DE4344396A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage

Info

Publication number
DE4344396A1
DE4344396A1 DE19934344396 DE4344396A DE4344396A1 DE 4344396 A1 DE4344396 A1 DE 4344396A1 DE 19934344396 DE19934344396 DE 19934344396 DE 4344396 A DE4344396 A DE 4344396A DE 4344396 A1 DE4344396 A1 DE 4344396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
cylinder
cooling circuit
master
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934344396
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wintersohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934344396 priority Critical patent/DE4344396A1/de
Publication of DE4344396A1 publication Critical patent/DE4344396A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/18Connection thereof to initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/82Features relating to cooling for internally-engaging brakes
    • F16D65/833Features relating to cooling for internally-engaging brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/782Features relating to cooling the brake-actuating fluid being used as a coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/784Features relating to cooling the coolant not being in direct contact with the braking surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
An die Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge werden sehr hohe Anforderungen gestellt. Bei Dauerbremsungen, z. B. bei Talfahrten, wird soviel Wärme erzeugt, daß diese nicht genügend schnell abgeführt werden kann. Das bewirkt eine starke Erwärmung des Bremskörpers, die zu einer Bremskraftminderung führt. Daneben wirkt sich die er­ zeugte Wärme, insbesondere bei Scheibenbremsen, auf die Bremsflüssigkeit aus. Durch die Erhitzung der Brems­ flüssigkeit kann es zu einer Dampfblasenbildung und damit zum Ausfall der Bremse kommen. Die Gefahr einer Dampfblasenbildung besteht insbesondere dann, wenn die Bremsflüssigkeit alt ist und relativ viel Wasser aufge­ nommen hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brems­ anlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angege­ benen Art zu schaffen, bei der eine Dampfblasenbildung vermieden wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage strömt die Brems­ flüssigkeit durch den Druckraum des Radzylinders. Der Druckraum weist einen Bremsflüssigkeitseinlaß und einen Bremsflüssigkeitsauslaß auf, der mit dem Einlaß über eine Druckleitung verbunden ist, die eine druckfeste Pumpe enthält, welche die Bremsflüssigkeit durch den Druckraum des Radzylinders pumpt. Die Druckleitung bil­ det zusammen mit dem Druckraum des Radzylinders einen Kühlkreislauf für die Bremsflüssigkeit. An diesen Kühl­ kreislauf ist der Hauptbremszylinder über eine zweite Druckleitung angeschlossen. Bei Betätigung des Haupt­ bremszylinders wird in dem Kühlkreislauf Druck aufge­ baut, so daß sich der Kolben des Radzylinders ver­ schiebt. Da die Bremsflüssigkeit in dem Druckraum des Radzylinders ausgetauscht wird, besteht nicht die Ge­ fahr der Dampfblasenbildung.
Um die Kühlwirkung zu verbessern, kann in dem Kühl­ kreislauf ein druckfester Kühler vorgesehen sein. Die an dem Radbremszylinder angeschlossene Druckleitung kann aber auch als Kühlschlange ausgebildet sein, die im Fahrtwind gekühlt wird.
Die erfindungsgemäße Bremsanlage kann sowohl mit den bekannten Trommelbremsen als auch mit den bekannten Scheibenbremsen betrieben werden. Für den Fall, daß ein Bremskreis mehrere Bremsen enthält, wird jeweils der Bremsflüssigkeitsauslaß des einen Radzylinders mit dem Bremsflüssigkeitseinlaß des anderen Zylinders verbun­ den, so daß die Bremsflüssigkeit die Druckkammern der einzelnen Radzylinder nacheinander durchströmt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt die erfindungsgemäße Bremsanla­ ge in schematischer Darstellung.
Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 10, einer Faustsattel-Scheibenbremse 11, einer druckfe­ sten Pumpe 12 und einem druckfesten Kühler 13, die über Druckleitungen 26 verbunden ein geschlossenes hydrauli­ sches System bilden.
Der Hauptbremszylinder 10 weist einen in dem Zylinder­ gehäuse verschiebbar geführten Kolben 14 auf, der durch Fußkraft oder eine Hilfskraft (Druckluft, Vakuum, Pum­ pe) betätigt wird. Für die Bremsflüssigkeit ist ein Ausgleichsbehälter 15 vorgesehen, der mit dem Haupt­ bremszylinder in Verbindung steht.
Das Gehäuse der Faustsattel-Scheibenbremse 11 bildet mit dem Radzylinder 16 eine bauliche Einheit. Beim Bremsvorgang verschiebt der Flüssigkeitsdruck im Druck­ raum 17 des Radzylinders 16 den Kolben 18, so daß die Bremsbeläge 19 gegen die zentral zwischen den Belägen angeordnete Bremsscheibe 20 gepreßt werden.
Das Gehäuse der Scheibenbremse 11 weist einen Brems­ flüssigkeitseinlaß 21 und einen Bremsflüssigkeitsauslaß 22 auf, die mit dem Druckraum 17 des Radzylinders 16 in Verbindung stehen. Der Bremsflüssigkeitsauslaß 22 ist über eine Druckleitung mit dem Saugstutzen der hoch­ druckfesten Pumpe 12 verbunden, die elektrisch betrie­ ben werden kann. Der Druckstutzen der Pumpe 12 ist mit dem Einlaß des Kühlers 13 verbunden, während der Auslaß des Kühlers über eine Druckleitung an dem Bremsflüssig­ keitseinlaß 21 des Radzylinders 16 angeschlossen ist. In der Druckleitung zwischen dem Bremsflüssigkeitsein­ laß 21 des Radzylinders 16 und dem Auslaß des Kühlers 13 befindet sich ein druckfestes, T-förmiges Anschluß­ stück, an dem der Hauptbremszylinder 10 über eine wei­ tere Druckleitung angeschlossen ist.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Bremsanlage im einzelnen erläutert.
Während des Betriebes der Pumpe 12 strömt die Brems­ flüssigkeit durch den Druckraum 17 des Radzylinders 16 und wird in dem Kühler 13 gekühlt. Es besteht somit auch bei großer thermischer Belastung des Bremskörpers nicht die Gefahr, daß die Bremsflüssigkeit zu sieden beginnt. Die in dem Druckraum 17 befindliche Flüssig­ keit wird also ständig ausgetauscht. Wenn der Kolben 14 des Hauptbremszylinders 10 verschoben wird, wird die in dem Druckraum 23 des Hauptbremszylinders 10 befindliche Bremsflüssigkeit in den Kühlkreislauf 24 gepreßt, so daß sich der Druckraum 17 des Radzylinders 16 mit Bremsflüssigkeit füllt. Der Flüssigkeitsdruck ver­ schiebt den Kolben 18 in dem Radzylinder 16 und preßt so die Bremsbeläge 19 gegen die Bremsscheibe 20.
Um die Bremsanlage entlüften zu können, ist an dem Küh­ ler 13 eine zusätzliche Entlüftungsschraube 25 vorgese­ hen. Für den Fall, daß die Bremsanlage mehrere Radzy­ linder aufweist, werden diese in Reihe geschaltet.

Claims (2)

1. Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder (10) und mindestens einem Radzylinder (16), wobei der Hauptbremszylinder (10) und der Radzylinder (16) über Druckleitungen verbunden ein geschlossenes hydraulisches System bilden, so daß der Radzylin­ der (16) bei Betätigung des Hauptbremszylinders (10) den von dem Hauptbremszylinder erzeugten Druck auf die Bremsbeläge (19) überträgt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckraum (17) des Radzylinders einen Bremsflüssigkeitseinlaß (21) und einen Bremsflüs­ sigkeitsauslaß (22) aufweist, wobei der Bremsflüs­ sigkeitsauslaß (22) über eine Druckleitung mit dem Bremsflüssigkeitseinlaß (21) verbunden ist, die eine hochdruckfeste Pumpe (12) enthält und zusam­ men mit dem Druckraum (17) des Radzylinders (16) einen Kühlkreislauf (24) bildet, und
daß der Hauptbremszylinder (10) über eine zweite Druckleitung an den Kühlkreislauf (24) angeschlos­ sen ist, so daß sich bei Betätigung des Haupt­ bremszylinders (10) in dem Kühlkreislauf (24) Druck aufbaut, der auf die Bremsbeläge (19) über­ tragen wird.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kühlkreislauf (24) einen druckfesten Kühler (13) enthält.
DE19934344396 1993-12-24 1993-12-24 Bremsanlage Ceased DE4344396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344396 DE4344396A1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934344396 DE4344396A1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344396A1 true DE4344396A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6506154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934344396 Ceased DE4344396A1 (de) 1993-12-24 1993-12-24 Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4344396A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869293A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Christian Bellach-Vulpius Hydraulische Bremsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079393A (en) * 1980-07-09 1982-01-20 Valeo Cooling hydraulic brake fluid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2079393A (en) * 1980-07-09 1982-01-20 Valeo Cooling hydraulic brake fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869293A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Christian Bellach-Vulpius Hydraulische Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268764B1 (de) Hydraulisch betätigte Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE102019201536A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE2908482A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE3015729A1 (de) Bremsventil, das in verbindungen mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
DE3326823A1 (de) Hydraulisch betaetigte radbremse
DE2241500A1 (de) Hydraulisches bremssystem mit einem einzigen druckmittel
DE3015689A1 (de) Bremsventil, das in verbindung mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
DE3403911A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2016711A1 (de) Einrichtung zur Entlastung von Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE7838810U1 (de) Steuerblock fuer die bremsvorrichtung eines motorfahrzeuges
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE4344396A1 (de) Bremsanlage
DE2753585A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE3643778C1 (de) Einrichtung zum Schutz einer hydraulischen Bremsanlage eines Strassenfahrzeuges gegen ein Verdampfen der Bremsfluessigkeit
DE3218292A1 (de) Hilfskraftbetaetigter hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-lenkbremsanlagen
DE19714920C1 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0202581A2 (de) Vorrichtung zum Kühlen der Hydraulik-Flüssigkeit einer Bremsanlage
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3143267C2 (de) Hydraulische Hochleistungs-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Rennfahrzeuge
DE2610004A1 (de) Hydraulische servobremsvorrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem mit zwei bremskreislaeufen
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection