DE4344537A1 - Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung - Google Patents

Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4344537A1
DE4344537A1 DE4344537A DE4344537A DE4344537A1 DE 4344537 A1 DE4344537 A1 DE 4344537A1 DE 4344537 A DE4344537 A DE 4344537A DE 4344537 A DE4344537 A DE 4344537A DE 4344537 A1 DE4344537 A1 DE 4344537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
vibration
damping
conductor
dampers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4344537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4344537C2 (de
Inventor
Johannes Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Bergner GmbH and Co
Original Assignee
Richard Bergner GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Bergner GmbH and Co filed Critical Richard Bergner GmbH and Co
Priority to DE4344537A priority Critical patent/DE4344537C2/de
Publication of DE4344537A1 publication Critical patent/DE4344537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4344537C2 publication Critical patent/DE4344537C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/14Arrangements or devices for damping mechanical oscillations of lines, e.g. for reducing production of sound
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables
    • H02G1/04Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables for mounting or stretching

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Leiterseile von Hochspannungs-Freileitungen werden vom Wind zu me­ chanischen Schwingungen angeregt. Diese kurzwelligen Schwingungen mit Frequenzen zwischen 5 Hz und 50 Hz werden auch als Karman-Schwingun­ gen bezeichnet. Die Schwingungen verursachen im Leiterseil eine dynamische Biegewechselbeanspruchung. An den Leitungsmasten sind Tragklemmen oder Abspannklemmen angeordnet, in denen das Leiterseil befestigt wird. Das Lei­ terseil verhält sich im Bereich der Tragpunkte wie fest eingespannt. In diesem Bereich ist das Leiterseil von statischen Zug- und Biegespannungen be­ ansprucht. Die dynamischen und statischen Beanspruchungen können zu Seil­ schäden bis zur Zerstörung des Leiterseiles führen.
Um das Leiterseil wirksam gegen die Biegewechselbeanspruchung zu schüt­ zen, werden am Leiterseil Dämpfungsvorrichtungen montiert. Sie werden in der Nähe der Tragklemmen am Leiterseil befestigt, wie dies aus DE-PS 5 65 334 bekannt ist. Die im wesentlichen aus einem einzigen Schwingungsdämpfer be­ stehende Dämpfungsvorrichtung ist dadurch vom Leitungsmast bzw. von der Masttraverse aus leicht montierbar. Die Tragklemme bzw. die Abspannklemme ist als Schwingungsknoten wirksam und dient bei der Montage der Dämp­ fungsvorrichtung als Bezugspunkt. Von diesem Bezugspunkt aus läßt sich der Schwingungsdämpfer einfach in einem vorher berechneten Abstand am Lei­ terseil montieren, so daß er nicht im Schwingungsknoten einer mechanischen Schwingung liegt. Unter Berücksichtigung des Abstandes vom Bezugspunkt ist die Dämpfungswirkung des Schwingungsdämpfers immer gegeben.
Bei einer größeren, durch den Abstand zweier Leitungsmasten definierten Spannfeldlänge des Leiterseiles bewirken jedoch die beiden in den mastnahen Bereichen des Leiterseiles montierten Dämpfungsvorrichtungen keine ausrei­ chende Dämpfung der mechanischen Schwingungen des gesamten Lei­ terseiles. Vielmehr bedämpft die Dämpfungsvorrichtung nur die mechanischen Schwingungen eines bestimmten Längenabschnittes des Leiterseiles. Bei größeren Spannfeldlängen muß deshalb in einem mittleren Bereich des Lei­ terseiles mindestens eine weitere Dämpfungsvorrichtung montiert werden. Dort ist jedoch kein Bezugspunkt vorhanden. Die Gefahr ist deshalb sehr groß, daß der einzige Schwingungsdämpfer der Dämpfungsvorrichtung in einem Schwingungsknoten des Leiterseiles montiert wird. Im Schwingungsknoten ist jedoch die Dämpfungswirkung des Schwingungsdämpfers unwirksam.
Das gleiche Problem besteht bei der Montage der Dämpfungsvorrichtungen von einem Hubschrauber aus. Die Dämpfungsvorrichtung kann nicht in Nähe des Leitungsmastes montiert werden, da dort die Kollisionsgefahr des Hubschrau­ berrotors mit dem Leitungsmast zu groß ist. Die Dämpfungsvorrichtung wird deshalb in einem vom Leitungsmast entfernteren Bereich per Hubschrauber an dem Leiterseil montiert. Dort ist jedoch, wie bereits erläutert, kein Bezugspunkt für die Montage vorhanden. Der Schwingungsschutz ist deshalb nicht mehr bei allen auftretenden Schwingungsfrequenzen gewährleistet.
Ausgehend von diesen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Dämpfungswirkung der Dämpfungsvorrichtung unabhängig von deren Montagestelle am Leiterseil sicherzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besteht die Dämpfungsvorrichtung aus mehreren Schwin­ gungsdämpfern. Zwei unmittelbar benachbarte Schwingungsdämpfer werden in einem Abstand a zueinander am Leiterseil montiert. Dabei ist
Gemäß dieser Formel ist der Abstand a zwischen zwei Schwingungsdämpfern so gewählt, daß auch bei der kleinsten zu erwartenden Wellenlänge λmin nie sämtliche Schwingungsdämpfer gleichzeitig in einem Schwingungsknoten be­ festigt sind. Diese Anordnung aus mindestens zwei Schwingungsdämpfern er­ setzt den herkömmlich an einem bestimmten Punkt des Leiterseiles allein ver­ wendeten Schwingungsdämpfer und gewährleistet dadurch unabhängig vom Abstand zum Leitungsmast die Dämpfungswirkung der Dämpfungsvorrichtung. Selbst in dem Fall, daß ein Schwingungsdämpfer in einem Schwingungsknoten montiert ist, ist bei der erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung die Dämp­ fung von mindestens einem weiteren Schwingungsdämpfer wirksam. Die Mehrkosten der zusätzlichen Schwingungsdämpfer einer Dämpfungsvorrich­ tung sind gegenüber den Reparaturkosten und den möglichen betriebs­ wirtschaftlichen Folgen des Seilbruches aufgrund einer unwirksamen Dämp­ fungsvorrichtung verschwindend gering.
Die erfindungsmäßige Dämpfungsvorrichtung ist unabhängig vom konstruktiven Aufbau und von der genauen Funktionsweise der Schwingungsdämpfer.
Die Dämpfungswirkung der Dämpfungsvorrichtung ist bereits mit zwei Schwingungsdämpfern gewährleistet.
Je nach Zweckmäßigkeit können eine einzige oder auch mehrere Dämpfungs­ vorrichtungen je Leiterseil zwischen zwei Leitungsmasten (Spannweite bzw. Spannfeldlänge) vorgesehen sein.
Nach Anspruch 2 besteht die Dämpfungsvorrichtung aus mindestens drei Schwingungsdämpfern. In diesem Fall kann es ausreichend sein, auch bei großen Spannweiten je Leiterseil eine einzige Dämpfungsvorrichtung zu mon­ tieren, um eine ausreichende Dämpfung der mechanischen Schwingungen zu erzielen. Da von drei Schwingungsdämpfern wegen des Abstandes a maximal nur ein Schwingungsdämpfer in einem Schwingungsknoten liegen kann, sind mindestens zwei Schwingungsdämpfer gleichzeitig wirksam. Diese Dämpfungsvorrichtung wirkt deshalb wie zwei herkömmliche, an den beiden Endbereichen des Leiterseiles separat montierte Dämpfungsvorrichtungen mit jeweils einem einzigen Schwingungsdämpfer. Dieser Aufbau der Dämpfungsvorrichtung ermöglicht es, daß die Montage nur in einem einzigen Bereich der Spannweite stattfindet. Die zur Dämpfung von Leiterseil­ schwingungen erforderlichen Schwingungsdämpfer können dann in einfacher Weise am Leiterseil nebeneinander montiert werden. Dadurch wird weitere Montagezeit eingespart.
Eine größere Anzahl von Schwingungsdämpfern verbessert die Dämpfungs­ wirkung der Dämpfungsvorrichtung entsprechend, weil die zu vernichtende Schwingungsenergie des Leiterseiles auf eine größere Anzahl von Schwin­ gungsdämpfern verteilt wird. Der Montageaufwand ist dabei nur unwesentlich größer, da sämtliche Schwingungsdämpfer im gleichen Bereich des Leiterseiles montiert werden und zusammen eine einzige Dämpfungsvorrichtung bilden.
Anspruch 3 berücksichtigt eine ausreichende Dämpfung der mechanischen Schwingungen auch bei sehr großen Spannfeldlängen.
Die Anordnung der Dämpfungsvorrichtung gemäß Anspruch 4 ist vor allem für größere Spannfeldlängen geeignet. Vorzugsweise ist in beiden Endbereichen der Spannfeldlänge jeweils eine Dämpfungsvorrichtung montiert, um eine aus­ reichende Dämpfung der mechanischen Schwingungen zu erreichen. Die Aus­ wahl der genauen Montagestelle im Endbereich ist jedoch unabhängig vom Abstand zum Leitungsmast.
Gemäß Anspruch 5 ist die Dämpfungsvorrichtung für die Montage per Hub­ schrauber geeignet. Dies ermöglicht eine bequeme Montage der Dämpfungs­ vorrichtungen, wenn sich die Freileitung in besonders unzugänglichen Land­ schaftsgebieten befindet. Aufgrund der von einer bestimmten Montagestelle am Leiterseil unabhängigen Dämpfungswirkung der Dämpfungsvorrichtung kann der Hubschrauber einen leicht erreichbaren Bereich des Leiterseiles zur Mon­ tage anfliegen. Der Hubschrauber muß keinen vorher berechneten Abstand zum Leitungsmast anfliegen. Es ist lediglich der erforderliche Sicherheitsab­ stand des Hubschraubers zum Leitungsmast erforderlich. Dadurch ist die Mon­ tage weiter vereinfacht.
Aufgrund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung ist das für die Montage erforderliche Abschalten der Freileitung oftmals unerwünscht bzw. nicht möglich. In diesem Fall, also am spannungsführenden Leiterseil, ist die Montage der Dämp­ fungsvorrichtung mit Hilfe des Hubschraubers leicht durchführbar.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der in den Figuren dargestellten Aus­ führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Spannfeldes mit herkömmlichen Dämpfungsvorrichtungen,
Fig. 2 und Fig. 3 eine Prinzipdarstellung des Leiterseiles mit Schwingungsbäuchen und Schwingungsknoten sowie herkömmlicher Dämpfungsvorrichtung,
Fig. 4 die Darstellung des Leiterseiles gemäß Fig. 2 und Fig. 3, jedoch mit erfindungsmäßiger Dämpfungsvorrichtung,
Fig. 5 die Darstellung des Spannfeldes gemäß Fig. 1, jedoch mit erfin­ dungsmäßiger Dämpfungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein zwischen zwei Leitungsmasten 1 eingespanntes Leiterseil 2 erkennbar. Zur Einspannung des Leiterseiles 2 dienen Tragklemmen 3, welche über Isolatoren 4 an den Leitungsmasten 1 befestigt sind. Die Tragklemmen 3 und die Isolatoren 4 sind in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt. Am Leiter­ seil 2 sind zwei herkömmliche Dämpfungsvorrichtungen 5 montiert. Beide Dämpfungsvorrichtungen 5 bestehen jeweils aus einem einzigen Schwin­ gungsdämpfer 6. Die Dämpfungsvorrichtungen 5 sind jeweils am mastnahen Bereich des Leiterseiles 2 befestigt, da diese Montage bequem vom Leitungs­ mast 1 aus bzw. von einer mit dem Leitungsmast 1 verbundenen Traverse 7 aus leicht bewerkstelligt werden kann.
Ist jedoch für die Montage der Dämpfungsvorrichtungen 5 ein Hubschrauber 8 erforderlich, so muß wegen der Kollisionsgefahr des Hubschrauberrotors mit dem Leitungsmast 1 die Montage der Dämpfungsvorrichtung 5 in einem mast­ ferneren Bereich des Leiterseiles 2 erfolgen.
In Fig. 2 ist die vom Leitungsmast 1 aus erfolgende, richtige Montage der aus einem einzigen Schwingungsdämpfer 6 bestehenden Dämpfungsvorrichtung 5 erkennbar. Die Tragklemme 3 ist schematisch als festes Einspannende 9 dargestellt. Der Schwingungsdämpfer 6 wird einfach in einem Abstand a vom Einspannende 9 am Leiterseil 2 befestigt. Dabei ist der Abstand a kleiner als die Halbwelle der kleinsten zu erwartenden Wellenlänge λmin. Auf diese Weise wird zuverlässig verhindert, daß die Dämpfungsvorrichtung 5 in einem Schwin­ gungsknoten befestigt ist.
Bei der hubschrauberunterstützten Montage ist jedoch aufgrund des größeren Abstandes zwischen dem Einspannende 9 und der Befestigungsstelle der Dämpfungsvorrichtung 5 die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß die herkömm­ liche Dämpfungsvorrichtung 5 in einem Schwingungsknoten einer auftretenden mechanischen Schwingung befestigt (Fig. 3) und dadurch unwirksam ist.
Erfindungsgemäß besteht deshalb die Dämpfungsvorrichtung 5 aus mehreren Schwingungsdämpfern 6. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 4 sind drei Schwin­ gungsdämpfer 6 vorgesehen. Jeweils zwei benachbarte Schwingungsdämpfer 6 der Dämpfungsvorrichtung 5 sind im bereits erwähnten Abstand a zueinander am Leiterseil 2 befestigt. Der Abstand a verläuft parallel zur Längsachse 10 des nicht ausgelenkten Leiterseiles 2. Liegt nun ein Schwingungsdämpfer 6 in ei­ nem Schwingungsknoten der mechanischen Schwingung, so ist der jeweils andere Schwingungsdämpfer 6 bzw. sind die jeweils anderen Schwingungs­ dämpfer 6 der gleichen Dämpfungsvorrichtung 5 zuverlässig außerhalb eines Schwingungsknotens angeordnet. Die Dämpfungswirkung der er­ findungsmäßigen Dämpfungsvorrichtung 5 ist deshalb unabhängig vom Ab­ stand zum Einspannende 9 bei allen zu erwartenden Frequenzen der mecha­ nischen Schwingung des Leiterseiles 2 gewährleistet.
In Fig. 5 ist die vom Hubschrauber 8 aus montierte, aus drei Schwingungs­ dämpfern 6 bestehende Dämpfungsvorrichtung 5 erkennbar. Würde ein Schwingungsdämpfer 6 in einem Schwingungsknoten liegen, so sind immer noch zwei Schwingungsdämpfer 6 mit einer Dämpfungswirkung vorhanden. Sie haben die gleiche Wirkung wie die beiden herkömmlich an den beiden Endbe­ reichen des Leiterseiles 2 befestigten Schwingungsdämpfer (Fig. 1). Die erfin­ dungsmäßige Dämpfungsvorrichtung 5 (Fig. 5) ersetzt deshalb zwei herkömm­ liche separate Dämpfungsvorrichtungen 5 (Fig. 1) innerhalb bestimmter Gren­ zen der Spannfeldlänge. Bei Verwendung einer einzigen Dämpfungsvorrichtung 5 mit drei Schwingungsdämpfern 6 muß der Hubschrauber 8 deshalb nur einen einzigen Bereich des Leiterseiles 2 anfliegen und spart dadurch Montagezeit.
Bezugszeichenliste
 1 Leitungsmast
 2 Leiterseil
 3 Tragklemme
 4 Isolator
 5 Dämpfungsvorrichtung
 6 Schwingungsdämpfer
 7 Traverse
 8 Hubschrauber
 9 Einspannende
10 Längsachse
a Abstand
λmin kleinste zu erwartende Wellenlänge

Claims (5)

1. Hochspannungs-Freileitung mit an ihren Leiterseilen (2) montierbaren Dämpfungsvorrichtungen (5) zur Dämpfung von mechanischen Schwingun­ gen der Leiterseile (2), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Dämpfungsvorrichtung (5) aus mindestens zwei Schwingungsdämpfern (6) besteht und
  • - daß der Abstand (a) zwischen zwei unmittelbar benachbarten Schwingungsdämpfern (6) im Montagezustand kleiner ist als die Hälfte der kleinsten zu erwartenden Wellenlänge (λmin) der mechanischen Schwin­ gung.
2. Freileitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Leiterseil (2) eine Dämpfungsvorrichtung (5) mit mindestens drei Schwingungsdämpfern (6) montiert ist.
3. Freileitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Leiterseil (2) mehrere Dämpfungsvorrichtungen (5) montiert sind.
4. Freileitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (5) am Endbereich des Leiterseiles (2) mon­ tiert ist.
5. Freileitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (5) mit Hilfe eines Hubschraubers (8) am Leiterseil (2) montiert ist.
DE4344537A 1993-01-13 1993-12-24 Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4344537C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344537A DE4344537C2 (de) 1993-01-13 1993-12-24 Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4300657 1993-01-13
DE4344537A DE4344537C2 (de) 1993-01-13 1993-12-24 Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4344537A1 true DE4344537A1 (de) 1994-07-14
DE4344537C2 DE4344537C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6478082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344537A Expired - Fee Related DE4344537C2 (de) 1993-01-13 1993-12-24 Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5801329A (de)
CA (1) CA2113301A1 (de)
DE (1) DE4344537C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111376039A (zh) * 2020-04-09 2020-07-07 云南电网有限责任公司电力科学研究院 防震锤螺栓紧固装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2274402A1 (en) 1999-06-11 2000-12-11 Hydro-Quebec Damper for an overhead cable
US6705440B2 (en) 1999-08-23 2004-03-16 Texas Tech University Cable stay damper band and method of use for reduction of fluid induced cable vibrations
WO2001014644A1 (en) * 1999-08-23 2001-03-01 Texas Tech University Health Sciences Center Cable stay aerodynamic damper band and method of use
AU2725701A (en) * 1999-12-16 2001-06-25 Texas Tech University Distributed aerodynamic and mechanical damping of cables with active smart control
US6877775B2 (en) * 2002-05-09 2005-04-12 Delphi Technologies, Inc. Adaptive energy absorption system
US6774303B1 (en) 2003-01-30 2004-08-10 Pinnacle West Capital Corporation Clamp for a vibration damper and method of installing same
DE112004002942T5 (de) * 2004-08-26 2007-08-09 Agency For Science, Technology And Research Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung
RU2501138C2 (ru) * 2012-02-06 2013-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" (МАИ) Гаситель низкочастотных колебаний проводов, кабелей и тросов
CN105336149B (zh) * 2015-11-27 2018-09-18 国网福建省电力有限公司 一种通过电力载波辐射向巡线无人机发送控制指令的方法
CN106571608B (zh) * 2016-08-01 2018-03-20 国网山西省电力公司大同供电公司 一种高压电输电线路防共振动装置
CN107121257B (zh) * 2017-06-01 2019-02-22 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种垭口微地貌输电导线风致振动的风洞试验方法
WO2019144033A1 (en) 2018-01-22 2019-07-25 Hubbell Incorporated Self-seating damper clamp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551442C (de) * 1930-03-23 1932-06-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung von aus schwingungsfaehigen Gebilden bestehenden Vorrichtungen zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen
DE565334C (de) * 1932-11-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung von aus schwingungsfaehigen Gebilden bestehenden Vorrichtungen zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL29509C (de) * 1930-03-23
US1992538A (en) * 1933-03-31 1935-02-26 Aluminum Co Of America Vibration damper
US2215541A (en) * 1936-05-06 1940-09-24 Gen Cable Corp Torsional damper for line conductors
US3246073A (en) * 1960-10-06 1966-04-12 Bouche Vibration damper for suspended outdoor wires
CH462267A (it) * 1967-01-14 1968-09-15 Salvi & Co Spa A Ammortizzatore di vibrazioni in cavi sospesi, particolarmente per conduttori di linee elettriche
US3941914A (en) * 1974-05-31 1976-03-02 The Furukawa Electric Co., Ltd. Damper for an overhead transmission line
DE2942621A1 (de) * 1979-10-22 1981-04-30 Peter Prof. Dr. 6104 Seeheim - Jugenheim Hagedorn Tangential wirkender schwingungsdaempfer zur daempfung von tanzschwingungen an freileitungen
CA1151256A (en) * 1980-01-24 1983-08-02 Slater Steel Industries Limited Subspan oscillation and aeolian vibration absorber for single and bundle conductors
DE3501757A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Bodo Dipl.-Ing. 8757 Karlstein Vogt Schwingungsdaempfer fuer elektrische mittel- und hochspannungsfreileitungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565334C (de) * 1932-11-29 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung von aus schwingungsfaehigen Gebilden bestehenden Vorrichtungen zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen
DE551442C (de) * 1930-03-23 1932-06-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung von aus schwingungsfaehigen Gebilden bestehenden Vorrichtungen zum Daempfen der mechanischen Schwingungen von Freileitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111376039A (zh) * 2020-04-09 2020-07-07 云南电网有限责任公司电力科学研究院 防震锤螺栓紧固装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5801329A (en) 1998-09-01
DE4344537C2 (de) 1995-10-05
CA2113301A1 (en) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344537C2 (de) Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung
EP2246952B1 (de) Haltevorrichtung für eine Freileitung und Freileitungsanordnung
DE10227145A1 (de) Vogelabweiser sowie Montagestange hierfür
DE2840235A1 (de) Flachkabelaufhaengung
EP1826882B1 (de) Isolierabdeckung für eine Traverse eines Freileitungsmastes
DE731999C (de) Leitungsklemme, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE4400619C2 (de) Freileitung mit am Leitungsmast befestigter Kabelschlaufe
DE102011001398B4 (de) Freileitungseinrichtung, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
EP3002394A1 (de) Mast mit abspannung
DE3028037C2 (de) Aufhängung für ein Luftkabel an einem Freileitungsseil
DE102017002558A1 (de) Mastklammer und damit herstellbare Mastanordnung
DE202005010579U1 (de) Freileitungsmast
EP0921595B1 (de) Anschlusskasten
DE4135120A1 (de) Daempfungseinrichtung
DE102019113971A1 (de) Strom- und/oder Fernmeldemast mit Mastklammer
DE2922158C2 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen eines Isolatorenbruches bei Mehrfach-Isolatorenhängeketten
EP3118054A1 (de) Stromschienenaufhängung an balken
EP0878806A2 (de) Isolatorsystem für stromführende Leiterdrähte und/oder -bänder für elektrische Weidezäune
DE2613152A1 (de) Betonmast fuer hochspannungsfreileitungen
EP0410329B1 (de) Hochspannungsfreileitung
DE568245C (de) Zusatzaufhaengung bzw. -abspannung fuer elektrische Freileitungen zur Daempfung mechanischer Schwingungen
DE3236982A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von rohren, insbesondere in fahrzeugen
DE19906575A1 (de) Halterung für Seilzüge
EP0561315A1 (de) Dämpfung von Seilschwingungen
DE2941895A1 (de) Schutzeinrichtung gegen die folgen eines isolatorenbruches bei mehrfach-isolatorenketten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee