DE4403042A1 - Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4403042A1 DE4403042A1 DE19944403042 DE4403042A DE4403042A1 DE 4403042 A1 DE4403042 A1 DE 4403042A1 DE 19944403042 DE19944403042 DE 19944403042 DE 4403042 A DE4403042 A DE 4403042A DE 4403042 A1 DE4403042 A1 DE 4403042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- nozzles
- ink
- nozzle
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 26
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 20
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 10
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 87
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 15
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000006089 photosensitive glass Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N prosulfocarb Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC1=CC=CC=C1 NQLVQOSNDJXLKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1623—Manufacturing processes bonding and adhesion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2/14201—Structure of print heads with piezoelectric elements
- B41J2/14233—Structure of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1607—Production of print heads with piezoelectric elements
- B41J2/161—Production of print heads with piezoelectric elements of film type, deformed by bending and disposed on a diaphragm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1631—Manufacturing processes photolithography
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/16—Production of nozzles
- B41J2/1621—Manufacturing processes
- B41J2/1632—Manufacturing processes machining
- B41J2/1634—Manufacturing processes machining laser machining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14362—Assembling elements of heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14379—Edge shooter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/14—Structure thereof only for on-demand ink jet heads
- B41J2002/14387—Front shooter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Edge-Shooter-Tintenstrahl
druckkopf der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebe
nen Art und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß
dem Hauptpatent DE 42 25 799.
Ein solcher Tintenstrahldruckkopf kann in kleinen
schnellen Druckern eingesetzt werden. Solche werden
beispielsweise für Frankiermaschinen zum Frankieren von
Postgut verwendet.
Es ist bekannt, daß Tintenstrahldruckköpfe nach dem
Edge-shooter- oder nach dem Face-shooter-Prinzip aufge
baut sind (First annual ink jet printing workshop,
March 26-27, 1992, Royal Sonesta Hotel, Cambridge, Mas
sachusetts). Bisher wurden Anstrengungen unternommen,
die Abmaße der Kammern zu minimieren, um die Düsen
dichte zu erhöhen. Die dort vorgeschlagenen Maßnahmen
sind aber nur bei Tintenstrahlmodulen mit wenigen Düsen
in einer Reihe sinnvoll und versagen bei einer hohen
Anzahl von Düsen.
Weiterentwickelte Ink-Jet-Druckköpfe nach dem Face-
Shooting-Prinzip, wie es u. a. in den einschlägigen Pa
tenten US 47 30 197, US 47 03 333, US 46 95 854,
US 46 35 079, US 46 41 153 sowie US 46 80 595
beschrieben ist, bestehen aus Tintenkammern, die links
und rechts einer Linie von Düsenaustrittsöffnungen
orthogonal zu den Längsachsen der Tintenkammern
angeordnet sind. Die Tintenkammern liegen mit ihrer
Längsachse alle in einer Ebene. Auch bei dieser
Anordnung wird die erreichbare Dichte in der Anordnung
der Düsen durch die Breite der Kammer und durch die
Dicke der zwischen 2 Kammern liegenden Trennwand
bestimmt, die wegen des cross-talk-Effektes ein
bestimmtes Minimum nicht unterschreiten kann. Die
beidseitig und symmetrisch zur Düsenlinie vorgenommene
Anordnung bewirkt nur eine Verdoppelung der
Düsendichte. Mit derartigen Anordnungen sind zur Zeit
geometrische Auflösungen von 64 dpi erreichbar. Für den
Abdruck grafischer Symbole, wie sie z. B. von
Labeldruckern oder Frankiermaschinen verlangt werden,
reicht diese Auflösung nicht aus. Bei bekannten Anord
nungen ist die Kammergröße unter den PZT-Elementen
(Plumbum-Zirkonat-Titanat-Elementen) in der Breite be
grenzt und es wird keine hohe Düsendichte erreicht.
Insbesondere aus der US 46 80 595 ist ein Herstellungs
verfahren für einen Face-Shooter-Ink-Jet-Druckkopf mit
einer Düsenlinie zwischen zwei Gruppen von Tintenkam
mern bekannt, der eine verdoppelte Düsendichte auf
weist. Es wird eine die Kammern in symmetrischer Anord
nung zur Düsenlinie tragende Kammerplatte hergestellt,
auf der später eine Membranplatte positioniert werden
soll. Über der Membranplatte wird eine einzelne PZT-
Schicht befestigt und danach durch Materialentfernung
in diskrete PZT-Elemente separiert. Anschließend wird
die Membranplatte über der Kammerplatte positioniert
und befestigt, unter welcher eine Anzahl weiterer Ar
beitsplatten angeordnet ist.
Jeder rechteckigen Kammer sind ein Versorgungskanal und
eine Düse sowie eine Schwingplatte mit piezokeramischem
Element zugeordnet. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß
die in der Tintenzuführung und in jeder Kammer auftre
tenden Druckwellen ein Übersprechen auf weitere Druck
kammern bewirken können. Nur durch sehr aufwendige Maß
nahmen kann dieses Übersprechen nachträglich beseitigt
werden, so daß diese Tintenstrahldruckköpfe letztlich
aus vielen einzelnen Platten bestehen, die in einem
aufwendigen und teuren Herstellungsprozeß hergestellt
werden müssen.
Aus der DE 34 45 761 A1 ist ebenfalls ein Verfahren zur
Herstellung einer Wandleranordnung aus einer einzelnen
Platte eines Wandlerwerkstoffes bekannt. Nach dem Be
schichten der unteren Plattenoberfläche mit einer Mem
branschicht erfolgt eine Materialentfernung aus der
oberen Plattenoberfläche des Wandlerwerkstoffes, um ge
trennte Bereiche zu erzeugen, die auf der Membran ober
halb jeder Druckkammer (Fläche 25,4 mm* 2,54 mm) ange
ordnet sind. Damit entfällt die Notwendigkeit mittels
Klebstoff eine Haftverbindung zwischen den einzelnen
Wandlerelementen und der Membran herzustellen und die
Gleichmäßigkeit aller Abstände wird verbessert. Der re
sultierende Düsenabstand ist jedoch bei einem derart
hergestellten Druckkopf weiterhin relativ groß.
Aus der US 47 03 333 ist außerdem bekannt, solche aus
schräg übereinander versetzt angeordneten Face-Shooter-
Modulen aufgebauten Tintenstrahldruckköpfe für eine ge
neigte Anordnung zur Oberfläche eines Aufzeichnungs
trägers herzustellen. Tintenstrahldruckköpfe mit einer
geneigten Anordnung zur Oberfläche eines Aufzeich
nungsträgers erzeugen eine gleichmäßigere Aufzeichnung
auch bei schwankender Dicke des Aufzeichnungsträgers.
Die Herstellung solcher Druckköpfe erfordert jedoch
eine Vielzahl von Herstellungsschritten. Es ist schwie
rig, die erforderliche Genauigkeit bei einem solch auf
wendigen Gesamtaufbau jedes Druckkopfes zu garantieren.
Ebenfalls aufwendig gestaltet sich auch die beim Be
trieb erforderliche elektrische Ansteuerung solcher
Druckköpfe mit gegeneinander versetzten Düsenreihen.
Auch bei einer gegeneinander versetzten Anordnung von
zwei Reihen von Kammern mit Düsen mit jeweils einer ge
ringen Düsendichte in jeder Düsenreihe sind aufgrund
einer erforderlichen Mindestgröße der Tintenkammer die
minimalen Abstände zwischen den Düsen nicht weiter re
duzierbar.
Eine doppelte Düsendichte in einer Reihe wird beim
Face-shooter-ink-jet-Modul mittels zwei symmetrisch zur
Düsenlinie angeordneten Gruppen von Tintenkammern re
alisiert. Beim Edge-shooter-ink-jet-Druckmodul muß eine
Erhöhung der Düsendichte auf andere Weise erreicht wer
den. Aus der in US 4,525,728 genannten Lösung ist ein
Edge-shooter-ink-jet-Druckmodul mit je einer Düsen
reihe pro Kammerplatte bekannt. Die Abmessungen der
Kammer und Kanäle können unter bestimmten Umständen
weiter verkleinert werden. Hierbei liegen die Längsach
sen der relativ langen Tintenkammern in Richtung des
Tintenstrahls, während die Breite der Tintenkammer ex
trem verringert wird. Problematisch wird aber nun der
Herstellungsschritt des Aufbringens der PZT-Elemente,
denn die einzuhaltenden Toleranzen sind extrem klein.
Um eine höhere Abbildungsdichte zu erreichen, wurde be
reits im Hauptpatent DE 42 25 799 vorgeschlagen, meh
rere Kammern zueinander horizontal und vertikal ver
setzt anzuordnen. In einem Kammern tragenden Teil ist
eine einzige Düsenreihe für den gesamten Modul ausge
bildet. Jedoch sind hier die zu den Düsen führenden
Kanäle von der weit entfernten untersten Ebene länger,
als diejenigen Kanäle von der oberen näheren Ebene, was
zu einer Phasenverschiebung der einzelnen Tinten
strahlen führt, die elektronisch kompensiert werden
muß. Hinzu kommt, daß durch sehr lange Kanäle größere
Kräfte durch die Piezokristalle aufgebracht werden
müssen, so daß diese eher ausfallen, als andere Piezo
kristalle. Die hohe Düsendichte in der Düsenreihe re
sultiert aus einem mehrstöckigen Aufbau.
Andererseits kann die dann erforderliche Ansteuerener
gie, für die PZT-Elemente, welche Tinte aus Kammern mit
einem sehr langen Tintenweg zur Düse bzw. Tintenreser
voir, von Standardtreiberbauelementen nicht mehr aufge
bracht werden.
Die Aufgabe besteht in der Schaffung eines kompakten
ink-jet-Druckkopfes für einen Druck mit hoher Auflö
sung, der die Nachteile des Standes der Technik nicht
aufweist und einem zugehörigen Herstellungsverfahrens
mit niedrigen Herstellungskosten.
Die Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Anspruchs 1 gelöst.
Unter Beibehaltung der Vorteile des Hauptpatentes sol
len weitere Verbesserungen getätigt werden, um Probleme
zu mindern, welche auftreten, wenn mehrere Ebenen über
einander aufgebracht werden. Ein cross-talk-Effekt zwi
schen den Ebenen konnte zwar weiter verringert werden,
indem zwischen den Ebenen eine genügend starke Abstand
schicht angeordnet wird. Einerseits kann aber nicht
eine beliebig große Anzahl an Ebenen aufgestockt wer
den, weil eine Ansteuerenergie für weitere Ebenen er
forderlich wäre, die von üblichen Treiberschaltkreisen
nicht aufgebracht werden könnte. Andererseits kann der
Widerstand, den die Tintenflüssigkeit auf ihrem Weg zur
Düse zu überwinden hat, auch nicht durch beliebige
Geometrieänderungen verringert werden. Hierbei tritt
vor allem das Problem der Ausgasung in den Vordergrund.
Somit würden zwischen den obersten und den untersten
Kammerngruppen, d. h. von relativ weit vertikal vonein
ander entfernten Ebenen, bei erhöhter Ansteuerenergie
Druckunterschiede, ggf. Luftbläschen entstehen, die
letztlich einen sauberen Abdruck verhindern. Dieses
Problem wird durch die erfindungsgemäße Anordnung über
wunden. Es ist eine Anordnung vorgesehen, in der min
destens ein Modul mit in einer Anzahl von Ebenen ver
laufenden Tintenkanälen so ausgebildet ist, daß eine
annähernd gleiche Tintenweglänge existiert. Unterhalb
einer ersten Ebene, in der eine erste Gruppe von Tin
tenkammern in einem ersten Kammern tragenden Teil
liegt, wird in einer zweiten Ebene ein zusätzliches
Kammern tragendes Teil mit einer weiteren Gruppe von
Tintenkammern nunmehr so angeordnet, daß die Tinten
kammern der zweiten Ebene zu denen der ersten Ebene
sowohl einen vertikalen als auch horizontalen Versatz
zur Düsenlinie aufweisen. Es ist vorgesehen, daß in
mindestens einer weiteren Ebene zwischen dem Mittelteil
und dem ersten Kammern tragenden Teil bzw. zwischen dem
Mittelteil und einem weiteren Kammern tragenden Teil
ein erfindungsgemäßes zusätzliches Kammern tragende
Teil angeordnet ist, wobei die Düsenreihe weiterhin nur
in einem Teil der zusätzlich angeordneten Kammern
tragenden Teile ausgebildet ist. Die Kammerngruppen
sind zueinander in x-, y- und z-Richtung soweit
versetzt, daß der Tintenweg vom Ansaugraum in dem er
sten Kammern tragenden Teil bzw. dem weiteren Kammern
tragenden Teil zu den Düsen der Düsengruppe in der Dü
senreihe mindestens innerhalb eines Moduls gleich lang
ausgebildet ist.
Die durch vertikalen Abstand in y-Richtung der Ebenen
bedingte, unterschiedlich ausgebildete Tintenweglänge
wird somit durch eine definierte Tintenkanallänge in
den Ebenen kompensiert. Insbesondere sind die Kammern
zur Düsenreihe einerseits und zu einem Ansaugraum ande
rerseits derart angeordnet, daß in jeder Ebene unter
schiedlich lange Tintenkanäle, insbesondere Düsen
kanäle und Einlaßkanäle und in den zusätzlichen Kammern
tragenden Teilen Durchgangskanäle vorgesehen sind, wo
bei die Summe aller Tintenkanallängen, die jeder Kammer
zugeordnet ist, annähernd konstant bleibt.
Die Erfindung geht davon aus, daß aufgrund dieser er
findungsgemäßen Lösung mit horizontal und vertikal ver
setzt angeordneten Tintenkammern eine höhere Düsen
dichte, relativ unabhängig von den Abmaßen der Tinten
kammern, für einen Edge-shooter-ink-jet-Druckkopf er
reichbar ist. Es ist vorgesehen, daß in der Düsenreihe
die zu unterschiedlichen Düsengruppen gehörigen Düsen
so alternieren, daß die Überdeckung von Kammerngruppen
der einen Ebene mit denen der anderen Ebene nur an den
Kammerrändern wirksam ist.
In gegenüber dem Hauptpatent vergleichbarer Weise kön
nen Tintenkammern weiterer Ebenen über Durchgangskanäle
mit zugehörigen Düsengruppen in Verbindung gebracht
werden. Somit werden zum einen Düsen auch von Tinten
kammern anderer Ebenen mit Tinte versorgt, welche ih
rerseits zwischen jenen Düsen, welche von den Tinten
kammern der ersten Ebene versorgt werden, angeordnet
sind und mit diesen eine dichte Linie von äquidistanten
Düsen in x-Richtung bilden. Zum anderen werden Unter
schiede in der Tintenweglänge ausgeglichen, die zu ei
ner Druckbildverzerrung führen würden.
Es ist in einer bevorzugten Variante vorgesehen, daß
der Tintenstrahldruckkopf aus nur einem Modul aufgebaut
ist, der in wenigsten zwei Kammerplatten Kammern ange
ordnet enthält, wobei die Entfernungen zur Düsenlinie
durch Kanäle überbrückt werden, welche im Volumen des
Moduls und dabei teilweise zwischen den Kammern liegen.
Jeweils die Düsenkanäle von den Kammern zu den Düsen
einerseits, weisen einen definiert gleichen ersten
Strömungswiderstand und jeweils die Einlaßkanäle vom
Ansaugraum zu den Kammern andererseits, weisen einen
definiert gleichen zweiten Strömungswiderstand auf. Das
kann dadurch erreicht werden, daß die Kanäle in verti
kaler Richtung durch mehrere Ebenen zu den Kammern bzw.
zu den Düsen führen, wobei alle Kanäle einer Art die
gleiche Länge bei gleichem Querschnitt aufweisen. Jeder
Düsenkanal besitzt einen definiert geringeren ersten
Strömungswiderstand, als jeder Einlaßkanal. Das kann
ebenfalls zusätzlich durch wahlweise Querschnittsver
änderungen und/oder Windungen in horizontaler Richtung
erreicht werden.
Neben der hohen Düsendichte ist ein weiterer Vorteil
der erfindungsgemäßen Lösung gemäß dem Hauptpatent die
geringe Auswirkung von Toleranzen durch die erfin
dungsgemäße Konstruktion, da die einzelnen Ebenen des
mehrstöckigen Aufbaues nicht gegeneinander versetzt
werden müssen.
Um die Tintenkammern, Öffnungen, Bohrungen und um ggf.
die Düsenkanäle herzustellen, erfolgen parallele Her
stellungsverfahrensschritte für alle Modulplatten. Das
Verfahren zur Herstellung des Tintenstrahldruckkopfes
geht von der CAD-Entwicklung eines Druckkopfdesigns
aus. Es wird eine Maske hergestellt, um damit eine
photosensible Glasplatte abzudecken. Zunächst erfolgt
eine Vorbehandlung jener später durch Ätzmittel zu ent
fernender Teile. Nun wird die maskierte Glasplatte
mindestens einmal einer Bestrahlung mit UV-Licht ent
sprechender Wellenlänge mit anschließender Wärmebe
handlung ausgesetzt, was teilweise eine Phasenwandlung
in den bestrahlten Bereichen bewirkt, welche sich aus
diesem Grunde besser ätzen lassen, als unbestrahlte Be
reiche.
In einem anschließenden Bearbeitungsprozeß werden zur
Herausbildung von Kaviatäten die zu entfernenden Berei
che aus jeder Platte vorzugsweise herausgeätzt. Die
Dauer des Ätzbades bestimmt dabei die Schichtdicke des
entfernten Materials. Die Schichtdicke der beim Herau
sätzen verbleibenden Membran wird überwacht. Bei Errei
chen einer vorbestimmten Schichtdicke wird mittels
Feinschleifen die Oberfläche behandelt bzw. eine defi
nierte Membrandicke eingestellt.
Nach Herstellung von unterschiedlichen Modulplatten
durch parallele Glasplattenbearbeitung einschließlich
Herausbildung von Kavitäten definierter Tiefe durch Ät
zen und Feinschleifen, erfolgt ein Separieren und Ver
binden der Einzelteile zu einem Modul, der mit Leiter
bahnen und PZT-Elementen versehen wird.
Jeweils drei Einzelteile, bestehend aus jeweils zwei
Kammerteilen, und bestehend aus mindestens einer weite
ren Platte, gleichzeitig dienend als Abstandsteil, wer
den ausgerichtet und aneinandergeheftet sowie anschlie
ßend getempert bzw. dem Diffusionsbondprozeß zugeführt.
Die Platten werden mit Leiterbahnen für die anschlie
ßend aufzubringenden PZT-Elemente versehen. Zum Ab
schluß erfolgt eine Sonderbehandlung der Düsenkanäle
und der Hohlräume (Kammern) und der Düsenplatte des Mo
duls, bevor der Druckkopf mit Treiberschaltkreisen ver
sehen kontaktiert, komplettiert und montiert wird.
Im Rahmen einer Assemblierung können fertiggestellte
Module über eine Klebeschicht verbunden werden. Ein
Druckmodul kann einzeln für sich oder mit einem im
Prinzip spiegelsymmetrisch gleich aufgebauten zweiten
Druckmodul zu einem Druckkopf komplettiert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend
zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausfüh
rung der Erfindung anhand der Figuren näher darge
stellt. Es zeigen:
Fig. 1a Schnitt durch die Linie A-A′ eines
ESIJIL-Druckkopfes nach Variante eins,
Fig. 1b Ansicht der Düsenseite mit der Düsenlinie
des ESIJIL-Druckkopfes nach Variante eins,
Fig. 1c Lage der Kammern in den ersten beiden
Ebenen nach Variante eins des ESIJIL-
Druckkopfes in Draufsicht auf die erste
Kammerplatte (Bestückungsseite),
Fig. 2a Schnitt durch die Linie A-A′ für den oberen
Teil mit den ersten beiden Ebenen des
ESIJIL-Druckkopfes nach Variante eins
gemäß Fig. 1,
Fig. 2b Schnitt durch die Linie B-B′ des Teils
des ESIJIL-Druckkopfes nach Variante eins,
Fig. 2c Schnitt durch die Linie C-C′ des Teils,
Fig. 2d Schnitt durch die Linie G-G′ des Teils,
Fig. 2e Schnitt durch die Linie E-E′ des Teils in
kombinierter Darstellung mit der Abbildung
gemäß Fig. 1c,
Fig. 3 Schnitt durch die Linie A-A′ eines Teils
des ESIJIL-Druckkopfes nach der dritten
Variante,
Fig. 4 Schnitt durch die Linie A-A′ eines Teils
des ESIJIL-Druckkopfes nach der vierten
Variante,
Fig. 5 Tintenzuführung in perspektivischer Ansicht
eines Details des ESIJIL-Druckkopfes
nach der fünften Variante,
Fig. 6 Schnitt durch die Linie A-A′ eines ESIJIL-
Druckkopfes nach der sechsten Variante,
Fig. 7 Schnitt durch die Linie A-A′ eines Teils
des ESIJIL-Druckkopfes nach der siebenten
Variante,
Fig. 8 Schnitt durch einen ESIJIL-Druckkopf mit
einer Kombination unterschiedlicher Module,
Fig. 9 Herstellungsverfahren für den erfindungs
gemäßen ESIJIL-Druckkopf nach Fig. 6,
Fig. 10 Herstellungsverfahren für den erfindungs
gemäßen ESIJIL-Druckkopf nach Fig. 1, 8.
Die Fig. 1a bis 1c zeigen eine erste Variante, nach
denen der erfindungsgemäße ESIJIL-Druckkopf in Weiter
bildung des ESIJIL-Druckkopfes, gemäß dem Hauptpatent
DE 42 25 799, ausgeführt werden kann.
In der Fig. 1a ist ein Schnitt des erfindungsgemäßen
Edge-Shooter-Ink-Jet-In-Line-Druckkopfes (ESIJIL-Druck
kopf) durch eine Linie A-A′ dargestellt. Ein Kammern
tragendes Teil 2 ist wie beim Hauptpatent in einer er
sten Ebene angeordnet. Die Öffnungen, Kanäle, ein
Ansaugraum 151 und Kammern sind einem aus zwei schicht
förmigen Abstandsteilen bestehenden Mittelteil zuge
wandt. Darunter in y-Richtung ist in einer zweiten
Ebene ein zusätzliches Kammern tragendes Teil 29 ange
ordnet, mit Kammeröffnungen in der gleichen Richtung,
wie bei der ersten Ebene, wobei das zusätzliche Teil 29
eine einzige Düsenreihe für alle Düse aufweist.
In der dritten Ebene ist ein erstes Abstandsteil 33 an
geordnet, welches entsprechen dem Mittelteil gemäß dem
Hauptpatent vergleichbare Öffnungen aufweist. In der
vierten Ebene ist das zweite Abstandsteil 35 angeord
net, mit dem Mittelteil gemäß dem Hauptpatent ver
gleichbaren Öffnungen, welches mit dem ersten Abstands
teil 33 über eine Klebeschicht 34 verbunden ist. Unter
den das Mittelteil bildenden Abstandsteilen ist in ei
ner fünften und sechsten Ebene je ein Kammern tragendes
Teil 36, 4 angeordnet. Das sechste Kammern tragende
Teil 4 weist Öffnungen, Kanäle, einen Ansaugraum 152
und Kammern einer Kammergruppe 102 auf. Die Kammern und
Öffnungen der Teile in der fünften und sechsten Ebene
sind mit ihrer offenen Seite dem vorgenannten, aus Ab
standsteilen gebildeten, Mittelteil zugewandt.
Die Tinte gelangt über nicht gezeigte Kanäle in einen
Ansaugraum 151, der über Kanäle 110 mit den Tintenkam
mern der ersten und zweiten Ebene in Verbindung steht.
Die Tintenkammern stehen über Kanäle 111 und Tinten
durchgangsöffnungen 112 durch die zweite Ebene mit den
Düsen in Verbindung, die in der zweiten Ebene angeord
net sind. Jeder Tintenkammer ist eine Membran und ein
PZT-Element zugeordnet, welches bei Beaufschlagung mit
einem elektrischen Impuls die Membran verformt und so
mit das Volumen der Kammer verändert. Bei einer Expan
sion des Kammervolumens wird aus dem Ansaugraum 151
Tinte zugeführt. Bei einer Kompression des Kammervolu
mens einer zur Kammergruppe 101 gehörigen Kammer in x-
Richtung werden die Tintentropfen durch eine zur Düsen
gruppe 1.1 zugehörige Düse ausstoßen. Dieser Teil, der
auch in der Fig. 2a dargestellt ist, bildet eine obere
Hälfte des ESIJIL-Druckkopfes.
Die Zuführkanäle zwischen dem Ansaugraum 151 in der er
sten Ebene und den Tintenkammern in der zweiten Ebene
bzw. Durchgangsöffnungen, die Tintenkammern in der
zweiten Ebene und die Zuführkanäle zwischen den Tinten
kammern in der zweiten Ebene und den Düsen in der zwei
ten Ebene, sind im Schnitt A-A′ gemäß Fig. 1a oder 2a
nicht ersichtlich und deshalb in der Fig. 2b im
Schnitt B-B′ dargestellt.
Ebenso sind weitere - in der Fig. 1a nicht gezeigte -
Kanäle, Öffnungen, Kammern usw. in der unteren Hälfte
des ESIJIL-Druckkopfes angeordnet, um die Düsen in der
zweiten Ebene der oberen Hälfte des Druckkopfes mit
Tinte zu versorgen.
Die zu Düsengruppen 1.1, 1.5, 1.2, 1.6 zugehörigen Dü
sen sind in z-Richtung in einer Reihe angeordnet. Zur
Erläuterung ist in der Fig. 1b ein Ausschnitt einer
Kante des gesamten ESIJIL-Druckkopfes nach der ersten
Variante mit einer entsprechenden Düsenanordnung in ei
ner Düsenreihe 1 im Schnitt D-D′ gezeigt. Es ist er
kennbar, daß allein die Düsenabmaße die maximale Anzahl
an Düsen auf der Reihe bestimmen. Dabei beträgt der Dü
sendurchmesser ca. ein Viertel eines Düsenabstandes
zwischen zwei benachbarten Düsen, die auf einer Düsen
linie in der einzigen Düsenreihe 1 angeordnet sind.
Dabei ist vorgesehen, daß in der Düsenreihe die Düsen
der Düsengruppen mit Düsen der anderen Düsengruppen al
ternieren. Jeweils Düsen der Düsengruppe 1.1 und 1.5
sowie 1.2 und 1.6 gehören zu einer zugehörigen Kammer
der Kammergruppen 101 und 105 bzw. 102 und 106. Die zu
gehörigen Kammergruppen 101, 105 der oberen Hälfte und
die Kammergruppen 102, 106 der unteren Hälfte des
Druckkopfes sind vertikal in y- und außerdem horizontal
in x- und z-Richtung versetzt angeordnet.
In der Fig. 1c ist die Lage der Kammern in der ersten
Ebenen des ESIJIL-Druckkopfes in Draufsicht von der Be
stückungsseite gemäß der Anordnung nach der ersten Va
riante dargestellt. Die darunter liegenden Kammern der
erfindungsgemäßen zweiten Kammerplatte sind gestrichelt
gezeichnet, um deren Lage relativ zur ersten Kam
merplatte zu verdeutlichen. Beide Kammergruppen 101,
105 weisen einen Versatz der Größe X in x-Richtung und
einen Versatz der Größe Z in z-Richtung auf.
Die Düsenreihe 1 umfaßt die zu unterschiedlichen Düsen
gruppen 1.1, 1.2, 1.5, 1.6 gehörigen Düsen, welche in
vorteilhafter Weise so alternieren, daß die Überdeckung
von Kammerngruppen der einen Ebene mit denen der ande
ren Ebene nur an den Kammerrändern wirksam ist. Möglich
ist auch eine andere - in den Fig. 1a bis 1c nicht
gezeigte - Düsenanordnung in der Düsenlinie 1 nach einer
anderen Variante des ESIJIL-Druckkopfes mit größerer
Überdeckungsfläche F. Die Überdeckungsfläche F von ei
ner Kammer der Kammergruppe 105 in der zweiten Kammer
platte 29 mit einer Kammer der Kammergruppe 101 in der
ersten Kammerplatte 2 ist schraffiert gezeichnet. Die
Überdeckungsfläche F von jeder Kammer der Kammergruppe
101 bzw. 102 in der ersten bzw. vierten Kammerplatte
bezogen auf die Kammern der Kammergruppe 105 bzw. 106
in der zweiten bzw. dritten Kammerplatte ist durch den
Versatz in x- und z-Richtung minimierbar.
Die Schnittdarstellungen in den Fig. 2a bis 2e zei
gen den schichtweisen Aufbau des Druckkopfes und den
Weg des Tintenflusses nach der bevorzugten Ausführung
der Erfindung (erste Variante nach Fig. 1a bis 1c).
In der Fig. 2a ist der Schnitt A-A′ mit Tintenkanal
führung von einem Ansaugraum 151 zu einer Tintenkammer
101 der ersten Ebene und von dort zur zugehörigen Düse
in der zweiten Ebene 29 gezeigt. Die erste in einer er
sten Ebene liegende Tintenkammern tragende erste Kam
merplatte 2 ist mit Mitteln zum Zuführen 151, 110 und
PZT-Elementen 31 als Aktuatoren zum Austreiben von
Tinte aus jeweils einer zur Düsengruppe 1.1 zugehörigen
Düse zugeordneten Kammer ausgerüstet.
Die Kammerplatte 2 enthält die Strukturen der Tinten
kammern und waagerecht verlaufende Tintenkanäle 111 in
Richtung zu den Düsen sowie mindestens einen Ansaugraum
151 und waagerechte Verbindungskanäle 110 (Einsaug
kanäle) vom Ansaugraum 151. Weiterhin wird auch er
sichtlich, daß die Kammerplatte 29 senkrecht verlaufen
de Verbindungskanäle 112 von den Tintenkammern der er
sten Kammerplatte 2 zu deren zugehörigen Düsen in der
zweiten Kammerplatte 29 aufweist. Die Düsengruppen 1.1,
1.5 stehen mit den zugehörigen in den Kammerplatten 2
bzw. 29 gelegenen Kammergruppen 101, 105 über Tin
tenkanäle in Verbindung.
Die Fig. 2b zeigt einen entsprechenden Schnitt B-B′
mit Tintenkanalführung von dem Ansaugraum 151, der den
Einsaugkanal 110, 113, 114 zu einer zur Tintenkammer
gruppe 105 zugehörigen Tintenkammer der zweiten Ebene
und von dort über den Düsenkanal 115 zur zugehörigen
Düse der Düsengruppe 1.5 zeigt. In der ersten Variante
besteht die obere Druckkopfhälfte aus 3 Platten. In
jeder Kammerplatte 2, 29 ist eine Gruppe 101, 105 von
Tintenkammern auf der der Mitte des Druckkopf zuge
wandten Seite offen und wird vom Kammern tragenden Teil
der nächsten Ebene abgedeckt. Ein jedes Abstandsteil
umfaßt hineingearbeitete Bereiche 20, die als Membran
ausgebildet sind, auf welchen als Mittel zum Austreiben
von Tinte PZT-Elemente 31 angeordnet werden.
Der - in der Fig. 2c gezeigte - Schnitt C-C′ ist in
die Verbindungsebene in x-/y-Richtung in einen geringen
Abstand von der Kante mit der Düsenreihe gelegt. Er
verdeutlicht, wie erfindungsgemäß eine besonders hohe
Dichte in der Anordnung der Düsen in jeder Druckkopf
hälfte erreicht wird.
In der Fig. 2d wird ein Schnitt durch die Linie G-G′
der gemäß Fig. 1c dargestellten Draufsicht für die
obere Hälfte gezeigt, wobei der Schnitt einerseits
durch die Kammern der 1. Ebene und andererseits durch
die horizontalen Düsenkanäle 115 geht.
In der Fig. 2e ist ein Schnitt durch die Linie E-E′ auf
die linke Hälfte der Draufsicht nach Fig. 1c gelegt
worden, wobei der Schnitt E-E′ durch alle Kammern der
Ebenen der oberen Hälfte des Druckkopfes geht.
Als Material für alle Platten des Druckkopfes wird
photosensitives Glas verwendet. Die Strukturierung ein
schließlich der Ausbildung der Düsen wird durch einen
photolithografischen Prozeß und Ausätzung der belichte
ten Teile erreicht.
Die Durchgangsöffnungen 112, 113 können auf verschie
dene Weise hergestellt werden. So können sie geätzt
werden, mit Laserstrahl durchgebrannt oder mit Spezial
werkzeugen gestanzt werden. Die Auswahl des Verfahrens
hängt unter anderem vom verwendeten Material ab.
Die homogene und dicht abschließende Verbindung der je
weils drei Platten 2, 29, 33 bzw. 4, 36, 35 wird durch
thermisches Diffusionsbonden hergestellt.
In den Fig. 3 bis 7 sind weitere Ausführungen der
Erfindung (Varianten 3 bis 7) dargestellt.
In der Fig. 3 wird ein Schnitt durch die Linie A-A′
eines Teils des ESIJIL-Druckkopfes nach einer dritten
Variante dargestellt. Zur Verringerung der Überlap
pungsfläche zwischen Kammern verschiedener Kammergrup
pen ist der Abstand der Kammern in x-Richtung vergrö
ßert worden. Erfindungsgemäß wird ein weiteres Ab
standsteil 28 zwischen den Kammern tragenden Teilen 2
und 29 angeordnet. Der Versatz in x-Richtung kann da
durch um den Wert H vergrößert werden. Die entsprechen
den Schnitte durch die Linie B-B′ und C-C′ usw. für
entsprechende Teile des ESIJIL-Druckkopfes müssen nicht
ausführlich erläutert werden, da sie ähnlich den
Schnitten nach der ersten Variante sind.
In der Fig. 4 ist in Weiterbildung der Erfindung ein
Schnitt durch die Linie A-A′ eines Teils des ESIJIL-
Druckkopfes nach einer vierten Variante dargestellt.
Durch Einfügen zweier Abstandsteile 27 und 28 zwischen
den Kammern tragenden Teile 2 und 29 kann der Versatz
in x-Richtung, gegenüber der in der Fig. 2a gezeigten
ersten Variante, um den Wert 2*H vergrößert werden.
Das ermöglicht nicht nur eine weitere Verringerung der
Überlappung von Kammern. Vielmehr kann - in nicht dar
gestellter Weise - durch eine Kombination von einer un
teren Hälfte des ESIJIL-Druckkopfes mit den Teilen 35,
36 und 4, der nach der ersten Variante - gemäß Fig. 1a
- hergestellt ist, mit einer oberen Hälfte des ESIJIL-
Druckkopfes mit den Teilen 27, 28, 29 und 33, der nach
der vierten Variante - gemäß Fig. 4 - hergestellt ist,
eine zweite Variante geschaffen werden. Diese zweite
Variante ist mit einer gemeinsamen Düsenreihe in der
oberen Hälfte des ESIJIL-Druckkopfes und gleich langen
Tintenwegen vorteilhaft bei Druckköpfen zum Druck mit
höherer Auflösung einsetzbar.
Die Fig. 5 verdeutlicht die Tintenführung in perspek
tivisch Ansicht für ein Detail des ESIJIL-Druckkopfes.
Jeder Tintenkanal 111 bzw. 115 weist Abschnitte für die
Tintenführung in anderen Ebenen auf und die Tintenkam
mern einer Gruppe sind um eine Weg länge näher an der
Düsenkante angeordnet. Umgekehrt sind die Tintenkammern
der anderen Gruppe näher an dem - nicht mit dargestell
ten - Ansaugraum 151, 152 angeordnet. Jeder Tintenkanal
weist so Abschnitte der Tintenführung in anderen Ebenen
auf.
Die Fig. 6 zeigt ein in der Linie A-A′ geschnittenes
Teilstück des erfindungsgemäßen FSIJIL-Druckkopfes nach
der ersten Variante, wobei der gesamte Druckkopf zum
Druck mit geringerer Auflösung nur aus den Teilen 2, 29
und 33 einer oberen Hälfte besteht. Der Schaltkreis 160
und die Aktuatoren 31 sind durch äußere Kunststofform
teile 170, 171 gegen Umwelteinflüsse geschützt. Die
PZT-Elemente sind über gebondete Drähte 131, 132 mit
Leiterbahnen 190, 191 verbunden, welche zum vorgenann
ten Treiberschaltkreis 160 führen. Ein Flachkabel 185
stellt die Verbindung zur Ansteuerelektronik beispiels
weise einer Frankiermaschine her. Zwischen Druckkopf
und Postgutoberfläche 100 wird ein definierter Abstand
durch eine nicht näher gezeigte Abstandsplatte einge
halten.
Allerdings kommen auf der Schaltkreisseite noch die
Leitungen von den PZT-Elementen der zweiten Kammer
platte hinzu. Die Leiterbahnführung auf der Schalt
kreisseite dieses Moduls ist in einer weiteren noch
schwebenden Anmeldung näher dargestellt. Als Treiber
schaltkeis kommt beispielsweise der Typ HV 04 oder
HV 06 in HVCMOS-Technologie der Firma Supertexinc. zum
Einsatz. Dieser umfaßt einen 64-bit Serien/Parallel-
Schieberegister mit nachfolgenden 64 Latches, das über
NAND- und OR-Gatter mit 64 CMOS-Treiberstufen verbunden
ist, welche einen Output bis zu Vs = 80 V abgeben kön
nen. Die Ansaugräume 151, 152 werden an der Peripherie
des Moduls mittels einem Durchgang 150 verbunden, wobei
ein weiterer Durchgang 153 zu einem Dämpfungsglied 154
an der Oberfläche (Schaltkreisseite) des Moduls führt,
der über mindestens einen Zuführkanal 155 mit einer
Tintenversorgungsöffnung verbunden ist. Der nicht näher
dargestellte vollständige Modul weißt in bekannter
Weise Bohrungen 177 zur Befestigung des Moduls und Mas
seleiterbahnen 180 mit angeschlossener Elektrodenfläche
181 auf. Aufletzterer wird später der jeweilige PZT-
Kristall angeordnet und kontaktiert. Die andere Elek
trode auf der Oberfläche des PZT-Kristalls wird über
einen gebondeten Draht mit der zugehörigen Leiterbahn
190 verbunden, welche zum entsprechenden Ausgang des
Treiberschaltkreises führt.
In der Fig. 7 wird eine siebente Variante mit gleicher
Tintenweglänge für eine obere Hälfte des ESIJIL-
Druckkopfes vorgestellt, welche Kammern tragende Teile
2 und 29 und ein weiteres Abstandsteil 26 zwischen den
Kammern tragenden Teilen 2 und 29 aufweist, mit welchem
die Kammeröffnungen abgedeckt werden. In der siebenten
Variante für den Aufbau eines Tintenstrahldruckkopfes
sind die Tintenkammern der zweiten Kammerplatte von der
entgegengesetzten Seite strukturiert angeordnet. Somit
ist kein zusätzliches Abstandsteil als Membranplatte
erforderlich, welches die Tintenkammern nach unten ab
schließt. Statt dessen wird zum dichten Abschließen der
Tintenkammern die Mittelplatte 26 eingesetzt. Durch
einen Versatz der Kammergruppe in x-, y- und z-Richtung
in jedem Kammern tragenden Teil gegenüber der Kammer
gruppe in einem weiteren Kammern tragenden Teil wird -
im Unterschied zu dem im Hauptpatent gewählten Aufbau -
eine gleiche Tintenweglänge erreicht.
Für eine bevorzugte Variante kann auf die Art und
Weise, wie in Verbindung mit der zweiten Variante be
reits dargelegt wurde, die Lösung gemäß dem Hauptpatent
verbessert werden. Durch die Kombination der siebenten
Variante mit einer der vorgenannten Varianten, welche
Mittelplatten als Abstandsplatten verwenden und/oder
mit Maßnahmen gemäß der fünften Variante kann ein
gleich langer Tintenweg zu jeder Düse erreicht werden.
Ein Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf kann aus unter
schiedlich aufgebauten Modulen bestehen. Dabei ist vor
gesehen, daß die in mindestens einer weiteren Ebene
zwischen dem Mittelteil 33, 35 und dem ersten Kammern
tragenden Teil 2 bzw. Mittelteil 33, 35 und einem wei
teren Kammern tragenden Teil 4 zusätzlich angeordneten
Kammern tragenden Teile 29 bzw. 36 zueinander eine ge
gensinnige oder gleichsinnige Orientierung in der Kam
merausbildung ausweisen. Beispielsweise ist in einer
- in der Fig. 1 dargestellten - Variante für gegensin
nige Orientierung in der Kammerausbildung, die Orien
tierung bezogen auf das Mittelteil 33, 35 dann gleich
sinnig. Beide Gruppen von Kammern 105, 106 auf der ei
nem Mittelteil 33, 35 zugewandten Seite des zusätzli
chen Kammern tragenden Teils 29, 36 ausgebildet. Ande
rerseits ist in einer - in der Fig. 8 dargestellten -
Variante für gleichsinnige Orientierung in der Kammer
ausbildung, die Orientierung bezogen auf das Mittelteil
33, 35 dann gegensinnig. Die Fig. 8 zeigt einen
Schnitt durch einen ESIJIL-Druckkopf mit einer Kombina
tion unterschiedlicher Module. In dieser Variante sind
drei Teile 29, 36 und 4 für gleichsinnige Orientierung
in der Kammerorientierung vorgesehen.
Die - in den Figuren nicht dargestellte - umgekehrte
Variante weist eine Gruppe von Kammern 105 auf, auf der
einem Mittelteil 33 zugewandten Seite des Kammern
tragenden Teils 29, während eine Gruppe von Kammern 106
auf der einem Mittelteil 35 abgewandten Seite des
anderen zusätzlichen Kammern tragenden Teils 36
ausgebildet ist.
In einer weiteren - nicht dargestellten - Variante für
gleichsinnige Orientierung sind beide Gruppen von Kam
mern 105, 106 auf der einem Mittelteil 33, 35 abgewand
ten Seite des Kammern tragenden Teils 29, 36 ausgebil
det. Die Variante entsteht, wenn zur in der Fig. 7 ge
zeigten oberen Druckkopfhälfte eine entsprechende un
tere Druckkopfhälfte angeordnet wird.
Für eine Kombination von gleichartig oder unterschied
lich aufgebauten Modulen in einem Druckkopf bestehen
die Mittelteile aus miteinander über eine Klebeschicht
34 verbundenen Abstandsteilen 33 und 35. In mindestens
einer weiteren Ebene zwischen den Kammern tragenden
Teilen 2, 29 ist mindestens ein weiteres Abstandsteil
27, 28 mit der Dicke H angeordnet, wobei daraus - in
der oben bereits dargelegten Weise - ein zusätzlicher
Versatz in x- und y-Richtung benachbarter Kammern tra
gender Teile 2, 29 resultiert. Dabei ist weiterhin vor
teilhaft, daß der Versatz in x-, y- und z-Richtung so
ausgebildet ist, daß der Tintenweg innerhalb benach
barter Module annähernd gleich lang wird, wobei in der
Klebeschicht 34 Öffnungen für die Durchgangskanäle 112
ausgebildet sind, welche durch das Mittelteil 35, 33 zu
den Düsen der Düsengruppen 1.2 und 1.6 in dem zusätzli
chen Kammern tragenden Teil 29 führen.
Durch ein Verlagern der Tintenkammern in mehrere Ebenen
kann außerdem die Tintenkammer in ihrer Breite entspre
chend einer niedrigen Ansteuerenergie optimiert und die
Düsendichte in der Düsenlinie 1 erhöht werden. Erst
wenn ein Erfordernis nach weiter vergrößerter Auflösung
bestünde, müßte also ein weiteres Druckmodul angeordnet
werden, wie dies in einer weiteren Lösung für einen mo
dularen Tintenstrahldruckkopfin DE 43 09 255 beschrie
ben ist.
Eine weitere Erhöhung der Druckdichte kann außerdem
durch ein übliches Schrägstellen des Moduls zur Druck
richtung erzielt werden.
Eine bevorzugte Variante eines Verfahrens zur Herstel
lung von Tintenstrahldruckköpfen weist - gemäß dem
Hauptpatent - die folgenden Schritte auf:
- - parallele Bearbeitung einer Glasplatte zur Herstel lung von unterschiedlich strukturierten Modulplatten, Feinschleifen und Aufbringen von Leiterbahnen,
- - Separieren und Verbinden der Einzelteile zu minde stens einem Modul mit anschließendem Tempern,
- - Aufbringen, Bearbeiten und Kontaktieren von piezo elektrischen Elementen mit aufgebrachten Leiterbahnen,
- - Assemblieren zum Druckkopf.
Die Weiterbildung des o.g. Herstellungsverfahrens wird
in der Fig. 9 für den erfindungsgemäßen ESIJIL-Druck
kopf nach Fig. 6 aufgezeigt.
In einem erfindungsgemäßen ersten Schritt 200 werden
die Kammerteile für die unteren Ebenen gleichzeitig mit
denen für die obere Ebene und gleichzeitig mit den Ab
standsteilen bzw. der Düsenplatte aus einer gemeinsamen
Glasplatte hergestellt. Dabei kommen die bekannten Be
arbeitungsschritte Ätzen und Feinschleifen zur Anwen
dung, wie das bereits zur Herstellung eines ESIJIL-
Druckkopfes gemäß dem Hauptpatent P 42 25 799.9 vorge
schlagen wurde. Damit ist die Dicke H jeder Platte an
nähernd gleich und wird durch Feinschleifen genau ein
stellbar. Der erforderliche Versatz zwischen den Kam
mergruppen in einer Ebene wird mit höchster Genauig
keit durch den vor dem Ätzen durchgeführten lithogra
phischen Prozeß sichergestellt.
Das Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen
ESIJIL-Druckkopf beruht auf der Verwendung eines Wafers
aus photoempfindlichen Glas, auf welche eine Maske auf
gelegt wird. Nach dem Belichten mit UV-Licht wird an
den belichteten Stellen durch eine Wärmebehandlung eine
Phasenumwandlung amorphen Materials in seine kristal
line Phase bewirkt. Durch Ätzen wird dann kristallines
Material schichtweise abgetragen, wie das bereits von
IBM in dem US 4 092 166 vorgeschlagen worden war.
Es ist vorgesehen, daß für die drei Bereiche Ätzmittel
mit unterschiedlicher Konzentration und/oder unter
schiedlichen Einwirkungszeiten zum Einsatz kommen, um
die entsprechenden Bereiche mit unterschiedlicher Tie
fengenauigkeit entfernen zu können, wobei die Tie
fengenauigkeit beim Ätzen der Bereiche für durchgehende
Bohrungen geringer ist als beim Ätzen sehr flacher Be
reiche für die Kanäle in den Kammerteilen und wobei zu
erst die durchgehenden Bohrungen, dann die Kammern und
dann die Düsenkanäle geätzt werden. Es ist weiterhin
vorgesehen, daß die Dicke der Bodenschicht beim Ätzen
der Kammern überwacht wird und daß die zum Abschluß der
Herstellung der Kammern erforderliche Dicke der Boden
schicht (Membran) der Kammern durch Feinschleifen jeder
der Kammerteile erreicht wird.
Dann erfolgt im Schritt 210 ein Separieren in einzelne
Kammerplatten bzw. Abstandsplatten.
Die Einzelteile werden im Schritt 220 zu einem Modul
verbunden. Dabei ist vorgesehen, daß die Einzelteile
zuvor ausgerichtet werden und daß der nach einem Anein
anderheften der Einzelteile entstandene Modul anschlie
ßend getempert wird. Beim Tempern findet im Glasmate
rial ein Phasenübergang von amorph zu kristallin statt.
Danach erfolgt im Schritt 230 die Auftragung von elek
trischen Leiterbahnen auf die Oberfläche der Abstands
teile einschließlich die Membran bzw. auf die Kammer
oberfläche, das Aufbringen der Piezokristalle und das
Kontaktieren in einer an sich bekannten Weise. Die Pie
zokristalle können einzeln aufgeklebt werden mit an
schließendem Aushärten des Klebers. Es kann anderer
seits auch eine Schicht aus piezoelektrischem Material
auf die mit Leiterbahnen versehenen Oberfläche aufge
tragen werden, welches später strukturiert und kontak
tiert wird. Es ist vorgesehen, daß die PZT-Schicht zu
nächst in einzelne PZT-Elemente separiert wird, vor
teilhaft unter Einsatz einer Laserstrahl-Bearbeitung.
Nach dem Aufbringen weiterer Leiterbahnen erfolgt eine
Kontaktierung der PZT-Elemente.
Schließlich ist es auch möglich, eine vorbehandelte
PZT-Platte zu metallisieren und auf die erste Kammer
platte bzw. Abstandsplatte aufzubringen. Das Aufbringen
kann in vorteilhafter Weise durch Kleben erfolgen. An
schließend werden für jedes Modul eine Anzahl einzelner
PZT-Elemente separiert. Die PZT-Elemente werden ggf.
nach dem Aufbringen weiterer Leiterbahnen kontaktiert.
Das Aufbringen von PZT-Elementen kann im einzelnen auf
folgende Weise erfolgen:
- - Eine erste vorbehandelte PZT-Platte wird metallisiert und auf die Kammernplatte aufgebracht. Anschließend werden für jene Seite des Moduls eine Anzahl einzelner PZT-Elemente separiert.
- - Eine zweite vorbehandelte PZT-Platte wird metalli siert und auf die Membran des Abstandsteils aufge bracht. Anschließend werden für jene Seite des Moduls eine Anzahl einzelner PZT-Elemente separiert.
Das Assemblieren im Schritt 240 zu einer Anordnung ge
mäß Fig. 6 für einen Druckkopf kann in vorteilhafter
Weise im Herstellungsverfahren auffolgende Weise er
folgen:
- - Düsenreinigung mittels Druckluft im Schritt 241.
- - Behandlung (Reinigen und Spülen) der Kammern und Dü sen im Schritt 242. Durch Spülen mit einer ersten ge eigneten handelsüblichen Flüssigkeit entsteht eine hy drophile Innenbeschichtung.
- - Durch Behandlung der Düsenplatte auf der Druckseite im Schritt 243 mit einer zweiten geeigneten Flüssigkeit wird eine hydrophobische Außenbeschichtung erreicht. Nach dem Aushärten der Oberschicht sind die Düsen fer tiggestellt.
- - Versehen des Moduls mit den erforderlichen Treiber schaltkreisen auf den zur Druckseite orthogonalen Sei ten des Moduls und ggf. mit einem Schutzgehäuse im Schritt 244.
- - Im Schritt 245 Kombination des Moduls mit weiteren zu seinem Betrieb erforderlichen unterschiedlichen Mitteln (elektrische, mechanische und Tintenversorgungsmittel).
- - Der Druckkopf wird anschließend im Schritt 251 in ei nem Gehäuse untergebracht, bevor er auf Funktionsfä higkeit getestet wird, um fehlerhafte Exemplare auszu sondern.
- - Zum Abschluß erfolgt im Schritt 252 noch ein Test des fertiggestellten Druckkopfes.
In der Fig. 10 ist ein Herstellungsverfahren für den
erfindungsgemäßen ESIJIL-Druckkopf nach Fig. 1 bzw. 8
dargestellt. Zunächst erfolgen wieder die oben genann
ten Schritte 200 bis 230, allerdings für beide Druck
kopfhälften.
Das Assemblieren zum einer Anordnung gemäß Fig. 1, 8
und Anordnungen gemäß Fig. 4 in Kombination bzw. An
ordnungen gemäß Fig. 7 in Kombination mit anderen An
ordnungen zu einem mehrstöckigen Druckkopf erfordert
eine Modifikation im Schritt 240 des Herstellungsver
fahrens. Für die erste Druckkopfhälfte kann die Assem
blierung auf o.g. Weise mittels der Schritte 241 bis
245 erfolgen:
- - Düsenreinigung mittels Druckluft im Schritt 241.
- - Behandlung (Reinigen und Spülen) der Kammern und Dü sen zur Herstellung einer hydrophilen Innenbeschichtung im Schritt 242.
- - Behandlung der Düsenkante auf der Druckseite mit ei ner zweiten geeigneten Flüssigkeit zur Herstellung ei ner hydrophobischen Außenbeschichtung und Aushärten der Oberschicht auf der Düsenkante im Schritt 243.
- - Versehen jedes Moduls mit den erforderlichen Treiber schaltkreisen auf der zur Druckseite orthogonalen Seite des Moduls und mit einem Schutzgehäuse im Schritt 244.
- - Kombination des Moduls mit weiteren zu seinem Betrieb erforderlichen unterschiedlichen Mitteln (elektrische, mechanische und Tintenversorgungsmittel). Zum Abschluß erfolgt noch ein Test der einen Hälfte des Druckkopfes für die Düsen der Düsengruppen 1.1 und 1.5 bzw. Kammer gruppen 101 und 105 im Schritt 245.
Erfindungsgemäß erfolgen nun Assemblierungsschritte 246
bis 250 für die zweite Druckkopfhälfte:
- - Vorbereiten der zweiten Druckkopfhälfte durch Reini gen, Spülen mittels einem Reinigungsmittel und mit Druckluft im Schritt 246.
- - Zusammenkleben der Duckkopfhälften im Schritt 247 mittels einer Klebeschicht 34. Die Klebeschicht 34 weist in einer vorteilhaften Variante einen Klebstoff auf, der mit einem Lösungsmittel gelöst werden kann, solange er nicht ausgehärtet ist. Diese Klebeschicht 34 kann beispielsweise als selbstklebende Folie auf eine Hälfte des Druckkopfes aufgebracht werden. Anschließend wird, beispielsweise mittels einem Laserstrahl, Mate rial aus der Folie entfernt, um Durchgangsöffnungen zu den Kanälen 112 freizulegen, welche durch die Abstands teile 33 und 35 zu den Düsen der Düsengruppen 102 und 106 führen. Die andere Hälfte des Druckkopfes kann mit einer Klebeschicht in o.g. Weise versehen und ebenso behandelt werden. Nach Positionierung der beiden Druck kopfhälften übereinander und deren Zusammenfügen, wird die Klebeschicht 34 unter Energiezufuhr ausgehärtet. Es ist weiterhin vorgesehen diese Energiezufuhr zeitlich und örtlich in spezieller Weise so zu steuern, daß die zu den Düsen führenden Kanäle 112 nicht durch den Kleber der Klebeschicht verschlossen werden bzw. daß verschlossenen Stellen nicht so schnell aushärten, so daß eine eventuelle Verstopfung beseitigt werden kann.
- - Kanalreinigung im Schritt 248 mittels einem entspre chenden Lösungsmittel für den Kleber, wobei die Tinten lösungsmittel nicht zu diesen Lösungsmitteln gehören.
- - Kanalreinigung im Schritt 249 mittels einem Reini gungsmittel und mit Druckluft.
- - Kombination des Moduls mit weiteren zu seinem Betrieb erforderlichen unterschiedlichen Mitteln (elektrische, mechanische und Tintenversorgungsmittel) im Schritt 250.
- - Anschließend wird der Druckkopf im Schritt 251 wieder in einem Gehäuse untergebracht, bevor er im Schritt 252 auf Funktionsfähigkeit getestet wird, um fehlerhafte Exemplare auszusondern.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegende Ausfüh
rungsform beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl von Va
rianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung
auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen
Gebrauch machen.
Claims (13)
1. Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf, der Düsen in ei
ner Düsenreihe in z-Richtung an der Stirnkante eines
Kammern tragenden Teils eines Moduls aufweist, welches
mit Mitteln zum Zuführen und Austreiben von Tinte aus
jeweils einer Düse zugeordneten Kammer ausgerüstet ist
und das einen Tintenstrahl in x-Richtung auszustoßen
gestattet, mit mehreren in y-Richtung angeordneten
Platten, wobei eine Gruppe von Kammern auf der einem
Mittelteil zugewandten Seite des Kammern tragenden
Teils ausgebildet ist, gemäß Hauptpatent DE 42 25 799,
dadurch gekennzeichnet,
- daß in mindestens einer weiteren Ebene zwischen dem Mittelteil (33, 35) und dem ersten Kammern tragenden Teil (2) bzw. Mittelteil (33, 35) und einem weiteren Kammern tragenden Teil (4) ein zusätzliches Kammern tragendes Teil (29) bzw. (36) angeordnet ist,
daß die Düsenreihe (1) in einem Teil (29) der zusätzlich ange ordneten Kammern tragenden Teile angeordnet ist und
daß die Kammerngruppen (101 und 105) bzw. (102 und 106) zu einander in x-, y- und z-Richtung soweit versetzt sind, daß der Tintenweg vom Ansaugraum (151) bzw. (152) in dem ersten Kammern tragenden Teil (2) bzw. dem weiteren Kammern tragenden Teil (4) zu den Düsen der Düsengruppe (1.1 und 1.5) bzw. (1.2 und 1.6) in der Düsenreihe (1) mindestens innerhalb eines Moduls (2, 29, 33) bzw. (4, 36, 35) gleich lang ausgebildet ist.
- daß in mindestens einer weiteren Ebene zwischen dem Mittelteil (33, 35) und dem ersten Kammern tragenden Teil (2) bzw. Mittelteil (33, 35) und einem weiteren Kammern tragenden Teil (4) ein zusätzliches Kammern tragendes Teil (29) bzw. (36) angeordnet ist,
daß die Düsenreihe (1) in einem Teil (29) der zusätzlich ange ordneten Kammern tragenden Teile angeordnet ist und
daß die Kammerngruppen (101 und 105) bzw. (102 und 106) zu einander in x-, y- und z-Richtung soweit versetzt sind, daß der Tintenweg vom Ansaugraum (151) bzw. (152) in dem ersten Kammern tragenden Teil (2) bzw. dem weiteren Kammern tragenden Teil (4) zu den Düsen der Düsengruppe (1.1 und 1.5) bzw. (1.2 und 1.6) in der Düsenreihe (1) mindestens innerhalb eines Moduls (2, 29, 33) bzw. (4, 36, 35) gleich lang ausgebildet ist.
2. Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in der
Düsenreihe die zu unterschiedlichen Düsengruppen gehö
rigen Düsen so alternieren, daß die Überdeckung von
Kammerngruppen der einen Ebene mit denen der anderen
Ebene nur an den Kammerrändern wirksam ist.
3. Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprü
chen 1 und 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Kammern zur Düsenreihe 1 einerseits und
zu einem Ansaugraum (151, 152) andererseits derart
angeordnet sind, daß in jeder Ebene unterschiedlich
lange Tintenkanäle, insbesondere Düsenkanäle (111 oder
115) und Einlaßkanäle (110 oder 114) und in den
zusätzlichen Kammern tragenden Teilen (29, 36)
Durchgangskanäle (112, 113) vorgesehen sind, wobei die
Summe der Tintenkanallängen je Kammer annähernd
konstant bleibt.
4. Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprü
chen 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß die in mindestens einer weiteren Ebene zwi
schen dem Mittelteil (33, 35) und dem ersten Kammern
tragenden Teil (2) bzw. Mittelteil (33, 35) und einem
weiteren Kammern tragenden Teil (4) zusätzlich angeord
neten Kammern tragenden Teile (29) bzw. (36) zueinander
eine gegensinnige oder gleichsinnige Orientierung in
der Kammerausbildung ausweisen.
5. Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprü
chen 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Mittelteile aus miteinander über eine
Klebeschicht (34) verbundenen Abstandsteilen (33 und
35) bestehen und daß in mindestens einer weiteren Ebene
zwischen den Kammern tragenden Teilen (2, 29) minde
stens ein weiteres Abstandsteil (27, 28) mit der Dicke
H angeordnet ist, wobei daraus ein zusätzlicher Versatz
in x- und y-Richtung benachbarter Kammern tragender
Teile (2, 29) resultiert.
6. Edge-Shooter Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprü
chen 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß der Versatz in x-,y- und z-Richtung so aus
gebildet ist, daß der Tintenweg innerhalb benachbarter
Module annähernd gleich lang wird, wobei in der Klebe
schicht (34) Öffnungen für die Durchgangskanäle (112)
ausgebildet sind, welche durch das Mittelteil (35, 33)
zu den Düsen der Düsengruppen (1.2 und 1.6) in dem zu
sätzlichen Kammern tragenden Teil (29) führen.
7. Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf nach den Ansprü
chen 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß durch eine ins Volumen gelegte Tintenführung
außerhalb der Ebene, in der sich die Tintenkammer be
findet, zwischen den Kanälen und Kammern in weiteren
Ebenen der Abstand zwischen den vorgenannten Reihen von
Tintenkanalgruppen innerhalb jeder Ebene soweit erhöht
wird, daß die Überdeckungsfläche F minimal wird.
8. Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf, der Düsen in ei
ner Düsenreihe in z-Richtung an der Stirnkante eines
Kammern tragenden Teils eines Moduls aufweist, welches
mit Mitteln zum Zuführen und Austreiben von Tinte aus
jeweils einer Düse zugeordneten Kammer ausgerüstet ist
und das einen Tintenstrahl in x-Richtung auszustoßen
gestattet, mit mehreren in y-Richtung angeordneten
Platten, wobei eine Gruppe von Kammern auf der einem
Mittelteil zugewandten Seite des Kammern tragenden
Teils ausgebildet ist, gemäß Hauptpatent DE 42 25 799,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß in mindestens einer weiteren -Ebene zwischen dem Mittelteil (33) und dem ersten Kammern tragenden Teil (2) ein zusätzliches Kammern tragendes Teil (29) ange ordnet ist, mit einer gleichsinnigen Orientierung in der Kammerausbildung, das die Düsenreihe (1) ausweist und daß die Kammerngruppen (101 und 105) zueinander in x-, y- und z-Richtung soweit versetzt sind, daß der Tintenweg vom Ansaugraum (151) in dem ersten Kammern tragenden Teil (2) zu den Düsen der Düsengruppe (1.1 und 1.5) in der Düsenreihe (1) innerhalb des Druckkopfes (2, 29, 33) gleich lang ausgebildet ist.
9. Herstellungsverfahren für einen Edge-Shooter-Tinten
strahldruckkopf, gemäß Hauptpatent DE 42 25 799, ge
k e n n zeichnet durch die Schritte:
- a) Herstellung von unterschiedlichen Modulplatten durch eine parallele Bearbeitung einer Glasplatte zur Heraus bildung von Kavitäten definierter Tiefe im Schritt (200)
- b) Separieren der Einzelteile aus der Glasplatte im Schritt (210) und
- c) Verbinden der Einzelteile zu einem Modul durch Dif fusionsbonden im Schritt (220) sowie
- d) Aufbringen von Leiterbahnen auf die vorgenannte Glasplatte und von PZT-Elementen oder PZT-Schicht mit Vereinzeln der PZT-Elemente im Schritt (230),
- e) Assemblieren der Module zu einem Druckkopf im Schritt (240), wobei im Schritt (241) eine Düsenreini gung mittels Druckluft, im Schritt (242) eine hydro phile Innenbeschichtung der Düsenkanäle, im Schritt (243) eine hydrophobische Außenbeschichtung der Stirn kante des Moduls vorgenommen, im Schritt (244) der Mo dul mit Treiberschaltkreisen (160) versehen, im Schritt (245) eine Kombination des Moduls mit weiteren zu sei nem Betrieb erforderlichen Versorgungsmittel im und Schritt (251) eine Unterbringung des Moduls in einem Gehäuse vorgenommen wird, bevor im Schritt (252) ein Druckkopftest durchgeführt wird.
10. Herstellungsverfahren für einen Edge-Shooter-Tin
tenstrahldruckkopf, nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schritte (200) bis
(230) für zwei zusammengehörige Druckkopfhälften durch
geführt werden und daß während des Assemblierens im
Schritt (240) nach der Behandlung der ersten Druckkopf
hälfte gemäß den Schritten (241 bis 245) ein Behandeln
der zweiten Druckkopfhälfte erfolgt, indem im Schritt
(246) eine Düsenreinigung mittels Druckluft, im Schritt
(247) ein Zusammenkleben der Druckkopfhälften mittels
einer Klebeschicht (34), im Schritt (248) eine Kanal
flüssigreinigung von Klebstoff mittels einem Lösungs
mittel erfolgt, welches nicht zu den Tintenlösungsmit
teln gehört, daß im Schritt (249) eine Kanalreinigung
mittels Druckluft erfolgt, im Schritt (250) eine Kombi
nation des Moduls mit weiteren zu seinem Betrieb erfor
derlichen Versorgungsmitteln und im Schritt (251) eine
Unterbringung des Moduls in einem Gehäuse vorgenommen
wird, bevor im Schritt (252) ein Druckkopftest durchge
führt wird.
11. Herstellungsverfahren für einen Edge-Shooter-Tin
tenstrahldruckkopf, nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klebeschicht (34)
einen Klebstoff aufweist, der mit einem Lösungsmittel
gelöst werden kann, solange er nicht ausgehärtet ist
und daß die Kanalreinigung im Schritt (248) mittels ei
nem entsprechenden Lösungsmittel für den Kleber
erfolgt, wobei die Tintenlösungsmittel nicht zu diesen
Lösungsmitteln gehören.
12. Herstellungsverfahren für einen Edge-Shooter-Tin
tenstrahldruckkopf, nach den Ansprüchen 10 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die Kle
beschicht (34) als selbstklebende Folie auf mindestens
einer Hälfte des Druckkopfes aufgebracht wird und mit
tels einem Laserstrahl, Material aus der Folie entfernt
wird, um Durchgangsöffnungen zu den Kanälen (112) frei
zulegen, welche durch die Abstandsteile (33) und (35)
zu den Düsen der Düsengruppen (102) und (106) führen
und daß nach Positionierung der beiden Druckkopfhälften
übereinander und deren Zusammenfügen, die Klebeschicht
(34) unter Energiezufuhr ausgehärtet wird.
13. Herstellungsverfahren für einen Edge-Shooter-Tin
tenstrahldruckkopf, nach den Ansprüchen 10 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß die Ener
giezufuhr zeitlich und örtlich in spezieller Weise so
gesteuert wird, daß die zu den Düsen führenden Kanäle
(112) nicht durch den Kleber der Klebeschicht ver
schlossen werden bzw. daß verschlossenen Stellen nicht
so schnell aushärten, so daß im Schritt (248) eine
eventuelle Verstopfung beseitigt werden kann.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944403042 DE4403042A1 (de) | 1992-07-31 | 1994-01-28 | Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung |
CA 2129182 CA2129182C (en) | 1994-01-28 | 1994-07-29 | An edge-shooter ink-jet print head and a procedure for manufacturing this |
US08/740,270 US5714078A (en) | 1992-07-31 | 1996-10-25 | Edge-shooter ink jet print head and method for its manufacture |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4225799A DE4225799A1 (de) | 1992-07-31 | 1992-07-31 | Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19944403042 DE4403042A1 (de) | 1992-07-31 | 1994-01-28 | Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4403042A1 true DE4403042A1 (de) | 1995-08-03 |
Family
ID=25917207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944403042 Withdrawn DE4403042A1 (de) | 1992-07-31 | 1994-01-28 | Edge-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4403042A1 (de) |
Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2349555A1 (de) * | 1973-04-25 | 1974-11-14 | Original Odhner Ab | Druckkopf fuer farbfluessigkeits-spritzdrucker und dergleichen |
DE2918737A1 (de) * | 1978-05-10 | 1979-11-15 | Hitachi Ltd | Duesenkopfvorrichtung fuer ein farbstrahldruckgeraet |
EP0067889A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-12-29 | Fujitsu Limited | Schreibkopf für ein tintenstrahl-schreibwerk |
DE3222133A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Schreibkopf fuer einen tintenstrahlschreiber |
EP0090663A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-05 | Fujitsu Limited | Methode und Apparat zum Ausstossen von Tintentröpfchen |
US4525728A (en) * | 1982-04-27 | 1985-06-25 | Epson Corporation | Ink jet recording head |
US4536097A (en) * | 1983-02-22 | 1985-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Piezoelectrically operated print head with channel matrix and method of manufacture |
US4680595A (en) * | 1985-11-06 | 1987-07-14 | Pitney Bowes Inc. | Impulse ink jet print head and method of making same |
DE3710654A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-13 | Siemens Ag | Mehrschichtig aufgebauter tintenschreibkopf |
DE3803432A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Olympia Aeg | Piezoelektrisch betriebener schreibkopf in tintenmosaikschreibeinrichtungen |
DE3805279A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Siemens Ag | Piezoelektrischer tintendruckkopf und verfahren zu seiner herstellung |
DE3322647C2 (de) * | 1982-06-25 | 1990-03-01 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3150109C2 (de) * | 1980-12-18 | 1991-02-21 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0486256A2 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-20 | Citizen Watch Co., Ltd. | Tintenstrahldruckkopf |
WO1992009111A1 (en) * | 1990-11-20 | 1992-05-29 | Spectra, Inc. | Thin-film transducer ink jet head |
DE4207626A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-09 | Inkjet Systems Gmbh Co Kg | Hydrophobierungsmittel |
EP0575204A2 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | Tektronix, Inc. | Verfahren zum Betrieb eines Farbstrahls zum Erreichen einer hohen Druckqualität und einer hohen Druckrate |
DE4225799A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Francotyp Postalia Gmbh | Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1994
- 1994-01-28 DE DE19944403042 patent/DE4403042A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2349555A1 (de) * | 1973-04-25 | 1974-11-14 | Original Odhner Ab | Druckkopf fuer farbfluessigkeits-spritzdrucker und dergleichen |
DE2918737A1 (de) * | 1978-05-10 | 1979-11-15 | Hitachi Ltd | Duesenkopfvorrichtung fuer ein farbstrahldruckgeraet |
DE3150109C2 (de) * | 1980-12-18 | 1991-02-21 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
EP0067889A1 (de) * | 1980-12-30 | 1982-12-29 | Fujitsu Limited | Schreibkopf für ein tintenstrahl-schreibwerk |
DE3222133A1 (de) * | 1981-06-13 | 1982-12-30 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokyo | Schreibkopf fuer einen tintenstrahlschreiber |
EP0090663A1 (de) * | 1982-03-31 | 1983-10-05 | Fujitsu Limited | Methode und Apparat zum Ausstossen von Tintentröpfchen |
US4525728A (en) * | 1982-04-27 | 1985-06-25 | Epson Corporation | Ink jet recording head |
DE3322647C2 (de) * | 1982-06-25 | 1990-03-01 | Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp | |
US4536097A (en) * | 1983-02-22 | 1985-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Piezoelectrically operated print head with channel matrix and method of manufacture |
US4680595A (en) * | 1985-11-06 | 1987-07-14 | Pitney Bowes Inc. | Impulse ink jet print head and method of making same |
DE3710654A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-13 | Siemens Ag | Mehrschichtig aufgebauter tintenschreibkopf |
DE3803432A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Olympia Aeg | Piezoelektrisch betriebener schreibkopf in tintenmosaikschreibeinrichtungen |
DE3805279A1 (de) * | 1988-02-19 | 1989-08-31 | Siemens Ag | Piezoelektrischer tintendruckkopf und verfahren zu seiner herstellung |
EP0486256A2 (de) * | 1990-11-13 | 1992-05-20 | Citizen Watch Co., Ltd. | Tintenstrahldruckkopf |
WO1992009111A1 (en) * | 1990-11-20 | 1992-05-29 | Spectra, Inc. | Thin-film transducer ink jet head |
DE4207626A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-09 | Inkjet Systems Gmbh Co Kg | Hydrophobierungsmittel |
EP0575204A2 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-22 | Tektronix, Inc. | Verfahren zum Betrieb eines Farbstrahls zum Erreichen einer hohen Druckqualität und einer hohen Druckrate |
DE4225799A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Francotyp Postalia Gmbh | Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DELANEY, J. * |
et.al.: WaferSeparation into Nozzle Plates by Etching. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.20, No. 3, Aug. 1977,S. 1193-1195 * |
JP 59-229347 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-378, May 11, 1985, Vol. 9, No. 107 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0648607B1 (de) | Tintenstrahldruckkopfmodul für einen Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0581395B1 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
DE69117948T2 (de) | Gesteuerte druckvorrichtung und herstellverfahren dafür | |
DE69908807T2 (de) | Tröpfchenaufzeichnungsgerät | |
EP0713777B1 (de) | Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen | |
DE69305401T2 (de) | Tintenzuführsystem für Tintenstrahldruckkopf | |
DE69305409T2 (de) | Verbesserter Tintenstrahldruckkopf | |
DE69806086T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlkopfes | |
DE3248087C2 (de) | ||
DE69429021T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf | |
DE69417990T2 (de) | Paralleldrucker in modularer Struktur und sein Herstellungsverfahren | |
DE69304763T2 (de) | Haftdichtung für einen Tintenstrahl-Druckkopf | |
DE69305402T2 (de) | Ausrichtung einer Trägerplatte gegenüber den Düsen in einem Tintenstrahldruckkopf | |
DE69402850T2 (de) | Einseitiges antriebssystem verbindbar mit tintenstrahldruckkopf und dessen herstellungsverfahren | |
DE69636021T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69804724T2 (de) | Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungsverfahren | |
DE60102880T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69901691T2 (de) | Tröpfchenaufzeichnungsgerät und herstellungsverfahren | |
DE69704456T2 (de) | Kopf für Druckapparat | |
EP0671270B1 (de) | Tintenstrahldruckkopf | |
DE4435914A1 (de) | Piezoelektrischer Antrieb für einen Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69810799T2 (de) | Tröpfchenaufzeichnungsgerät und herstellungsverfahren | |
EP0713775A2 (de) | Anordnung für einen Tintendruckkopf aus einzelnen Tintendruckmodulen | |
DE69123044T2 (de) | Verfahren sowie druckkopf für mehrfarbigen tintenstrahldruck und herstellungsverfahren für diesen druckkopf | |
EP0179452B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Druckköpfen für eine Tintenschreibeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 4225799 Country of ref document: DE |
|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO., 16547 BIRKENWERDER, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8162 | Independent application | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 4447952 Country of ref document: DE |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 4447952 Country of ref document: DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DIGITAL GRAPHICS INC., YANGJU, KYUNGGI, KR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: BERENDT UND KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |