DE4401448B4 - Induktionsheizwalzenvorrichtung - Google Patents

Induktionsheizwalzenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4401448B4
DE4401448B4 DE4401448A DE4401448A DE4401448B4 DE 4401448 B4 DE4401448 B4 DE 4401448B4 DE 4401448 A DE4401448 A DE 4401448A DE 4401448 A DE4401448 A DE 4401448A DE 4401448 B4 DE4401448 B4 DE 4401448B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
flanges
pair
induction heating
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4401448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401448A1 (de
Inventor
Yoshio Kitano
Kozo Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokuden Co Ltd Kyoto
Original Assignee
Tokuden Co Ltd Kyoto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/178,049 priority Critical patent/US5393959A/en
Priority claimed from US08/178,049 external-priority patent/US5393959A/en
Application filed by Tokuden Co Ltd Kyoto filed Critical Tokuden Co Ltd Kyoto
Priority to DE4401448A priority patent/DE4401448B4/de
Priority to DE9406258U priority patent/DE9406258U1/de
Publication of DE4401448A1 publication Critical patent/DE4401448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401448B4 publication Critical patent/DE4401448B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/024Heating the cylinders using electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/028Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature using electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/15Machines with cylinders only supported on one side, e.g. cantilever construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Induktionsheizwalzenvorrichtung mit
einer Zylinderwalze (1) in Form eines hohlzylindrischen, an beiden Enden offenen Körpers, der eine magnetische Permeabilität und eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, wobei die Mantelinnenflächen der einander gegenüberliegenden Endöffnungen sich nach außen erweiternde Innenkonusflächen (15, 16) sind;
einem Paar Flansche (2A, 2B), deren Mantelaußenflächen mit den Innenkonusflächen an den gegenüberliegenden Enden der Zylinderwalze direkt oder indirekt durch einen Einsatz mittels Kegelsitz befestigt sind, wobei jeder Flansch eine Antriebswelle (4A, 4B), die sich von der der Außenkonusfläche gegenüberliegenden Seite entlang der Achse erstreckt, aufweist, die Flansche eine magnetische Permeabilität aufweisen und jeder Flansch ein sich durch diesen und die Antriebswelle erstreckendes Durchgangsloch (30A, 30B) aufweist;
einem Paar Befestigungsmittel (3B, 19), die zumindest mit den Flanschen in Eingriff stehen, um den Zustand, in dem das Paar Flansche (2A, 2B) an dem einen und dem anderen Ende der Zylinderwalze mittels Kegelsitz befestigt ist, beizubehalten;
einer Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur (5), die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Induktionsheizwalzenvorrichtung.
  • Eine Induktionsheizwalzenvorrichtung umfaßt eine Hohlwalze aus Metall mit einer geeigneten Permeabilität und Leitfähigkeit (oder elektrischem Widerstand), z.B. Kohlen-stoffstahl, und einer Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur, die eine Primärspule bildet, wobei die Struktur zur relativen Drehung innerhalb der Hohlwalze unterstützt ist. Die Walze ist vorzugsweise separat gelagert. Die Wicklungsstruktur hat die Form einer gewickelten Spule auf einem spulenartigen Eisenkern koaxial im Inneren der Walze, deren Anschlußdrähte durch die Welle der Spule, die sich im Inneren der Walzenwelle erstreckt, hindurch aus der Walze herausgeführt werden. Die Leitungen werden dann mit einer Wechselspannungsquelle von geeigneter Frequenz verbunden.
  • In dem oben beschriebenen Induktionsheizungsgerät bewirkt ein Einschalten der Spannung, daß ein Anregungsstrom durch die Spule fließt, woraufhin der resultierende magnetische Fluß in einem magnetischen Kreislauf zirkuliert, wobei der Fluß durch die Spule strömt über den spulenartigen Eisenkern aus einem Kernmaterial, wie etwa Siliciumstahlblätter, die Walzenseite erreicht, sich radial bewegt und dann umkehrt, um nach Passieren des zylindrischen Abschnitts der Walze die gegenüberliegende Walzenseite zu erreichen. Folglich erzeugt ein Wirbelstrom, der auf dem Fließen eines magnetischen Wechselflusses durch den Walzenkörper, insbesondere den zylindrischen Abschnitt, basiert, Joul'sche Wärme (Wirbelstromverluste).
  • Eine derartige Induktionsheizwalze wird benutzt, um effektiv Druck und Wärme auf ein zu verarbeitendes Material zu übertragen beim Drucken, Prägen von Blättern, Kalandrieren von Papier und ähnlichen Vorgängen.
  • Aus DE 35 27 271 A1 ist eine drehbare Walze mit einem in Umfangsrichtung laminierten zylindrischen Kern mit vier umlaufenden Jöchern am zylindrischen Kern drei Wicklungen zwischen den Jöchern bekannt. Die Wicklung ist in drei Teile mit unterschiedlichen Phasen unterteilt, wobei benachbarte Wicklungsteile ein Überlapp besitzen. Diese Wicklung dient dazu, eine gleichmäßige Oberflächentemperatur auf der Walze zu erzielen.
  • Aus Patent Abstracts of Japan JP 043065881 A ist eine Induktionsheizwalzenvorrichtung bekannt. Um eine gleichmäßige Oberflächentemperatur der Walze zu erzielen, wird eine Mantelkammer der Walze mit einem Wärmeleitmedium gefüllt.
  • 10 zeigt eine übliche Konstruktion einer solchen Induktionsheizwalzenvorrichtung mit einer Walze 1 und Flan schen 2A und 2B, die an gegenüberliegenden Enden der Walze 1 mittels Bolzen 3A und 3B befestigt sind, um die gegenüberliegenden Enden zu verschließen. Die Bezugsziffern 4A und 4B kennzeichnen Antriebswellen mit Durchgangslöchern 30A und 30B, die einstückig mit den Flanschen 2A und 2B sind. Die Wellen sind auf dem Maschinenrahmen mit nicht gezeigten Lagern drehbar angebracht.
  • Die Bezugsziffer 5 bezeichnet eine Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur mit einem spulenartigen Eisenkern 6 und einer darauf gewickelten Induktionsspule 7. Mit der Induktionsspule 7 verbundene Anschlußleitungen 8 sind nach außen geführt und mit der Wechselspannungsquelle verbunden. Hülsenartige Stäbe stehen axial an gegenüberliegenden Enden der Wicklungsstruktur 5 hervor zu deren Unterstützung und erstrecken sich durch die Durchgangslöcher 30A und 30B der Treibwellen 4A und 4B. Lager 10A und 10B sind zwischen den Unterstützungsstäben 9A und 9B und den Durchgangslöchern 30A, 30B angeordnet. Ein Anschlagring 11 für das Lager 10A ist in der Wandfläche des Durchgangslochs 30A installiert und Anschlagringe 12 und 13 für das Lager 10B sind in der Wandfläche des Durchgangslochs 30B installiert. Weiterhin sind die Anschlußdrähte 8 in das Durchgangsloch des einen Unterstützungsstabs 9B eingesetzt und sind nach außen geführt. Folglich können die Anschlußstäbe 9A und 9B und damit die Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur stationär gehalten werden, während die Antriebswellen 4A und 4B der Walze dehbar sind.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß dieser Typ einer Vorrichtung manchmal benutzt wird, um Muster auf Blätter zu prägen, etwa auf Papier, nicht gewebte Stoffe oder Eisenblätter. Zu diesem Zweck sind die Außenflächen der Walze mit dem erforderlichen Muster geprägt, wenn jedoch ein anderes Muster auf die Blätter aufgebracht werden soll, muß eine Walze mit einem anderen Muster benutzt werden. In diesem Fall muß allein die Walze 1 zum Austausch von der Wicklungsstruktur getrennt werden.
  • Konventionell wird für diesen Austausch die in der Vorrichtung eingebaute walze 1 auf einen geeigneten Ständer gesetzt. Dann wird der Bolzen 3A der Antriebswelle 4A auf der linken Seite entfernt, um den Flansch 2A von der Verbindung mit der Walze 1 freizugeben, und der Anschlagring 11 wird entfernt. Dann werden der Flansch 2A und die Antriebswelle 4A nach links bezogen auf die Walze 1 bewegt und dabei von der Walze 1 getrennt.
  • Der Bolzen 3B der Antriebswelle 4B auf der rechten Seite wird zur Freigabe des Flansches 2B von der Verbindung mit der Walze 1 entfernt, und der innere Anschlagring 12 wird entfernt. Der Flansch 2B und die Treibwelle 4B werden anschließend nach rechts von der Walze 1 bewegt und dadurch von der Walze 1 getrennt. Danach wird die Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur 5 zusammen mit den Unterstützungsstäben 9A und 9B von der Walze 1 zurückgezogen. Der sich dann ergebende Zustand ist in 11 gezeigt.
  • Als Ergebnis dieses Vorgangs ist die Walze 1 getrennt von den anderen Komponenten und gegen eine andere Walze 1 ausgetauscht und die Komponenten werden in der umgekehrten Reihenfolge ihrer Demontage neu montiert.
  • Da jedoch die Flansche 2A und 2B eng mit der Walze 1 zusammenpassen, ist das Zurückziehen der individuellen Flansche von der Walze 1 keine einfache Maßnahme bezogen auf den oben beschriebenen Trennungsvorgang. Wenn weiterhin die Lager 10A und 10B von den Unterstützungsstäben 9A und 9B getrennt werden, indem die Antriebswellen 4A und 4B zusammen mit den Lagern 10A und 10B von den Antriebswellen 9A und 9B getrennt werden, ist nichts übrig, um die Unterstützungsstäbe 9A und 9B zu unterstützen, woraufhin sich die letzteren unter dem Einfluß ihres Gewichts neigen oder nach unten auf die innere Oberfläche der Walze 1 fallen; folglich muß dieser Vorgang mit Vorsicht durchgeführt wer den.
  • Der anschließende Zusammenbau zum Austausch der Walze 1 umfaßt die Schritte des Einsetzens der Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur 5 mit den Unterstützungsstäben 9A und 9B in die Walze 1 und der Befestigung der Stirnenden der Stäbe 9A und 9B in den Lagern 10A und 10B, die im Inneren der Antriebswellen 4A und 4B sind. Der damit verbundene Befestigungsvorgang ist jedoch nicht einfach und es müssen anschließend bei Aufrechterhaltung dieses Zustandes die Flansche 2A und 2B an der Walze 1 angebracht werden. Dieser Vorgang ist sehr kritisch.
  • Das bedeutet, daß die Montage und Demontage der Walze und Flansche dieses Typs von Vorrichtung aus zwei Gründen problematisch ist: (1) wegen des engen Passens der Walze und der Flansche, und (2) wegen der zerlegbaren Konstruktion der drei Komponentenabschnitte, nämlich der Walze und der Antriebswellen einstückig mit der Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, in einer Induktionsheizwalzenvorrichtung mit einer Walze, Antriebswellen, die einstückig mit Flanschen sind, und Unterstützungsstäben, die einstückig mit einer Induktionsheizungs- Wicklungsstruktur sind, die Montage und Demontage der Flansche zum Austausch der Walze zu verbessern.
  • Die Induktionsheizwalze nach der Grundanordnung der vorliegenden Erfindung hat Mittel zur Befestigung der Walze und der Flansche durch einen konischen Sitz zur temporären Befestigung der Antriebswellen und Unterstützungsstäbe.
  • Eine Induktionsheizwalze nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat über die oben beschriebene Grundanordnung hinaus Unterstützungsmittel zur Unterstützung einer Antriebswelle und Transportmittel zum Tragen der von den Flanschen gelösten Walze und zu deren Transport zu der anderen Antriebswelle.
  • In der Walzenvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung macht das Lösen der Walze und Flansche, da sie mittels einer konischen Fassung befestigt sind, es möglich, die Flansche von der Walze durch leichtes Bewegen der Flansche zu trennen. Weiterhin bewirkt beim Zusammenbau ein leichtes Bewegen der Flansche und Walze zueinander deren passende Befestigung aneinander.
  • Da die Antriebswelle eines der Flansche und der mit dem anderen Flansch verbundene Unterstützungsstab einstückig miteinander befestigt sind, sind bei der Montage und Demontage der Walze und der Flansche weiterhin die Antriebswelle einstückig mit dem Flansch und der Unterstützungsstab einstückig mit der Induktionsheizungs-Struktur miteinander integriert und können daher relativ von der Walze entfernt und in die Walze eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Antriebswellen und Flansche sowie die Unterstützungsstäbe und die Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur einstückig unterstützt in Art eines Auslegers durch einen Unterstützungsmechanismus. Daher kann die von den Flanschen gelöste Walze leicht an eine andere Stelle transportiert werden, wenn sie auf einem Trag- oder Transportmechanismus plaziert ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugsnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 ein Längsschnitt ist, der die Grundausführung der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Explosions-Schnittansicht in der Anordnung der Grundausführung ist;
  • 3 eine Schnittansicht ist, die eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 eine Schnittansicht ist, die eine auf einem Transportmechanismus angeordnete Walze in der zweiten Ausführungsform nach 2 zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht ist, die den Transportmechanismus in bewegtem Zustand in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 6 eine Schnittansicht mit entfernter Walze ist;
  • 7 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 8 eine Schnittansicht des Transportmechanismus in bewegtem Zustand ist;
  • 9 eine Schnittansicht mit bewegter Walze ist;
  • 10 eine Schnittansicht einer konventionellen Anordnung zeigt; und
  • 11 eine Explosionsschnittansicht einer konventionel len Anordnung zeigt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden beschrieben, wobei in diesem Fall einige Teile wie die in 10 gezeigten ähnliche oder gleichartige Teile kennzeichnen. In einer Ausführungsform gemäß der Erfindung sind, wie in 1 gezeigt, eine Walze 1, die z.B. aus Kohlenstoffstahl hergestellt ist, und Flansche 2A und 2B, die vorzugsweise aus demselben Material wie die Walze hergestellt sind, aneinander befestigt mittels einer konischen Passung. Insbesondere ist die innere Oberfläche der Walze an gegenüberliegenden Enden mit konischen Flächen 15 und 16, welche die Öffnung nach außen hin vergrößern, gebildet. Die Mantelfläche des Flansches 2B, die zu einer Öffnungsfläche der Walze 1 paßt, um diese abzuschließen, hat die Form einer konischen Oberfläche komplementär zu der konischen Fläche 16.
  • Die Mantelfläche des Flansches 2A, die der anderen Öffnungsfläche der Walze 1 entspricht und diese abschließt, ist nicht mit einer Neigung ausgebildet, statt dessen ist eine Hülse 18 von keilförmigem Querschnitt zwischen der Mantelfläche und der konischen Fläche 15 angeordnet, die engen Eingriff dazwischen bewirkt. Die Hülse 18 ist an einer Stelle an ihrem Umfang geschlitzt. In dieser Erfindung werden die nach dem Stand der Technik benutzten Bolzen 3A nicht benutzt.
  • Das äußere Ende der Hülse 18 wird von einer Mutter 19 in Form eines Rings, der in Eingriff mit einem Gewindeabschnitt am Außenumfang des Flansches 2A steht, gedrückt. Dieses Drücken bewirkt einen festen Sitz zwischen der Walze 1 und den Flanschen 2A und 2B. In diesem Zustand wird die Walze 1 mit den Antriebswellen 2A und 2B gedreht, um wie gewünscht zu arbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung hat weiterhin Mittel zum temporären Befestigen der Antriebswellen 4A, 4B und der Unterstützungsstäbe 9A, 9B aneinander, wenn das Lösen der Walze 1 und der Flansche 2A und 2B voneinander beabsichtigt ist. Insbesondere sind die Außenflächen der Antriebswellen 4A und 4B mit sich radial erstreckenden und gleichmäßig auf dem Umfang verteilten Gewindebohrungen 20A und 20B ausgestattet.
  • Wenn es beabsichtigt ist, die Walze 1 und die Flansche 2A und 2B voneinander zu lösen, werden die Bolzen 21A und 21B in die Gewindelöcher 20A und 20B gebracht, bis ihre Vorderenden gegen die äußeren Umfangsflächen der Unterstützungsstäbe 9A und 9B anliegen. Daher sind die Flansche 2A, 2B, die Antriebswellen 4A, 4B, die Unterstützungsstäbe 9A, 9B und die Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur 5 einstückig miteinander verbunden durch die Bolzen 21A und 21B.
  • In diesem Zustand wird die Hülsenanschlagmutter gelöst und entfernt, gefolgt von dem Entfernen der Hülse 18 und dem Bolzen 3B, wodurch die Flansche 2A, 2B, die Antriebswellen 4A, 4B, die Unterstützungsstäbe 9A, 9B und die Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur 5 als einstückiger Körper aus der Walze 1 entfernt werden können. Dieser separierte Zustand ist in 2 gezeigt. Diese sich an den Austausch der Walze 1 anschließende Bedienung wird in umgekehrter Reihenfolge zum Zusammenbau vorgenommen.
  • Gemäß einer derartigen Anordnung kann, da die Walze 1 und die Flansche 2A und 2B miteinander durch eine konische Passung befestigt sind, der notwendige Paßdruck durch einen leichten Kontaktdruck erhalten werden und das Lösen ist ebenso einfach.
  • Zum Austausch der Walze sind die Montage und Demontage der Walze 1 von den Flanschen 2A, 2B, den Antriebswellen 4A, 4B, den Unterstützungsstäben 9A, 9B und der Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur 5 einfach, da diese als ein inte graler Körper in ihrem temporär befestigten Zustand gehalten werden können.
  • Weiterhin legt diese Integration die relative Position ihrer Achsen fest und unterstützt die Justierung der Achse während der Demontage und Montage.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie in 3 gezeigt, ist ein Mechanismus zur zeitweisen Unterstützung der Antriebswelle 4B, insbesondere ein Unterstützungsständer 22 mit einer die Welle unterstüzenden Ausnehmung, in Addition zu der Welle-Stab-Gewindebefestigungskonstruktion vorbereitet. Die Heizwalzenvorrichtung wird von einem Kran aus der Benutzungsposition angehoben und auf den Unterstützungsständer 22 überführt. Die Antriebswelle 4B wird am Unterstützungsständer montiert und positioniert befestigt, indem ein oberer Ständerabschnitt 22 mit einer symmetrischen Ausnehmung darauf plaziert wird. Im Ergebnis wird die gesamte Vorrichtung auslegerartig unterstützt. Weiterhin kann ein Zusatzständer 23 auf dem Unterstützungsständer 22 zur zusätzlichen Unterstützung des Flansches 2B benutzt werden. Dieser Zustand ist in 3 dargestellt.
  • In diesem Zustand wird ein Transportmechanismus 24, dessen Niveau justierbar ist, vorbereitet und unter der Walze 1 plaziert. Die Mutter 19 wird zur Entfernung der Hülse 18 und des Bolzens 3B gelöst, woraufhin die Flansche 2A, 2B, die Antriebswellen 4A, 4B, die Unterstützungsstäbe 9A, 9B und die Wicklungsstruktur 5 von der Walze 1 als ein integraler Körper entfernt werden. Weiterhin ist die Walze 1 auf dem Transportmechanismus 24 angeordnet. Diesen separierten Zustand zeigt 4.
  • Danach wird der Transportmechanismus 24 mit der darauf angeordneten Walze 1 zur Antriebswelle 4A bewegt. Dieser Zustand ist in 5 gezeigt. In diesem Fall wird, falls eine Vielzahl von kleinen Walzen 25 um den unteren Umfangsbereich des Flansches 2A herum angeordnet sind, der Transport der Walze 1 unterstützt, indem die Walzen 25 entlang der inneren Mantelfläche der Walze 1 rollen, so daß der untere Umfangsbereich des Flansches 2A nicht länger mit der Walze 1 in Berührung steht, um mit deren Bewegung zu interferieren.
  • Der Transportmechanismus 24 verfährt solange, bis die Walze 1 vollständig getrennt ist, wie in 6 gezeigt. Falls eine neue Walze befestigt werden soll, wird die oben beschriebene Trennungsprozedur in umgekehrter Weise vorgenommen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den 7 bis 9 gezeigt. Dieses Beispiel verwendet keinen Zusatzständer 23 für den Flansch 2B. Wie in 7 gezeigt, wird zu Beginn der Transportmechanismus 24 unter der Walze 1 plaziert. Die Mutter 19 wird entfernt, gefolgt von der Entfernung der Hülse 18 und des Bolzens 3B, woraufhin wie im Fall von 2 die Flansche 2A, 2B, die Antriebswellen 4A, 4B, die Unterstützungsstäbe 9A, 9B und die Wicklungsstruktur 5 als ein integraler Körper von der Walze 1 separiert werden. Die Walze 1 wird am Transportmechanismus 24 befestigt.
  • Anschließend wird der Transportmechanismus 24 als solcher zur Antriebswelle 4A bewegt, wie in 8 gezeigt, und die Wicklungsstruktur 5 wird von unten unterstützt durch einen unabhängig vorbereiteten Zusatzständer 26, wie in 9 gezeigt, bevor die Walze 1 den Flansch 2A verläßt. Die von dem Transportmechanismus 24 auslegerartig unterstützten Komponenten sind in Position stabilisiert. Der Transportmechanismus 24 wird weiterbewegt, bis die Walze 1 vollständig getrennt ist.
  • Wie oben beschrieben, ist bei der Montage und Demontage der Walze ein Antriebswellenmechanismus auslegerartig unterstützt; daher kann die Montage und Demontage sowie der Transport der Walze mit höchster Sicherheit vorgenommen werden.

Claims (4)

  1. Induktionsheizwalzenvorrichtung mit einer Zylinderwalze (1) in Form eines hohlzylindrischen, an beiden Enden offenen Körpers, der eine magnetische Permeabilität und eine elektrische Leitfähigkeit aufweist, wobei die Mantelinnenflächen der einander gegenüberliegenden Endöffnungen sich nach außen erweiternde Innenkonusflächen (15, 16) sind; einem Paar Flansche (2A, 2B), deren Mantelaußenflächen mit den Innenkonusflächen an den gegenüberliegenden Enden der Zylinderwalze direkt oder indirekt durch einen Einsatz mittels Kegelsitz befestigt sind, wobei jeder Flansch eine Antriebswelle (4A, 4B), die sich von der der Außenkonusfläche gegenüberliegenden Seite entlang der Achse erstreckt, aufweist, die Flansche eine magnetische Permeabilität aufweisen und jeder Flansch ein sich durch diesen und die Antriebswelle erstreckendes Durchgangsloch (30A, 30B) aufweist; einem Paar Befestigungsmittel (3B, 19), die zumindest mit den Flanschen in Eingriff stehen, um den Zustand, in dem das Paar Flansche (2A, 2B) an dem einen und dem anderen Ende der Zylinderwalze mittels Kegelsitz befestigt ist, beizubehalten; einer Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur (5), die mit etwas Freiraum in einem Hohlraum, der von der Walze und den damit verbundenen Flanschen umgeben ist, axial aufgenommen ist, wobei die Struktur einen zylindrischen spulenartigen Eisenkern (6), eine darum gewickelte Wicklung (7) und ein Paar Unterstützungsstäbe (9A, 9B), die sich zur relativen Rotation durch das axiale Durchgangsloch (30A, 30B) der Antriebswellen (4A, 4B) erstrecken, aufweist; Anschlußdrähten (8), die sich durch mindestens eines der Durchgangslöcher erstrecken, um aus dem von der Walze und den Flanschen umgebenen Raum herausgeführt zu werden; und mechanische Haltemittel (21A, 21B) zum temporären integralen Halten der Antriebswellen der Flansche und des darin eingesetzten Paars Unterstützungsstäbe der Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur, wenn die Walze und das Paar Flansche von ihrem mittels Kegelsitz befestigten Zustand freigegeben werden.
  2. Induktionsheizwalzenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz in Form einer Hülse (18) mit keilförmigem Querschnitt vorgesehen ist, wobei die Mantelaußenfläche des Flansches (2A), der mit der Innenkonusfläche des einen Endes der Zylinderwalze (1) durch den Einsatz mittels Kegelsitz befestigt ist, einen Hauptabschnitt, der den Einsatz unterstützt, und ein Gewindeende zum Eingriff mit einer Mutter (19), die in Richtung des Einsetzens gegen den Einsatz drückt, aufweist.
  3. Induktionsheizwalzenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Unterstützungsmittel (22) zur Unterstützung mindestens einer Antriebswelle der Flansche der Induktionsheizwalzenvorrichtung einschließlich der Walze, wobei das damit mittels Kegelsitz verbundene Paar Flansche und die Induktionsheizungs-Wicklungsstruktur, die in dem davon umgebenen Hohlraum koaxial aufgenommen ist, von der Lagerstruktur für die Antriebswellen verschoben ist; und ein Transportmittel (24) zum Bewegen der Walze (1), wenn sie vom mittels Kegelsitz befestigten Zustand in bezug auf das Paar Flansche (2A, 2B) gelöst ist, in der Induktionsheizwalzenvorrichtung, deren Antriebswellen von dem Unterstützungsmittel unterstützt sind, zum Richten der Walze zum anderen Flansch des Paars Flansche hin und zu deren Transport über den anderen Flansch hinaus.
  4. Induktionsheizwalzenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterstützungsmittel (22) zur Unterstützung mindestens einer Antriebswelle des Paars Flansche ebenfalls den einen Flanschkörper (2B) unterstützt (23).
DE4401448A 1994-01-06 1994-01-19 Induktionsheizwalzenvorrichtung Expired - Lifetime DE4401448B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/178,049 US5393959A (en) 1994-01-06 1994-01-06 Induction heating roller apparatus
DE4401448A DE4401448B4 (de) 1994-01-06 1994-01-19 Induktionsheizwalzenvorrichtung
DE9406258U DE9406258U1 (de) 1994-01-06 1994-01-19 Induktionsheizwalzenvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/178,049 US5393959A (en) 1994-01-06 1994-01-06 Induction heating roller apparatus
DE4401448A DE4401448B4 (de) 1994-01-06 1994-01-19 Induktionsheizwalzenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401448A1 DE4401448A1 (de) 1995-07-20
DE4401448B4 true DE4401448B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=25933129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401448A Expired - Lifetime DE4401448B4 (de) 1994-01-06 1994-01-19 Induktionsheizwalzenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401448B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551114A1 (de) 2011-07-27 2013-01-30 Gallus Druckmaschinen GmbH Induktiv beheizbarer Zylinder mit Prägewerkzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630799A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln des Mantels eines Zylinders
JP2000277245A (ja) * 1999-03-29 2000-10-06 Tokuden Co Ltd 誘導発熱ローラ装置
ITUA20162391A1 (it) * 2016-04-07 2017-10-07 Bobst Firenze S R L Cilindro retinato e metodo per il controllo e la regolazione dei parametri di stampa in macchine da stampa

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011715A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Tokuden Kk 冷却ロ−ラ
DE3527271A1 (de) * 1984-07-30 1986-01-30 Tokuden Co., Ltd., Kyoto Drehbare walze mit dreiphasigem, in umfangsrichtung lamelliertem stegkern
DE3802477A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Voith Gmbh J M Kuehlwalze
JPH04306588A (ja) * 1991-04-03 1992-10-29 Tokuden Co Ltd 誘導発熱ローラ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011715A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Tokuden Kk 冷却ロ−ラ
DE3527271A1 (de) * 1984-07-30 1986-01-30 Tokuden Co., Ltd., Kyoto Drehbare walze mit dreiphasigem, in umfangsrichtung lamelliertem stegkern
DE3802477A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Voith Gmbh J M Kuehlwalze
JPH04306588A (ja) * 1991-04-03 1992-10-29 Tokuden Co Ltd 誘導発熱ローラ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551114A1 (de) 2011-07-27 2013-01-30 Gallus Druckmaschinen GmbH Induktiv beheizbarer Zylinder mit Prägewerkzeug
DE102011108665A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Gallus Druckmaschinen Gmbh Induktiv beheizbarer Zylinder
US9038533B2 (en) 2011-07-27 2015-05-26 Gallus Druckmaschinen Ag Inductively heatable cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401448A1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9406258U1 (de) Induktionsheizwalzenvorrichtung
DE3720144C2 (de) Walze für ein Walzengerüst
EP0812686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer ebenen Druckplatte auf einen fliegend gelagerten Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE60006795T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorbereiten von wickeldornen und hülsen für umwickelmaschinen
EP1790437B1 (de) Verfahren zum Einpressen eines auf einer Radnabe sitzenden Radlagers
DE102008002960A1 (de) Indexierungsgerät und Verfahren zur Montage von Statorstäben
DE2341059C2 (de) Spann-Wickeldorn
EP0769373B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
DE19727550C2 (de) Magnetische Lagerung eines Rotors in einem Stator
DE3534486C2 (de)
EP1155829A2 (de) Austauschbare Zylinderelemente an elektrographischen Druckeinheiten
WO2001021333A2 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
DE4401448B4 (de) Induktionsheizwalzenvorrichtung
EP0453788B1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Farbauftragwalzen
EP3131677B1 (de) Abwälzbuchse in einem brecher
DE3212785C3 (de) Offenend-spinnrotor
DE4339903A1 (de) Galette zur Führung und Förderung eines Fadens
EP2491262B1 (de) Supraleitendes lager und verfahren zu dessen montage
EP2318727A2 (de) Magnetlager und verfahren zu dessen betrieb
DE10102269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren oder Montieren einer Hülse und Anlagen mit einer derartigen Vorrichtung
DE19804824A1 (de) Verfahren und Austauschvorrichtung zum Austauschen eines flexiblen, schlauchförmigen Mantels einer Walze zum Behandeln eines bahnförmigen Gutes
DE2936003C2 (de) Mit Endringen versehene Zylinderschablone für Siebdruckmaschinen
DE4423803C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Lösen einer Lagerung einer Druckwalze in einer Druckmaschine
DE20016369U1 (de) Vorrichtung zum Fügen, Lösen und/oder Abziehen von auf Wellen o.dgl. sitzenden Preßverbänden
DE102005054477A1 (de) Zylinder einer Druckmaschine und Lagervorrichtungen für diesen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 13/00

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right