DE4404728A1 - 1-(2'-Hydroxy- und 2'-Sulfatoalkyl)glykoside - Google Patents

1-(2'-Hydroxy- und 2'-Sulfatoalkyl)glykoside

Info

Publication number
DE4404728A1
DE4404728A1 DE4404728A DE4404728A DE4404728A1 DE 4404728 A1 DE4404728 A1 DE 4404728A1 DE 4404728 A DE4404728 A DE 4404728A DE 4404728 A DE4404728 A DE 4404728A DE 4404728 A1 DE4404728 A1 DE 4404728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycosides
hydroxy
sulfatoalkyl
alkyl
gly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4404728A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Oftring
Beate Dr Strecker
Guenter Dr Oetter
Richard Prof Dr Schmidt
Wolfgang Klotz
Hendrik Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4404728A priority Critical patent/DE4404728A1/de
Priority to PCT/EP1995/000402 priority patent/WO1995022551A1/de
Priority to US08/687,448 priority patent/US5739301A/en
Priority to CA002183269A priority patent/CA2183269A1/en
Priority to EP95908902A priority patent/EP0745088A1/de
Priority to JP7521543A priority patent/JPH09509162A/ja
Publication of DE4404728A1 publication Critical patent/DE4404728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/16Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue in der Alkylseitenkette funktionalisierte 1-Alkylglykoside, deren Herstellung und deren Verwendung als Tenside oder Emulgatoren in Wasch-, Reinigungs- oder Körperpflegemitteln.
Aus dem Tensid- und Emulgatoren-Sektor sind in den letzten Jahren in zunehmendem Maße meist nicht ionische oberflächenaktive Sub­ stanzen auf der Basis nachwachsender Rohstoffe in den Vordergrund getreten. Derartige Stoffe haben in der Regel eine gute biolo­ gische Abbaubarkeit, eine geringe Toxizität und somit eine gute Umweltverträglichkeit.
Eine wichtige Gruppe solcher nichtionischer Tenside stellen Alkylglykoside dar, bei denen der langkettige hydrophobe Alkyl­ rest direkt an den hydrophilen Kohlenhydratteil des Moleküls in der 1-Position mittels einer acetalischen Bindung angeknüpft ist. Solche Produkte erfüllen die in sie gesetzten Erwartungen zwar schon weitgehend, erweisen sich aber in einigen Eigenschaften wie dem Schaum- und Netzvermögen, der Grenz- oder Oberflächenspannung oder dem Fettablösevermögen als noch verbesserungsbedürftig.
Aus der Literaturstelle Chem. Ber. 101, 3721-3723 (1968) ist ein Verfahren zur Herstellung von O-(2-hydroxyalkylierten) Glucose­ derivaten durch Umsetzung von mit Isopropyliden-Schutzgruppen versehener Glucose mit Alkyl-1,2-epoxiden und anschließender Abspaltung der Schutzgruppen bekannt. Die Stellung des auf diese Weise in das Glucose-Molekül eingeführten Alkylrestes ist gemäß Aussage dieser Literaturstelle unbekannt. Die Herstellung dieser O-alkylierten Glucosederivate interessierte insbesondere im Hin­ blick auf ihre Grenzflächenaktivität und ihre biologische Abbau­ barkeit. Über mögliche konkrete Anwendungen dieser Verbindungen ist nichts erwähnt.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, nicht­ ionische Tenside bzw. Emulgatoren auf der Basis nachwachsender Rohstoffe bereit zustellen, die die oben geschilderten Mängel nicht mehr aufweisen.
Demgemäß wurden 1-(2′-Hydroxy- und 2′-Sulfatoalkyl)glykoside der allgemeinen Formel I
gefunden, in der
X für eine Hydroxyl- oder eine Sulfatogruppe der Formel OSO₃M steht, wobei
M Wasserstoff, ein Alkalimetall- oder ein Ammoniumkation, welches durch organische Reste substituiert sein kann, bezeichnet,
R einen C₆- bis C₃₀-Alkyl- oder -Alkylenrest bedeutet und
Gly den Rest eines in der 1-Position durch die oben bezeichnete Gruppierung acetalisierten Monosaccharids bezeichnet.
Die Variable M bezeichnet neben Wasserstoff ein Alkalimetall- oder gegebenenfalls substituiertes Ammoniumkation. Als derartige Schwefelsäurehalbestersalze eignen sich vor allem die Lithium-, Kalium- und insbesondere Natriumsalze, daneben auch die unsub­ stituierten Ammoniumsalze sowie organische Aminsalze mit einem tertiären Stickstoffatom. Als derartigen organischen Aminsalzen zugrundeliegende Basen kommen insbesondere tertiäre Amine wie Trialkylamine mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl, z. B. Trimethyl- und Triethylamin, und Trialkanolamine mit 2 oder 3 C-Atomen im Alkanolrest, bevorzugt Triethanolamin, Tri-n-propanolamin oder Triisopropanolamin, in Betracht.
Der langkettige Rest R steht für verzweigtes oder vorzugsweise lineares Alkyl oder Alkenyl mit insbesondere 8 bis 20 C-Atomen, vor allem 9 bis 16 C-Atomen. Bei einer Kettenlänge von 10 bis 14 C-Atomen für R wird ein Optimum in den Anwendungseigenschaften erreicht, da hierbei offenbar das optimale Verhältnis zwischen hydrophoben und hydrophilen Molekülteilen vorliegt.
Als Beispiel für lineare Reste R seien die folgenden Alkyl- bzw. Alkenylgruppen aufgeführt:
n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl-, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, Eicosyl, Hexadec-7-enyl, Hexadeca- 7,10-dienyl und Hexadeca-7,10,13-trienyl.
Es können auch Gemische verschiedener Reste R auftreten, bei­ spielsweise Gemische aus n-Decyl und n-Dodecyl oder n-Dodecyl und n-Tetradecyl.
Der Monosaccharidrest Gly ist aus üblichen Pentosen oder Ketosen aufgebaut. Als derartige Kohlenhydrate Gly-H dienen vorzugsweise Aldopentosen wie Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose, Aldo­ hexosen wie Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Gulose, Idose, Galactose und Talose sowie Ketohexosen wie Fructose. Bevorzugt werden hiervon Mannose, Glucose, Galactose und Fructose. Besonders bevorzugt wird Glucose.
Eingesetzt werden normalerweise die in der Natur vorkommenden Kohlenhydrate der D-Reihe, es können aber auch Vertreter der L-Reihe verwendet werden.
Die Verknüpfung der Kohlenhydrat-Komponenten mit der bezeichneten Seitenkette geschieht durch eine acetalische Bindung am anomeren C-Atom, d. h. am 1-C-Atom, wobei sowohl α- als auch β-Anomere vor­ liegen können.
Die Glykoside I werden in vorteilhafter Weise dadurch herge­ stellt, daß man die zugrunde liegenden Monosaccharide Gly-H mit einem cyclischen Sulfat der allgemeinen Formel II
in Gegenwart einer Base umsetzt und die gebildeten 1-(2′-Sulfato­ alkyl)glykoside gewünschtenfalls zu dem 1-(2′-Hydroxyalkyl)- Glykosiden hydrolysiert.
Die cyclischen Sulfate II sind bekannt und durch einfache Synthesen ausgehend vom entsprechenden Olefin CH₂=CH-R leicht erhältlich.
Als Basen eignen sich in erster Linie starke Basen wie vor allem Hydride, z. B. Natriumhydrid, Natriumborhydrid oder Lithium­ aluminiumhydrid, daneben aber auch salzartige Amide, z. B. Lithiumdiisopropylamid, Alkoholate, z. B. Kalium-tert.-butylat, Natriumisopropylat, Natriummethylat oder Natriumethylat, Lithium­ organyle, z. B. Alkyllithium-Verbindungen wie n-Butyllithium oder Methyllithium, oder Alkalimetallhydroxide, z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithiumhydroxid. Es können auch Mischungen der genannten Basen eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform arbeitet man in einem (gegenüber dem cyclischen Sulfat II) inerten, basenstabilen, polaren organischen Lösungsmittel oder einer Mischung solcher Lösungsmittel. Hierfür eignen sich in besonderem Maße Carbon­ säureamide wie 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon (DMPU), N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Diethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon (NMP). Diese Lösungsmittel werden zweckmäßigerweise in möglichst wasserfreier Form verwendet.
Man setzt das cyclische Sulfat II als Alkylierungsmittel üblicherweise im äquimolaren oder annähernd äquimolaren Verhältnis zum Monosaccharid Gly-H ein oder benutzt einen geringen bis mäßigen Überschuß, etwa bis 1,5 mol, insbesondere 1,35 mol II pro Mol Gly-H. Die Base wird ebenfalls in äquimolarer oder annähernd äquimolarer Menge oder im Überschuß, etwa bis 1,5 mol, insbesondere 1,25 mol Base pro Mol Gly-H, eingesetzt.
Die Reaktion wird in der Regel bei Normaldruck und bei Raum­ temperatur, d. h. etwa bei 15 bis 30°C, durchgeführt, man kann aber auch bei schwach erhöhter Temperatur arbeiten, etwa bei 30 bis 60°C, um die Umsetzung zu beschleunigen. Arbeitet man bei Raum­ temperatur, ist die Umsetzung normalerweise nach 5 bis 12 Stunden beendet.
Die Aufarbeitung geschieht in der Regel durch Zerstörung über­ schüssiger Base, beispielsweise durch Zugabe einer protonen­ aktiven Verbindung, z. B. eines Alkohols, und Isolierung des Produktes I durch Abdestillieren des Lösungsmittels und gegebe­ nenfalls chromatographisch Reinigung.
Will man das 1-(2′-Hydroxyalkyl)glykosid I erhalten, wird das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte 1-(2′-Sulfato­ alkyl)glykosid I noch nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Behandeln mit katalytischen Mengen einer Mineralsäure wie Schwefelsäure oder äquimolaren Mengen eines Alkalimetallhydroxids in einem geeigneten Medium wie einem Alkohol, Wasser, Dioxan, Tetrahydrofuran oder einer Mischung hieraus, hydrolysiert und gewünschtenfalls ähnlich wie in der Vorstufe gereinigt.
Die erfindungsgemäßen 1-(2′-Hydroxy- und 2′-Sulfatoalkyl)glyko­ side I finden Verwendung als oberflächenaktive Substanzen, d. h. als nichtionische bzw. anionische Tenside, in Wasch- und Reini­ gungsmitteln, beispielsweise für Reinigungsprozesse in Technik und Haushalt wie für die Textilwäsche oder für Reinigungsprozesse im Nahrungsmittelbereich wie die Reinigung von Getränkeflaschen oder in Handgeschirrspülmitteln. Weiterhin dienen sie in Körper­ pflegemitteln wie Hautcremes, Lotionen, Gelen, Hautölen oder Haarshampoos als Emulgatoren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemittel, welche 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% eines solchen Glykosides I oder einer Mischung solcher Glykoside I enthalten. Die üblichen Bestandteile und Zusammensetzung von Wasch- und Reinigungsmitteln sowie von Körperpflegemitteln sind dem Fachmann bekannt und brauchen deshalb hier nicht weiter erörtert zu werden.
Die erfindungsgemäßen Glykoside I mit X=OSO₃M sind anionische Tenside bzw. Emulgatoren, die meist eine wirksame Erniedrigung der Oberflächenspannung bewirken, eine sehr niedrige kritische Micellbildungskonzentration haben und ein starkes Schaumvermögen aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Glykoside I mit X=OH sind nicht ionische Tenside bzw. Emulgatoren, die meist eine ungewöhnlich niedrige Grenzflächenspannung, vor allem gegen etherische Öle (bei An­ wendungen in der Kosmetik als Solubilisator), unpolare Öle wie Motorenöle (bei Anwendungen in technischen Reinigern) oder fette Öle wie Olivenöl (bei Anwendung in Handgeschirreinigungsmitteln) aufweisen, was sehr gut mit einem hohen Fettablösevermögen korreliert, und eine wirksame Erniedrigung der Oberflächen­ spannung bewirken sowie eine sehr niedrige kritische Micellbil­ dungskonzentration haben. Sie zeigen ein gutes Benetzungsvermögen harter Oberflächen wie Glas, Metall, Keramik oder Kunststoff, was sie für entsprechende Reinigungsmittel geeignet macht. Außerdem beobachtet man bei ihnen eine bei Alkylglykosiden bislang nicht bekannte verdickende Wirkung ohne Salzbedarf, was sie insbe­ sondere für den kosmetischen Bereich interessant macht. Sie sind weiterhin in Wasser deutlich besser löslich als nicht funktiona­ lisierte Monoalkylglykoside von Monosacchariden mit gleicher Alkyl-Kettenlänge. Sie weisen in der Regel ein sehr gutes Netz­ vermögen, insbesondere auf textilen Oberflächen, auf und erzeugen beim Waschvorgang meist sehr wenig Schaum, was sie für Textil­ waschmittel, insbesondere Pulverwaschmittel, geeignet macht.
Da in der Regel Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemittel Gemische von nichtionischen und anionischen und gegebenenfalls weiteren oberflächenaktiven Substanzen enthalten, sind die beiden erfindungsgemäßen Glykosidtypen I wertvolle Bausteine zur Ein­ stellung eines bestimmten Eigenschaftsprofils bei diesen Mitteln.
Die erfindungsgemäßen Glykoside I basieren auf reinen Mono­ sacchariden und weisen somit die bekannten Probleme, die bei Alkylpolyglykosiden bei der Herstellung und Anwendung bzgl. Reinheit, Farbe oder Reproduzierbarkeit der Zusammensetzung auftreten, nicht auf.
Die erfindungsgemäßen Glykoside I sind biologisch abbaubar, nichttoxisch und haben somit eine gute Umweltverträglichkeit.
Beispiele Allgemeine Arbeitsvorschrift zur anomeren O-Alkylierung mit cyclischen Sulfaten II
180 mg (1 mmol) Glucose und 1,8 mmol Alkylierungsmittel II gemäß Tabelle wurden in 10 ml 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)- pyrimidinon (DMPU) gelöst. Nach Zugabe von 28,5 mg (1,2 mmol) Natriumhydrid wurde 8 h bei 20°C gerührt. Das überschüssige Natriumhydrid wurde danach durch wenige Tropfen Methanol vernich­ tet. Es wurde nochmals 1 h gerührt und dann die Reaktionslösung im Kugelrohrofen (0,05 mbar, 100°C) eingeengt. Der Rückstand wurde über eine RP₁₈-Flash-Säule chromatographiert.
Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Sulfatabspaltung
1 mmol des jeweils erhaltenen Schwefelsäurehalbester-Natrium­ salzes wurde in 30 ml Dioxan suspendiert und mit 25 µl Schwefel­ säure (0,1 mol/l) versetzt. Nach 4 h Rühren bei 20°C wurde die Reaktionslösung mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde über eine kurze RP₁₈-Flash-Säule chromatographiert.
Die Tabelle zeigt die eingesetzten cyclischen Sulfate II, die Ausbeuten an Umsetzungsprodukten sowie als Eigenschaften der Produkte das Anomeren-Verhältnis α : β, die kritische Micellbil­ dungskonzentration (CMC) und die Oberflächenspannung σ.
Tabelle
Die Oberflächenspannung σ wurde gemäß DIN 53 814 ermittelt.

Claims (9)

1. 1-(2′-Hydroxy- und 2′-Sulfatoalkyl)glykoside der allgemeinen Formel I in der
X für eine Hydroxyl- oder eine Sulfatogruppe der Formel OSO₃M steht, wobei
M Wasserstoff, ein Alkalimetall- oder ein Ammoniumkation, welches durch organische Reste substituiert sein kann, bezeichnet,
R einen C₆- bis C₃₀-Alkyl- oder -Alkylenrest bedeutet und
Gly den Rest eines in der 1-Position durch die oben bezeich­ nete Gruppierung acetalisierten Monosaccharids bezeich­ net.
2. 1-(2′-Hydroxy- und 2′-Sulfatoalkyl)glykoside I nach Anspruch 1, bei denen die Variable Gly den Rest einer Aldo­ pentose, einer Aldohexose oder einer Ketohexose bezeichnet.
3. 1-(2′-Hydroxy- und 2′-Sulfatoalkyl)glykoside I nach Anspruch 1 oder 2, bei denen die Variable R einen C₈- bis C₂₀-Alkyl- oder -Alkylenrest bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung von 1-(2′-Sulfato­ alkyl)glykosiden I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man die zugrunde liegenden Monosaccharide Gly-H mit einem cyclischen Sulfat der allgemeinen Formel II in Gegenwart einer Base umsetzt und die gebildeten 1-(2′-Sulfatoalkyl)glykoside gewünschtenfalls zu den 1-(2′-Hydroxyalkyl)glykosiden hydrolysiert.
5. Verfahren zur Herstellung von 1-(2′-Hydroxy- und 2′-Sulfato­ alkyl)glykosiden I nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Hydrids als Base durchführt.
6. Verfahren zur Herstellung von 1-(2′-Hydroxy- und 2′-Sulfato­ alkyl)glykosiden I nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Umsetzung der Monosaccharide Gly-H mit dem cyclischen Sulfat II in einem inerten, basenstabilen, polaren organischen Lösungsmittel durchführt.
7. Verwendung von 1-(2′-Hydroxy- und 2′-Sulfatoalkyl)glykosi­ den I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als oberflächenaktive Substanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln.
8. Verwendung von 1-(2′-Hydroxy- und 2′-Sulfatoalkyl)glykosi­ den I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Emulgatoren in Körper­ pflegemitteln.
9. Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemittel, enthaltend 0,5 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer 1-(2′-Hydroxy- oder 2′-Sulfatoalkyl)glykoside I gemäß den Ansprüchen 1 bis 3.
DE4404728A 1994-02-16 1994-02-16 1-(2'-Hydroxy- und 2'-Sulfatoalkyl)glykoside Withdrawn DE4404728A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404728A DE4404728A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 1-(2'-Hydroxy- und 2'-Sulfatoalkyl)glykoside
PCT/EP1995/000402 WO1995022551A1 (de) 1994-02-16 1995-02-04 1-(2'-hydroxy- und 2'-sulfatoalkyl)glykoside
US08/687,448 US5739301A (en) 1994-02-16 1995-02-04 1-(2'-hydroxy and 2'-sulfatoalkyl) glycoside
CA002183269A CA2183269A1 (en) 1994-02-16 1995-02-04 1-(2'-hydroxy- and 2'-sulphatoalkyl)glycosides
EP95908902A EP0745088A1 (de) 1994-02-16 1995-02-04 1-(2'-hydroxy- und 2'-sulfatoalkyl)glykoside
JP7521543A JPH09509162A (ja) 1994-02-16 1995-02-04 1−(2′−ヒドロキシ−及び2′−スルファトアルキル)グリコシド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404728A DE4404728A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 1-(2'-Hydroxy- und 2'-Sulfatoalkyl)glykoside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404728A1 true DE4404728A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6510253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404728A Withdrawn DE4404728A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 1-(2'-Hydroxy- und 2'-Sulfatoalkyl)glykoside

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5739301A (de)
EP (1) EP0745088A1 (de)
JP (1) JPH09509162A (de)
CA (1) CA2183269A1 (de)
DE (1) DE4404728A1 (de)
WO (1) WO1995022551A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615470A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Heinz Beinio Körperpflegemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000039137A2 (en) * 1998-12-28 2000-07-06 University Of Iowa Research Foundation Regiospecific synthesis of glucose-based surfactants

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831539B1 (fr) 2001-10-25 2005-02-11 Seppic Sa Utilisation d'alkylpolyglycosides comme agents emulsionnants pour la preparation d'emulsion huile-dans eau contenant des charges ou pigments mineraux, et emulsions huile-dans-eau contenant de tels alkylpolyglycosides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU482433A1 (ru) * 1974-04-17 1975-08-30 Ордена Ленина Институт Элементоорганических Соединений Ан Ссср Способ получени фторсодержащих простых эфиров этиленгликол
US4287078A (en) * 1980-01-28 1981-09-01 Basf Wyandotte Corporation Surfactants derived from the reaction product of polyoxyalkylene polyols and polyglycidyl ethers and glycol-based antifreeze using same
DK549886D0 (da) * 1986-11-18 1986-11-18 Novo Industri As Enzymproces
JPH045296A (ja) * 1990-04-20 1992-01-09 Kao Corp 硫酸化グリコシド及びその製造方法
JPH04145094A (ja) * 1990-10-05 1992-05-19 Kao Corp 新規糖誘導体及びその製造方法
EP0512270B1 (de) * 1991-04-08 1999-11-03 Kao Corporation Kosmetische Zusammensetzung
CA2086228C (en) * 1991-12-31 1998-09-22 Robert W. Humphreys Glycolipid surfactants and compositions containing them
JPH05229923A (ja) * 1992-02-25 1993-09-07 Kao Corp 口腔用組成物

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615470A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Heinz Beinio Körperpflegemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2000039137A2 (en) * 1998-12-28 2000-07-06 University Of Iowa Research Foundation Regiospecific synthesis of glucose-based surfactants
WO2000039137A3 (en) * 1998-12-28 2002-10-24 Univ Iowa Res Found Regiospecific synthesis of glucose-based surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
CA2183269A1 (en) 1995-08-24
WO1995022551A1 (de) 1995-08-24
JPH09509162A (ja) 1997-09-16
US5739301A (en) 1998-04-14
EP0745088A1 (de) 1996-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306652B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden
EP0659207A1 (de) Detergensgemische
EP0301298A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglykosiden
EP0306651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-oligoglycosiden
DE3729842A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyloligoglycosiden
EP1436306B1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidgemischen
DE4404728A1 (de) 1-(2'-Hydroxy- und 2'-Sulfatoalkyl)glykoside
EP0249013B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyloligoglycosiden
EP1465582B1 (de) Alkyl-und/oder alkylenoligoglycosid-betainesterquats
DE4103681C2 (de) Derivate von Disaccharidalkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0656006B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
EP0442371A2 (de) Bisglykoside
EP0618216B1 (de) 1-N-Alkylaminoisomalt, ihre Herstellung aus Isomaltulose sowie ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
EP0843659B1 (de) Polyhydroxyalkyl-amidaminoxide
DE4235647A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Alkenylglykosiden mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1,0 bis 1,2
DE4433959A1 (de) Schäumende Detergensgemische
EP0846100B1 (de) Amidopropyl-n-alkyl-polyhydroxyalkylamin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19527630A1 (de) Polyhydroxyalkylamidobetaine
WO1996008501A1 (de) Mischung aus alkylierungsprodukten von acetalisierten monosacchariden mit epoxiden
DE19829305A1 (de) Synthese von alpha-Hydroxycarbonsäurezuckermonoestern und Lactiden, diese Lactide, diese Lactide enthaltende Zusammensetzungen sowie die Verwendung der Lactide als Emulgator oder Tensid
DE4238208A1 (de) Polyhydroxyalkylaminobetaine
DE4235784A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkanoyl-polyhydroxyalkylaminen
EP0662974A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenaktiven stoffen mit verbesserter reinigungsleistung
JPH08188585A (ja) αースルホ脂肪酸誘導体及びそれを含む洗浄剤組成物
DE4238209A1 (de) Bis-Sorbitylaminobetaine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal