DE4401714A1 - Mechanischer Beschleunigungssensor - Google Patents

Mechanischer Beschleunigungssensor

Info

Publication number
DE4401714A1
DE4401714A1 DE4401714A DE4401714A DE4401714A1 DE 4401714 A1 DE4401714 A1 DE 4401714A1 DE 4401714 A DE4401714 A DE 4401714A DE 4401714 A DE4401714 A DE 4401714A DE 4401714 A1 DE4401714 A1 DE 4401714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
sensor
housing
locking lever
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4401714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401714C2 (de
Inventor
Muneo Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE4401714A1 publication Critical patent/DE4401714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401714C2 publication Critical patent/DE4401714C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/33Arrangements for non-electric triggering of inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R22/4652Mechanical triggering means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/03Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
    • G01P15/032Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
    • G01P15/036Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass for indicating predetermined acceleration values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/04Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses for indicating maximum value
    • G01P15/06Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses for indicating maximum value using members subjected to a permanent deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mechanischen Be­ schleunigungssensor zur Betätigung eines Gasgenerators eines Inflators in einem Airbag-Systems oder eines Vorspanners in einem Sicherheitsgurt-System.
Fahrzeuge, z. B. Kraftfahrzeuge, sind mit einem Airbag-System oder einem Sicherheitsgurt-System ausgestattet. Für einen Inflator in dem Airbag-System oder einen Vorspanner in dem Sicherheitsgurt-System wird ein Gasgenerator als Vorrichtung zum Erzeugen eines Antriebsmediums für den Inflator oder den Vorspanner verwendet. Ein derartiger Gasgenerator wird durch einen Beschleunigungssensor aktiviert. Beschleunigungssen­ soren, die für diesen Zweck verwendet werden, umfassen zwei Typen, d. h. einen Sensor, der ein elektrisches Signal abgibt und einen mechanischen Sensor, der eine mechanische Verschie­ bung eines Teiles bewirkt. Letzterer ist hinsichtlich der Beschleunigungsimpuls-Unterscheidungsleistung besser und daher insofern vorteilhaft, als eine fehlerhafte Betätigung unwahr­ scheinlicher auftritt. Andererseits erfordert er eine Strom­ versorgung und elektrische Verbindungen. Daher ist die Einbau­ stellung begrenzt. Im Gegensatz dazu kann der letztere Be­ schleunigungssensor dem ersteren hinsichtlich der Beschleu­ nigungsimpuls-Unterscheidungsleistung unterlegen sein, aber er ist billiger und erfordert keine elektrische Versorgung oder elektrische Verbindung. Daher ist der letztere Typ eines Beschleunigungssensors insofern vorteilhaft, als er ohne Be­ schränkung der Montagestellung verwendbar ist. Unter diesen Umständen wurden bisher unterschiedliche Vorschläge bezüglich des mechanischen Sensors gemacht.
Es gibt eine Form eines derartigen mechanischen Sensors, bei der, wenn ein vorbestimmter Beschleunigungspegel auf das Fahr­ zeug wirkt, ein Auslösestift des Sensors schlagartig betätigt wird, um den Inflator des Airbag-Systems zu aktivieren. Dieser Typ eines mechanischen Sensors hat ein Gewicht, einen Verrie­ gelungshebel und einen Auslösestift, die in einem Sensorgehäu­ se beweglich gelagert sind. Der Auslösestift, der federbela­ stet ist, wird von der Rückhaltung durch den Verriegelungs­ hebel durch die Trägheitsbewegung des Gewichtes relativ zu dem Gehäuse freigegeben, wodurch der Auslösestift in die Lage ver­ setzt wird, eine schlagartige Auslösewirkung auszuführen (s. z. B. die japanische Gebrauchsmusteranmeldungs-Offenlegungs­ schrift (KOKAI) Nr. 2-32464 (1990), in der beschrieben ist, wie die Stellung des Gewichtes relativ zu dem Verriegelungs­ hebel in der vorstehend beschriebenen Anordnung einstellbar gestaltet werden kann).
Allerdings ist in dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen mechanischen Sensor das Gewicht in dem Gehäuse relativ frei gelagert, und daher ist es sehr wahrscheinlich, daß sich das Verhalten des Gewichtes entsprechend der Stellung, in der der Sensor eingebaut ist, verändert. Dementsprechend ist es schwierig, einen genauen Betrieb zu erwarten, und der Betrieb wird bereits durch die Einbaustellung des Sensors beeinflußt. Da der Raum für den Betrieb des Verriegelungshebels und der Raum für die Bewegung des Gewichtes getrennt voneinander bereitgestellt werden müssen, um gegenseitige Störungen dieser beiden Teile zu vermeiden, ist zusätzlich die Gesamtgröße und das Gesamtgewicht des Sensors relativ groß im Vergleich zur Masse des Gewichtsteiles.
Ein derartiges Problem wird als lösbar angesehen, indem das Gewicht eng in dem Gehäuse gelagert wird und ein Drehen oder Rollen des Gewichtes außer dessen Bewegung in der Trägheits­ richtung verhindert wird, wodurch Störungen zwischen der Bewegung des Verriegelungshebels und der Trägheitsbewegung des Gewichtes verhindert werden, und so werden diese beiden Teile in die Lage versetzt, den gleichen Raum für ihren jeweiligen Betrieb zu teilen. Allerdings muß das für das Gewicht verwen­ dete Führungsteil mit hoher Genauigkeit hergestellt werden, um das vorstehend beschriebene Konzept zu realisieren, wenn gleichzeitig die für den Betrieb des Gewichtes erforderte hohe Zuverlässigkeit aufrechterhalten werden soll. Um diese Anfor­ derungen zu erfüllen, wird nicht nur eine Erhöhung der Fer­ tigungsgenauigkeit für jedes einzelne Bauelement des Sensors inklusive des Gehäuses, des Gewichtes etc. gefordert, sondern auch eine hohe Montagegenauigkeit.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der vorstehend be­ schriebenen Umstände gemacht, und es ist ein Ziel der vorlie­ genden Erfindung, einen mechanischen Beschleunigungssensor bereitzustellen, der so gestaltet ist, daß die Trägheitsbewe­ gung des Gewichtes noch zuverlässiger gemacht ist durch Verwendung einer Führungseinrichtung, die in der Lage ist, unerwünschtes Drehen oder Rollen des Gewichtes ohne die Notwendigkeit einer besonders hohen Genauigkeit bei der maschinellen Bearbeitung und Montage der Bauteile des Sensors zu erfordern, wodurch die Begrenzungen hinsichtlich der Einbaustellung und der Einbaugestalt des Sensors soweit wie möglich entfallen, und daß die Gesamtgröße und das Gesamt­ gewicht des Sensors im Vergleich zur Größe und Masse des Gewichtes verringert sind.
Um das vorstehend beschriebene Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung einen mechanischen Beschleunigungssensor mit einem beweglich in einem Gehäuse aufgenommenen Gewicht, einem beweglich in dem Gehäuse aufgenommenen Verriegelungs­ hebel, der dem Gewicht gegenübersteht und mit einer Einstell- Last beladen ist, sowie mit einem Auslösestift, der beweglich in dem Gehäuse aufgenommen ist und mit einer Feder belastet ist, um mit dem Verriegelungshebel in Eingriff zu stehen, so daß der Verriegelungshebel von dem Auslösestift gegen die Einstell-Last durch eine Trägheitsbewegung des Gewichtes relativ zu dem Gehäuse freigestellt ist, wodurch der Auslöse­ stift in der Lage ist, eine schlagartige Auslösewirkung auszuführen. Das Gewicht ist in dem Gehäuse durch ein Paar erster und zweiter Führungsteile zur Führung der Trägheits­ bewegung des Gewichtes versehen. Das erste Führungsteil ist eng in dem Gewicht eingepaßt, um eine Richtung der Trägheits­ bewegung des Gewichts festzulegen. Das zweite Führungsglied ist lose in das Gewicht eingepaßt, um mit dem ersten Führungs­ teil zusammenzuwirken, um ein Drehen des Gewichtes um die Achse dessen Trägheitsbewegung zu begrenzen.
In einer speziellen Ausführungsform ist das zweite Führungs­ glied ein Stab, der in einer Nut aufgenommen ist, die in dem Gewicht ausgebildet ist, um sich in der Richtung der Träg­ heitsbewegung des Gewichtes so zu erstrecken, daß der Paßab­ stand zwischen der Nut und dem Stab sich allmählich entlang der Richtung der Trägheitsbewegung des Gewichtes vergrößert.
In dem mechanischen Sensor der vorliegenden Erfindung, bewegt sich das Gewicht beim Erfassen einer erheblichen Beschleuni­ gung durch die Trägheit in einer durch das erste Führungsteil festgelegten Richtung, um den Auslösestift von der Rückhaltung durch das Verriegelungsglied freizugeben, wodurch der Auslöse­ stift in der Lage ist, eine schlagartige Auslösewirkung her­ beizuführen. Ein Parallelitätsfehler zwischen dem ersten Füh­ rungsteil und dem zweiten Führungsteil, der ein Faktor beim Abhalten des Gewichtes von einer glatten Bewegung in der durch das erste Führungsteil festgelegten Richtung ist, wird durch die lose Passung des zweiten Führungsteiles absorbiert. Dem­ entsprechend bewegt sich das Gewicht geschmeidig ohne Störung durch andere Teile, während nur geringfügige Drehungen um die Achse des ersten Führungsteils den Parallelitätsfehler aus­ gleichen.
Somit wird bei dem mechanischen Beschleunigungssensor der vor­ liegenden Erfindung eine glatte Trägheitsbewegung des Gewich­ tes sichergestellt und es ist möglich, die Drehung des Gewich­ tes während der Trägheitsbewegung zu begrenzen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, das Maß an Parallelität zwischen den beiden Führungsteilen besonders zu erhöhen. Dementsprechend ist es möglich, eine Anordnung zu realisieren, bei der das Gewicht in dichter Nähe oder in komplizierter Beziehung zu anderen Bauteilen steht, und es ist möglich, die Gesamtgröße und das Gesamtgewicht des Sensors zu verringern, indem die Bauteile sinnvoll angeordnet sind. Da es möglich ist, Stö­ rungen zwischen dem Gewicht und anderen Bauteilen während der Bewegung des Gewichtes zu verhindern, ist es zusätzlich möglich, eine Montagestellung des Systems inklusive einer Vorrichtung, an der der Sensor angebracht ist, entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall auszuwählen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des mechanischen Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine vergrößerte schematische Ansicht einer Ge­ wichts-Führungsstruktur in dem Sensor der Ausführungs­ form.
Fig. 3 ist eine seitliche Schnittdarstellung, die den Zusam­ menbau und die Einstellvorgänge für den mechanischen Beschleunigungssensor der Ausführungsform schematisch zeigt.
Fig. 4 ist eine seitliche Schnittansicht, die den Betrieb des Sensors der Ausführungsform schematisch zeigt.
Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die Weise zeigt, in der der Sensor der Ausführungsform in einem Vorspanner eingebaut ist.
Fig. 6 ist eine schematische vergrößerte Darstellung einer Gewichts-Führungsstruktur in einer Abwandlung der vor­ liegenden Erfindung.
Fig. 7 ist eine schematische vergrößerte Darstellung einer Gewichts-Führungsstruktur in einer anderen Abwandlung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 ist eine schematische vergrößerte Ansicht einer Gewichts-Führungsstruktur in einer weiteren Modifika­ tion der vorliegenden Erfindung.
Eine Ausführungsform, in der die vorliegende Erfindung in einer Anordnung verkörpert ist, die geeignet ist, eine Lei­ stungsquelle eines Vorspanners schlagartig zu betätigen, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Wie in der perspektivischen Explosionsdarstellung von Fig. 1 gezeigt, hat der mechanische Beschleunigungssensor (in der weiteren Beschreibung der Ausführungsform einfach als "Sensor" bezeichnet) ein Gewicht 2, das beweglich in einem Gehäuse 1 aufgenommen ist, einen Verriegelungshebel 3, der mit einer Einstell-Last belastet ist und so angeordnet ist, daß er dem Gewicht 2 gegenübersteht, sowie einen Auslösestift 4, der federbelastet ist, um mit dem Verriegelungshebel 3 durch eine Rolle 35 in Eingriff zu kommen. In dieser Ausführungsform ist ein Unterhebel 5 in Verbindung mit dem Verriegelungshebel 3 vorgesehen. Der Unterhebel 5 ist so angeordnet, daß er einer Seite des Gewichtes gegenübersteht, die gegenüber der Seite liegt, die dem Verriegelungshebel 3 zugewandt ist. Dementspre­ chend wirkt der Unterhebel 5 mit dem Verriegelungshebel 3 zusammen, um das Gewicht 2 von beiden Seiten entlang der Richtung der Trägheitsbewegung des Gewichtes 2 einzuklemmen. Das Gewicht 2 ist beweglich in dem Gehäuse 1 durch ein Paar erster und zweiter Führungsteile (ein Paar von Gleitstangen 6a, 6b in dieser Ausführungsform) beweglich gelagert, die eine Drehung des Gewichtes 2 um die Achse dessen Trägheitsbewegung verhindern. Die Gleitstange 6a ist in einem Gleitstangenauf­ nahmeloch 22, das in dem Gewicht 2 vorgesehen ist, eng einge­ paßt, während die Gleitstange 6b lose in einer Gleitstangen­ aufnahmerille 24 aufgenommen ist, die in dem Gewicht 2 vorge­ sehen ist. Die Art und Weise, in der die Gleitstange 6b lose in der Gleitstangenaufnahmerille 24 aufgenommen ist, wird später im Detail beschrieben.
Die Details der Anordnung des Sensors werden nachstehend genauer erläutert (obwohl die Positionsbeziehung nachstehend unter der Annahme beschrieben wird, daß die Richtung der schlagartigen Auslösewirkung des Auslösestiftes 4 der Ein­ fachheit halber die Vorwärtsrichtung ist, versteht sich von selbst, daß die Montagestellung des Sensors nicht darauf beschränkt ist). Der Sensor weist ein Gehäuse 1 auf, das einen Körper und einen Deckel 19 hat. Der Deckel 19 verschließt das vordere offene Ende des Körpers 10 und wirkt auch als ein Halter. Der Sensor weist des weiteren ein Gewicht 2, einen Verriegelungshebel 3, einen Auslösestift 4, einen Unterhebel 5, zwei Gleitstangen 6a und 6b, einen Lagerstift 30, eine Einstellfeder 33, eine Rolle 35, einen Stift 36, eine Aus­ lösefeder 41, und einen Lagerstift 50 auf, die in das Gehäuse 1 eingefügt werden. Es sei bemerkt, daß das Bezugszeichen 72 eine zusätzliche Einstellschraube bezeichnet.
Wie sich unter Bezugnahme auf Fig. 3 in Kombination mit Fig. 1 selbstverständlich ergibt, hat der Körper 10 die Form eines Zylinders, dessen vorderes Ende offen ist, und einen sich nach außen erstreckenden plattenförmigen Flansch 11, der an dem vorderen Ende des Körpers 10 vorgesehen ist, um eine Verbin­ dung zu einem Gehäuse 90 (s. Fig. 5) zu bilden. Der Flansch 11 ist mit drei Schrauben aufnehmenden Löchern versehen, um das Gehäuse 1 an dem Gehäuse 90 zu befestigen. Der Flansch 11 ist des weiteren mit einer Ausnehmung 18 zur passenden Aufnahme eines Deckels versehen, die im wesentlichen komplementär zur äußeren Gestalt des Deckels 19 an einer Stelle ist, die durch die drei Schrauben aufnehmenden Löcher umgeben ist. Zusätzlich ist die Grenze zwischen der Ausnehmung 18 und der Bodenwand des Körpers 10 mit zwei Eingriffslöchern 17 versehen, die mit Eingriffsteilen 195, die an dem Deckel 19 ausgebildet sind, korrespondieren. Die hintere Endwand des Körpers 10 ist mit zwei Traglöchern 16 zum Tragen der jeweiligen hinteren Enden der Gleitstangen 6a und 6b versehen. Die hintere Endwand des Körpers 10 ist des weiteren mit einem sich nach vorne erstrecken­ den rohrförmigen Flansch 14 versehen, der das hintere Ende des Auslösestiftes 4 an seinem inneren Umfang aufnimmt und der das hintere Ende der Auslösefeder 41 an seinem äußeren Umfang aufnimmt, sowie zwei sich nach vorne erstreckende Trägerblöcke 15, die Tragrillen 150 zur Aufnahme von zwei jeweiligen Enden des Lagerstiftes 15 für den Unterhebel 5 haben. Zwei einander jeweils gegenüberstehende Seitenwände des Körpers 10 sind jeweils mit Lagerrillen (eine davon ist als mit Bezugszeichen 13 versehen gezeigt) versehen, deren vordere Ende offen sind, um zwei Enden des Lagerstiftes 30 für den Verriegelungshebel 3 aufzunehmen. Die Bodenwand des Körpers 10 ist mit zwei in Längsrichtung beabstandeten Einstellschraubenlöchern 101 und 102 versehen.
Der Deckel 19 ist mit einer Stufenbohrung 194 versehen, die sich durch dessen Wand erstreckt, um ein Loch zur Aufnahme des Auslösestiftes 4 zu bilden. Die Stufenbohrung 194 hat einen Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser an seinem vorderen Ende, der als Abschnitt zur Verbindung mit dem Gehäuse 90 definiert ist. Der Deckel 19 ist des weiteren mit einem Paar linker und rechter Gleitstangentraglöcher 196 versehen, einem Einstellschraubenloch 197, einem Federsitzloch 193, das mit diesem einstückig ist, und ein Paar Schrauben aufnehmender Löcher zur Befestigung des Deckels 19 an dem Körper 10. Zusätzlich ist der Deckel 19 mit einem Paar sich nach hinten erstreckender Rückhaltevorsprünge 191 versehen, die an den Lagerrillen 13 jeweils eingepaßt sind.
Das Gewicht 2 hat eine prismatische Gestalt und ist in seiner Mitte mit einer Rille 21 versehen, die sich von der Vordersei­ te zu der halben Strecke auf der Rückseite durch die Oberseite erstreckt, um einen Raum zur Aufnahme des Verriegelungshebels 3 und des Unterhebels 5 zu bilden. Es sei bemerkt, daß Aus­ schnittsabschnitte an den vorderen und hinteren Enden der Oberseite des Gewichtes 2 vorgesehen sind, um gegenseitige Störungen mit den Lagerstiften 30 und 50 für den Verriege­ lungshebel 3 und den Unterhebel 5 zu vermeiden. Das Gewicht 2 ist mit einer Gleitstangenaufnahmebohrung und einer Gleitstan­ genlagerrille 24 versehen, die sich in Längsrichtung durch das Gewicht 2 erstrecken. Die untere Seite des Gewichtes 2 ist mit einer Rille 23 von trapezförmigem Querschnitt versehen, die geneigte vordere und hintere Wände aufweist.
In dieser Ausführungsform ist die Gleitstange 6a eine im Querschnitt kreisrunde, zylinderförmige Welle, deren äußerer Durchmesser eine vorbestimmte Paßtoleranz bezüglich der Gleitstangenaufnahmebohrung 22 in dem Gewicht 2 hat, so daß die Gleitstange 6a in der Bohrung 22 eng eingepaßt ist, wobei das Loch 22 einen kreisrunden Querschnitt hat, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Gleitstange 6b ist ebenfalls eine im Querschnitt kreisrunde, zylinderförmige Welle ähnlich der Gleitstange 6a. Allerdings ist die Gleitstange 6b lose in der Gleitstangenführungsrille 24 im Gewicht 2 aufgenommen. Genauer gesagt ist bei dieser Ausführungsform der Paßabstand zwischen der Gleitstangenführungsrille 24 und der Gleitstange 6b allmählich entlang der Richtung der Trägheitsbewegung des Gewichtes 2 vergrößert, indem der Durchmesser der Gleitstan­ genführungsrille 24 sich wie folgt allmählich vergrößert: Das heißt, die Gleitstangenführungsrille 24, die in einer seitli­ chen Oberfläche des Gewichtes 2 ausgebildet ist, hat einen halbzylindrischen Boden, dessen Durchmesser D sich so verän­ dert, daß der längsgerichtete Mittelabschnitt der Welle 24 den kleinsten Durchmesser D0 hat und der Durchmesser D in Richtung auf jedes Ende der Rille 24 sich vergrößert (Dn<D0) Der Grund, weshalb die Gleitstangenführungsrille 24 sich in ihrem Durchmesser in Richtung auf die längsgerichteten Enden bei dieser Ausführungsform jeweils vergrößert, besteht darin, die Anordnung übereinstimmend mit der Gestaltung des Sensors zu machen, die es ermöglicht, die Richtung der Trägheitsbewegung des Gewichtes 2 sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrich­ tungen (S und -S-Richtungen, wie in Fig. 2 gezeigt) einzustel­ len.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 ist der Verriege­ lungshebel 3 mit einer L-förmigen Gestalt ausgestattet, die zwei Arme hat, und der abgewinkelte Abschnitt des Verriege­ lungshebels 3 ist von dem Lagerstift 30 so durchdrungen, daß der Verriegelungshebel 3 um den Stift 30 drehbar ist. Der Ab­ schnitt des einen Armes, der dem Federsitzloch 193 zugewandt ist, ist mit einem Vorsprung 31 versehen, um den armseitigen Endabschnitt einer Einstellfeder 33 zu positionieren. Die Rückseite dieses Abschnittes des Arms ist mit einem Vorsprung 32 versehen, der der Vorderseite des Gewichtes 2 zugewandt ist. Das distale Ende des anderen Armes ist mit einem Evolven­ tenzahn 34 versehen. Eine Rolle 35, die als Lager dient, ist durch einen Stift 36 in einen ausgeschnittenen Abschnitt gela­ gert, der in der Mitte des oberen Abschnitts des distalen Endes des Armes ausgebildet ist.
Der Unterhebel 5 ist in ähnlicher Weise in einer L-förmigen Gestalt ausgebildet, hat zwei Arme, und der gebogene Abschnitt des Unterhebels 5 ist durch den Lagerstift 50 so durchdrungen, daß der Unterhebel 5 um den Stift 50 drehbar ist. Die Vorder­ seite eines Armes ist mit einem Vorsprung 51 versehen, der der Hinterseite des Gewichtes 2 zugewandt ist. Das distale Ende des anderen Armes ist mit einem Evolventenzahn 52 versehen, der mit dem Evolventenzahn 34 kämmt, der an dem distalen Ende eines Armes des Verriegelungshebels 3 ausgebildet ist.
Der Auslösestift 4 ist an seinem vorderen Ende angespitzt, um Aufschlagpunkte gegen eine Zündkappe 912 zu bündeln (s. Fig. 5). Die Mitte des Auslösestiftes 4 ist mit einem Kragen 40 versehen, der als Eingriffsabschnitt mit dem Verriegelungs­ hebel 3 dient und auch als Federsitz dient. Die Vorderseite des Kragens 40 ist im Durchmesser verringert, um eine Stufe zu bilden, um so einen Abschnitt zum Eingriff mit der äußeren randseitigen Oberfläche der Rolle 35 zu bilden. Die Rückseite des Kragens 40 ist im Durchmesser verringert, um einen Feder­ sitz für eine Auslösefeder 41 zu bilden.
Wie in Fig. 3(A) gezeigt, sind diese Teile in den Körper 10 z. B. gemäß dem folgenden Verfahren eingebaut. Zuerst wird der Lagerstift 50 in den Unterhebel 5 eingefügt und beide Enden des Stiftes 50 werden in die jeweiligen Rillen 150, die in der Rückwand des Körpers 10 ausgebildet sind, eingepaßt, so daß der Unterhebel 5 in dem innersten Teil des Körpers 10 gelagert ist. Als nächstes wird das Gewicht 2, das die Gleitstangen 6a und 6b jeweils in die Gleitstangenaufnahmebohrung 21 und die Gleitstangenpaßrille 24 eingeführt hat, in den Körper 10 ein­ gepaßt. Zu diesem Zeitpunkt sind die distalen Enden der Füh­ rungsstangen 6a und 6b bereits in den Lagerlöchern 16 einge­ paßt, die in der Rückwand des Körpers 10 ausgebildet sind, da die äußere Gestalt des Gewichtes 2 und die innere Gestalt des Körpers 10 komplementär zueinander sind. Somit ist das Gewicht an einem Ende positioniert. Als nächstes wird der Lagerstift 30 in den Verriegelungshebel 3 eingebracht, und beide Enden des Stiftes 30 werden in die Lagerrillen 13 eingepaßt, die in den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Körpers 10 jeweils ausgebildet sind, so daß der Verriegelungshebel 3 in den Körper 10 eingebaut ist. Zu diesem Zeitpunkt kommen die beiden Evolventenzähne 34 und 52 miteinander selbstverständ­ lich in Eingriff.
Zwischenzeitlich kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt während der vorstehenden Montageabfolge die Auslösefeder 41 in den Körper 10 eingeführt werden, und deren eines Ende ist in den Federsitz 14 eingepaßt. Als nächstes wird der Auslösestift 4 in die Auslösefeder 41 so eingefügt, daß der Kragen 40, der mit dem Auslösestift 4 einstückig ist, in dem anderen Ende der Auslösefeder 41 eingepaßt ist. Somit ist der Einbau sämtlicher Teile beendet. Dann wird der Deckel 19 in die Öffnung 18 des Körpers 1 mit den positionierten Teilen so hineingedrückt, daß das vordere Ende des Auslösestiftes 4 in die Stufenbohrung 194 in den Deckel 19 paßt und das vordere Ende der Einstellfeder 33 in das Federsitzloch 193 eingepaßt ist. Zu diesem Zeitpunkt passen die vorderen Enden der beiden Gleitstangen 6a und 6b automatisch in die jeweiligen Gleitstangenlagerlöcher 196 in dem Deckel 19 und die Eingriffsteile 195 sind elastisch mit den jeweiligen Eingriffslöchern 17 im Eingriff. Schließlich werden zwei Einstellschrauben in den Deckel 19 eingeschraubt, wodurch die Montage beendet ist.
Der auf diese Weise gestaltete Sensor kann in jeder beliebigen von drei Betriebszuständen entsprechend der gewählten zu er­ fassenden Beschleunigungsrichtung eingestellt werden. Wenn der Sensor in einem herkömmlichen Betriebszustand eingesetzt wird, in dem er dazu eingerichtet ist, nur auf negative Beschleuni­ gung (Verzögerung) zu reagieren, wird ein in Fig. 3(B) darge­ stellter Einstellvorgang ausgeführt. Als erstes wird die Ein­ stellschraube 71 mit einem vorbestimmten Drehmomentpegel durch Verwendung eines Drehmomentschlüssels o. dgl. angezogen. Als Folge davon ist die Rolle 35 bezüglich des Stufenabschnittes des Kragens 40 des Auslösestiftes 4 richtig positioniert. In diesem Zustand wird die Einstellschraube 72, die in das Ein­ stellschraubenloch 101 eingeschraubt worden ist, unter Verwen­ dung eines Drehmomentschlüssels o. dgl. in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben, angezogen. Als Folge davon, wird der geneigte Oberflächenabschnitt der Rille 23 des Gewichts 2 durch das innere Ende der Einstellschraube 72 verschoben, was bewirkt, daß das Gewicht 2 gegen den Verriegelungshebel 3 gepreßt wird. Als ein Ergebnis hiervon verschwindet der Abstand zwischen diesen beiden und das Gewicht 2 ist in eine spielfreie Position gebracht. Schließlich wird die Einstell­ schraube 71 entfernt und somit ist die Einstellung beendet. So können alle Einstellungen des Sensors einfach durch Überprüfen der von außen durch einen Schraubvorgang eingebrachten Dreh­ momente bewirkt werden, ohne daß eine optische Überprüfung erforderlich ist.
Es sei bemerkt, daß, wenn der Sensor so einzustellen ist, daß er in der Lage ist, sowohl auf Beschleunigungen als auch auf Verzögerungen zu reagieren, die Einstellschraube 72 in dem vorstehend beschriebenen Einstellzustand entfernt wird. In diesem Einstellzustand arbeitet der Sensor nicht nur, wenn übermäßige Verzögerung auf den Sensor zu einem Zeitpunkt einer (Front-)Kollision oder eines ähnlichen Unfalls wirkt, sondern auch, wenn übermäßige Beschleunigung darauf aufgrund einer Heckkollision oder eines ähnlichen Unfalls wirkt. In der Zwischenzeit kann die Richtung der Beschleunigungserfassung mit der Einstellposition des Sensors ungeachtet dessen in Übereinstimmung gebracht werden, ob er dazu eingestellt ist, nach vorne oder nach hinten gerichtet zu sein. In einem derartigen Fall kann die Beschleunigungserfassungsrichtung durch Festlegen eingestellt werden, welches der beiden Ein­ stellschraubenlöcher 101 oder 102 des Gehäuses 1 auszuwählen ist, um die Einstellschraube 72 einzuschrauben.
Des weiteren kann der Sensor in einer Stellung durch richtiges Drehen um die Achse der Bewegung des Gewichtes 2 oder des Auslösestiftes 4 montiert werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Diese Fähigkeit des Sensors wird erreicht durch die Tatsache, daß, wenn die Drehung des Gewichtes 2 um die Be­ wegungsachse durch zwei Führungsstangen 6 verhindert wird, der Verriegelungshebel 3 und das Gewicht 2 nicht miteinander während des Betriebs in störende Wechselwirkung treten, trotz der komplizierten Anordnung des Verriegelungshebels 3 und des Gewichtes 2. Das Ausschließen der Beschränkung hinsichtlich der Montagestellung ist insbesondere nützlich, um den Frei­ heitsgrad der Montagestellung zu erhöhen, mit der ein mit dem Sensor ausgestattetes Rückhaltesystem an einem Fahrzeug in­ stalliert werden kann. Es ist auch möglich, den Sensor mit seiner Längsachse vertikal geneigt in einem vorbestimmten Win­ kel bezüglich des des Sensors zu montieren, der in der norma­ len Montagestellung installiert ist. Diese Fähigkeit des Sen­ sors wird hauptsächlich aufgrund der Tatsache erreicht, daß das Gewicht 2 ohne Spiel in Stellung gebracht wird, so daß keine Einwirkungslast auf den Verriegelungshebel 3 von dem Gewicht 2 ausgeübt wird. Die Verringerung in der Beschränkung der Montagemöglichkeiten kann besonders wirksam eingesetzt werden, wenn ein Rückhaltesystem, das mit dem Sensor ausge­ stattet ist, in einer Neigung entsprechend der Neigung der Säule des Fahrzeugs montiert wird.
Fig. 5 zeigt die Stellungsbeziehung zwischen dem Sensor, wie er vorstehend gestaltet ist, und einem Vorspanner 9, wenn ersterer an letzterem montiert ist. Der Sensor ist an dem Vorspanner 9 angeordnet, indem sein Gehäuse 1 an ein Gehäuse 90 des Vorspanners 9 unter Verwendung von Schrauben montiert ist, und es ist mit einem Gasgenerator verbunden, der in dem Gehäuse 90 aufgenommen ist und an dessen vorderen Ende durch einen Klemmring 92 befestigt. Es sei bemerkt, daß das Bezugs­ zeichen 8 eine Kuppeldichtung bezeichnet, die in der Verbin­ dung zwischen dem Gehäuse 90 und dem Gehäuse 1 untergebracht ist, um ein Austreten von Gas, das erzeugt wird, wenn der Gas­ generator 91 betätigt wird, zu der Außenseite der Verbindung zu verhindern. Das Bezugszeichen 912 bezeichnet eine Zünd­ kapsel, die in dem hinteren Ende des Gasgenerators 91 ver­ graben ist.
Fig. 4 zeigt den Betrieb des Sensors. Wenn der Sensor sich in einem Ruhezustand befindet, ist das Gewicht 2 in der bei (A) in Fig. 4 gezeigten Stellung. Wenn übermäßige Beschleunigung darauf wirkt, bewegt sich das Gewicht wie bei (B) gezeigt durch Trägheit. Die Bewegung des Gewichtes 2 verursacht, daß der Verriegelungshebel 3 um den Lagerstift 30 sich dreht, wodurch die Rolle 35 von dem Kragen 40 freikommt. Als Folge hiervon wird der Auslösestift schlagartig durch die Kraft der Auslösefeder, wie bei (C) gezeigt, nach außen gedrückt. Die schlagartige Auslösewirkung des Auslösestiftes 4 verursacht, daß die Zündkapsel 912 gezündet wird, was seinerseits hervor­ ruft, daß der Treibsatz in dem Gasgenerator 91 gezündet wird, um Gas zu erzeugen. Auf diese Weise wird die Versorgung des Vorspanners mit Gas bewirkt.
Die Stellungen der Lagerlöcher 16 und 196 für die beiden Gleitstangen 6a und 6b zur Führung des Gewichtes während des vorstehend beschriebenen Betriebes umfassen einige Ungenauig­ keiten. Insbesondere, wenn das Gehäuse durch einen Gießvorgang unter Verwendung von Kunststoffmaterial hergestellt wird, ist es besonders schwierig, eine Gesamtheit von vier Lagerlöchern, d. h. von den beiden Lagerlöchern 16 in dem Gehäuse 1 und von den beiden Lagerlöchern 196 in dem Deckel 19 auszubilden, der auf das Gehäuse 1 geschraubt wird, ohne dabei Positionsfehler zu haben. Es ist sehr vorteilhaft hinsichtlich der Verfahrens- und Herstellungskosten, ein Verfahren anzuwenden, um diese Lagerlöcher im Vorgriff darauf zu produzieren, daß einige Fehler unvermeidbar auftreten. Daher wird ein derartiges Herstellungsverfahren bei der vorliegenden Erfindung angewen­ det. Fehler bei der Stellung der Traglöcher treten als Paral­ lelitätsfehler zwischen den Achsen der beiden Gleitstangen 6a und 6b auf.
Zunächst sei der Parallelitätsfehler als ein Fehler der Gleit­ stange 6b relativ zu der Gleitstange 6a betrachtet. Hinsicht­ lich der Neigung in der senkrechten Richtung, wenn der Berüh­ rungspunkt der oberen Oberfläche der Gleitstangenpaßrille 24 mit der oberen umfangsseitigen Oberfläche der Gleitstange 6b vom Ursprung um den Abstand L aufgrund der senkrechten Neigung versetzt ist, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, kommt die untere randseitige Oberfläche der Gleitstange 6b am dichtesten an die untere Oberfläche der Gleitstangenpaßrille 24 an einer Stelle heran, an der der Abstand von dem Ursprung -L ist. Falls dementsprechend ein Zustand der Vergrößerung in der Richtung der Breite der Rille 24 so eingestellt wird, daß ein kleiner Spalt DR an der Stelle des Abstandes -L entsteht, gibt es keine Wahrscheinlichkeit, daß die Gewichtsbewegung durch den Parallelitätsfehler in vertikaler Richtung verfälscht wird. Somit kann sich das Gewicht 2 glatt bewegen.
Hinsichtlich der Neigung in der horizontalen Richtung erreicht der Spalt zwischen der randseitigen Oberfläche der Gleitstange 6b an deren inneren Oberfläche und der Bodenoberfläche der Gleitstangenpaßrille 24 ein Minimum am Ende des Hubes S (oder -S) des Gewichtes 2 aufgrund der Neigung. Falls dementspre­ chend eine Vergrößerungsbedingung in der Richtung der Tiefe der Rille 24 so eingestellt wird, daß ein vorbestimmter klei­ ner Spalt GH sogar in der vorstehend beschriebenen Stellung verbleibt, kann sich das Gewicht 2 ohne durch den Paralle­ litätsfehler in der horizontalen Richtung beeinträchtigt zu sein, glatt bewegen.
Somit ist bei dem Sensor der vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsform eine glatte Trägheitsbewegung des Gewichtes 2 sichergestellt und es ist möglich, die Drehung des Gewichtes 2 innerhalb des Bereiches des Spalts GR während der Trägheits­ bewegung ohne die Notwendigkeit einer besonderen Erhöhung des Maßes der Parallelität zwischen den beiden Führungsteilen zu erhöhen. Obwohl der Verriegelungshebel 3 und der Unterhebel 5 in dichter Nähe zu und in komplizierter Beziehung zueinander stehen, ist es demgemäß möglich, die Gesamtgröße und das Ge­ samtgewicht des Sensors zu verringern, indem die Bauteile wie vorstehend beschrieben sinnvoll angeordnet werden. Da es mög­ lich ist, Wechselwirkungen zwischen dem Gewicht 2 und anderen Bauteilen während der Bewegung des Gewichtes 2 zu vermeiden, kann eine Einstellposition des Systems inklusive einer Vorrichtung, an der der Sensor angeordnet ist, je nach dem gewünschten Anwendungsfall gewählt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend detailliert als eine Ausführungsform beschrieben worden ist, in der die vor­ liegende Erfindung auf eine Betätigungsvorrichtung für einen Vorspanner in einem Sicherheitsgurtsystem angewendet ist, versteht sich von selbst, daß die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf den beschriebenen Anwendungsfall be­ schränkt ist und daß sie ebenfalls z. B. für einen Inflator in einem Airbag-System verwendbar ist. Des weiteren können unterschiedliche Veränderungen und Abwandlungen an der spezi­ ellen Anordnung vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, die nur durch die beigefügten Ansprü­ che begrenzt ist.
Eine Veränderung der Spielpassung der zweiten Führungsstange in dem Gewicht wird nachstehend kurz beschrieben. Obwohl in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel die Gleitstangenpaßrille 24 bogenförmig sich erweitert, kann anstelle der Rille 24 eine Rille 24A verwendet werden, die sich, wie in Fig. 6 gezeigt, in geradliniger Form vergrößert. In diesem Fall ist der Rillenboden halbkonisch. Fig. 7 zeigt eine weitere Abwandlung, in der eine Rille 24B einen verringerten Durchmesserabschnitt 240B aufweist, der in der Mitte (oder an einem Ende) des halbzylindrischen Rillenbodens ausgebildet ist. Fig. 8 zeigt eine Rillenanordnung, die durch Kombination der beiden vorste­ hend beschriebenen Abwandlungen erhalten wird, wobei eine Rille 24C in einer halbkonischen Gestalt mit einem verringer­ ten Durchmesserabschnitt 240C, der in der Mitte (oder an einem Ende) des halbzylindrischen Rillenbodens sich vergrößert, gebildet wird.

Claims (2)

1. Mechanischer Beschleunigungssensor mit einem Gewicht (2), das bewegbar in einem Gehäuse (1) aufgenommen ist, einem Verriegelungshebel (3), der bewegbar in dem Gehäuse (1) aufgenommen ist, um dem Gewicht (1) zugewandt zu sein und um mit einer Einstell-Last belastet zu sein, und einem Auslösestift (4), der beweglich in dem Gehäuse (1) aufgenommen ist und federbelastet ist, um mit dem Verriegelungshebel (3) im Eingriff zu stehen, so daß der Verriegelungshebel (3) von dem Auslösestift (4) gegen die Einstell-Last durch Trägheits­ bewegung des Gewichtes (2) relativ zu dem Gehäuse (1) frei­ kommt, wodurch der Auslösestift (4) in die Lage versetzt wird, eine schlagartige Auslösewirkung auszuführen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar erster und zweiter Führungseinrichtungen (6a, 6b) zur Lagerung des Gewichtes (2) in dem Gehäuse (1) und zum Führen der Trägheits­ bewegung des Gewichtes (2) vorgesehen ist, wobei die erste Führungseinrichtung (6a) eng in dem Gewicht (2) geführt ist, um eine Richtung der Trägheitsbewegung des Gewichtes (2) festzulegen und die zweite Führungseinrichtung (6b) lose in dem Gewicht (2) eingepaßt ist, um mit der ersten Führungs­ einrichtung (6a) die Drehung des Gewichtes (2) um eine Achse der Trägheitsbewegung zu begrenzen.
2. Mechanischer Beschleunigungssensor gemäß Anspruch 1, bei dem die zweite Führungseinrichtung eine Stange (6b) ist, die in einer Rille (24) aufgenommen ist, die in dem Gewicht (2) so ausgebildet ist, daß sie sich in der Richtung der Trägheits­ bewegung des Gewichtes (2) so erstreckt, daß ein Paßabstand zwischen der Rille (24) und der Stange (6b) sich allmählich entlang der Richtung der Trägheitsbewegung des Gewichtes (2) vergrößert.
DE4401714A 1993-01-22 1994-01-21 Mechanischer Beschleunigungssensor Expired - Fee Related DE4401714C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5025958A JPH06222070A (ja) 1993-01-22 1993-01-22 メカニカル加速度センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401714A1 true DE4401714A1 (de) 1994-08-18
DE4401714C2 DE4401714C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=12180261

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401714A Expired - Fee Related DE4401714C2 (de) 1993-01-22 1994-01-21 Mechanischer Beschleunigungssensor
DE9400990U Expired - Lifetime DE9400990U1 (de) 1993-01-22 1994-01-21 Mechanischer Beschleunigungssensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9400990U Expired - Lifetime DE9400990U1 (de) 1993-01-22 1994-01-21 Mechanischer Beschleunigungssensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5457991A (de)
JP (1) JPH06222070A (de)
DE (2) DE4401714C2 (de)
GB (1) GB2274386B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915057U1 (de) * 1999-08-27 2000-01-05 Trw Repa Gmbh Mechanische Auslösevorrichtung für Schlagzünder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5839790A (en) 1995-06-06 1998-11-24 Takata Inc. Remote mechanical sensor and seat belt retractor operated thereby
US5644081A (en) * 1995-09-28 1997-07-01 Delco Electronics Corp. Microaccelerometer package with integral support braces

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727575A (en) * 1971-11-11 1973-04-17 Gen Motors Corp Bidirectional sensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332994A (en) * 1940-09-25 1943-10-26 Sperry Gyroscope Co Inc Acceleration measuring device
US3593277A (en) * 1968-04-12 1971-07-13 Rudolf Faude Maximum deceleration indicator
US4864086A (en) * 1986-12-19 1989-09-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle deceleration sensor
US4941683A (en) * 1988-03-11 1990-07-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle seat belt tightening system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727575A (en) * 1971-11-11 1973-04-17 Gen Motors Corp Bidirectional sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 43 22 796 A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915057U1 (de) * 1999-08-27 2000-01-05 Trw Repa Gmbh Mechanische Auslösevorrichtung für Schlagzünder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401714C2 (de) 1997-07-17
US5457991A (en) 1995-10-17
JPH06222070A (ja) 1994-08-12
DE9400990U1 (de) 1994-06-09
GB2274386B (en) 1996-10-09
GB2274386A (en) 1994-07-27
GB9401252D0 (en) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109179C2 (de) Beschleunigungsfühler
EP0093233A1 (de) Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE10011829A1 (de) Für Fahrzeuginsassenrückhaltesysteme geeigneter Stellantrieb
DE60025699T2 (de) Gurtaufroller
DE10119753B4 (de) Gurtstraffer
DE60006325T2 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE2614603C2 (de) Pendelsensor für die Sperrvorrichtung einer Sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE2639469A1 (de) Gurtaufwickelvorrichtung
EP0528064A1 (de) Auslösemechanismus für Gurtstraffer
DE102014207297A1 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE3049564C2 (de)
DE602006000439T2 (de) Sicherheitsgurt-Aufroller und Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem derartigen Sicherheitsgurt-Aufroller
DE4109990A1 (de) Gurtstraffer an gurtaufrollern
DE112019000173T5 (de) Kippvorrichtung für eine armlehne
DE19532781A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit zwei fahrzeugsensitiven Sensoren mit unterschiedlicher Ansprechschwelle
DE4401714A1 (de) Mechanischer Beschleunigungssensor
DE4004384A1 (de) Anprall-fuehlvorrichtung
DE2620019A1 (de) Zweifach ansprechende einziehvorrichtung fuer sitzgurte
DE4304270C2 (de) Stoßerfassungsvorrichtung
DE2161531C3 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
DE4401711C2 (de) Mechanischer Beschleunigungssensor
DE4322796C2 (de) Mechanischer Beschleunigungssensor
DE102015216314B4 (de) Gurtaufroller
DE102018127909B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE3940374C2 (de) Aufrollautomat für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee