DE4404713A1 - Einkaufswagen - Google Patents

Einkaufswagen

Info

Publication number
DE4404713A1
DE4404713A1 DE19944404713 DE4404713A DE4404713A1 DE 4404713 A1 DE4404713 A1 DE 4404713A1 DE 19944404713 DE19944404713 DE 19944404713 DE 4404713 A DE4404713 A DE 4404713A DE 4404713 A1 DE4404713 A1 DE 4404713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shopping cart
shopping
frame
mobile
cart according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944404713
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Beese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944404713 priority Critical patent/DE4404713A1/de
Publication of DE4404713A1 publication Critical patent/DE4404713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1472Supports for specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons
    • B62B5/085Resting seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/65Clothes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Einkaufswagen mit ei­ nem von Hand zu bewegendem fahrbaren Gestell. Der Einkaufswagen ist insbesondere zum Einkauf von Tex­ tilien geeignet und ermöglicht das gleichzeitige, knitterfreie Transportieren mehrerer Kleidungs­ stücke.
Im Stand der Technik sind Einkaufswagen mit einem von Hand zu bewegenden fahrbaren Gestell bekannt. Derartige Einkaufswagen werden insbesondere zum Einkaufen von Lebensmitteln und ähnlichem genutzt.
Es sind auch Einkaufswagen bekannt, an denen Haken oder Ablagekörbe zum Aufbewahren von Taschen und dergleichen angebracht sind.
Ferner sind auch Einkaufswagen bekannt, an denen Sitzmöglichkeiten für Kleinkinder angebracht sind.
Zum Einkaufen von Textilien werden in der Regel derartige Wagen nicht verwendet. Dort ist es üb­ lich, die Textilien durch den Einkaufenden oder durch eine Begleitperson zu tragen. Da die Auswahl von Textilien beim Einkaufen mitunter längere Zeit beansprucht, ist insbesondere für die Begleitperson das Herumstehen sowie das Halten und Tragen der ei­ genen sowie der gekauften Kleidung ermüdend und wird oftmals als lästig empfunden.
Die im Stand der Technik bekannten Einkaufswagen sind zur Ablage und zum Aufbewahren von Beklei­ dungsgegenständen, die im allgemeinen auf Bügeln aufbewahrt werden, wie Kleider, Mäntel, Jacken und dergleichen, ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einkaufswagen anzugeben, der insbesondere zum Ein­ kauf von Textilien geeignet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an dem fahrbaren Gestell eine Vorrichtung zur Aufnahme von Kleidungsstücken und ein Sitz angeord­ net sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemä­ ßen Einkaufswagen sieht vor, daß das Gestell aus einem Stahlrohrrahmen besteht.
Weiterhin ist es möglich, daß an dem Stahlrohrrah­ men eine Stange zur Aufnahme von Kleiderbügeln und/oder Kleiderhaken sowie einen Griff zum Schie­ ben angeordnet sind.
Dort können sowohl die zu kaufenden als auch eigene Kleidungsstücke untergebracht werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß an dem fahrbaren Gestell Werbeflächen angeordnet sind. Ferner ist es möglich, daß an dem fahrbaren Gestell eine zur Ablage von Taschen, Einkaufstüten und der­ gleichen geeignete Aufnahmevorrichtung angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Einkaufswagen zeichnet sich insbesondere durch den Vorteil aus, daß die Tex­ tilien knitterfrei aufgenommen und transportiert werden können, wobei auch das zeitweilige Aufnehmen zum Zwecke der Auswahl und des Kombinierens mehre­ rer Kleidungsstücke problemlos erfolgen kann.
Ein wesentlicher Vorzug des erfindungsgemäßen Einkaufswagens ist der an dem Wagen fest ange­ brachte Sitzplatz für eine Begleitperson.
Die Stahlrohrkonstruktion ermöglicht eine Bauweise, die sich durch ein sehr geringes Gewicht auszeich­ net und die demzufolge für die Bewegung nur geringe Kräfte erfordert. Das leichtgängige Bewegen wird durch leichtgängige Rollen unterstützt, so daß das Bewegen des Einkaufswagens auch auf Textilbelägen ohne Kraftanstrengung ermöglicht wird.
Neben der einfachen Handhabung ermöglicht die ge­ wählte konstruktive Ausführung auch eine platzspa­ rende Aufbewahrung der Wagen, da durch die erfin­ dungsgemäße Gestaltungsform die Wagen ineinander gefahren werden können.
Da durch den erfindungsgemäßen Einkaufswagen der Einkauf sowohl für den Einkäufer selbst als auch für die Begleitperson angenehmer gestaltet wird, ist mit dem Einsatz des erfindungsgemäßen Einkaufs­ wagen eine Umsatzsteigerung verbunden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der zuge­ hörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der ein­ zelnen Elemente des erfindungsgemäßen Einkaufs­ wagens,
Fig. 2 die Anwendung des Einkaufswagens als Kleiderständer und
Fig. 3 die Anwendung des Einkaufswagens als Kleiderständer und Sitzplatz für den Einkaufs­ begleiter.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht im darge­ stellten Beispiel der erfindungsgemäße Einkaufswa­ gen aus einem gebogenen Stahlrohr 4, an dem Rollen 8 angeordnet sind. Das gebogene Stahlrohr 4 ist mit dem bogenförmigen Rohrteil 9 verbunden. Am oberen Teil des rohrförmigen Gestells ist eine Werbefläche 1 angebracht, an der variabel zu gestaltende Werbe­ mittel angebracht werden können. Im oberen Bereich sind die beiden Schenkel des Stahlrohres 4 mit Hilfe einer Stange 2 verbunden, die gleichzeitig zur Aufnahme von Kleiderbügeln dient. Außerdem sind an der Stange 2 Kleiderhaken 3 angebracht, an denen beispielsweise kundeneigene Garderobe beim Anpro­ bieren aufgehängt werden kann. Im mittleren Bereich des Stahlrohrrahmens befindet sich der Griff 5, der zum Schieben des Einkaufswagens dient. In physiolo­ gisch geeigneter Höhe ist der Sitz 6 angebracht, der als Sitzplatz für den Einkaufsbegleiter vorge­ sehen ist. Im unteren Bereich befindet sich der Raum 7, in dem auf Wunsch eine Schale für die Ab­ lage von Taschen, Einkaufstüten und dergleichen an­ gebracht werden kann.
In Fig. 2 ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Einkaufswagens zur Aufbewahrung eines ausgewählten Kleidungsstückes 10 dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Nutzung des erfindungsgemäßen Einkaufswagens als Sitzplatz für den Einkaufsbe­ gleiter 11.
Bezugszeichenliste
1 Werbefläche
2 Stange für Kleiderbügel
3 Kleiderhaken
4 Stahlrohr
5 Griff
6 Sitz
7 Raum für Ablagevorrichtung
8 Rollen
9 bogenförmiges Rohrteil
10 Kleidungsstücke
11 Begleitperson

Claims (5)

1. Einkaufswagen mit einem von Hand zu bewegendem fahrbaren Gestell, dadurch gekennzeichnet, daß an dem fahrbaren Gestell eine Vorrichtung zur Aufnahme von Kleidungsstücken und ein Sitz (6) angeordnet sind.
2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das fahrbare Gestell aus einem Stahl­ rohrrahmen besteht.
3. Einkaufswagen nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Stahlrohrrahmen eine Stange (2) zur Aufnahme von Kleiderbügeln und/oder Klei­ derhaken (3) sowie ein Griff (5) zum Schieben ange­ ordnet sind.
4. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem fahrbaren Ge­ stell Werbeflächen (1) angeordnet sind.
5. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem fahrbaren Ge­ stell eine zur Ablage von Taschen, Einkaufstüten und dergleichen geeignete Aufnahmevorrichtung ange­ ordnet ist.
DE19944404713 1994-02-15 1994-02-15 Einkaufswagen Ceased DE4404713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404713 DE4404713A1 (de) 1994-02-15 1994-02-15 Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404713 DE4404713A1 (de) 1994-02-15 1994-02-15 Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404713A1 true DE4404713A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6510244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404713 Ceased DE4404713A1 (de) 1994-02-15 1994-02-15 Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4404713A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050451A1 (de) 2002-11-30 2004-06-17 J & B Consulting Gmbh Einkaufswagen, vorzugsweise für selbstbedienungsläden mit bekleidungsartikeln
WO2004078557A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Nordansjoe Mi Siw Shopping cart

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8315845U1 (de) * 1983-05-30 1983-12-08 Brüder Siegel GmbH & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim Einkaufswagen fuer selbstbedienungslaeden
US4678195A (en) * 1985-12-26 1987-07-07 Cari All Inc. Shopping cart apparel hanger
US4984813A (en) * 1988-07-13 1991-01-15 Combi Co., Ltd. Shopping pushcart
US5048849A (en) * 1990-01-10 1991-09-17 Linton Mathews Change stroller
DE9216551U1 (de) * 1992-12-04 1993-04-01 Scheibel, Edwin, 8070 Ingolstadt, De
US5203579A (en) * 1991-10-03 1993-04-20 Sarah Lipschitz Shop E Z cart

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8315845U1 (de) * 1983-05-30 1983-12-08 Brüder Siegel GmbH & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim Einkaufswagen fuer selbstbedienungslaeden
US4678195A (en) * 1985-12-26 1987-07-07 Cari All Inc. Shopping cart apparel hanger
US4984813A (en) * 1988-07-13 1991-01-15 Combi Co., Ltd. Shopping pushcart
US5048849A (en) * 1990-01-10 1991-09-17 Linton Mathews Change stroller
US5203579A (en) * 1991-10-03 1993-04-20 Sarah Lipschitz Shop E Z cart
DE9216551U1 (de) * 1992-12-04 1993-04-01 Scheibel, Edwin, 8070 Ingolstadt, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
dynamik im handel 9/87, S. 112 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050451A1 (de) 2002-11-30 2004-06-17 J & B Consulting Gmbh Einkaufswagen, vorzugsweise für selbstbedienungsläden mit bekleidungsartikeln
WO2004078557A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Nordansjoe Mi Siw Shopping cart

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446895A1 (de) Tragbarer schauwagen
DE4404713A1 (de) Einkaufswagen
US1595622A (en) Portable folding display case
DE2204297C3 (de) Werbeträger an Einkaufswagen
DE202019104026U1 (de) Klappbarer Wagen
DE19602375A1 (de) Einkaufsvorrichtung mit Einkaufswagen, bestehend aus Einkaufswagen, Einkaufsfalttasche, Tablett mit Führungsrolle und Warenbedarfsplaner
DE102013010182A1 (de) Teilbarer Handgepäckkoffer mit Anzugteil zum knitterfreien verstauen eines Anzuges in einem abnehmbaren Teil des Koffers
DE202013003854U1 (de) Tragetaschen-Set zum passgerechten Einhängen in Einkaufswagen
DE19624177A1 (de) Speichervorrichtung
DE102004005600A1 (de) Einkaufskörbeset
DE10359931A1 (de) Transportwagen, insbesondere zum Transport von Stückgut
DE202023000478U1 (de) Entladestation zum Entladen von Handkörben und/oder Rollkörben
DE1605459C (de) Mobeltransportwagen, insbesondere fur Polstermöbel
DE1957718U (de) Abhaengemittel fuer chemisch-reinigungen in form eines kleiderstaenders.
DE1980523U (de) Einkaufswagen mit fach fuer tiefkuehlkost.
DE817073C (de) Zum Verkauf von Stoffen dienendes Geraet
DE4010264A1 (de) Verfahren zum einkaufen von ware in selbstbedienungsgeschaeften
DE20308032U1 (de) Präsentationsständer
DE2529198A1 (de) Regal, insbesondere zum ausstellen von schuhen und dergleichen
DE202011003045U1 (de) Tragetaschensystem zum Einlegen in Einkaufswagen
DE10119312A1 (de) Einkaufswagen mit erleichtert zu be- und entladender unterer Ablagefläche
DE202015007870U1 (de) Überdachungseinrichtung für von Hand bewegbare Transportwagen sowie Transportwageneinheit
EP0985588A2 (de) Transportwagen für Wäsche
DE202019103229U1 (de) Kassieranlage für Waren
DE2052798C3 (de) Verkaufsgestell für Schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection