DE4400345C2 - Vorrichtung für die Reinigung von Lasergas - Google Patents

Vorrichtung für die Reinigung von Lasergas

Info

Publication number
DE4400345C2
DE4400345C2 DE19944400345 DE4400345A DE4400345C2 DE 4400345 C2 DE4400345 C2 DE 4400345C2 DE 19944400345 DE19944400345 DE 19944400345 DE 4400345 A DE4400345 A DE 4400345A DE 4400345 C2 DE4400345 C2 DE 4400345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
gas
laser gas
gas discharge
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944400345
Other languages
English (en)
Other versions
DE4400345A1 (de
Inventor
Frank Dipl Phys Dr Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik AG
Original Assignee
Lambda Physik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lambda Physik AG filed Critical Lambda Physik AG
Priority to DE19944400345 priority Critical patent/DE4400345C2/de
Publication of DE4400345A1 publication Critical patent/DE4400345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4400345C2 publication Critical patent/DE4400345C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/023Separation using Lorentz force, i.e. deflection of electrically charged particles in a magnetic field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/036Means for obtaining or maintaining the desired gas pressure within the tube, e.g. by gettering, replenishing; Means for circulating the gas, e.g. for equalising the pressure within the tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Reinigung von Lasergas in einem Gasentladungslaser.
Gasentladungslaser, insbesondere sogenannte Excimerlaser (einschließlich Exciplexlaser) weisen eine mit Lasergas gefüllte Laserkammer auf, in der zwei Elektroden üblicherweise parallel zur optischen Achse eines Laser-Resonators angeordnet sind. Diese Elektroden dienen der sogenannten Hauptentladung des Lasers. Zwischen ihnen wird also die Gasentladung gezündet. Um eine effektive Anregung des Lasergases für die Gasentladung zu erreichen, wird dieses vor dem Einsetzen der Hauptladung einer Vorionisierung unterworfen. Auch die Vorionisierung wird häufig mittels gesonderter Elektroden durchgeführt, zwischen denen ein Funke gezündet wird.
Arbeitsgasmischungen für Excimerlaser (genauer: Exciplexlaser) enthalten neben Edelgasen auch eine Halogenkomponente oder einen Hologendonor, wie F₂, NF₃, HCl etc. Bei einem Gesamtdruck von 1,5 bis 10 bar beträgt die Halogenkonzentration 0,1 bis 0,5%. Diese Gasmischung wird zwischen die zwei langgestreckten parallelen Hauptentladungselektroden gebracht und der Hochspan­ nungsentladung ausgesetzt. Um Laserimpulse hoher Energie zu erzeugen, sind bei der Hochspannungsentladung sehr hohe Strom­ dichten von typischerweise 10³ A/cm², Leistungsdichten von 10⁶ W/cm³ und thermischen Elektronenenergien im Bereich von 1 eV erforderlich. Die gesamte Entladungseinheit unterliegt daher einer sehr starken Beanspruchung.
Die Abtragung von Elektrodenmaterial während des Betriebs wird üblicherweise als "Elektrodenabbrand" bezeichnet. Die physikali­ schen und chemischen Ursachen des Elektrodenabbrandes sind vielfältig und zum Teil auch noch nicht vollständig verstanden. Insbesondere treten, je nach Art des Lasergases und der Entla­ dung, Zerstäubungserscheinungen ("sputtern") und auch chemische Reaktionen auf, die durch das Entladungsplasma verursacht sind.
Die vom Elektrodenabbrand herrührenden Produkte können sowohl in Form von Partikeln als auch als flüchtige Metallhalogenide auftreten. Die Partikel führen zu Staubablagerungen, was insbesondere im Bereich der Laseroptik unerwünscht ist. Flüchti­ ge Metallhalogenide können aufgrund von durch die Laserstrah­ lung selbst erzeugten photochemischen Prozessen zu Metallfilmen auf den optischen Komponenten des Lasers führen, was ebenfalls die Funktion des Lasers stark beeinträchtigt.
Zur Entfernung von das Lasergas verunreinigenden Teilchen hat man im Stand der Technik bereits sogenannte elektrostatische Staubabscheider eingesetzt.
In LUEGER, Lexikon der Technik, Band 9, Seite 41, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1968, werden ein Magnetabscheider zur Reinigung von Schlamm, ein Magnetdurchlauffilter für die Reinigung von Schmierflüssigkeit und ein Magneteinsetzfilter zur Reinigung von Flüssigkeiten beschrieben.
Die DE 30 05 158 C2 beschreibt ein Sammlerelement für einen Magnetabscheider, bei dem ferromagnetische Kugeln in ein Metall eingekapselt werden, das gegen Salpetersäure widerstandsfähig ist.
Die DE 35 03 691 A1 beschreibt einen sogenannten Magnet-Aktiva­ tor zur magnetischen Aktivierung eines vorbeiströmenden Brenn- oder Kraftstoffes.
Der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, eine Vorrichtung für die Reinigung von Lasergas zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, nachträglich ohne größeren Aufwand an einem Laser installierbar ist und schädliche Teilchen wirksam aus dem Lasergas entfernt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Reinigung des Lasergases beruht auf der Erkenntnis, daß bei einer Vielzahl von Elektrodenmaterialien die durch Abbrand entstehenden Teilchen magnetische Eigenschaf­ ten haben, aufgrund derer sie im Magnetfeld eine Kraft erfah­ ren, so daß sie aus dem Lasergas entfernbar sind. Dies gilt insbesondere für Elektroden, die Nickel oder Nickelverbindungen enthalten.
Zur Erzeugung des Magnetfeldes kommen Permanentmagnete oder auch Elektromagnete in Betracht. Die Magnete können in einfa­ cher Weise außerhalb der Laserkammer und auch eventuell gegebe­ ner Leitungen, in denen das Lasergas strömt, angeordnet werden, da das erzeugte Magnetfeld durch die Wandung hindurch in den Raum eintritt, in dem das Lasergas enthalten ist. Insbesondere durch Keramik-, Kunststoff- und Aluminiumwände tritt das Magnetfeld hindurch.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Gasentladungslaser mit Vor­ richtungen zum Reinigen des Lasergases und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 entlang der Linie I-II.
Gemäß Fig. 1 wird in bekannter Weise in der Kammer 10 eines Excimerlasers zwischen zwei Elektroden 12, 14 eine Gasentladung 16 gezündet. Aufgrund der Gasentladung entstehen in der Kammer Teilchen, unter anderem auch solche, die aufgrund ihrer magneti­ schen Eigenschaften in einem Magnetfeld eine Kraft erfahren. Die Teilchen können z. B. durch sogenanntes Sputtern (Zerstäuben) im Wege des sogenannten Elektrodenabbrandes von den Elektroden 12, 14 abgetragen worden sein. Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel strömt das Lasergas kontinuierlich durch ein Rohr 18 entsprechend dem Pfeil 20. Das Rohr weist eine Verzweigung 22 auf, der eine Pumpe 24 nachgeschaltet ist. Das Lasergas wird mittels der Pumpe 24 in Bezug auf die Laserkammer 10 zirkuliert, was durch den Pfeil 26 in Fig. 1 angedeutet ist.
Am Strömungsweg des Lasergases durch das Rohr 18 sind Ringe 28, 30 angeordnet, mit denen Magnetfelder im Inneren des Rohres 18 erzeugt werden. Das Rohr 18 ist also aus einem Material, das einen Durchgriff eines Magnetfeldes gestattet, z. B. Keramik, Kunststoff, Aluminium etc.
Der erste Magnet-Ring 28 ist zwischen der Gasentladung 16 und der Abzweigung 22 angeordnet, so daß zirkulierendes Lasergas den Ring 28 passiert, wobei aufgrund des Magnetfeldes im Inneren des Ringes 28 Teilchen aus dem Lasergas entfernt und in Richtung auf die Wände der Leitung bewegt werden. An den Wänden können gegebenenfalls Fallen für die Teilchen angeordnet werden. Dies ist aber nicht unbedingt erforderlich, da die anfallenden Teilchenmengen auch ohne besondere Maßnahmen an den Wänden hängenbleiben, so sie nach langen Betriebszeiten durch Reinigung entfernt werden können.
Ein weiterer Ring 30 mit Magneten ist vor einem Fenster 32 der Laserkammer 10 angeordnet, so daß Teilchen auf dem Wege zum Fenster 32, welches gegen eine Verschmutzung besonders ge­ schützt werden soll, abgefangen werden.
Durch die periodischen Gasentladungen 16 werden im Lasergas Druckwellen erzeugt, welche die Staubteilchen in der durch den Pfeil 20 angegebenen Richtung fördern. Die Teilchen werden so­ mit auf die Magnetfelder erzeugenden Ringe 28, 30 zubewegt und dort abgefangen, bevor sie sich an den optischen Komponenten des Resonators niederschlagen können.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-II der Fig. 1 durch den Magnet-Ring 28. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind eine Vielzahl von Permanentmagneten außen um das Rohr 18 herum angeordnet, so daß im Inneren des Rohres 18 ein inhomogenes Magnetfeld entsteht. Die einzelnen Magnete N, S, . . . sind ringförmig konzentrisch um die optische Achse 36 des Resonators herum angeordnet. Aufgrund ihrer Anordnung außerhalb der Laserkammer und der gasführenden Teile, brauchen die Magnete nicht vor den aggressiven Lasergasen geschützt zu werden.
Es können Permanentmagnete und/oder Elektromagnete zur Erzeu­ gung der Magnetfelder eingesetzt werden.
Zum Beispiel können Permanentmagnete in ein geeignetes Mate­ rial, wie Aluminium oder Kunststoff (z. B. PVC) eingegossen oder geklebt werden, so daß sie in Form eines zweigeteilten Ringes in einfacher Weise montierbar sind. Es ist auch möglich, bisher nicht mit derartigen Reinigungsvorrichtungen ausgerüstete Laser nachträglich ohne großen Aufwand mit solchen Reinigungsvorrich­ tungen zu versehen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel zirkuliert das Lasergas durch die Laserkammer 10. Diese Zirkulation ist nicht unbedingt notwendig für die Anwendung der erfindungsgemäßen Reinigung mittels Magnetfeldern. Die durch die Gasentladung erzeugten Druckwellen 34 reichen für sich auch schon aus, um die Teilchen zu den Magnetfeldern zu bewegen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Reinigen von Lasergas in einem Gasentladungs­ laser, der eine Gasentladungskammer (10) mit einem Gasentladungs­ bereich (16) und entfernt davon Spiegel oder Fenster (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetfeld, welches das Lasergas durchsetzt, magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen daraus entfernt, wobei die das Magnetfeld erzeugende Einrichtung (28, 30) außerhalb eines das Lasergas umschließenden Rohrs (18) und zwischen dem Gasentla­ dungsbereich (16) und dem Spiegel oder Fenster (32) des Gasentla­ dungslasers angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Lasergas relativ zum Magnetfeld bewegt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Magnete (28, 30) ringförmig (N, S, N . . .) um das das Lasergas umschließende Rohr (18) angeordnet sind.
DE19944400345 1994-01-07 1994-01-07 Vorrichtung für die Reinigung von Lasergas Expired - Fee Related DE4400345C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400345 DE4400345C2 (de) 1994-01-07 1994-01-07 Vorrichtung für die Reinigung von Lasergas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400345 DE4400345C2 (de) 1994-01-07 1994-01-07 Vorrichtung für die Reinigung von Lasergas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4400345A1 DE4400345A1 (de) 1995-07-20
DE4400345C2 true DE4400345C2 (de) 1997-08-14

Family

ID=6507582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944400345 Expired - Fee Related DE4400345C2 (de) 1994-01-07 1994-01-07 Vorrichtung für die Reinigung von Lasergas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400345C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023382A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-15 Tuilaser Ag Staubabscheider für Laser und Laser mit Staubabscheider

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716875U1 (de) * 1997-09-19 1997-11-20 Tui Laser Ag Excimerlaser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005158A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zum herstellen eines sammlers fuer einen magnetabscheider
DE3503691A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Heinrich 8673 Rehau Kunel Magnet-aktivator
DE4002190A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-08 Lambda Physik Forschung Vorrichtung zum reinigen von lasergas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023382A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-15 Tuilaser Ag Staubabscheider für Laser und Laser mit Staubabscheider
DE102004023382B4 (de) * 2004-05-13 2006-08-03 Tuilaser Ag Staubabscheider für Laser und Laser mit Staubabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
DE4400345A1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212928C2 (de) Entladungsgepumpter Laser
DE19681728C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen aus Brennkraft-Maschinen mit innerer oder äußerer Verbrennung
DE69723171T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerstören von Raumluftschadstoffen mit einer Koronaentladung
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
DE4031382C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP0258296A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ionen in gasströmen.
DD249130A5 (de) Ein lufttransportsystem
DE3020402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur alkalientfernung aus einem heissen gas durch ionisation
DE10215469A1 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Teilchenemission bei einer Strahlungserzeugung auf Basis eines heißen Plasmas
DE3111305A1 (de) Mikrowellen-entladungs-ionenquelle
DE1156515B (de) Vorrichtung zur Erzeugung negativer Ionen
EP0504452A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufladung von Partikeln
DE3705165A1 (de) Mit entladungserregung arbeitende laservorrichtung fuer kurze impulse
DE2438670C3 (de) Elektrischer Staubabscheider
DE1298175B (de) Schaltfunkenstrecke von geringer Eigeninduktivitaet
DE4413118A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung
DE4400345C2 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Lasergas
DE3424449A1 (de) Quelle fuer negative ionen
DE102005045568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer optischen Komponente, insbesondere in einer EUV-Quelle
EP3934811A1 (de) Elektrostatische filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
DE3235874A1 (de) Ladungsableiter
EP0126735B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von laserstrahlung
DE19840035A1 (de) Excimerlaser
DE102006060998B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen von Röntgenstrahlung
DE4132874C1 (en) Dry electrostatic cleaning of exhaust gas containing dust and toxic material - using electrostatic precipitator with plate-shaped electrodes, and cyclically pulsing with defined current density

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAMBDA PHYSIK AG, 37079 GOETTINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee