DE112004002942T5 - Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung - Google Patents

Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE112004002942T5
DE112004002942T5 DE112004002942T DE112004002942T DE112004002942T5 DE 112004002942 T5 DE112004002942 T5 DE 112004002942T5 DE 112004002942 T DE112004002942 T DE 112004002942T DE 112004002942 T DE112004002942 T DE 112004002942T DE 112004002942 T5 DE112004002942 T5 DE 112004002942T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
vibrating horn
horn
vibrating
ultrasonic waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004002942T
Other languages
English (en)
Inventor
Xiang Dong Liu
Xin Ding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agency for Science Technology and Research Singapore
Original Assignee
Agency for Science Technology and Research Singapore
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agency for Science Technology and Research Singapore filed Critical Agency for Science Technology and Research Singapore
Publication of DE112004002942T5 publication Critical patent/DE112004002942T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/125Vibratory toolholders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B37/00Boring by making use of ultrasonic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P25/00Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • B24B1/04Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes subjecting the grinding or polishing tools, the abrading or polishing medium or work to vibration, e.g. grinding with ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/015Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor of television picture tube viewing panels, headlight reflectors or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B35/00Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/10Use of ultrasound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung bereitgestellt, wobei die Vorrichtung umfasst:
(a) einen Ultraschallwandler zum Erzeugen von Ultraschallwellen in einem Vibrationshorn;
(b) eine erste Klammer an dem Vibrationshorn an einem statischen Knoten der Ultraschallwellen; und
(c) eine zweite Klammer zwischen der ersten Klammer und einem untersten Ende des Vibrationshorns;
wobei die zweite Klammer ein Linearlager zum Verringern von Schwingungen des Vibrationshorns in einer Richtung seitlich von dem Vibrationshorn und zum Ermöglichen von Schwingungen des Vibrationshorns in der Richtung einer Längsachse des Vibrationshorns umfasst.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung und bezieht sich insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich auf Vorrichtungen zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung von Metallen wie etwa Stahl und nichtrostender Stahl.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine ultraschallunterstützte spanende Bearbeitung weist mehrere wichtige Vorteile auf. Ein wichtiger Vorteil ergibt sich aus der reibungsreduzierenden Wirkung, welche eintritt, wenn die Schneidkante oder schneidende Spitze des Werkzeugs sich während jedes Schwingungszyklus vom Werkstück löst, und welche eine Ultraschall-Pumpwirkung hervorruft. Diese Pumpwirkung ermöglicht die Übertragung von Kühlfluiden zu allen Bereichen der Werkstückfläche. Das Kühlfluid kann Luft sein.
  • Eine normale spanende Bearbeitung weist eine Genauigkeit von mehr als 5 μm auf und erfolgt unter Verwendung gewöhnlicher Werkzeugmaschinen. Die ultraschallunterstützte spanende Bearbeitung wurde in den 60-er Jahren eingeführt, um Vorteile gegenüber der normalen spanenden Bearbeitung zu erzielen. Die erwarteten Vorteile wurden jedoch nicht realisiert, da sie weder die Werkzeugstandzeit erhöhte noch die Oberflächengüte verbesserte. Außerdem ist die Schneideffizienz niedrig, da die Schnittgeschwindigkeit kleiner sein muss als die Schwingungsgeschwindigkeit.
  • Seit 1980 wurde die Ultrapräzisionsbearbeitung entwickelt, um die Anforderungen der Herstellung komplizierter opti scher Systeme zu erfüllen. Ein Diamant-Werkzeugeinsatz (Diamantschneidplatte) ist der einzige Werkzeugeinsatz, der verwendet werden kann, um eine Oberflächenbearbeitung optischer Spiegel vorzunehmen. Ein Diamant-Werkzeugeinsatz kann jedoch auf Stahl aufgrund der starken chemischen Reaktion zwischen dem Diamanten und dem Stahl nicht verwendet werden. Die chemische Reaktion verursacht eine Graphitierung des Diamanten.
  • Bei Systemen nach dem Stand der Technik ist das Vibrationshorn an zwei statischen Knotenpunkten der Vibrationswelle festgeklemmt, wie in 1 dargestellt. Der Diamant-Werkzeugeinsatz ist am freien Ende des Vibrationshorns angebracht. Um eine Oberflächenbearbeitung eines Spiegels zu erzielen, muss die induzierte seitliche Schwingung des Horns (Trichters) in der radialen Richtung wesentlich reduziert werden.
  • Bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik mit dem Vibrationshorn mit zwei statischen Befestigungspunkten ist ein gewisser Abstand vom unteren statischen Knotenpunkt bis zu dem freien Ende vorhanden, wo der Werkzeugeinsatz angebracht ist. In einem solchen Falle weist der Punkt an dem freien Ende eine verminderte Steifigkeit in der seitlichen/radialen Richtung auf, und eine seitliche Schwingung in der seitlichen/radialen Richtung kann leicht hervorgerufen werden.
  • Um die seitliche Steifigkeit zu erhöhen, wird der Durchmesser des Trichters vergrößert, und die Leistung des Ultraschallschwingungsgenerators wird ihrerseits ebenfalls erhöht. Daher vergrößert sich die Gesamtgröße der Vorrichtung. Ferner erhöht sich die Betriebstemperatur der Vorrichtung infolge der größeren Leistung, und die Vorrichtung kann infolge der höheren Temperatur leicht beschädigt werden. Außerdem beschädigen die seitlichen (oder radialen) Schwingungen den Werkzeugeinsatz. Sie verursachen außerdem tiefere Schnitte und führen daher zu einer Oberflächengüte von geringerer Qualität. Solche seitlichen, radialen Schwingungen liegen normalerweise in der Größenordnung von 4 μm.
  • Um einen übermäßigen Werkzeugverschleiß zu verhindern, wurde ein zweistufiger Prozess vorgeschlagen, bei dem ein stromloses Plattieren oder Beschichten eines Werkstücks mit Nickel vor der spanenden Bearbeitung angewendet wird, wenn optische Werkzeugeinsätze für das Spritzgießen von Kunststofflinsen hergestellt werden. Solche Verfahren haben jedoch viele Nachteile. Außerdem ist es mit ihnen nicht möglich, Gießformen mit einer hohen Haltbarkeit herzustellen, da der Nickel dazu neigt, sich von dem Stahlwerkstück abzulösen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung zu schaffen, wobei die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie des Anspruches 3 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weitergestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung bereitgestellt, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Ultraschallwandler zum Erzeugen von Ultraschallwellen in einem Vibrationshorn; eine erste Klammer an dem Vibrationshorn an einem statischen Knoten der Ultraschallwellen; und eine zweite Klammer zwischen der ersten Klammer und einem untersten Ende des Vibrationshorns. Die zweite Klammer umfasst ein Linearlager zum Verringern von Schwingungen des Vibrations horns in einer Richtung seitlich von dem Vibrationshorn und zum Ermöglichen von Schwingungen des Vibrationshorns in der Richtung einer Längsachse des Vibrationshorns.
  • Das Linearlager kann von der ersten Klammer einen axialen Abstand aufweisen, der kleiner ist als eine halbe Wellenlänge der Ultraschallwellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung bereitgestellt, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Ultraschallwandler zum Erzeugen von Ultraschallwellen in einem Vibrationshorn; eine erste Klammer an dem Vibrationshorn an einem statischen Knotenpunkt der Ultraschallwellen; und eine zweite Klammer zwischen der ersten Klammer und einem untersten Ende des Vibrationshorns. Die zweite Klammer weist von der ersten Klammer einen axialen Abstand auf, der kleiner ist als eine halbe Wellenlänge der Ultraschallwellen.
  • Die zweite Klammer kann ein Linearlager zum Verringern von Schwingungen des Vibrationshorns in einer Richtung seitlich von dem Vibrationshorn und zum Ermöglichen von Schwingungen des Vibrationshorns in der Richtung einer Längsachse des Vibrationshorns umfassen.
  • Für beide Aspekte der Erfindung kann die zweite Klammer im Wesentlichen U-förmig sein und kann eine obere Klammer, eine untere Klammer und einen Zwischenabschnitt zwischen der oberen Klammer und der unteren Klammer umfassen. Die obere Klammer und die untere Klammer können relativ zu dem Linearlager radial einstellbar sein.
  • Die zweite Klammer kann auf eine demontierbare und einstellbare Weise in einem Befestigungsblock angebracht sein. Die erste Klammer kann auf eine demontierbare Weise an dem Befestigungsblock befestigt sein. Der Befestigungsblock kann auf eine demontierbare und einstellbare Weise an einem Werkzeughalter angebracht sein. Der Werkzeughalter kann umfassen: einen oberen Abschnitt, einen unteren Abschnitt, einen Spalt zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt und einen Einstellmechanismus zum Einstellen des Spalts.
  • Die Vorrichtung kann ferner einen Werkzeugeinsatz umfassen, der an dem Vibrationshorn am untersten Ende desselben lösbar befestigt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um ein vollständiges Verständnis und eine einfache praktische Realisierung der Erfindung zu ermöglichen, werden im Folgenden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, die lediglich nicht einschränkende Beispiele darstellen, wobei die Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten, der Veranschaulichung dienenden Zeichnungen gegeben wird und wobei:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform ist; und
  • 4 eine horizontale Schnittdarstellung einer bevorzugten Form eines Linearlagers ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird auf 1 Bezug genommen; sie zeigt eine dem Stand der Technik entsprechende Vorrichtung 8. Hier ist ein Ultraschallwandler 10 mit einem Vibrationshorn 12 vorge sehen. Diese sind mit einer oberen Klammer 16 und einer unteren Klammer 18 an einem Befestigungsblock 14 angebracht. Der Werkzeugeinsatz 20 befindet sich am untersten Ende des Vibrationshorns 12. Der Ultraschallwandler 10 erzeugt Schallwellen 22 mit zum Beispiel 40 kHz. Die Wellen haben eine maximale Amplitude am Ultraschallwandler 10 und am Werkzeugeinsatz 20, um die Bewegung des Werkzeugeinsatzes 20 zu maximieren. Um das Vibrationshorn 12 in seiner Position zu halten und eine unerwünschte radiale (oder seitliche) Bewegung zu verhindern, ist das Vibrationshorn 12 am Befestigungsblock 14 mit der oberen Klammer 16 und der unteren Klammer 18 befestigt. Die Klammern 16, 18 sind an statischen Knotenpunkten 24 angeordnet, um ihre Funktion zu ermöglichen, ohne den Betrieb des Werkzeugeinsatzes 20 zu beeinträchtigen. Dies bedeutet jedoch, dass von Natur aus ein Spalt zwischen der unteren Klammer 18 und dem Werkzeugeinsatz 20 vorhanden ist. Dies ermöglicht, dass am Werkzeugeinsatz 20 eine unerwünschte Bewegung auftritt, wobei die unerwünschte Schwingung durch das Vibrationshorn 12 hervorgerufen wird.
  • Es wird nun auf 2 und 3 Bezug genommen; diese zeigen eine Vorrichtung 28 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Hier ist ein Werkzeughalter 30 vorhanden, der einen oberen Halter 32 und einen unteren Halter 34 mit einem Abstand 36 dazwischen aufweist. Ein Einstelldrehknopf 38 auf einer Gewindespindel (nicht dargestellt) angebrachter Einstelldrehknopf 38 wird verwendet, um den Spalt 36 einzustellen, um ein korrektes Ausrichten und Positionieren der Vorrichtung 28 zu ermöglichen.
  • Ein Ultraschallwandler 40 ist mit einem Vibrationshorn 68 versehen. Der Ultraschallwandler 40 erzeugt Schwingungswellen 44 in der axialen Richtung des Vibrationshorns 68. Die Wellen 44 erreichen ihre maximale Amplitude 98 am Ultraschallwandler 40 und am Werkzeugeinsatz 50, der am untersten Ende des Vibrationshorns 68 angebracht ist. Die Wellen 44 weisen einen einzigen statischen Knoten 46 auf. An dem statischen Knoten 46 ist ein Klemmring 42 vorgesehen. Auf diese Weise hält der Klemmring 42 das Vibrationshorn 68. Zwischen dem statischen Knoten 46 und der maximalen Amplitude 48 am Werkzeugeinsatz 50 befindet sich ein Linearlager 52. Das Linearlager 52 ermöglicht Schwingungen in der Richtung der Längsachse des Vibrationshorns 68, begrenzt jedoch die Schwingungen in der radialen (seitlichen) Richtung des Vibrationshorns 68 auf ein Minimum.
  • Das Linearlager 52 ist an dem Befestigungsblock 62 mittels einer U-förmigen Lagerhalterung 54 befestigt, welche eine obere Klammer 56 und eine untere Klammer 58 aufweist, die durch einen Zwischenabschnitt 60 verbunden sind. Der Zwischenabschnitt 60 ist auf eine demontierbare und einstellbare Weise an dem Befestigungsblock 62 angebracht. Der Befestigungsblock 62 ist auf eine demontierbare und einstellbare Weise an dem Werkzeughalter 30 angebracht.
  • Die obere Klammer 56 und die untere Klammer 58 sind jeweils gespalten und weisen jeweils einen Spalt 64 auf. Eine Spannschraube 66 wird verwendet, um die von den Klammern 56, 58 auf das Linearlager 52 ausgeübte Klemmkraft zu steuern. Auf diese Weise kann die radiale/seitliche Schwingung des Vibrationshorns 68 eingestellt und gesteuert werden.
  • Das Linearlager 52 kann von einer beliebigen bekannten Konstruktion sein, wie zum Beispiel das unter der Bezeichnung "KUGELBUCHSE" bekannte Linearlager, das von Hiwin Technologies Corp. mit Sitz in Glenview, Illinois, USA bezogen werden kann. Ein solches Linearlager 52 ist in 4 schematisch dargestellt. Es weist eine äußere Ummantelung 70 mit einem Spalt 72 darin auf. Die Ummantelung 70 ist normalerweise aus einem Metall wie zum Beispiel Stahl hergestellt und ist vorzugsweise relativ dünn. Innerhalb der Ummantelung befindet sich ein zylindrisches Gehäuse 74, in welchem mehrere Kugeln 76 drehbar gelagert sind. Das zylindrische Gehäuse 74 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Kugeln 76 sind vorzugsweise aus einem Metall wie zum Beispiel Stahl hergestellt und werden in dem Gehäuse 74 in der Art einer Schnappverbindung gehalten. Die Kugeln 76 ragen über die innere Fläche 78 und die äußere Fläche 80 des Gehäuses 74 hinaus. Der Spalt 72 ermöglicht, die Klammern 56, 58 auf der Ummantelung 70 festzuziehen und somit die Klemmkraft, die durch das Gehäuse 74 auf das Vibrationshorn 68 ausgeübt wird, zu erhöhen.
  • Auf diese Weise kann das Vibrationshorn 68 eine verringerte axiale Länge aufweisen, da der Abstand zwischen den statischen Knotenpunkten 24 beseitigt wird. Außerdem ist der axiale Abstand zwischen der Einspannung durch die Klammer 42 und dem Linearlager 52 vorzugsweise kleiner als die halbe Wellenlänge der Wellen 44. Die unterste Stelle der Einspannung (durch die untere Klammer 58) ist vorzugsweise dem Werkzeugeinsatz 50 benachbart. Sie kann sich jedoch an einer beliebigen Stelle am Horn 68 befinden. Daher kann das Vibrationshorn 68 mit einem verringerten Durchmesser hergestellt werden, da es nicht die relativ hohe Konstruktionsfestigkeit des Vibrationshorns 12 nach dem Stand der Technik aufweisen muss. Zum Beispiel kann sich die untere Klammer 58 in dem Bereich 3 bis 15 mm vom Werkzeugeinsatz 50 befinden, vorzugsweise 10 mm. Indem man ein Vibrationshorn 68 mit einer kürzeren axialen Länge und einem kleineren Radius verwendet, kann die für den Ultraschallwandler 40 benötigte Leistung reduziert werden. Dadurch verringert sich die Wärmeerzeugung am Werkzeugeinsatz 50. Außerdem ermöglicht dies, die Vorrichtung mit Hochpräzisionsmaschinen zu verwenden.
  • Beispielsweise kann der Ultraschallwandler 40 mit 40 kHz arbeiten, und die Schwingungsamplitude kann innerhalb des Bereiches von 0 bis 24 μm, vorzugsweise von 2 bis 4 μm, variieren, in Abhängigkeit von den Schnittparametern. Die Schnittgeschwindigkeit kann weniger als 10 Meter pro Minute betragen, bei einer Schnitttiefe und Vorschubgeschwindigkeit, die kleiner als 10 Mikrometer bzw. 10 Mikrometer pro Umdrehung sind. Die seitlichen/radialen und zufälligen Schwingungen können im Bereich von 0,1 bis 0,2 μm liegen. Stahl kann daher bis zu einem hochglanzpolierten Zustand mit einem Ra < 8 nm bearbeitet werden.
  • Ferner kann die Standzeit des Werkzeugeinsatzes 50 aufgrund der verringerten Graphitbildung infolge der verminderten Temperatur verlängert werden. Es wurden Erhöhungen der Standzeit des Werkzeugeinsatzes bis auf das 600-fache erzielt.
  • Das Werkstück kann von einer beliebigen Größe sein, jedoch kann bei Größen von mehr als 40 mm im Durchmesser eine höhere Frequenz und/oder eine sehr lange Bearbeitungsdauer resultieren. Es war möglich, Werkstückgrößen mit einem Durchmesser bis hinunter zu 10 μm zu bearbeiten. Die Werkstücke können aus einem beliebigen geeigneten Material sein, wie zum Beispiel: Glas, Linsenglas, Stahl, nichtrostender Stahl, magnetisierbarer nichtrostender Stahl, Formen-/Werkzeugstahl und so weiter.
  • Obwohl in der obigen Beschreibung bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden, ist für Fachleute auf dem relevanten technischen Gebiet klar, dass viele Varianten oder Modifikationen bei Einzelheiten der Gestaltung oder Konstruktion vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 8
    Vorrichtung nach dem Stand der Technik
    10
    Ultraschallwandler
    12
    Vibrationshorn
    14
    Befestigungsblock
    16
    obere Klammer
    18
    untere Klammer
    20
    Werkzeugeinsatz
    22
    Wellen
    24
    statische Knotenpunkte
    26
    Orte maximaler Amplitude
    28
    Vorrichtung der Ausführungsform
    30
    Werkzeughalter
    32
    oberer Teil von 30
    34
    unterer Teil von 30
    36
    Spalt zwischen 32 und 34
    38
    Einstelldrehknopf
    40
    Ultraschallwandler
    42
    Klemmring an statischem Knoten
    44
    Wellen
    46
    statischer Knoten
    48
    maximale Amplitude
    50
    Werkzeugeinsatz
    52
    Linearlager
    54
    Lagerhalterung (U-förmig)
    56
    obere Klammer
    58
    untere Klammer
    60
    Zwischenabschnitt
    62
    Befestigungsblock
    64
    Spalt in 56, 58
    66
    Spannschraube
    68
    Vibrationshorn
    70
    Ummantelung
    72
    Spalt in 70
    74
    Gehäuse
    76
    Kugeln
    78
    innere Fläche von 74
    80
    äußere Fläche von 74
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Ultraschallwandler zum Erzeugen von Ultraschallwellen in einem Vibrationshorn; eine erste Klammer an dem Vibrationshorn an einem statischen Knoten der Ultraschallwellen; und eine zweite Klammer zwischen der ersten Klammer und einem untersten Ende des Vibrationshorns. Die zweite Klammer umfasst ein Linearlager zum Verringern von Schwingungen des Vibrationshorns in einer Richtung seitlich von dem Vibrationshorn und zum Ermöglichen von Schwingungen des Vibrationshorns in der Richtung einer Längsachse des Vibrationshorns.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung bereitgestellt, wobei die Vorrichtung umfasst: (a) einen Ultraschallwandler zum Erzeugen von Ultraschallwellen in einem Vibrationshorn; (b) eine erste Klammer an dem Vibrationshorn an einem statischen Knoten der Ultraschallwellen; und (c) eine zweite Klammer zwischen der ersten Klammer und einem untersten Ende des Vibrationshorns; wobei die zweite Klammer ein Linearlager zum Verringern von Schwingungen des Vibrationshorns in einer Richtung seitlich von dem Vibrationshorn und zum Ermöglichen von Schwingungen des Vibrationshorns in der Richtung einer Längsachse des Vibrationshorns umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Linearlager von der ersten Klammer einen axialen Abstand aufweist, der kleiner ist als eine halbe Wellenlänge der Ultraschallwellen.
  3. Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung, wobei die Vorrichtung umfasst: (a) einen Ultraschallwandler zum Erzeugen von Ultraschallwellen in einem Vibrationshorn; (b) eine erste Klammer an dem Vibrationshorn an einem statischen Knoten der Ultraschallwellen; und (c) eine zweite Klammer zwischen der ersten Klammer und einem untersten Ende des Vibrationshorns; wobei die zweite Klammer von der ersten Klammer einen axialen Abstand aufweist, der kleiner ist als eine halbe Wellenlänge der Ultraschallwellen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die zweite Klammer ein Linearlager zum Verringern von Schwingungen des Vibrationshorns in einer Richtung seitlich von dem Vibrationshorn und zum Ermöglichen von Schwingungen des Vibrationshorns in der Richtung einer Längsachse des Vibrationshorns umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, wobei die zweite Klammer hauptsächlich U-förmig ist und eine obere Klammer, eine untere Klammer und einen Zwischenabschnitt zwischen der oberen Klammer und der unteren Klammer umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die obere Klammer und die untere Klammer relativ zu dem Linearlager einstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die zweite Klammer auf eine demontierbare und einstellbare Weise in einem Befestigungsblock angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die erste Klammer auf eine demontierbare Weise an dem Befestigungsblock befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Befestigungsblock auf eine demontierbare und einstellbare Weise an einem Werkzeughalter angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Werkzeughalter umfasst: (a) einen oberen Abschnitt; (b) einen unteren Abschnitt; (c) einen Spalt zwischen dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt; und (d) einen Einstellmechanismus zum Einstellen des Spalts.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welche ferner einen Werkzeugeinsatz umfasst, der an dem Vibrationshorn am untersten Ende desselben lösbar befestigt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der statische Knoten der einzige statische Knoten zwischen dem Ultraschallwandler und dem untersten Ende des Vibrationshorns ist.
DE112004002942T 2004-08-26 2004-08-26 Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung Withdrawn DE112004002942T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SG2004/000260 WO2006022592A1 (en) 2004-08-26 2004-08-26 Apparatus for ultrasonic vibration-assisted machining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004002942T5 true DE112004002942T5 (de) 2007-08-09

Family

ID=35967724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002942T Withdrawn DE112004002942T5 (de) 2004-08-26 2004-08-26 Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7692360B2 (de)
JP (1) JP4746045B2 (de)
CN (1) CN100553835C (de)
DE (1) DE112004002942T5 (de)
MY (1) MY140037A (de)
WO (1) WO2006022592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105349A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ultraschallgestütztes Verfahren, zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Ultraschall-Schwingsystem sowie Sonotrode

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005913A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Ultraschallbearbeitung sowie ein für den Einsatz in der Vorrichtung geeignetes System aus Werkzeugschaft und einem Satz von Werkzeugköpfen
CN102211297B (zh) * 2011-05-31 2013-12-25 北京航空航天大学 一种基于超声高频气动低频复合型振动磨削的方法和装置
FR2984192B1 (fr) * 2011-12-16 2014-01-10 Mitis Procede d'usinage
EP2762842B1 (de) * 2013-01-28 2024-02-14 Krohne AG Ultraschallwandler für ein ultraschalldurchflussmessgerät
DE102014110102A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Inspire AG für mechatronische Produktionssysteme und Fertigungstechnik Einrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels hochfrequenter Schwingungen
CN104227020B (zh) * 2014-07-21 2016-11-09 上海交通大学 40KHz两用超声辅助车削装置
WO2016027205A1 (en) 2014-08-18 2016-02-25 Bharat Forge Limited An apparatus for and a method of turning difficult-to-cut alloys
CN104400568A (zh) * 2014-12-09 2015-03-11 苏州科技学院 单激励超声椭圆振动抛光装置
DE102015101167A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Technische Universität Wien Spindelanordnung
TWI583491B (zh) 2015-11-03 2017-05-21 財團法人工業技術研究院 振動輔助拋光模組
CN105945509A (zh) * 2016-05-26 2016-09-21 长治清华机械厂 一种半盲孔及盲孔液压缸内壁超声光整加工方法
CN106964798A (zh) * 2017-04-26 2017-07-21 刘祥国 一体化振动切削刀具
CN107008959B (zh) * 2017-05-12 2020-04-07 北京航空航天大学 一种非接触感应供电的椭圆超声加工装置
CN109211773A (zh) * 2017-07-06 2019-01-15 河南理工大学 一种纤维复丝材料切削力的检测装置与方法
CN108262648B (zh) * 2018-01-30 2019-10-29 上海理工大学 轴向超声振动辅助磨削工件表面形貌仿真预测方法
CN109664180B (zh) * 2018-12-25 2020-09-29 北京航空航天大学 一种振动辅助自适应曲面涂层抛平工具
CN113458512B (zh) * 2021-06-25 2022-08-02 大连大学 一种多向可调式复合超声辅助电火花主轴

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746257A (en) * 1971-06-21 1973-07-17 Plessey Handel Investment Ag Fuel injection systems more particularly for liquid fuel burners
JPS60186366A (ja) * 1984-03-02 1985-09-21 Hitachi Ltd 超音波加工装置
JPS6248454A (ja) * 1985-08-27 1987-03-03 Citizen Watch Co Ltd 複合加工用主軸装置
FR2613651B1 (fr) * 1987-04-10 1994-07-22 Onera (Off Nat Aerospatiale) Machine d'usinage par abrasion ultrasonore
JPS63283802A (ja) * 1987-05-13 1988-11-21 Taga Electric Co Ltd 超音波振動切削装置
US5305556A (en) * 1989-06-19 1994-04-26 Kopp Verfahrenstechnik Gmbh Method and apparatus for shaping the interior surfaces of bores
JP2549004Y2 (ja) * 1990-04-20 1997-09-24 富士精工株式会社 刃先位置調整式工具ホルダ
US5637973A (en) * 1992-06-18 1997-06-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Noncontacting electric power transfer apparatus, noncontacting signal transfer apparatus, split-type mechanical apparatus employing these transfer apparatus and a control method for controlling same
DE4344537C2 (de) * 1993-01-13 1995-10-05 Bergner Richard Gmbh Co Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung
DE59302271D1 (de) * 1993-02-19 1996-05-23 Schuette Alfred H Gmbh & Co Kg Aufspannvorrichtung
JP3688537B2 (ja) * 1999-11-18 2005-08-31 三菱マテリアル株式会社 振動バイト及び振動バイトの切削方法
JP3665728B2 (ja) * 2000-07-31 2005-06-29 株式会社ナカニシ 工具駆動装置
US6936951B1 (en) * 2000-11-27 2005-08-30 Grq Instruments, Inc. Smart sonic bearings and method for frictional force reduction and switching
US6621694B2 (en) * 2001-09-07 2003-09-16 Harris Corporation Vibration tolerant electronic assembly and related methods
JP3676997B2 (ja) 2001-11-07 2005-07-27 株式会社岳将 超音波加工機のスピンドル構造およびこれに用いる支持ホーン
JP2004166479A (ja) * 2002-06-14 2004-06-10 Seiko Epson Corp 回転型駆動装置およびこれを備えた装置
US7307512B2 (en) * 2005-04-29 2007-12-11 Current Technologies, Llc Power line coupling device and method of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105349A1 (de) 2012-06-20 2013-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Ultraschallgestütztes Verfahren, zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Ultraschall-Schwingsystem sowie Sonotrode

Also Published As

Publication number Publication date
US7692360B2 (en) 2010-04-06
WO2006022592A1 (en) 2006-03-02
US20070257579A1 (en) 2007-11-08
JP2008510631A (ja) 2008-04-10
CN101014436A (zh) 2007-08-08
MY140037A (en) 2009-11-30
CN100553835C (zh) 2009-10-28
JP4746045B2 (ja) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002942T5 (de) Vorrichtung zur ultraschallunterstützten spanenden Bearbeitung
DE4223645C2 (de) Verfahren zum Vibrations-Bearbeiten eines Werkstücks und Vibrations-Schneidvorrichtung
EP3566802B1 (de) Rotationswerkzeug
DE102015103695B4 (de) Bohrstangenbaugruppe, Bohrstange sowie Verfahren zum Bilden
DE102017220092A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Bearbeitungsverfahren
WO2005044489A1 (de) Zwischenbüchse für ein spannfutter und verfahren zu deren herstellung
EP2679324A2 (de) Werkzeuge und Verfahren zum mechanischen Aufrauen
DE102019001347A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bohrstange
DE60036384T2 (de) Stabunterstützungsvorrichtung für automatische drehmaschinen
WO2010006966A1 (de) Werkzeug mit befestigungseinrichtung
WO2001039926A1 (de) Honahle
DE102017116326A1 (de) Dämpfungsvorrichtung und Werkzeughaltevorrichtung mit einer solchen Dämpfungsvorrichtung
EP2509747B1 (de) Elektrodenschleifvorrichtung
EP0269039A2 (de) Drehwerkzeug zur Aussenbearbeitung rotationssymmetrischer Werkstücke
EP2976174B1 (de) Reibelement, reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102010051193A1 (de) Ausspindel-Werkzeug und -Verfahren für Zylinderbohrungen
EP3681669B1 (de) Aufrauwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE10162379B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mikrobohrung
DE102014203018B4 (de) Finishbearbeitungsverfahren und Vorrichtung zur Finishbearbeitung
EP0555285B1 (de) Verfahren zum bearbeiten der innenflächen von bohrungen
WO2018073373A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von bohrungen
DE10103292B4 (de) Elektrodenführung für Erodiermaschinen sowie Verfahren zum Erodieren von Werkstücken
CH637556A5 (de) Rotationsmeissel.
DE102018132771A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung, Wälzlagerbauteil und Vorrichtung
DE102010031607B3 (de) Gleitflächenbearbeitung einer elastisch verformten Gleitlagerschale

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110719

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301