DE4403597A1 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE4403597A1 DE4403597A1 DE4403597A DE4403597A DE4403597A1 DE 4403597 A1 DE4403597 A1 DE 4403597A1 DE 4403597 A DE4403597 A DE 4403597A DE 4403597 A DE4403597 A DE 4403597A DE 4403597 A1 DE4403597 A1 DE 4403597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- clutch
- converter
- output
- setpoint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 32
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 25
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 abstract description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 238000011217 control strategy Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/14—Control of torque converter lock-up clutches
- F16H61/143—Control of torque converter lock-up clutches using electric control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/105—Output torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Einrichtung zur
Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahr
zeugs gemäß den unabhängigen Patentansprüchen.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Einrichtung ist bei
spielsweise aus der DE 42 10 956 A1 bekannt. Dort wird zur Steue
rung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit ein Abtriebsmomen
tensollwert vorgegeben und durch Einstellen des Drehmoments des
Antriebsmotors (Brennkraftmaschine) unter Berücksichtigung der
Verhältnisse des Triebstrangs (Getriebeübersetzungen, Wandlerzu
stand) bereitgestellt. Dazu wird ausgehend vom Abtriebsmomenten
sollwert unter Berücksichtigung der eingestellten Getriebeüber
setzung ein Sollturbinenmoment am Ausgang eines Drehmomentenwand
lers der Getriebeeinheit berechnet. Die Drehmomentenverstärkung des
Wandlers wird dann auf der Basis des Sollturbinenmoments und der
Turbinendrehzahl bzw. der Turbinendrehzahl und der Motordrehzahl
abgeschätzt und das einzustellende Motormoment aus Sollturbinen
moment und Wandlerverstärkung bestimmt. Durch diese Vorgehensweise
wird der Zustand des Drehmomentenwandlers bei der Bestimmung des
einzustellenden Motormoments berücksichtigt.
Neben Getriebeeinheit und Drehmomentenwandler verfügen moderne au
tomatische Getriebe über sogenannte Wandlerüberbrückungskupplungen,
durch welche unter Umgehung des Drehmomentenwandlers ein starrer
Durchtrieb hergestellt werden kann. Das Öffnen und Schließen der
Wandlerüberbrückungskupplung erfolgt dabei in der Regel abhängig
von Last, Abtriebsdrehzahl, eingelegtem Gang, gewähltem Fahrpro
gramm, etc . . Neben dem Öffnen und Schließen der Wandlerkupplung
kann diese aus Komfortgründen auch geregelt werden. Es wird dabei
ein vorgegebener Schlupf, eine vorgegebene Drehzahldifferenz zwi
schen Ein- und Ausgang der Wandlerkupplung eingestellt.
Da durch die bekannte Vorgehensweise lediglich der Zustand des
Drehmomentenwandlers erfaßt und bei der Bestimmung des Motormoments
berücksichtigt wird, kann der vorgegebene Abtriebsmomentensollwert
während des Schaltvorgangs der Wandlerkupplung nicht optimal
eingehalten werden. Dies kann während des Schaltvorgangs der
Kupplung zu einem unbefriedigenden Verhalten führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den vorgegebenen Abtriebsmo
mentensollwert auch während der Schaltung einer Wandlerüber
brückungskupplung einzuhalten.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Pa
tentansprüche erreicht.
Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise kann ein vorgegebener
Abtriebsmomentensollwert auch während der Schaltung der Wandler
überbrückungskupplung eingehalten werden.
Ferner erlaubt die erfindungsgemäße Vorgehensweise eine ruckfreie
Schaltung der Wandlerkupplung bei konstantem Abtriebsmoment, wenn
der Sollwert während der Schaltung gleichbleibt.
Dies wird durch eine vorteilhafte Einstellung des Motormoments ab
hängig vom Druck an der Kupplung realisiert.
Besonders vorteilhaft ist eine zweite Ausführungsform, bei welcher
der Druck an der Wandlerkupplung nicht gesteuert, sondern geregelt
eingestellt wird. Dadurch wird der Einfluß des Reibungsbeiwertes,
der Flüssigkeitstemperatur, etc. auf die Schaltqualität minimiert.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen und aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung darge
stellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 ein
Übersichtsblockschaltbild eines Steuersystems zur Steuerung der
Ausgangsleistung einer Antriebseinheit, während in Fig. 2 ein
Flußdiagramm einer ersten Ausführungsform, in Fig. 3 eine zweite
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorgehensweise dargestellt
ist.
Fig. 1 zeigt ein Übersichtsblockschaltbild einer Einrichtung zur
Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit, bei der das
erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Einrichtung
zur Wirkung kommt. Die Antriebseinheit 8 umfaßt einen schematisch
dargestellten Motor 10, welcher über eine Ausgangswelle
(Kurbelwelle) 12 verfügt, die auf eine Wandlereinheit 14 eines au
tomatischen Getriebes 16 führt. Die Wandlereinheit 14 besteht dabei
aus einem Wandler 18, dem eine steuerbare bzw. regelbare Über
brückungskupplung 20 (Wandlerkupplung) parallel geschaltet ist. Die
Welle 22 der Wandlereinheit 14 führt auf die eigentliche Getriebe
einheit 24 (Eingangswelle 22 der Getriebeeinheit 24), deren Aus
gangswelle 26 die Abtriebswelle des Triebstranges der Antriebsein
heit darstellt.
Vom Triebstrang werden einem Steuergerät 28 verschiedene Betriebs
größen zugeführt. Eine erste Eingangsleitung 30 verbindet das Steu
ergerät 28 mit einem Meßmittel 32 für die Drehzahl der Welle 12 zur
Erfassung der Motordrehzahl, während eine Leitung 34 das Steuerge
rät 28 mit einem Meßmittel 36 für die Drehzahl der Welle 26, der
Abtriebsdrehzahl, verbindet. Ferner kann in einem bevorzugten Aus
führungsbeispiel die strichliert dargestellte Eingangsleitung 38
vorgesehen sein, welche das Steuergerät 28 mit einem Meßmittel 40
zur Erfassung der Drehzahl der Welle 22, der sogenannten Turbinen
drehzahl, verbindet. Ferner ist in einem bevorzugten Ausführungs
beispiel die Eingangsleitung 42 vorgesehen, welche das Steuergerät
28 mit der Getriebeeinheit 24 verbindet. Zusätzlich ist dem Steuer
gerät 28 die Leitung 44 zugeführt, welche das Steuergerät 28 mit
einem Stellungsgeber 46 eines vom Fahrer betätigbaren Bedienele
ments 48 zur Erfassung des Fahrerwunsches verknüpft. Weitere Ein
gangsleitungen 50 bis 52 verbinden das Steuergerät 28 mit Meßein
richtungen 54 bis 56 zur Erfassung weiterer Betriebsgrößen des Mo
tors 10, der Antriebseinheit bzw. des Fahrzeugs selbst, wie Motor
temperatur, Versorgungsspannung, Fahrgeschwindigkeit, Raddrehzahl,
etc.
Zur Steuerung der Ausgangsleistung der Antriebseinheit verfügt das
Steuergerät 28 über mehrere Ausgangsleitungen. Eine erste Ausgangs
leitung 58 verbindet das Steuergerät 28 mit einer elektronisch
steuerbaren Stellelement 60, z. B. einer Drosselklappe, zur Beein
flussung der Luftzufuhr zum Motor 10, während die Leitung 62 das
Steuergerät 28 mit Mitteln 64 zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr
verknüpft. Ferner ist eine Ausgangsleitung 61 vorgesehen, welche
das Steuergerät 28 mit Mitteln 68 zum Einstellen des Zündzeitpunk
tes verbindet. Handelt es sich bei dem Motor 10 um einen Dieselmo
tor, so verfügt das Steuergerät unter Anpassung an die spezifischen
Gegebenheiten des Dieselmotors über die entsprechenden Ausgangs
leitungen zur Beeinflussung der Motorleistung. Entsprechendes gilt
auch für Zweitaktmotoren. Die prinzipielle Anordnung zur Steuerung
der Ausgangsleistung kann in vorteilhafter Weise auch in Verbindung
mit alternativen Antriebssystemen, z. B. Elektromotoren, Anwendung
finden, bei denen das Steuergerät 28 zur Beeinflussung der
Motorleistung über die entsprechenden Ausgangsleitungen verfügt.
Zur Steuerung des Getriebes 16 weist das Steuergerät 28 die Aus
gangsleitung 70 auf, welche das Steuergerät 28 mit der Getriebeein
heit 24 zum Einstellen des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes
verbindet. Dabei kann es sich um ein stufenlos verstellbares oder
um ein mit herkömmlichen Getriebestufen ausgestattetes Getriebe
handeln. Ferner wird das Steuergerät 28 über die Leitung 72 mit der
Wandlerkupplung 20 verbunden.
Anhand des vom Stellungsgeber 46 des Bedienelements 48 erfaßten
Fahrerwunsches bildet das Steuergerät 28 unter Berücksichtigung der
von dem Drehzahlfühler 36 erfaßten Abtriebsdrehzahl der An
triebseinheit (alternativ Raddrehzahlen, Fahrgeschwindigkeit) ein
Abtriebssollmoment, welches an der Welle 26 durch die Antriebs
einheit zur Erfüllung des Fahrerwunsches bereitzustellen ist. Die
ses Abtriebssollmoment wird von der Steuereinheit in bekannter
Weise abhängig von weiteren Betriebsgrößen in eine optimale Ge
triebeübersetzung und einen Sollzustand der Wandlerkupplung, welche
die Zustände "zu", "auf" und "geregelt" annehmen kann und ein Soll
motormoment umgesetzt. Das Motormoment wird auf der Basis von er
faßten Betriebsgrößen durch Einstellen der Kraftstoffzumessung (bei
Dieselmotoren) und der Luftzumessung (bei Otto-Motoren) und/oder
ggf. des Zündzeitpunktes an der Kurbelwelle 12 des Motors 10
bereitgestellt, so daß, zusammen mit der eingestellten Übersetzung,
das Sollabtriebsmoment an der Abtriebswelle 26 der Antriebseinheit
zur Verfügung steht.
Bei der Berechnung des Sollmotormoments aus dem Abtriebssollmoment
muß neben der Übersetzung der Getriebeeinheit 24 auch die Momenten
übertragung der Wandlereinheit 14 berücksichtigt werden. Mit ande
ren Worten muß das zur Bereitstellung des Abtriebsmomentsollwertes
erforderliche Motormoment bereits die sich als Folge dieses zu be
rechnenden Motormoments einstellende Wandlerübertragung berücksich
tigen. Je nach Wandlerzustand ist an der Kurbelwelle 12 ein Motor
moment erforderlich, das gegenüber dem an der Eingangswelle des Ge
triebes 22 auftretenden Turbinenmoment mit dem Faktor der Wand
lermomentenübertragung gewichtet ist. Um eine zufriedenstellende
Steuerung der Antriebseinheit zu gewährleisten, muß daher die
Wandlermomentenübertragung berücksichtigt werden, die sich unter
den gegebenen Bedingungen einstellen wird, wenn das Abtriebsmoment
seinen Sollwert erreicht hat. Dabei wird nur der stationäre Fall
betrachtet.
Die Wandlereinheit 14 des automatischen Getriebes 16, bzw. ihre Mo
mentenübertragung, kann dabei vom Steuergerät 28 gesteuert werden.
Dabei wird die Wandlerkupplung 20 geregelt, wobei im vollständig
geschlossenen Zustand die Kraftübertragung von der Kurbelwelle 12
auf die Getriebewelle 22 im Verhältnis 1 : 1 erfolgt, während bei
vollständig offener Kupplung die Momentenübertragung allein vom
Wandler 18 bestimmt wird. Durch Regelung der Kupplung zur Einstel
lung einer bestimmten Drehzahldifferenz bzw. Ein-/Ausgangs-Dreh
zahlverhältnis können Zwischenzustände bezüglich der Momentenüber
tragung eingenommen werden.
Den Maßnahmen zur Berücksichtigung der Momentenübertragung durch
den Wandler bei Berechnung des Sollmotormoments liegt folgende Er
kenntnis zugrunde.
Aus Abtriebsdrehzahl (Fahrgeschwindigkeit) und Fahrpedalstellung
wird ein Abtriebsmomentenwunsch berechnet. Abhängig von der mecha
nischen Übersetzung des eingelegten Ganges der Getriebeeinheit 24
folgt daraus ein erforderliches Drehmoment an der Eingangswelle 22
der Getriebeeinheit. Dieses Moment wird im folgenden Turbinenmoment
genannt, da es am Ausgang des Wandlers, an dessen Turbinenrad, auf
tritt. Am Pumpenrad des Wandlers, welches starr mit der Kurbelwelle
12 verbunden ist, ist dann je nach dem Drehzahlübersetzungsverhält
nis der geregelten Wandlerkupplung ein bestimmtes Motormoment
erforderlich, um das gewünschte Turbinenmoment bereitzustellen.
Zur Veranschaulichung der auftretenden und berechneten Momente und
Drehzahlen ist in Fig. 1 die Wandlereinheit 14 mit zwei parallelen
Übertragungskanäle Wandlerkupplung 20 und Wandler 18 dargestellt.
Dabei tritt definitionsgemäß am getriebeseitigen Ausgang des Wand
lers 18 das Turbinenmoment 1 (mturb1) auf, während am getriebesei
tigen Ausgang der Wandlerkupplung 20 das Turbinenmoment 2 (mturb2)
auftritt, während die Summe dieser beiden Momente das Turbinenmo
ment (mturb) auf der Welle 22 bildet. Ferner tritt motorseitig an
der Eingangswelle des Wandlers 18 das Pumpenmoment 1 (mpump1) sowie
motorseitig an der Wandlerkupplung 20 das Pumpenmoment 2 (mpump2)
auf, deren Summe das Pumpenmoment (mpump) ergibt. Dieses Pumpenmo
ment entspricht dem vom Motor abgebenen Motormoment (mmot). Bei ge
gebener Ein-/Ausgangssolldrehzahldifferenz der geregelten Wandler
kupplung 20 wird das Motormoment in Abhängigkeit vom Turbinenmoment
und der Turbinendrehzahl ausgehend von den folgenden Zusammenhängen
bestimmt:
Dabei bezeichnet nturb die Turbinendrehzahl, Δ ns (nmot-nturb) die
Solldrehzahldifferenz der Wandlereinheit 14, nue das Solldrehzahl
verhältnis der Wandlereinheit, fwandler und Kpt drehzahlverhält
nisabhängige Faktoren, die experimentiell als Kennlinie bestimmt
wurden und durch Interpolation in Abhängigkeit des gegebenen Soll
drehzahlverhältnisses berechnet werden, wobei fwandler die Verstär
kung des Wandlers 18 repräsentiert, während Kpt ein Korrekturfaktor
zur Berechnung des Pumpenmoments mpump1 darstellt.
Das berechnete Pumpenmoment mpump entspricht im stationären Fall
dem Motormoment mmot. Die bei der Berechnung verwendeten Gleichungen
gelten sowohl für positive, d. h. beschleunigende, als auch für ne
gative, d. h. verzögernde, Abtriebsmomentenwünsche, wobei das
Solldrehzahlverhältnis der Wandlereinheit nue aus Gl. (6) im Falle
der negativen Abtriebsmomentwünsche invertiert werden muß.
Bei der Bestimmung des zur Bereitstellung des auf der Basis des
Fahrerwunsches ermittelten Sollabtriebsmoment erforderlichen Soll
motormoment wird zuerst auf der Basis der Ist-Getriebeübersetzung
ein Sollturbinenmoment ermittelt. Dann wird aus dem Sollturbinenmo
ment auf der Basis des durch den Wandler einzustellenden Solldreh
zahlverhältnisses das Sollmotormoment berechnet, welches durch Be
einflussung der Leistungsparameter zur Verfügung gestellt wird.
Auf diese Weise gelingt es, die Momentenübertragung durch Wandler
und Wandlerkupplung bei der Umrechnung des Abtriebsmomentensollwer
tes in einen Motormomentensollwert im Rahmen einer Vorsteuerungs
strategie zu berücksichtigen. Dabei wird das direkte Berechnen des
gesuchten Motormoments aus Turbinenmomentsollwert und Turbinendreh
zahl in allen Zuständen der geregelten Wandlerkupplung im stationä
ren Betriebsbereichen (außerhalb von Schaltvorgängen) erlaubt.
Neben der dargestellten Anwendung bei Brennkraftmaschinen kann die
erfindungsgemäße Vorgehensweise auch in Verbindung mit alternativen
Antriebskonzepten, wie Elektromotoren, angewendet werden.
Um die Berechnung des Motormoments auch im dynamischen Betriebsbe
reich der Wandlerkupplung, das heißt insbesondere während Schalt
vorgängen, gewährleisten zu können, sind weitere Zusammenhänge zu
betrachten. Je nach dem Druck an der Wandlerkupplung während des
Öffnens bzw. Schließens der Wandlerkupplung ist am Pumpenrad zur
Erfüllung des Sollturbinenmoments ein bestimmtes Pumpenmoment mpump
erforderlich. Bei einem bestimmten Druck an der Wandlerkupplung
gilt ergänzend zu den obigen Gleichungen 1 bis 6 folgende Gleichun
gen 7 und 8:
mpump2 = Reib(nmot-nturb)*Pdruck(t) (7)
mmot = mpump + beta * dnmot/dt (8)
Reib bezeichnet dabei den von der Differenz zwischen Motor- und
Turbinendrehzahl abhängigen Faktor, der sich aus mittlerem Reibra
dius, dem Reibungsbeiwert und der wirksamen Reibfläche zusammen
setzt. beta stellt das Trägheitsmoment aller Massen zwischen Motor
und Wandler (z. B. Schwungmasse, Generator Nebenaggregate und Wand
ler) dar, während Pdruck den Druck an der Überbrückungskupplung be
schreibt.
Grundproblem ist, daß während der Schaltung der Wandlerkupplung die
sich einstellende Motordrehzahl und das einzustellende Motormoment
unbekannte Größen sind. Die für die zur Einhaltung des Sollab
triebsmoments erforderliche Einstellung des Motormoments und die
dazugehörige Motordrehzahl muß demnach zunächst aus anderen Größen
abgeschätzt werden. Aus den Gleichungen 1 bis 5 sowie 7 und 8 er
gibt sich somit das Motormoment zu (Gleichung 9):
mmot = Reib*Pdruck + Kpt(nue)*nturb*nturb + beta/(nturb*nue*nue)
*(Δnue/Δx)*(Δ(Reib*Pdruck)/Δt - Δmturb/Δt) (9)
Mit
x = (mturb - Reib*Pdruck)/(nturb*nturb) (10)
und nue aus kPt(nue)* + Wandler(nue) = X bestimmt wird.
Bei der Abschätzung des Motormoments ist die zeitliche Ableitung
der Turbinendrehzahl vernachlässigt worden und alle Ableitungen
durch Differenzenbildung der Werke zweier aufeinander folgenden Ab
tastzeitpunkten ersetzt worden.
Die Steuerung des Drucks an der Wandlerkupplung in Abhängigkeit von
der Zeit während der Schaltung erfolgt vorzugsweise linear, kann in
anderen Ausführungen auch s-förmig erfolgen. Dabei darf die Druck
änderung nicht schneller sein als das Dämpfungssystem des Wandlers
folgen kann, da sonst Torsionsschwingungen an der Welle entstehen.
Je nach Zustand werden Anfangs- und Endwerte der Drucksteuerung
vorgegeben und vom Anfangs- zum Endwert hin entsprechend dem vorge
gebenen Zeitverlauf der Druck an der Wandlerkupplung verändert.
Wird die Wandlerkupplung von vollständig offen zu vollständig
schließen geschaltet, ist der Anfangswert 0, der Endwert der Quo
tient aus Sollturbinenmoment und Reibkoeffizient. Wird die Kupp
lung geöffnet, ist der Anfangswert der Quotient aus Sollturbinen
moment und Treibwert, der Endwert 0. Bei Öffnen oder Schließen der
Wandlerkupplung von einem geregelten Zustand aus (bei vorgegebenem
Drehzahlverhältnis) zu vollständig offen oder schließen oder zu
einem anderen geregelten Zustand oder bei Schalten in einem gere
gelten Zustand wird Anfangs- bzw. Endwert durch folgende Gleichung
angegeben, wobei beim Anfangswert das unmittelbar vor der Schaltung
vorliegende Drehzahlverhältnis, beim Endwert das einzustellende
Drehzahlverhältnis einzusetzen ist:
Pdruck(A,E) = (mturb - fwandler(nue)*Kpt(nue)*nturb*nturb) (11)
Durch Einsetzen des Drucks in Abhängigkeit von der Zeit in Glei
chung 9 läßt sich das Motormoment zur Erfüllung des vorgegebenen
Abtriebssollmoments während der Wandlerkupplungsschaltung bestim
men.
Eine Realisierung dieser Vorgehensweise als Rechnerprogramm ist im
Flußdiagramm gemäß Fig. 2 skizziert. Der dort dargestellte Pro
grammteil wird bei Auslösung eines Schaltvorgangs der Wandlerkupp
lung abhängig von Betriebsgrößen wie Last, Motordrehzahl, Getrie
beübersetzung, etc. eingeleitet. In einem ersten Schritt 100 werden
die zum Zeitpunkt der Programmaktivierung vorliegenden Werte für
das Sollturbinenmoment mturbsoll, die Motordrehzahl nmot sowie die
Turbinendrehzahl nturb eingelesen. Verfügt der Antriebsstrang über
eine geregelte Wandlerkupplung, so wird im Schritt 102 aus den ein
gelesenen Werten die Wandlerverstärkung fwandler, der Reibfaktor
Reib sowie der Faktor KPT abhängig von dem Drehzahlverhältnis bzw.
der Drehzahldifferenz von Motordrehzahl zur Turbinendrehzahl aus
vorgegebenen Kennfeldern bestimmt. Daraufhin wird im Schritt 104
gegebenenfalls gemäß Gleichung 11 Anfangs- und Endwert für den ein
zustellenden Kupplungsdruck Pdruck(A) und Pdruck(E) bestimmt. Im
darauffolgenden Schritt 106 wird der Zähler T um 1 erhöht, worauf
im darauffolgenden Schritt 108 der einzustellende Kupplungsdruck
Pdruck gemäß einer vorgegebenen, linearen und s-förmigen Zeitfunk
tion abhängig vom Anfangs- und Endwert des Kupplungsdrucks bestimmt
wird. Im darauffolgenden Schritt 110 wird der abhängig von der Zeit
T bestimmte Wert für den Kupplungsdruck Pdruck ausgegeben und die
die Kupplung betätigende Stellglieder entsprechend angesteuert.
Nach Ausgabe des einzustellenden Kupplungsdrucks wird im darauf fol
genden Schritt 112 die möglicherweise inzwischen veränderten Werte
für das Turbinensollmoment, die Motordrehzahl und die Turbinendreh
zahl eingelesen, worauf im Schritt 114 die aktuellen Werte für die
Wandlerverstärkung, den Faktor KPT, den Faktor Reib sowie ggf. ein
korrigierter Wert für den Endwert des einzustellenden Druck
Pdruck(E) bestimmt. Im Schritt 116 wird das aufgrund der herr
schenden Bedingungen zum Einhalten des Abtriebsmomentensollwerts
bzw. des Turbinenmomentensollwerts bereitzustellende aktuelle Mo
tormoment gemäß Gleichung 9 berechnet und im Schritt 118 dieser
Wert beispielsweise an eine Brennkraftmaschine steuerndes Steuerge
rät ausgegeben, bzw. Werte für die Drosselklappeneinstellung DK,
die Kraftstoffzumessung Ti und/oder die Zündwinkeleinstellung Z
unter Verwendung der Motordrehzahl bestimmt und ausgegeben. Im dar
auffolgenden Abfrageschritt 120 wird durch Vergleich des einge
stellten Drucks mit dem berechneten Enddruck überprüft, ob die
Schaltung beendet ist. Ist dies der Fall, wird der Programmteil be
endet, während im gegenteiligen Fall der Programmteil mit Schritt
106 wiederholt wird.
Die beschriebene Vorgehensweise stellt das zur Aufrechterhaltung
des Abtriebsmomentensollwerts benötigte Motormoment in Abhängigkeit
vom eingestellten Druck an der Wandlerkupplung während des
Schaltvorgangs der Wandlerkupplung auch bei geregelter Wandlerkupp
lung dar. In einigen Anwendungsfällen kann die Einstellung des Mo
tormoments unbefriedigend sein, da der Reibungsbeiwert nur schwer
zu messen ist und sich je nach Drehzahldifferenz und Temperatur an
der Kupplung ändert. Insofern kann es zu Ungenauigkeiten der druck
abhängigen Einstellung des Motormoments während des Schaltvorgangs
der Wandlerkupplung kommen.
Um dieses unbefriedigende Verhalten in einigen Anwendungsfällen zu
beheben, wird eine Realisierung der erfindungsgemäßen Vorgehens
weise angegeben, wie sie anhand des Flußdiagramms in Fig. 3 skiz
ziert ist.
Kern dieser zweiten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise
ist, daß das Motormoment in Abhängigkeit einer vorgegebenen
Solldrehzahldifferenz zwischen Turbinendrehzahl und Motordrehzahl
an der Wandlerkupplung eingestellt wird. Während der Schaltung der
Wandlerkupplung wird die Solldrehzahldifferenz Δns in Abhängigkeit
von der Zeit vorgegeben. Der Anfangswert dieser Drehzahldifferenz
entspricht dabei der Drehzahldifferenz zwischen Turbinendrehzahl
und Motordrehzahl kurz vor der Schaltung der Wandlerkupplung, wäh
rend der Endwert der gewünschten Solldrehzahldifferenz zwischen
Turbinendrehzahl und Motordrehzahl nach Abschluß der Wandlerkupp
lungsschaltung entspricht. Dieser Wert wird bei einer geregelten
Wandlerkupplung entsprechend vorgegeben. Unter Zugrundelegen der
vorstehenden Gleichungen 1 bis 8 ergibt sich das einzustellende
Motormoment gemäß dieser Vorgehensweise nach folgender Gleichung:
mmot = mturb - (fwandler(nue)-1)*KPT(nue)*nturb*nturb -
beta*Δ (Δns)/Δt (12)
Während der Schaltung der Wandlerkupplung regelt der Druckregler
den Druck an der Wandlerkupplung derart, daß die Drehzahldifferenz
zwischen Turbinendrehzahl und Motordrehzahl mit der zeitabhängig
vorgegebenen Solldrehzahldifferenz übereinstimmt. Dabei ist die
Vorgabe der Solldrehzahldifferenz in Abhängigkeit der Zeit während
der Schaltung der Wandlerkupplung vorzugsweise linear, kann aber
auch andere Zeitfunktion bilden und z. B. s-förmig sein. Die zeitli
che Änderung der Solldrehzahldifferenz muß dabei so langsam vorge
geben werden, daß die Druckregelung folgen kann. Dabei stehen die
Istabtriebsdrehzahl, die Gangübersetzung (bzw. die Istturbinen
drehzahl) und die Istmotordrehzahl dem Druckregler während der
Schaltung zur Verfügung. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß
der Druck an der Wandlerkupplung während der Schaltung geregelt
eingestellt wird. Dadurch kann der Einfluß von Fluktuationen des
Reibungsbeiwertes, der Flüssigkeitstemperatur, usw. auf die
Schaltqualität minimiert werden.
Eine Ausführung dieser Vorgehensweise als Rechnerprogramm ist an
hand des Flußdiagramms nach Fig. 3 skizziert. Im ersten Schritt
werden die bei Einleitung der Schaltung bzw. kurz davor vorliegende
Werte des Turbinensollmoments mturbsoll, der Motordrehzahl nmot,
der Turbinendrehzahl nturb bzw. der Abtriebsdrehzahl nab und der
aktuellen Gangübersetzung G sowie die einzustellende Solldrehzahl
differenz Δns im Schritt 200 eingelesen. Im darauffolgenden Schritt
202 wird aus dem aktuellen Drehzahldifferenzwert der Anfangswert
der Druckregelung, aus dem einzustellenden Sollwert der Endwert der
Drehzahldifferenz für die Druckregelung bestimmt. Im Schritt 204
wird ein Zähler T um 1 erhöht und im Schritt 206 die Druckregelung
berechnet. Dies erfolgt derart, daß das Ansteuersignal P für die
Wandlerkupplung gemäß einer vorgegebenen Regelstrategie (z. B. PID-
Regelung) abhängig von dem zeitlich veränderlichen Sollwert der
Drehzahldifferenz und dem Istwert der Drehzahldifferenz bestimmt
wird. Die zeitlich veränderliche Solldrehzahldifferenz wird dabei
ausgehend vom Anfangswert gemäß einer vorgegebenen Zeitfunktion auf
den Endwert geführt. Diese Zeitfunktion ist linear, s-förmig oder
kann andere geeignete Zeitverläufe annehmen. Im auf den Schritt 206
folgenden Schritt 208 wird der Ansteuersignalwert P zur Steuerung
des Drucks an der Wandlerkupplung ausgegeben. Im darauffolgenden
Schritt 210 werden die aktuellen Werte des Turbinenmomen
tensollwerts und der Turbinendrehzahl eingelesen und im darauf fol
genden Schritt 212 die Wandlerverstärkung fwandler und der Faktor
KPT auf der Basis der im Schritt 210 erfaßten Werte bestimmt. Im
darauffolgenden Schritt 214 wird das einzustellende Motormoment auf
der Basis der ermittelten bzw. eingelesenen Werte sowie der zeitli
chen Änderung des Drehzahldifferenzensollwertes gemäß Gleichung 12
berechnet und im Schritt 216 an ein Motorsteuergerät ausgegeben
bzw. die Steuergrößen für die Drosselklappe DK, die Kraftstoffzu
messung TI sowie die Zündzeitpunktseinstellung Z bestimmt. Im ab
schließenden Abfrageschritt 218 wird überprüft, ob die Schaltung
beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Drehzahldif
ferenzenistwert dem Drehzahldifferenzenwunsch, der im Schritt 200
eingelesen wurde, entspricht. Ist dies der Fall, wird der Programm
teil beendet, anderenfalls wird der Programmteil mit Schritt 204
wiederholt.
Claims (11)
1. Verfahren zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebsein
heit eines Fahrzeugs,
- - wobei ein Sollwert für das Abtriebsdrehmoment der Antriebseinheit vorgegeben wird und durch Einstellen des Drehmoments eines An triebsmotors unabhängig vom Zustand eines Triebstranges eingestellt wird,
- - wobei der Triebstrang wenigstens einen Drehmomentenwandler auf weist und dieser mit einer betätigbaren Kupplung überbrückbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
während des Schaltvorgangs der Wandlerkupplung das Drehmoment des
Antriebsmotors derart beeinflußt wird, daß der Abtriebsmomenten
sollwert auch während des Schaltvorgangs im wesentlichen eingehal
ten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh
moment des Antriebsmotors während des Schaltvorgangs der Wandler
kupplung abhängig von dem an der Wandlerkupplung anliegenden Druck
beeinflußt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh
moment des Antriebsmotors während des Schaltvorgangs der Wandler
kupplung abhängig von der Drehzahldifferenz zwischen der Welle am
Eingang und der Welle am Ausgang der Überbrückungskupplung beein
flußt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck
an der Wandlerüberbrückungskupplung gemäß einer vorgegebenen Zeit
funktion auf der Basis von aus Betriebsgrößen der Antriebseinheit
bestimmten Anfangs- und Endwerten betätigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck
an der Überbrückungskupplung geregelt abhängig von der Differenz
eines vorgegebenen Solldrehzahldifferenzenwerts und eines Istdreh
zahldifferenzenwerts zwischen der Welle am Eingang und der Welle am
Ausgang der Überbrückungskupplung wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll
wert für die Drehzahldifferenz gemäß einer vorgegebenen Zeitfunk
tion auf der Basis eines Anfangs- und eines Endwertes für die Rege
lung vorgegeben wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zeitfunktion linear oder s-förmig ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Abtriebsmoment sowohl bei gesteuerter als
auch geregelter Wandlerkupplung während des Schaltvorgangs im we
sentlichen auf seinem vorgegebenen Wert gehalten wird.
9. Vorrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebs
einheit eines Fahrzeugs,
- - mit einem Triebstrang, welcher wenigstens einen Drehmomenten wandler mit betätigbarer Überbrückungskupplung aufweist,
- - mit Mitteln, welchen einen Sollwert für das Abtriebsdrehmoment der Antriebseinheit vorgibt,
- - mit Mitteln, welche das Drehmoment des Antriebsmotors derart be stimmen, daß der Abtriebsmomentensollwert im wesentlichen eingehal ten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - Mittel vorgesehen sind, welche das Abtriebsdrehmoment durch Be einflussung des Drehmoments des Antriebsmotors auch während des Schaltvorgangs der Wandlerüberbrückungskupplung im wesentlichen auf den vorgegebenen Wert halten.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4403597A DE4403597B4 (de) | 1994-02-05 | 1994-02-05 | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
JP01119295A JP3917675B2 (ja) | 1994-02-05 | 1995-01-27 | 自動車の駆動装置の出力を制御するための方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4403597A DE4403597B4 (de) | 1994-02-05 | 1994-02-05 | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403597A1 true DE4403597A1 (de) | 1995-08-10 |
DE4403597B4 DE4403597B4 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=6509555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4403597A Expired - Lifetime DE4403597B4 (de) | 1994-02-05 | 1994-02-05 | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3917675B2 (de) |
DE (1) | DE4403597B4 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726194A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
DE10038324A1 (de) * | 2000-08-05 | 2002-02-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes |
DE102006018058A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-11-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit mehreren Antriebaggregaten |
DE102009048788A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Antriebssystem und Verfahren zur Verbesserung des Fahrkomforts bei einem Fahrzeug |
DE102015219952A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebssteuerung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwischen einem Antriebsmotor und einem Automatikgetriebe angeordneten Drehmomentwandler |
DE102006063054B3 (de) | 2006-04-19 | 2018-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit mehreren Antriebsaggregaten |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5660864B2 (ja) * | 2010-11-24 | 2015-01-28 | ダイハツ工業株式会社 | 車両制御装置 |
CN112392945B (zh) * | 2020-12-07 | 2021-09-28 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 换挡控制方法、装置、设备及存储介质 |
US11480145B1 (en) * | 2021-09-28 | 2022-10-25 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and system to increase available propulsive motor torque during an engine start |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4210956A1 (de) * | 1991-08-02 | 1993-02-04 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur steuerung der ausgangsleistung einer antriebseinheit eines fahrzeugs |
JP3318945B2 (ja) * | 1992-03-02 | 2002-08-26 | 株式会社日立製作所 | 自動車用制御装置、自動車制御システム及び自動車の制御方法 |
-
1994
- 1994-02-05 DE DE4403597A patent/DE4403597B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-27 JP JP01119295A patent/JP3917675B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726194A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
DE10038324A1 (de) * | 2000-08-05 | 2002-02-14 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes |
DE102006018058A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-11-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit mehreren Antriebaggregaten |
US7744502B2 (en) | 2006-04-19 | 2010-06-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for driving a parallel hybrid drive train of a motor vehicle with several drive units |
DE102006063054B3 (de) | 2006-04-19 | 2018-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybridantriebsstranges eines Fahrzeuges mit mehreren Antriebsaggregaten |
DE102009048788A1 (de) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Antriebssystem und Verfahren zur Verbesserung des Fahrkomforts bei einem Fahrzeug |
DE102009048788B4 (de) | 2009-10-08 | 2021-09-30 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Antriebssystem und Verfahren zur Verbesserung des Fahrkomforts bei einem Fahrzeug |
DE102015219952A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebssteuerung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwischen einem Antriebsmotor und einem Automatikgetriebe angeordneten Drehmomentwandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4403597B4 (de) | 2005-02-24 |
JPH07237469A (ja) | 1995-09-12 |
JP3917675B2 (ja) | 2007-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0525419B1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE4304779A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments | |
DE4321413C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
EP0557299B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit | |
DE19912506A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kupplungsöldrucks in Automatikgetrieben | |
WO1997017552A1 (de) | System zur steuerung einer servokupplung | |
DE4235827B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE10014629A1 (de) | System und Verfahren zur Ermittlung des Motordrehmoments zur Steuerung/Regelung des Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs | |
DE19710740B4 (de) | Steuervorrichtung und Steuerverfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben | |
DE4040066C3 (de) | Vorrichtung zur adaptiven Steuerung des automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges | |
DE3443038A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils | |
DE4315843A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
EP0352277B1 (de) | Einrichtung zur steuerung einer automatischen kraftfahrzeugkupplung | |
DE69610351T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE10225448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs | |
DE3526409C2 (de) | ||
DE19712871A1 (de) | Kupplungssystem | |
DE4403597A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE4040780A1 (de) | Adaptive steuerung des servoeinrichtungen aktivierenden druckmitteldrucks zum schalten eines automatikgetriebes | |
DE69715502T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes von einem Kraftfahrzeug | |
DE4335726B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
EP1936165B1 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung | |
DE4223253C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE19756844A1 (de) | Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs | |
EP0885767B1 (de) | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |