DE4344863A1 - Halteschiene - Google Patents

Halteschiene

Info

Publication number
DE4344863A1
DE4344863A1 DE19934344863 DE4344863A DE4344863A1 DE 4344863 A1 DE4344863 A1 DE 4344863A1 DE 19934344863 DE19934344863 DE 19934344863 DE 4344863 A DE4344863 A DE 4344863A DE 4344863 A1 DE4344863 A1 DE 4344863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal grooves
holding
screws
rail according
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934344863
Other languages
English (en)
Other versions
DE4344863C2 (de
Inventor
Klaus M Thalau
Hans-Ulrich Dipl Ing Guenther
Siegbert Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroff GmbH
Original Assignee
Schroff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroff GmbH filed Critical Schroff GmbH
Priority to DE19934344863 priority Critical patent/DE4344863C2/de
Publication of DE4344863A1 publication Critical patent/DE4344863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344863C2 publication Critical patent/DE4344863C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0291Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the threaded element being driven through the edge of a sheet plate with its axis in the plane of the plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1407Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by turn-bolt or screw member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halteschiene, an welcher Bauteile mittels Schrauben befestigbar sind, mit einer in Längsrichtung vorgesehenen Befesti­ gungsrinne, an deren Seitenwänden jeweils eine Gruppe von Längsrillen zum Eindrehen der Schrauben angeordnet ist, deren Profil dem Längsschnitt des Ge­ windes der Schrauben entspricht und die Gruppen um eine halbe Ganghöhe des Gewindes versetzt einander gegenüberliegen.
Die vorgeschlagene Halteschiene findet insbesondere Anwendung bei Gestel­ len, Gehäusen und Schränken, wie diese in großem Umfang zur Aufnahme von elektronischen und elektrischen Geräten benutzt werden.
Es ist beispielsweise bekannt, beim Aufbau von Baugruppenträgern der Indu­ strieelektronik zwischen Seitenwänden zur Bildung eines Rahmengestelles Mo­ dulschienen einzusetzen. Diese Modulschienen bestehen aus stranggepreßtem Aluminium und weisen ein besonders gestaltetes, auf die jeweiligen Anforderun­ gen abgestelltes Profil auf. Die frontseitigen Längsseiten dieser Modulschienen lassen die Befestigung von Frontplatten, Busplatinen, Steckverbindern u. a. zu. Zu diesem Zwecke weisen die Schienen Gewindelöcher auf, die in regelmäßigen Ab­ ständen über ihre gesamte Länge verteilt angeordnet sind. Nachteilig ist hierbei, daß die Befestigungsschrauben für die anzubringenden Bauteile nur an den durch die aufwendig hergestellten Gewindelöcher vorgegebenen Positionen ein­ geschraubt werden können, wenn auch dabei Halterungen hoher Festigkeit er­ zielt werden können.
Weiterhin ist es bekannt, zwecks Befestigung von Bauteilen an Halteschienen an diesen in Längsrichtung Rinnen anzubringen, an deren Seitenwänden einander gegenüberliegende Längsrillen angeformt sind, deren Profil genau demjenigen der Befestigungsschrauben entspricht. Dies ermöglicht es, an jeder beliebigen Stelle der Halteschiene eine Schraube einzudrehen. Von Nachteil bei dieser Befe­ stigungsart ist es jedoch, daß das Gewinde der Schraube nur an zwei einander gegenüberliegenden Stellen zum Tragen kommt, woraus nur eine begrenzte Fe­ stigkeit der Schraubverbindung resultiert.
Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine Halteschiene für anschraub­ bare Bauteile vorzuschlagen, welche es ermöglicht, diese nicht nur an jeder belie­ bigen Stelle der Schiene zu befestigen, sondern auch bei Bedarf eine hohe Festig­ keit beim Anschrauben in Anspruch nehmen zu können.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einer Halteschiene ausgegangen, an welcher Bauteile mittels Schrauben befestigbar sind, mit einer in Längsrichtung vorgesehenen Befestigungsrinne, an deren Seitenwänden jeweils eine Gruppe von Längsrillen zum Eindrehen der Schrauben angeordnet ist, deren Profil dem Längsschnitt des Gewindes der Schrauben entspricht und die Gruppen um eine halbe Ganghöhe des Gewindes versetzt einander gegenüberliegen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Seiten­ wand der Befestigungsrinne eine Längsnut zur Aufnahme eines Halteelementes aufweist, daß die beiden Längsnuten einander fluchtend gegenüberliegen, und daß die Längsnuten parallel zu den Gruppen von Längsrillen angeordnet sind.
Die in der Halteschiene vorgesehene Befestigungsrinne, welche an ihren Seiten­ wänden sowohl Längsrillen für Schrauben wie Längsnuten für Halteelemente aufweist, bietet zwei Möglichkeiten der Befestigung von Bauelementen an der Halteschiene. Für leichte Belastungen lassen sich die Schrauben an jeder beliebi­ gen Stelle in die Längsrillen eindrehen, während bei Anforderungen an hohe Fe­ stigkeit ein Halteelement für die Schraubengewinde in die Längsnuten eingesetzt wird.
Das Anbringen von T-Nuten an der Frontseite von Modulschienen für Baugrup­ penträger, in die Gewindelochstreifen einschiebbar sind, ist an sich bekannt. Al­ lerdings ist bei dieser Befestigungsart nachteilig, daß die Befestigungsschrauben nur an den durch die Gewindelöcher vorgegebenen Stellen gesetzt werden kön­ nen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Halteschiene sind die beiden Gruppen von Längsrillen dicht über dem Boden der Befestigungsrinne angeordnet und die bei­ den Längsnuten sitzen oberhalb der Längsrillen. Es ist aber auch denkbar, die Anordnung so zu treffen, daß die Längsnuten in der Tiefe der Befestigungsrinne vorgesehen sind und sich die Längsrillen darüber befinden.
Zweckmäßig weisen die Längsnuten gleichen, rechteckigen Querschnitt auf. Dies gestattet das Einsetzen der Halteelemente.
Um das Einführen der Schrauben in die Befestigungsrinne zu erleichtern, ist die lichte Weite der Befestigungsrinne im Bereich der Gruppen der Längsrillen klei­ ner als ihre lichte Weite im Bereich der Längsnuten.
Es ist zweckmäßig, wenn an jeder Seitenwand der Befestigungsrinne zwischen je­ der Gruppe von Längsrillen und der benachbarten Längsnut eine Führungsschrä­ ge für die Schrauben vorgesehen ist. Diese Führungsschräge leitet das Ende der einzudrehenden Schraube in die Längsrillen und erleichtert deren Eingreifen in die Längsrillen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist in die Längsnuten wenigstens ein Halteelement eingesetzt, welches wenigstens ein Gewindeloch für die zur Be­ festigung der Bauelemente dienenden Schrauben trägt.
Aus Kostengründen dienen zweckmäßig handelsübliche Vierkantmuttern als Halteelemente.
Werden mehrere Halteelemente in Längsrichtung der Halteschiene benötigt, wird vorteilhaft ein Flachband Verwendung finden, welches eine Reihe von Ge­ windelöchern aufweist. Solche Flachbänder sind genormt.
Zur Halterung von mit Positionierstiften versehenen Bauelementen wird das Flachband eine Reihe von in bestimmten Abständen angeordneten Positionierlö­ chern aufweisen. Diese Positionierlöcher können auch zwischen den Gewindelö­ chern angeordnet sein.
Nach einem weiteren, wichtigen Merkmal der Erfindung ist die Dicke des Hal­ teelementes um die Ganghöhe des Gewindes der Schrauben kleiner als die Breite der Längsnut. Dies gibt dem Halteelement in den Längsnuten in Schraubrichtung ein Spiel. Dadurch wird gewährleistet, daß der durch das Halteelement hin­ durchgedrehte Anfang der Schraube in jedem Fall in die Längsrillen paßt. Beim Eindrehen der Schrauben ist das Gewindeloch des Halteelementes und Erreichen der Längsrillen wird das Halteelement in seinen Nuten soweit von den Längsril­ len weggedrückt, bis die Schraube in dem durch die Längsrillen gebildeten, zweiten Gewinde zu greifen beginnt und sich dann auch in diese problemlos ein­ drehen läßt.
Es kann zweckmäßig sein, wenn an der Halteschiene eine zweite Befestigungs­ rinne vorgesehen ist, deren Mittelebene rechtwinkelig zur Mittelebene der ersten Befestigungsrinne liegt. Diese zweite Befestigungsrinne bietet die Möglichkeit, zwei rechtwinkelig zueinander liegende, dicht aneinander anstoßende Bauteile an der Halteschiene zu befestigen.
Es bietet sich an, die beschriebene Halteschiene als Modulschiene von Baugrup­ penträgern der Elektronik einzusetzen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich­ nungen anhand von Montagevorschlägen sowie zwei Ausführungsbeispielen nä­ her erläutert. Auf den Zeichnungsblättern zeigen
Fig. 1 eine Halteschiene mit einer Längsrillen und Längsnuten aufweisenden Befestigungsrinne, in einem Teil-Quer­ schnitt, in etwa auf das Doppelte vergrößerten Maßstab;
Fig. 2 die Halteschiene nach Fig. 1, mit einem ebenfalls im Querschnitt dargestellten, in die Längsnuten eingeschobe­ nen Halteelement;
Fig. 3 die Halteschiene nach Fig. 1, mit einer in die Längsril­ len eingedrehten, ein Bauelement haltenden Schraube;
Fig. 4 die Halteschiene nach Fig. 2, mit einem in ein Gewinde­ loch des Halteelementes eingedrehten, kurzen, ein Baue­ lement haltenden Schraube;
Fig. 5 die Halteschiene nach Fig. 2, mit einer langen, sowohl in die Längsrillen wie in ein Gewindeloch des Halteelemen­ tes eingedrehten und ein Bauelement haltenden Schraube;
Fig. 6 eine Halteschiene in Gestalt einer Modulschiene für Bau­ gruppenträger, mit zwei senkrecht zueinander angeord­ neten Befestigungsrinnen und einem eingesetzten Hal­ teelement;
Fig. 7 die Halteschiene gemäß Fig. 6, mit in beide Befesti­ gungsrinnen zur Halterung von zwei Bauelementen ein­ gedrehten Schrauben.
Die in Fig. 1 in einem Teil-Querschnitt wiedergegebene Halteschiene 1, an der Bauteile mit Hilfe von Schrauben lösbar befestigbar sind, trägt, ausgehend von ihrer Front-Längsseite 2, eine Befestigungsrinne 3. Diese Befestigungsrinne 3 er­ streckt sich in Längsrichtung der Halteschiene 1 und weist in ihrer Tiefe zwei pa­ rallel zueinander stehende Seitenwände 4 und 5 auf. An jeder dieser Seitenwände 4, 5 ist eine Gruppe von mehreren Längsrillen 6 bzw. 7 vorgesehen, deren ge­ zacktes Profil dem Längsschnitt des Gewindes der zur Befestigung der Bauteile an der Front-Längsseite 2 dienenden Schrauben (in den Fig. 1 und 2 sind we­ der die Schrauben noch die Bauteile dargestellt) entspricht. Dabei liegen - ent­ sprechend dem Gewinde der Schrauben - die beiden gegenüberliegenden Grup­ pen von Längsrillen 6, 7 um eine halbe Ganghöhe h des Schraubengewindes ge­ geneinander versetzt.
Jede der beiden Seitenwände 4 und 5 weist eine Längsnut 8 und 9 auf, die beide den gleichen, rechteckigen Querschnitt besitzen. Diese zwei Längsnuten 8, 9 lie­ gen in der Befestigungsrinne 3 einander fluchtend gegenüber und sie sind paral­ lel zu den beiden Gruppen von Längsrillen 6 und 7 angeordnet.
Die beiden Gruppen von Längsrillen 6 und 7 sind dicht über dem Boden 10 der Befestigungsrinne 3 angeordnet, während die beiden Längsnuten 8 und 9 in ge­ ringem Abstand und in Richtung zur Front-Längsseite 2 oberhalb der beiden Gruppen der Längsrillen 6, 7 sitzen.
Die lichte Weite w der Befestigungsrinne 3 im Bereich der Gruppen der Längsril­ len 6, 7 ist - siehe Fig. 2 - kleiner als die lichte Weite W der Befestigungsrinne 3 im Bereich der beiden Längsnuten 8, 9. Zwischen jeder Gruppe von Längsrillen 6 bzw. 7 und der jeweils benachbarten Längsnut 8 bzw. 9 ist eine Führungsschräge 11 bzw. 12 für die Schrauben vorgesehen.
Zur Befestigung der Bauteile an der Front-Längsseite 2 der Halteschiene 1 ist in die Befestigungsrinne 3 von einer ihrer Stirnseiten her ein Halteelement 13 einge­ schoben, welches quer zur Längsrichtung der Halteschiene passend in die beiden Längsnuten 8 und 9 eingreift. Dieses Halteelement 13, welches eine Vierkant­ mutter oder ein Flachband sein kann, trägt ein Gewindeloch 13 zur Aufnahme des Gewindes der einzudrehenden Schraube. Ist das Halteelement 13 ein Flach­ band, dann besitzt dieses eine Anzahl von äquidistanten Gewindelöchern 14 und darüber hinaus eine Reihe von Positionierlöchern 15, die zwischen den Gewinde­ löchern 14 angeordnet sind.
Die Dicke d des Halteelementes 13 (der Vierkantmutter bzw. des Flachbandes) ist - vgl. Fig. 2 - um die Ganghöhe H des Gewindes der Schrauben kleiner als die Breite b der Längsnuten 8 bzw. 9.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen die Befestigung von plattenförmigen Bauelementen 16 an Halteschienen 1 unter Verwendung von Schrauben 17, die einen Zylinder­ kopf 18 aufweisen.
Bei der Befestigung nach Fig. 4 ist eine lange Schraube 17 mit ihrem Gewin­ de 19 in die Längsrillen 6 und 7 der Befestigungsrinne 3 eingetreten. Ein Haltee­ lement ist hier nicht vorgesehen.
Eine weitere Befestigungsart gemäß Fig. 4 verdeutlicht eine Halteschiene 1, bei welcher in die Längsnuten 8 und 9 ein Halteelement 13 in Form einer Vierkant­ mutter eingesetzt ist. Eine kurze Schraube 17, die mit ihrem Zylinderkopf 18 das Bauelement 16 an die Front-Längsseite 2 andrückt, ist in das Gewindeloch 14 der Vierkantmutter eingedreht, welche sich infolge des Anziehens der Schraube 17 an die äußeren, der Front-Längsseite 2 am nächsten liegenden Wände der beiden Längsnuten 8 und 9 angelegt hat.
In Fig. 5 ist noch eine andere Befestigungsart wiedergegeben, bei welcher ein Halteelement 13 in Gestalt eines mit Gewindelöchern 14 versehenen Flachbandes (ein sogenannter "Gewindelochstreifen") in die Befestigungsrinne 3 eingeschoben ist. Die zur Befestigung dienenden Schrauben 17 sind hier so lang bemessen, daß sie - das Flachband durchsetzend - weit zwischen die Längsrillen 6 und 7 in die Befestigungsrinne 3 eingreifen. Diese (langen) Schrauben werden somit nach er­ folgtem Eindrehen und Anziehen sowohl von dem Halteelement 13 wie von den Längsrillen 6 und 7 festgehalten, sie können daher besonders kräftig angezogen werden.
In den beiden Fig. 6 und 7 ist eine Halteschiene 1 wiedergegeben, wie sie als Modulschienen bei Baugruppenträgern für Elektronik-Geräte Verwendung fin­ den. Wenigstens vier solcher Modulschienen erstrecken sich zwischen zwei Sei­ tenwänden und bilden so ein als Baugruppenträger bezeichnetes Gestell zur Auf­ nahme von mit elektrischen und elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplat­ ten (nicht dargestellt).
Die Halteschiene 1 nach Fig. 6 zeigt ein kompliziert gestaltetes Profil einer Mo­ dulschiene, welches verschiedene Aufgaben zu erfüllen hat. Diese Modulschiene weist eine von ihrer Front-Längsseite 2 ausgehende (erste) Befestigungsrinne 3 auf, die in ihrer Tiefe zunächst zwei einander gegenüberliegende Längsnuten 8 und 9 und anschließend zwei gegenüber angeordnete Gruppen von Längsrillen 6 und 7 trägt. Eine weitere (zweite) Befestigungsrinne 3′ geht von der einen Seite 21 der Halteschiene 1 aus, deren Mittelebene 22 rechtwinkelig zur Mittele­ bene 23 der (ersten) Befestigungsrinne 3 liegt. In die Längsnuten 8, 9 der (zwei­ ten) Befestigungsrinne 3′ ist ein Halteelement 13, nämlich ein Gewindelochstrei­ fen, eingeschoben.
Das Profil der in Fig. 7 dargestellten Halteschiene 1 ist mit demjenigen der Mo­ dulschiene nach Fig. 6 identisch. In den beiden Befestigungsrinnen 3 und 3′ sit­ zen lange Schrauben 17, mit welchen Bauelemente 16 an der Modulschiene ange­ schraubt sind. Beide Schrauben 17 greifen in die Längsrillen 6 bzw. 7 der beiden Befestigungsrinnen 3, 3′ ein, wobei die in der (zweiten) Befestigungsrinne 3′ sit­ zende Schraube 17 durch ein Gewindeloch 14 des Gewindelochstreifens hin­ durchgedreht ist.
Die Halteschiene 1 weist an ihrer Seite 21 neben der Befestigungsrinne 3′ eine Haltenut 24 auf, in welche die Abkantung 25 eines seitlichen Verkleidungsele­ mentes 26 eingreift. Eine gummielastische Dichtung 27 liegt zwischen der Abkan­ tung 25 der einen Seitenfläche der Haltenut 24.
Bezugszeichenliste
1 Halteschiene
2 Front-Längsseite
3 Befestigungsrinne
4 Seitenwand
5 Seitenwand
6 Längsrillen
7 Längsrillen
h halbe Ganghöhe
8 Längsnut
9 Längsnut
10 Boden
11 Führungsschräge
12 Führungsschräge
w lichte Weite (von 3 im Bereich von 6, 7)
W lichte Weite (von 3 im Bereich von 8, 9)
13 Haltelement
14 Gewindeloch
15 Positionierlöcher
d Dicke (von 13)
H Ganghöhe
b Breite (von 8, 9)
16 Bauteil
17 Schrauben
18 Zylinderkopf
19 Gewinde
20 Wand (von 8, 9)
3′ zweite Befestigungsrinne
21 Seite (von 1)
22 Mittelebene (von 3′)
23 Mittelebene (von 3)
24 Haltenut
25 Abkantung
26 Verkleidungselement
27 Dichtung

Claims (12)

1. Halteschiene, an welcher Bauteile mittels Schrauben befestigbar sind, mit einer in Längsrichtung vorgesehenen Befestigungsrinne, an deren Seitenwänden je­ weils eine Gruppe von Längsrillen zum Eindrehen der Schrauben angeordnet ist, deren Profil dem Längsschnitt des Gewindes der Schrauben entspricht, und die Gruppen um eine halbe Ganghöhe des Gewindes versetzt einander gegenüberlie­ gen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jede Seitenwand (4, 5) der Befestigungsrinne (3) eine Längsnut (8 bzw. 9) zur Aufnahme eines Halteelementes (13) aufweist,
  • - die beiden Längsnuten (8 und 9) einander fluchtend gegenüberliegen, und
  • - die Längsnuten (8 und 9) parallel zu den Gruppen von Längsrillen (6 und 7) angeordnet sind.
2. Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei­ den Gruppen von Längsrillen (6 und 7) dicht über dem Boden (10) der Befestigungsrinne (3) angeordnet sind, und die beiden Längsnuten (8, 9) ober­ halb der Längsrillen (6 und 7) sitzen.
3. Halteschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (8 und 9) gleichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
4. Halteschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lichte Weite (w) der Befestigungsrinne (3) im Bereich der Gruppen der Längsrillen (6 und 7) kleiner ist als ihre lichte Weite (W) im Bereich der Längsnuten (8 und 9).
5. Halteschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seitenwand (4 und 5) zwischen jeder Gruppe von Längsrillen (6 und 7) der be­ nachbarten Längsnut (8 bzw. 9) eine Führungsschräge (11 und 12) für die Schrauben (17) vorgesehen ist.
6. Halteschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Längsnuten (8 und 9) wenigstens ein Halteelement (13) eingesetzt ist, welches wenigstens ein Gewindeloch (14) für die Schrauben (17) trägt.
7. Halteschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Halteelement (13) eine Vierkantmutter dient.
8. Halteschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (13) ein Flachband ist, welches eine Reihe von Gewindelöchern (14) aufweist.
9. Halteschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das als Halteband ausgebildete Halteelement (13) eine Reihe von Positionierlöchern (15) trägt.
10. Halteschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Dicke (d) des Halteelementes (13) um die Ganghöhe (H) des Gewindes der Schrauben (17) kleiner ist als die Breite (b) der Längsnuten (8, 9).
11. Halteschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet, durch eine zweite Befestigungsrinne (3′), deren Mittelebene (22) rechtwinkelig zur Mittelebene (23) der Befestigungsrinne (3) liegt.
12. Die Verwendung einer Halteschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Modulschiene von Baugruppenträgern der Elektronik.
DE19934344863 1993-12-29 1993-12-29 Befestigungsanordnung Expired - Fee Related DE4344863C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344863 DE4344863C2 (de) 1993-12-29 1993-12-29 Befestigungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344863 DE4344863C2 (de) 1993-12-29 1993-12-29 Befestigungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344863A1 true DE4344863A1 (de) 1995-07-06
DE4344863C2 DE4344863C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=6506469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934344863 Expired - Fee Related DE4344863C2 (de) 1993-12-29 1993-12-29 Befestigungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4344863C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013608A1 (en) * 1996-09-28 1998-04-02 Elta Fans Ltd. Improvements relating to fastening systems
EP0943860A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Rose-Elektrotechnik GmbH + Co KG Elektrotechnische Fabrik Befestigungsbausatz für Plattenteile in Gehäusen
DE10156898A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Helmut Over Halteelement und Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes sowie Verwendung von Strangpress-Elementen
EP1727181A1 (de) * 2005-05-28 2006-11-29 Samsung SDI Co., Ltd. Plasmaanzeigevorrichtung
US10393158B2 (en) * 2013-06-11 2019-08-27 Safran Aircraft Engines Device for fixing two parts together

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782048A (en) * 1972-04-07 1974-01-01 D Corman Longitudinal support post
CH583400A5 (en) * 1974-10-19 1976-12-31 Honel Ag Profile strip for mfr. of partitions - has internal grooves used for screw fasteners of adjacent panels
DE4018100A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Staude Gmbh M Profilleiste mit einer in laengsrichtung verlaufenden nut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782048A (en) * 1972-04-07 1974-01-01 D Corman Longitudinal support post
CH583400A5 (en) * 1974-10-19 1976-12-31 Honel Ag Profile strip for mfr. of partitions - has internal grooves used for screw fasteners of adjacent panels
DE4018100A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Staude Gmbh M Profilleiste mit einer in laengsrichtung verlaufenden nut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013608A1 (en) * 1996-09-28 1998-04-02 Elta Fans Ltd. Improvements relating to fastening systems
EP0943860A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 Rose-Elektrotechnik GmbH + Co KG Elektrotechnische Fabrik Befestigungsbausatz für Plattenteile in Gehäusen
DE10156898A1 (de) * 2001-11-21 2003-05-28 Helmut Over Halteelement und Verfahren zum Herstellen eines Halteelementes sowie Verwendung von Strangpress-Elementen
EP1727181A1 (de) * 2005-05-28 2006-11-29 Samsung SDI Co., Ltd. Plasmaanzeigevorrichtung
US10393158B2 (en) * 2013-06-11 2019-08-27 Safran Aircraft Engines Device for fixing two parts together

Also Published As

Publication number Publication date
DE4344863C2 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD237564A5 (de) Gehaeuse zur aufnahme elektrischer bauelemente
DE4130355C1 (de)
DE19647802C1 (de) Montageschiene für einen Schaltschrank
DE8607046U1 (de) Steckbaugruppe
DE4206073C2 (de) Baugruppenträgereinheit für eine Steuerung
DE4344863C2 (de) Befestigungsanordnung
DE3209205A1 (de) Fuehrungshalter fuer elektronische baugruppen
DE4120873A1 (de) Baugruppentraeger fuer einschiebbare leiterplatten
EP0940217B1 (de) Basis-Profil für die Spanntechnik zu vermessender Werkstücke
EP0568660B1 (de) Elementsystem, insbesondere zum spannen von werkstücken
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE3441653C2 (de)
DE4309973C2 (de) Montagesystem zum Verbinden einer Baugruppe mit einem Baugruppenträger
DE2912630C2 (de) Gestell zur direkten Aufnahme von Elektronikeinschüben
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
WO2000028800A1 (de) Baugruppenträger
DE202022000185U1 (de) Linearprofil und Lineareinheit
EP0040409A2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE102022000249A1 (de) Linearprofil und Lineareinheit
DE4021972A1 (de) Baugruppentraeger
DE3241066A1 (de) Baugruppentraeger fuer elektrische bzw. elektronische baugruppen
DE1591487C3 (de) Aufnahmevorrichtung tür Baugruppenträger in einem Rahmengehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichten- und Meßtechnik
DE4301634C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE3527206A1 (de) Anschlussblock fuer stromrichtergeraete
DE202011052516U1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Flächenelement in einem unterhaltungselektronischen Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHROFF GMBH, 75334 STRAUBENHARDT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee