DE4401714C2 - Mechanischer Beschleunigungssensor - Google Patents

Mechanischer Beschleunigungssensor

Info

Publication number
DE4401714C2
DE4401714C2 DE4401714A DE4401714A DE4401714C2 DE 4401714 C2 DE4401714 C2 DE 4401714C2 DE 4401714 A DE4401714 A DE 4401714A DE 4401714 A DE4401714 A DE 4401714A DE 4401714 C2 DE4401714 C2 DE 4401714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
groove
guide rod
acceleration sensor
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4401714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401714A1 (de
Inventor
Muneo Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4401714A1 publication Critical patent/DE4401714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401714C2 publication Critical patent/DE4401714C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/33Arrangements for non-electric triggering of inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R22/4652Mechanical triggering means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/03Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
    • G01P15/032Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
    • G01P15/036Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass for indicating predetermined acceleration values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/04Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses for indicating maximum value
    • G01P15/06Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses for indicating maximum value using members subjected to a permanent deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mechanischen Beschleunigungssensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er beispielsweise zur Betätigung eines Gasgenerators in einem Airbag-System oder in einem pyrotechnischen Gurtstraffer eines Fahrzeugsicherheitsgurts Verwendung findet.
Beschleunigungssensoren, die für diesen Zweck verwendet werden, umfassen zwei Typen, d. h. einen Sensor, der ein elektrisches Signal abgibt und einen mechanischen Sensor, der eine mechanische Verschiebung eines Teiles bewirkt. Ersterer ist hinsichtlich der Beschleunigungsimpuls-Unterscheidungsleistung besser und daher insofern vorteilhaft, als eine fehlerhafte Betätigung unwahrscheinlicher auftritt. Andererseits erfordert er eine Stromversorgung und elektrische Verbindungen. Daher ergeben sich Beschränkungen bezüglich des Einbauortes. Im Gegensatz dazu kann letzterer dem ersteren hinsichtlich der Beschleunigungsimpuls-Unterscheidungsleistung unterlegen sein, aber er ist billiger und erfordert keine elektrische Versorgung oder elektrische Verbindung und ist somit ohne die vorgenannten Beschränkungen verwendbar.
Ein gattungsgemäßer mechanischer Beschleunigungssensor ist aus der US 3,727,575 bekannt. Dort ist ein federbelasteter Schlagbolzen in einem Führungsrohr aufgenommen und wird von einem das Führungsrohr ringförmig umgebenden Halteglied, welches über Kugeln durch Öffnungen in der Umfangswandung des Führungsrohres mit dem Schlagbolzen zusammenwirkt, in einer Ausgangsstellung gehalten. An dem Halteglied greifen an gegenüberliegenden Seiten je eine Sensormasse an, die ihrerseits auf je einer Führungsstange eng geführt sind. Beim Auftreten einer ausreichend großen Beschleunigung wird das Halteglied von den Sensormassen verschoben, wodurch der Schlagbolzen entriegelt wird und getrieben von der ihn vorspannenden Feder seine schlagartige Auslösebewegung ausführen kann.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 43 22 796 A1 ist ein mechanischer Beschleunigungssensor mit einem bewegbar in einem Gehäuse aufgenommenen Gewicht bekannt, das von zwei parallelen und sich zusammen erstreckenden Führungsstangen durchsetzt wird, auf denen das Gewicht eng geführt ist. Eine durch Überschreitung eines vorbestimmten Beschleunigungswertes ausgelöste Trägheitsbewegung des Gewichtes verschwenkt zwei am Gewicht anliegende, miteinander gekoppelte Hebel, wodurch ein federbelasteter Schlagbolzen entriegelt wird, so daß er eine schlagartige Auslösebewegung durchführen kann. Die zwei Führungsstangen verhindern eine Drehung des Gewichtes um die Achse der Trägheitsbewegung desselben.
Spielarme Führungen für Sensormassen erfordern eine hohe Fertigungsgenauigkeit vieler Bauteile des Beschleunigungssensors, z. B. des Gehäuses und der Sensormasse selbst, und auch eine hohe Montagegenauigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mechanischen Beschleunigungssensor bereitzustellen, der eine geringere Fertigungs- und Montagegenauigkeit erfordert und damit kostengünstiger herstellbar ist. Gleichzeitig soll ein Drehen der Sensormasse um die Achse ihrer Trägheitsbewegung begrenzt sein. Des weiteren soll der bereitzustellende Beschleunigungssensor kompakte Außenmaße aufweisen.
Diese Aufgabe ist ausgehend von dem eingangs genannten Beschleunigungssensor erfindungsgemäß durch einen mechanischen Beschleunigungssensor gelöst, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Beschleunigungssensors sind in den Unteransprüchen angegeben.
In dem mechanischen Sensor der vorliegenden Erfindung bewegt sich das Gewicht beim Erfassen einer erheblichen Beschleunigung durch die Trägheit in einer durch die erste Führungsstange festgelegten Richtung, um den Schlagbolzen von der Rückhaltung durch die Verriegelung freizugeben, so daß der Schlagbolzen in der Lage ist, eine schlagartige Auslösewirkung herbeizuführen. Ein Parallelitätsfehler zwischen der ersten Führungsstange und der zweiten Führungsstange, der normalerweise zu einer ruckartigen Bewegung in der durch die erste Führungsstange festgelegten Richtung führt, wird durch die lose Passung der zweiten Führungsstange verhindert. Dementsprechend bewegt sich das Gewicht geschmeidig ohne Störung durch andere Teile, und es reichen geringfügige Drehungen um die Achse der ersten Führungsstange aus, den Parallelitätsfehler ausgleichen.
Somit ist bei dem mechanischen Beschleunigungssensor der vorliegenden Erfindung eine glatte Trägheitsbewegung des Gewichtes gewährleistet und die Drehung des Gewichtes während der Trägheitsbewegung ist begrenzt, ohne daß die Notwendigkeit besteht, das Maß an Parallelität zwischen den beiden Führungsstangen besonders zu erhöhen. Dementsprechend ist es möglich, das Gewicht nahe an oder in komplizierter Beziehung zu anderen Bauteilen anzuordnen, und es ist möglich, die Gesamtgröße und das Gesamtgewicht des Sensors zu verringern, indem die Bauteile sinnvoll angeordnet sind. Da es möglich ist, Störungen zwischen dem Gewicht und anderen Bauteilen während der Bewegung des Gewichtes zu verhindern, ist es zusätzlich möglich, die Einbaulage inklusive einer Vorrichtung, an der der Sensor angebracht ist, entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall auszuwählen.
Ein Ausführungsbeispiel, in der die vorliegende Erfindung in einer Anordnung verkörpert ist, die geeignet ist, eine Antriebsquelle eines Gurtstraffers schlagartig zu betätigen, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des mechanischen Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine vergrößerte schematische Ansicht der Führung des als Sensormasse dienenden Gewichts in dem Sensor der Ausführungsform.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch den mechanischen Beschleunigungssensor der Ausführungsform.
Fig. 4 bis 6 zeigen Abwandlungen der Führung des als Sensormasse dienenden Gewichtes.
Wie in der perspektivischen Explosionsdarstellung von Fig. 1 gezeigt, hat der mechanische Beschleunigungssensor (in der weiteren Beschreibung der Ausführungsform einfach als "Sensor" bezeichnet) ein Gewicht 2, das beweglich in einem Gehäuse 1 aufgenommen ist, einen Verriegelungshebel 3, der mit einer Einstell-Last belastet ist und so angeordnet ist, daß er dem Gewicht 2 gegenübersteht, sowie einen Schlagbolzen 4, der federbelastet ist, um mit dem Verriegelungshebel 3 durch eine Rolle 35 in Eingriff zu kommen. In dieser Ausführungsform ist ein Hilfshebel 5 in Verbindung mit dem Verriegelungshebel 3 vorgesehen. Der Hilfshebel 5 ist so angeordnet, daß er einer Seite des Gewichtes gegenübersteht, die gegenüber der Seite liegt, die dem Verriegelungshebel 3 zugewandt ist. Dementsprechend wirkt der Hilfshebel 5 mit dem Verriegelungshebel 3 zusammen, um das Gewicht 2 von beiden Seiten entlang der Richtung der Trägheitsbewegung des Gewichtes 2 einzuklemmen. Das Gewicht 2 ist in dem Gehäuse 1 durch ein Paar erster und zweiter Führungsstangen 6a, 6b beweglich gelagert, auf denen das Gewicht 2 gleitet und die eine Drehung des Gewichtes 2 um die Achse von dessen Trägheitsbewegung verhindern. Die Führungsstange 6a ist in einer Bohrung 22, die in dem Gewicht 2 vorgesehen ist, eng eingepaßt, während die Führungsstange 6b lose in einer Führungsnut 24 aufgenommen ist, die ebenfalls in dem Gewicht 2 vorgesehen ist. Die Art und Weise, in der die Führungsstange 6b lose in der Nut 24 aufgenommen ist, wird später im Detail beschrieben.
Die Details der Anordnung des Sensors werden nachstehend genauer erläutert obwohl die Positionsbeziehung nachstehend unter der Annahme beschrieben wird, daß die Richtung der schlagartigen Auslösewirkung des Schlagbolzens 4 der Einfachheit halber die Vorwärtsrichtung ist, versteht sich von selbst, daß die Montagestellung des Sensors nicht darauf beschränkt ist). Der Sensor weist ein Gehäuse 1 auf, das einen Körper und einen Deckel 19 hat. Der Deckel 19 verschließt das vordere offene Ende des Körpers 10 und wirkt auch als ein Halter. Der Sensor weist des weiteren das Gewicht 2, den Verriegelungshebel 3, den Schlagbolzen 4, den Hilfshebel 5, die zwei Führungsstangen 6a und 6b, einen Lagerstift 30, eine Einstellfeder 33, eine Rolle 35, einen Stift 36, eine Auslösefeder 41, und einen Lagerstift 50 auf, die in das Gehäuse 1 eingefügt werden. Das Bezugszeichen 72 bezeichnet eine zusätzliche Einstellschraube.
Wie sich unter Bezugnahme auf Fig. 3 in Kombination mit Fig. 1 ergibt, hat der Körper 10 die Form eines Zylinders, dessen vorderes Ende offen ist, und einen sich nach außen erstreckenden plattenförmigen Flansch 11, der an dem vorderen Ende des Körpers 10 vorgesehen ist, um eine Verbindung zu einem nicht dargestellten Gehäuse zu bilden, an dem der Sensor befestigt wird. Der Flansch 11 ist mit drei Schrauben aufnehmenden Löchern versehen, um das Gehäuse 1 an dem Gehäuse zu befestigen. Der Flansch 11 ist des weiteren mit einer Ausnehmung 18 zur passenden Aufnahme eines Deckels versehen, die im wesentlichen komplementär zur äußeren Gestalt des Deckels 19 an einer Stelle ist, die durch die drei Schrauben aufnehmenden Löcher umgeben ist. Zusätzlich ist die Grenze zwischen der Ausnehmung 18 und der Bodenwand des Körpers 10 mit zwei Eingriffslöchern 17 versehen, die mit Eingriffsteilen 195, die an dem Deckel 19 ausgebildet sind, korrespondieren. Die hintere Endwand des Körpers 10 ist mit zwei Traglöchern 16 zum Tragen der jeweiligen hinteren Enden der Führungsstangen 6a und 6b versehen. Die hintere Endwand des Körpers 10 ist des weiteren mit einem sich nach vorne erstreckenden rohrförmigen Flansch 14 versehen, der das hintere Ende des Schlagbolzens 4 an seinem inneren Umfang aufnimmt und der das hintere Ende der Auslösefeder 41 an seinem äußeren Umfang aufnimmt, sowie zwei sich nach vorne erstreckende Trägerblöcke 15, die Tragrillen 150 zur Aufnahme von zwei jeweiligen Enden des Lagerstiftes 15 für den Hilfshebel 5 haben. Zwei einander jeweils gegenüberstehende Seitenwände des Körpers 10 sind jeweils mit Lagerrillen (eine davon ist als mit Bezugszeichen 13 versehen gezeigt) versehen, deren vordere Ende offen sind, um zwei Enden des Lagerstiftes 30 für den Verriegelungshebel 3 aufzunehmen. Die Bodenwand des Körpers 10 ist mit zwei in Längsrichtung beabstandeten Einstellschraubenlöchern 101 und 102 versehen.
Der Deckel 19 ist mit einer Stufenbohrung 194 versehen, die sich durch dessen Wand erstreckt, um ein Loch zur Aufnahme des Schlagbolzens 4 zu bilden. Die Stufenbohrung 194 hat einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser an seinem vorderen Ende, der als Abschnitt zur Verbindung mit dem nicht dargestellten Gehäuse definiert ist. Der Deckel 19 ist des weiteren mit einem Paar linker und rechter Führungsstangentraglöcher 196 versehen, einem Einstellschraubenloch 197, einem Federsitzloch 193, das mit diesem einstückig ist, und ein Paar Schrauben aufnehmender Löcher zur Befestigung des Deckels 19 an dem Körper 10. Zusätzlich ist der Deckel 19 mit einem Paar sich nach hinten erstreckender Rückhaltevorsprünge 191 versehen, die an den Lagerrillen 13 jeweils eingepaßt sind.
Das Gewicht 2 hat eine prismatische Gestalt und ist in seiner Mitte mit einer Rille 21 versehen, die sich von der Vorderseite über die Oberseite bis zur Hälfte der Rückseite erstreckt, um einen Raum zur Aufnahme des Verriegelungshebels 3 und des Hilfshebels 5 zu bilden. Es sei bemerkt, daß Ausschnittsabschnitte an den vorderen und hinteren Enden der Oberseite des Gewichtes 2 vorgesehen sind, um gegenseitige Störungen mit den Lagerstiften 30 und 50 für den Verriegelungshebel 3 und den Hilfshebel 5 zu vermeiden. Das Gewicht 2 ist mit einer Führungsstangenaufnahmebohrung und einer Führungsstangennut 24 versehen, die sich in Längsrichtung durch das Gewicht 2 erstrecken. Die untere Seite des Gewichtes 2 ist mit einer Rille 23 von trapezförmigem Querschnitt versehen, die geneigte vordere und hintere Wände aufweist.
In dieser Ausführungsform ist die Führungsstange 6a eine im Querschnitt kreisrunde, zylinderförmige Welle, deren äußerer Durchmesser eine vorbestimmte, enge Paßtoleranz bezüglich der Bohrung 22 in dem Gewicht 2 hat, wobei die Bohrung 22 einen kreisrunden Querschnitt hat, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Führungsstange 6b ist ebenfalls eine im Querschnitt kreisrunde, zylinderförmige Welle ähnlich der Führungsstange 6a, sie ist jedoch lose in der Nut 24 im Gewicht 2 aufgenommen. Genauer gesagt ist bei dieser Ausführungsform der Paßabstand zwischen der Nut 24 und der Führungsstange 6b allmählich entlang der Richtung der Trägheitsbewegung des Gewichtes 2 vergrößert, indem der Durchmesser der Nut 24 sich wie folgt allmählich vergrößert: Die Nut 24, die in einer seitlichen Oberfläche des Gewichtes 2 ausgebildet ist, hat einen halbzylindrischen Boden, dessen Durchmesser D sich so verändert, daß der längsgerichtete Mittelabschnitt der Nut 24 den kleinsten Durchmesser D₀ hat und der Durchmesser D in Richtung auf jedes Ende der Nut 24 sich vergrößert (Dn<D₀). Der Grund, weshalb die Nut 24 sich in ihrem Durchmesser in Richtung auf die längsgerichteten Enden bei dieser Ausführungsform jeweils vergrößert, besteht darin, die Anordnung übereinstimmend mit der Gestaltung des Sensors zu machen, die es ermöglicht, die Richtung der Trägheitsbewegung des Gewichtes 2 sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtungen (S und -S-Richtungen, wie in Fig. 2 gezeigt) einzustellen.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 ist der Verriegelungshebel 3 mit einer L-förmigen Gestalt ausgestattet, die zwei Arme hat, und der abgewinkelte Abschnitt des Verriegelungshebels 3 ist von dem Lagerstift 30 so durchdrungen, daß der Verriegelungshebel 3 um den Stift 30 drehbar ist. Der Abschnitt des einen Armes, der dem Federsitzloch 193 zugewandt ist, ist mit einem Vorsprung 31 versehen, um den armseitigen Endabschnitt der Einstellfeder 33 zu positionieren. Die Rückseite dieses Abschnittes des Arms ist mit einem Vorsprung 32 versehen, der der Vorderseite des Gewichtes 2 zugewandt ist. Das distale Ende des anderen Armes ist mit einem Evolventenzahn 34 versehen. Die Rolle 35, die als Lager dient, ist durch den Stift 36 in einen ausgeschnittenen Abschnitt gelagert, der in der Mitte des oberen Abschnitts des distalen Endes des Armes ausgebildet ist.
Der Hilfshebel 5 ist in ähnlicher Weise in einer L-förmigen Gestalt ausgebildet, hat zwei Arme, und der gebogene Abschnitt des Hilfshebels 5 ist durch den Lagerstift 50 so durchdrungen, daß der Hilfshebel 5 um den Stift 50 drehbar ist. Die Vorderseite eines Armes ist mit einem Vorsprung 51 versehen, der der Hinterseite des Gewichtes 2 zugewandt ist. Das distale Ende des anderen Armes ist mit einem Evolventenzahn 52 versehen, der mit dem Evolventenzahn 34 kämmt, der an dem distalen Ende eines Armes des Verriegelungshebels 2 ausgebildet ist.
Der Schlagbolzen 4 ist an seinem vorderen Ende angespitzt, um Aufschlagpunkte gegen ein Zündhütchen zu schlagen. Die Mitte des Schlagbolzens 4 ist mit einem Kragen 40 versehen, der als Eingriffsabschnitt mit dem Verriegelungshebel 3 dient und auch als Federsitz dient. Die Vorderseite des Kragens 40 ist im Durchmesser verringert, um eine Stufe zu bilden, um so einen Abschnitt zum Eingriff mit der äußeren randseitigen Oberfläche der Rolle 35 zu bilden. Die Rückseite des Kragens 40 ist im Durchmesser verringert, um einen Federsitz für die Auslösefeder 41 zu bilden.
Die Stellungen der Lagerlöcher 16 und 196 für die beiden Führungsstangen 6a und 6b zur Führung des Gewichtes während des vorstehend beschriebenen Betriebes umfassen einige Ungenauigkeiten. Insbesondere, wenn das Gehäuse durch einen Gießvorgang unter Verwendung von Kunststoffmaterial hergestellt wird, ist es besonders schwierig, eine Gesamtheit von vier Lagerlöchern auszubilden, d. h. von den beiden Lagerlöchern 16 in dem Gehäuse 1 und von den beiden Lagerlöchern 196 in dem Deckel 19, der auf das Gehäuse 1 geschraubt wird, ohne dabei Positionsfehler zu haben. Es ist sehr vorteilhaft hinsichtlich der Verfahrens- und Herstellungskosten, ein Verfahren anzuwenden, um diese Lagerlöcher im Vorgriff darauf zu produzieren, daß einige Fehler unvermeidbar auftreten. Daher wird ein derartiges Herstellungsverfahren bei der vorliegenden Erfindung angewendet. Fehler bei der Stellung der Traglöcher treten als Parallelitätsfehler zwischen den Achsen der beiden Führungsstangen 6a und 6b auf.
Zunächst sei der Parallelitätsfehler als ein Fehler der Führungsstange 6b relativ zu der Führungsstange 6a betrachtet. Hinsichtlich der Neigung in der senkrechten Richtung, wenn der Berührungspunkt der in Fig. 2 oberen Oberfläche der Nut 24 mit der oberen umfangsseitigen Oberfläche der Führungsstange 6b vom Ursprung um den Abstand L aufgrund der senkrechten Neigung versetzt ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, kommt die untere randseitige Oberfläche der Führungsstange 6b am dichtesten an die untere Oberfläche der Nut 24 an einer Stelle heran, an der der Abstand von dem Ursprung -L ist. Falls dementsprechend ein Zustand der Vergrößerung in der Richtung der Breite der Nut 24 so eingestellt wird, daß ein kleiner Spalt DR an der Stelle des Abstandes -L entsteht, gibt es keine Wahrscheinlichkeit, daß die Gewichtsbewegung durch den Parallelitätsfehler in vertikaler Richtung verfälscht wird. Somit kann sich das Gewicht 2 glatt bewegen.
Hinsichtlich der Neigung in der horizontalen Richtung erreicht der Spalt zwischen der randseitigen Oberfläche der Führungsstange 6b an deren inneren Oberfläche und der Bodenoberfläche der Nut 24 ein Minimum am Ende des Hubes S (oder -S) des Gewichtes 2 aufgrund der Neigung. Falls dementsprechend eine Vergrößerungsbedingung in der Richtung der Tiefe der Nut 24 so eingestellt wird, daß ein vorbestimmter kleiner Spalt GH sogar in der vorstehend beschriebenen Stellung verbleibt, kann sich das Gewicht 2 ohne durch den Parallelitätsfehler in der horizontalen Richtung beeinträchtigt zu sein, glatt bewegen.
Somit ist bei dem Sensor der vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine glatte Trägheitsbewegung des Gewichtes 2 sichergestellt und es ist möglich, die Drehung des Gewichtes 2 innerhalb des Bereiches des Spalts GR während der Trägheitsbewegung ohne die Notwendigkeit einer besonderen Erhöhung des Maßes der Parallelität zwischen den beiden Führungsteilen zu erhöhen. Obwohl der Verriegelungshebel 3 und der Hilfshebel 5 in dichter Nähe zu und in komplizierter Beziehung zueinander stehen, ist es demgemäß möglich, die Gesamtgröße und das Gesamtgewicht des Sensors zu verringern, indem die Bauteile wie vorstehend beschrieben sinnvoll angeordnet werden. Da es möglich ist, Wechselwirkungen zwischen dem Gewicht 2 und anderen Bauteilen während der Bewegung des Gewichtes 2 zu vermeiden, kann die Einbaulage des Systems inklusive einer Vorrichtung, an der der Sensor angeordnet ist, je nach dem gewünschten Anwendungsfall gewählt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend detailliert als eine Ausführungsform beschrieben worden ist, in der die vorliegende Erfindung auf eine Betätigungsvorrichtung für einen Vorspanner in einem Sicherheitsgurtsystem angewendet ist, versteht sich von selbst, daß die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf den beschriebenen Anwendungsfall beschränkt ist und daß sie ebenfalls z. B. für einen Inflator in einem Airbag-System verwendbar ist. Des weiteren können unterschiedliche Veränderungen und Abwandlungen an der speziellen Anordnung vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, die nur durch die beigefügten Ansprüche begrenzt ist.
Eine Veränderung der Spielpassung der zweiten Führungsstange in dem Gewicht wird nachstehend kurz beschrieben. Obwohl in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Nut 24 sich bogenförmig erweitert, kann auch eine Rille 24A verwendet werden, die sich, wie in Fig. 4 gezeigt, in geradliniger Form vergrößert. In diesem Fall ist der Rillenboden halbkonisch. Fig. 5 zeigt eine weitere Abwandlung, in der eine Rille 24B einen verringerten Durchmesserabschnitt 240B aufweist, der in der Mitte (oder an einem Ende) des halbzylindrischen Rillenbodens ausgebildet ist. Fig. 6 zeigt eine Rillenanordnung, die durch Kombination der beiden vorstehend beschriebenen Abwandlungen erhalten wird, wobei eine Rille 24C in einer halbkonischen Gestalt mit einem verringerten Durchmesserabschnitt 240C, der in der Mitte (oder an einem Ende) des halbzylindrischen Rillenbodens sich vergrößert, gebildet wird.

Claims (4)

1. Mechanischer Beschleunigungssensor mit einem Gehäuse (1), in dem ein federbelasteter Schlagbolzen (4) beweglich aufgenommen und mit einem als Sensormasse dienenden Gewicht (2) gekoppelt ist, welches durch eine Trägheitsbewegung relativ zum Gehäuse (1) eine Freigabe des Schlagbolzens (4) bewirkt, so daß dieser eine schlagartige Auslösebewegung ausführen kann, wobei das Gewicht (2) auf einer ersten Führungsstange (6a) eng geführt ist, um die Richtung der Trägheitsbewegung des Gewichts (2) feszulegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht auf einer zweiten Führungsstange (6b) lose geführt ist, die sich zumindest im wesentlichen parallel zur und zusammen mit der ersten Führungsstange (6a) erstreckt und gemeinsam mit dieser eine Drehung des Gewichtes um die Achse der Trägheitsbewegung begrenzt, wobei sich das Spiel zwischen der zweiten Führungsstange (6b) und ihrer Führung in dem Gewicht (2) entlang der Richtung der Trägheitsbewegung des Gewichtes (2) allmählich vergrößert.
2. Mechanischer Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der zweiten Führungsstange (6b) in dem Gewicht (2) eine in einer seitlichen Oberfläche des Gewichtes (2) ausgebildete Nut (24) ist.
3. Mechanischer Beschleunigungssensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (24) einen in der Mitte oder an einem Ende angeordneten Abschnitt kleinsten Durchmessers aufweist, von dem aus sich der Nutdurchmesser in Richtung auf die Nutenden oder das davon entfernte Nutende erweitert.
4. Mechanischer Beschleunigungssensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (24) sich bogenförmig oder konisch erweitert.
DE4401714A 1993-01-22 1994-01-21 Mechanischer Beschleunigungssensor Expired - Fee Related DE4401714C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5025958A JPH06222070A (ja) 1993-01-22 1993-01-22 メカニカル加速度センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401714A1 DE4401714A1 (de) 1994-08-18
DE4401714C2 true DE4401714C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=12180261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400990U Expired - Lifetime DE9400990U1 (de) 1993-01-22 1994-01-21 Mechanischer Beschleunigungssensor
DE4401714A Expired - Fee Related DE4401714C2 (de) 1993-01-22 1994-01-21 Mechanischer Beschleunigungssensor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400990U Expired - Lifetime DE9400990U1 (de) 1993-01-22 1994-01-21 Mechanischer Beschleunigungssensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5457991A (de)
JP (1) JPH06222070A (de)
DE (2) DE9400990U1 (de)
GB (1) GB2274386B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839790A (en) 1995-06-06 1998-11-24 Takata Inc. Remote mechanical sensor and seat belt retractor operated thereby
US5644081A (en) * 1995-09-28 1997-07-01 Delco Electronics Corp. Microaccelerometer package with integral support braces
DE29915057U1 (de) * 1999-08-27 2000-01-05 Trw Repa Gmbh Mechanische Auslösevorrichtung für Schlagzünder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332994A (en) * 1940-09-25 1943-10-26 Sperry Gyroscope Co Inc Acceleration measuring device
US3593277A (en) * 1968-04-12 1971-07-13 Rudolf Faude Maximum deceleration indicator
US3727575A (en) * 1971-11-11 1973-04-17 Gen Motors Corp Bidirectional sensor
US4864086A (en) * 1986-12-19 1989-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle deceleration sensor
GB2216391B (en) * 1988-03-11 1992-10-07 Honda Motor Co Ltd Vehicle seat belt tightening system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2274386B (en) 1996-10-09
DE9400990U1 (de) 1994-06-09
GB9401252D0 (en) 1994-03-23
JPH06222070A (ja) 1994-08-12
DE4401714A1 (de) 1994-08-18
GB2274386A (en) 1994-07-27
US5457991A (en) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310985T2 (de) Federbelastete Vorrichtung zur Trägheitsverriegelung von Fahrzeugsitzen
DE3319593C2 (de)
DE3642938C2 (de)
EP1193114A1 (de) Kopfstütze
DE10103182B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0775609B1 (de) Halterung zum Einbau in Fahrzeuge
DE10119753B4 (de) Gurtstraffer
DE102022104146A1 (de) Lenkvorrichtung
EP0528064A1 (de) Auslösemechanismus für Gurtstraffer
EP3459828A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften im crashfall eines kraftfahrzeugs
DE10119199B4 (de) Gurtstraffer
DE4401714C2 (de) Mechanischer Beschleunigungssensor
DE4004384A1 (de) Anprall-fuehlvorrichtung
DE3724705A1 (de) Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge
DE4109990A1 (de) Gurtstraffer an gurtaufrollern
DE102008011324B3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze sowie Antriebsvorrichtung für eine Kopfstütze
EP0505823A1 (de) Gurtstrafffer in einem Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge
DE102013112124A1 (de) Lenkradschloss für eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE4401711C2 (de) Mechanischer Beschleunigungssensor
DE10308121B3 (de) Exzenterklinke für eine Sicherheitsgurt-Strammeinrichtung
DE10354161B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeuglehne in wenigstens zwei unterschiedlichen Lehnenpositionen
DE2931075A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP0118910A2 (de) Schliesszylinder
EP4071008B1 (de) Sperraktor, verfahren zum betreiben eines sperraktors, getriebe mit einem solchen sperraktor und betriebs- und/oder parkbremse
DE10216704B4 (de) Crashsensor für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee