DE4401307A1 - Tankstellen-Werbe- und Informationssystem - Google Patents

Tankstellen-Werbe- und Informationssystem

Info

Publication number
DE4401307A1
DE4401307A1 DE19944401307 DE4401307A DE4401307A1 DE 4401307 A1 DE4401307 A1 DE 4401307A1 DE 19944401307 DE19944401307 DE 19944401307 DE 4401307 A DE4401307 A DE 4401307A DE 4401307 A1 DE4401307 A1 DE 4401307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
information system
head
station advertising
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944401307
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Phys Stechemesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKE BILDTECHNIK INH ERNST STEC
Original Assignee
BKE BILDTECHNIK INH ERNST STEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKE BILDTECHNIK INH ERNST STEC filed Critical BKE BILDTECHNIK INH ERNST STEC
Priority to DE19944401307 priority Critical patent/DE4401307A1/de
Publication of DE4401307A1 publication Critical patent/DE4401307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Aufgrund ihrer hohen Besucherfrequenzen werden Tankstellen bereits in vielfälti­ ger Weise für Werbe- und Informationsmaßnahmen unter Einsatz der gebräuchli­ chen Medien wie z. B. Leuchttransparente und Plakate genutzt. Eine aktuelle und gezielte Werbung oder Information ist mit diesen bisher gebräuchlichen Medien aufgrund ihrer geringen Flexibilität nicht möglich. Die heute insbesondere im Be­ reich der Video-Technik zur Verfügung stehenden Hardware- und Softwarepro­ dukte eröffnen dagegen Lösungen, die eine erheblich effektivere Nutzung des Verkaufsplatzes Tankstelle ermöglichen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein universelles und on-line fähi­ ges Werbe- und Informationssystem speziell für den Tankstellenbereich zu schaffen, das alle Möglichkeiten moderner Video- und Datenübertragungstechnik nutzt.
Eine Einrichtung nach dem erfindungsgemäßen System ist an einem Beispiel in den Fig. 1A (Seitenansicht) und AB (Aufsicht) dargestellt. In den Mengen-/ Preis-Anzeigekopf 1 einer Zapfsäulenanlage ist ein doppelseitig sichtbares Pro­ jektionssystem eingebaut. Dieses besteht pro Betrachtungsseite aus einem LCD- Videoprojektor 2, dessen Strahlengang 3 über einen Umlenkspiegel 4 von der Kopfinnenseite her auf eine Durchlichtprojektionsscheibe 5 gelenkt wird. Jeder Betrachtungsseite des Zapfsäulenkopfes ist ein separates LCD-Videoprojek­ tionssystem gemäß vorstehend beschriebenem Aufbau zugeordnet. Wegen des begrenzten verfügbaren Raums innerhalb des Kopfes sind die Projektionssy­ steme für die linke und rechte Kopfsäule übereinander angeordnet. Daraus ergibt sich ein leichter, jedoch akzeptabler Höhenversatz der Projektionsscheiben 5 auf der linken und rechten Kopfseite. Zur Erzielung der benötigten kurzen Projekti­ onsdistanz werden Weitwinkelobjektive eingesetzt. Als Rückprojektionsscheiben 5 dienen vorzugsweise Spezialscheiben mit frontseitiger Lenticular- und rücksei­ tiger Fresnellinsenstruktur. Zur Betrachterseite hin wird der Zapfsäulenkopf durch eine vandalismussichere Glas- oder Kunststoffscheibe 6 abgeschlossen. Diese ist im Bereich der Projektionsfläche 5 vorzugsweise mit einem Fenster 7 verse­ hen, so daß die reflexarme Oberfläche von Bildschirm 5 dem Betrachter direkt und unmittelbar zugewandt ist.
Gegenüber vergleichbaren Video-Präsentationslösungen in Zapfsäulenköpfen unter Verwendung von Monitoron weist die erfindungsgemäße Lösung mehrere wesentliche Vorteile auf.
Während es bei der Verwendung von Video-Monitoren unvermeidbar ist, daß Re­ flexe an der Bildröhrenoberfläche entstehen, wird dies bei der erfindungsgemä­ ßen Projektionslösung durch die reflexarme Oberfläche der Projektionsscheibe vermieden. Die günstigen Absorptionseigenschaften der Projektionsscheiben­ oberfläche für frontseitig einfallendes Tages- oder Kunstlicht erhöhen gleichzeitig bei der erfindungsgemäßen Lösung den effektiven Bildkontrast und verbessern sowohl die seitliche wie auch vertikale Sichtbarkeit des Bildes. Gleichzeitig er­ möglicht es die erfindungsgemäße Projektionstechnik gegenüber der Bildröhren­ ausführung, durch Verwendung besonders starker Projektionslampen eine hö­ here Beleuchtungsdichte der Bilddarstellung zu erzielen. Das projizierte Bild ist also auch unter extremen Tageslichtbedingungen, im ungünstigsten Falle sogar bei direkter Sonneneinstrahlung noch gut sichtbar.
Ein weiterer entscheidender Vorteil gegenüber der Monitorlösung besteht bei der erfindungsgemäßen LCD-Projektionstechnik in der erzielten flimmerfreien Bild­ wiedergabe. Diese ergibt sich bei der gebräuchlichen LCD-Technik aus einer ge­ wissen Trägheit des Umschaltverhaltens der LCD-Zellen und aus der Beibehal­ tung des jeweiligen Schaltzustands bis zur nächstfolgenden Änderung. Jeder Bildpunkt der LCD-Projektionsfläche sendet also permanent das jeweils ge­ schaltete Helligkeits- und Farbsignal aus, während bei der Monitorröhre die ein­ zelnen Bildpunkte durch die zeilenweise durchlaufenden Kathodenstrahlen im Zeitmultiplexverfahren nur jeweils für einen Bruchteil der Displayzeit angespro­ chen werden.
Wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen LCD-Projektionssystems ist insbesondere bei Ausführung mit beidseitiger Sichtbarkeit eine Lichtabschirmflä­ che 8, die zwischen die Strahlengänge für die links- und rechtsseitige Bilddar­ stellung eingeschoben wird. Die Ausführung der Lichtabschirmfläche 8 wird dem jeweiligen speziellen Verlauf des Strahlengänge 3 angepaßt. Durch die Trennflä­ che 8 wird verhindert, daß Außenlicht durch die linke Projektionsfläche in den Zapfsäulenkopf 1 einfällt, durch diesen hindurchgeht und von der Rückseite auf die rechte Projektionsfläche auftrifft.
Dadurch werden der Kontrast und die Sichtbarkeit des rechten Projektionsbildes erheblich reduziert. In gleicher Weise verhindert die Trennfläche 8 eine Bildstö­ rung auf der linken Projektionsfläche durch Lichteinfall von der rechten Seite her. Die Abschirmungswirkung von Trennfläche 8 wird durch eine generell dunkle bis schwarze Farbgebung aller Innen- und Geräteflächen im Zapfsäulenkopf 1 unter­ stützt. Von außen einfallendes Licht wird dadurch nur in sehr geringem Umfang zurückgeworfen, so daß die Minderung der Bildqualität durch reflektiertes Streu­ licht auf ein Minimum reduziert wird.
Das erfindungsgemäße Werbe- und Informationssystem kann in mannigfacher Weise variiert werden. So ist es möglich, den Zapfsäulenkopf 1 mit nur einem anstelle der vorher beschriebenen zwei Projektionssysteme auszurüsten. Die Betrachtung ist dann nur einseitig möglich.
Gemäß Fig. 2A (Frontaufsicht) und 2B (Seitenansicht) ist eine weitere Ab­ wandlung dadurch möglich, daß der LCD-Projektor 2 in einem unterhalb des Kopfes 1 angebrachten Sockel oder Hohlraum 9 angeordnet wird. Das Umlenk­ spiegelsystem 10 befindet sich im Zapfsäulenkopf 1. Bei dieser wie auch bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sy­ stems kann das Spiegelsystem 10 aus einer oder mehreren Spiegelflächen be­ stehen.
Weitere Variationsmöglichkeiten ergeben sich in der Ausführung der betrachter­ seitigen Abdeckung der Projektionsfläche 5 und des Zapfsäulenkopfes. Abwei­ chend von der gemäß Fig. 1 beschriebenen Ausführung mit Fensteröffnung 7 können als Abdeckung geschlossene Glas- oder Kunststoffscheiben mit oder ohne reflexmindernder Oberflächenmattierung oder sonstiger Oberflächenausrü­ stung benutzt werden.
Eine weitere Abwandlung des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, daß gemäß Fig. 3 (Aufsicht) LCD-Direktbetrachtungsdisplays 11 verwendet wer­ den, die in die Bildflächenöffnungen 8 an der rechten bzw. linken Kopfseite ein­ gesetzt und vom Kopfinneren her durch eine starke Lichtquelle oder Hintergrund­ lichtfläche 12 mit oder ohne zusätzlichen Linsen- oder Kondensorsystemen 13 beleuchtet werden.
Wie bei der bereits beschriebenen Projektionstechnik kann bei dieser Lösung zur Erhöhung des Bildkontrastes die Oberfläche des Direktbetrachtungsdisplays 11 mit einer reflexmindernden Vorsatzscheibe oder Beschichtung ausgerüstet wer­ den.
Weiterhin ist es möglich, vor die Durchlichtprojektionsfläche oder die Fläche des Direktbetrachtungsdisplays 11 eine Linsenfläche, vorzugsweise in Form einer Fresnellinse zu setzen, durch die unter Ausnutzung der Lupenwirkung eine visu­ elle Vergrößerung des Projektions- oder Direktbetrachtungsbildes erzielt wird.
In einer weiteren Variation des erfindungsgemäßen Grundgedankens kann die LCD-Projektions- oder Direktbetrachtungseinrichtung 11 so ausgeführt werden, daß vor dieser ein um die horizontale oder vertikale Achse gekippter Spiegel an­ geordnet ist. Die Bildbetrachtung erfolgt dann indirekt über die Spiegelfläche. Eine solche Anordnung kann gewählt werden, wenn die Projektions- oder Direkt­ betrachtungsfläche zur besseren Abschirmung gegen Außenlichteinfall in das Gehäuseinnere oder in einen Schacht zurückverlegt werden soll.

Claims (12)

1. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem dadurch gekennzeichnet,
daß in den Mengen-/Preis-Anzeigekopf (1) einer Zapfsäulenanlage ein doppel­ seitig sichtbares Projektionssystem eingebaut ist, welches pro Betrachtungs­ seite aus einem LCD-Videoprojektor (2) besteht, dessen Strahlengang (3) über einen Umlenkspiegel (4) von der Kopfinnenseite her auf eine Durchlichtprojekti­ onsscheibe (5) gelenkt wird,
daß jeder Betrachtungsseite des Zapfsäulenkopfes ein separates LCD-Video- Projektionssystem zugeordnet ist.
2. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch beson­ ders gekennzeichnet, daß die Projektionssysteme für die linke und rechte Zapfsäulenseite zur Erzie­ lung eines besonders kompakten Aufbaues übereinander angeordnet sind.
3. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1-2, dadurch besonders gekennzeichnet, daß als Rückprojektionsscheiben (5) vorzugsweise Spezialscheiben mit frontsei­ tiger Lenticular- und rückseitiger Fresnellinsenstruktur benutzt werden.
4. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1-3, dadurch besonders gekennzeichnet, daß die Projektionsscheiben in den Zapfsäulenköpfen zur Betrachterseite hin durch vandalismussichere Glas- bzw. Kunststoffscheiben abgedeckt sind.
5. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1-4, dadurch besonders gekennzeichnet, daß im Falle der Projektionsscheibensicherung durch vorgesetzte Glas- oder Kunststoffscheiben (6) diese im Bereich der Projektionsfläche (5) mit einem Fen­ ster 7 versehen werden.
6. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1-5, dadurch besonders gekennzeichnet,
daß bei Ausführung der Projektionsanlage mit beidseitiger Sichtbarkeit eine Lichtabschirmfläche (8) zwischen die Strahlengänge für die links- und rechtssei­ tige Bilddarstellung eingeschoben wird,
daß die Ausführung der Lichtabschirmfläche (8) dem jeweiligen speziellen Verlauf der Strahlengänge (3) angepaßt wird.
7. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1-6, dadurch besonders gekennzeichnet, daß der Zapfsäulenkopf (1) mit nur einem anstelle von 2 oder mehr Projektions­ systemen ausgerüstet ist.
8. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1-7, dadurch besonders gekennzeichnet,
daß der oder die LCD-Projektoren in einem unterhalb des Kopfes (1) ange­ brachten Sockel oder Hohlraum (9) angeordnet sind,
daß mittels Umlenkspiegelsystem (10) im Zapfsäulenkopf (1) der Strahlengang auf eine oder mehrere im Zapfsäulenkopf angeordnete Rückprojektionsscheiben hingelenkt wird.
9. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1-8, dadurch besonders gekennzeichnet, daß als betrachterseitige Abdeckung der Projektionsfläche (5) geschlossene Glas- oder Kunststoffscheiben mit oder ohne reflexmindernder Oberflächen­ mattierung oder sonstiger Oberflächenausrüstung benutzt werden.
10. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1-9, dadurch besonders gekennzeichnet, daß anstelle von Projektionseinrichtungen LCD-Direktbetrachtungsdisplays verwendet werden, die in die Bildflächenöffnungen (8) an der rechten bzw. linken Kopfseite eingesetzt und vom Kopfinneren her durch eine starke Lichtquelle oder Hintergrundlichtfläche (12) mit oder ohne zusätzliches Linsen- oder Kon­ densorsystem (13) beleuchtet werden.
11. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1-10, dadurch besonders gekennzeichnet, daß vor die Durchlichtprojektionsfläche oder die Fläche des Direktbetrach­ tungsdisplays (11) eine Linsenfläche, vorzugsweise in Form einer Fresnellinse gesetzt ist, durch welche unter Ausnutzung der Lupenwirkung eine visuelle Vergößerung des Projektions- oder Direktbetrachtungsbildes erzielt wird.
12. Tankstellen-Werbe- und Informationssystem nach Ansprüchen 1-11, dadurch besonders gekennzeichnet,
daß die LCD-Projektions- oder Direktbetrachtungseinrichtung (11) so ausgeführt ist, daß vor dieser ein um die horizontale oder vertikale Achse gekippter Spiegel angeordnet ist, wobei die Position des LCD-Projektions- oder Direktbetrach­ tungsschirmes ins Innere des Zapfsäulenkopfes zurückverlegt ist,
daß die Bildbetrachtung bei dieser Ausführungsvariante indirekt über die vorge­ setzte Spiegelfläche erfolgt.
DE19944401307 1994-01-18 1994-01-18 Tankstellen-Werbe- und Informationssystem Withdrawn DE4401307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401307 DE4401307A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Tankstellen-Werbe- und Informationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401307 DE4401307A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Tankstellen-Werbe- und Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401307A1 true DE4401307A1 (de) 1995-07-27

Family

ID=6508153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401307 Withdrawn DE4401307A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Tankstellen-Werbe- und Informationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401307A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322790A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Kacavenda, Vaso Anzeigevorrichtung mit einem wand- oder säulenartigem Gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322790A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Kacavenda, Vaso Anzeigevorrichtung mit einem wand- oder säulenartigem Gehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851000C2 (de) Projektionsanordnung
DE10339076A1 (de) Autostereoskopisches Multi-User-Display
EP0662274A1 (de) Projektionssystem zum projizieren eines farbvideobilds und zugehörige transformationsoptik.
DE68909641T2 (de) Projektionsdarstellungsgerät.
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
EP1224507A1 (de) Projektionswand
DE68920045T2 (de) Fernsehvorführungssystem.
DE19534263C2 (de) Darstellungsvorrichtung mit einer Kombination aus einem Diaanzeigeelement und einem Flüssigkristallanzeigeelement
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE3427260A1 (de) Stereoskopische bildwiedergabeanordnung
DE10200134A1 (de) Hologrammbildschirm und Hologrammanzeige
DE69929622T2 (de) Projektionssystem
DE10249338A1 (de) Anordnung zum Projizieren eines Bildes auf eine Projektionsfläche und zugehörige Transformationsoptik
EP2401653A1 (de) Bildschirm
DE4401307A1 (de) Tankstellen-Werbe- und Informationssystem
DE102017207041B4 (de) Anzeigesystem
EP0880722B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen
AT502836A4 (de) System zur bidirektionalen bildaufnahme und -wiedergabe
DE60205752T2 (de) Rückprojektionsschirm
EP0860737B1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE102008029789B4 (de) Projektionssystem
EP0426044B1 (de) Diaprojektor für Gefachmagazine
DE3901101C2 (de)
DE2833541A1 (de) Anordnung eines kameraobjektivs im bereich des bildschirms einer bildwiedergabe-einrichtung, insbesondere eines fernsehtelefons
DE19944151C1 (de) Projektionssystem für hochauflösende Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee