DE4343327A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückkanten - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückkanten

Info

Publication number
DE4343327A1
DE4343327A1 DE4343327A DE4343327A DE4343327A1 DE 4343327 A1 DE4343327 A1 DE 4343327A1 DE 4343327 A DE4343327 A DE 4343327A DE 4343327 A DE4343327 A DE 4343327A DE 4343327 A1 DE4343327 A1 DE 4343327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
workpiece
clamping table
workpieces
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4343327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343327C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Turku Oy
Original Assignee
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH filed Critical OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority to DE4343327A priority Critical patent/DE4343327C2/de
Priority to IT94MI002285A priority patent/IT1276876B1/it
Priority to KR1019940033221A priority patent/KR100339945B1/ko
Priority to BE9401124A priority patent/BE1008555A6/nl
Priority to DK199401426A priority patent/DK172986B1/da
Priority to JP31096494A priority patent/JP3677068B2/ja
Priority to FI945906A priority patent/FI109183B/fi
Priority to US08/358,738 priority patent/US5647706A/en
Publication of DE4343327A1 publication Critical patent/DE4343327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343327C2 publication Critical patent/DE4343327C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • B23Q1/032Stationary work or tool supports characterised by properties of the support surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5176Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means
    • Y10T29/5177Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including machining means and work-holder for assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304144Means to trim edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307448Milling including means to infeed rotary cutter toward work with work holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30868Work support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückkanten mit variablen Abmessungen mit einer Einrichtung zum Spannen der Werkstücke und einer Bear­ beitungseinheit.
Es ist bekannt, verflüssigte Gase, z. B. verflüssigtes Erdgas, in bis zu über 40 m Durchmesser aufweisenden Kugeln auf Schiffen zu transportieren. Diese Kugeln werden aus einzelnen, in Abhängigkeit von dem Kugel­ durchmesser in ihren Abmessungen in großen Bereichen variablen Blechabschnitten hergestellt. Als Werkstoff der z. B. 4 m breiten, 11 m langen und zwischen 0,03 bis 0,07 m dicken Teilstücke wird Aluminium verwendet. Zum Schweißen ist es erforderlich, die Blechabschnitte an den Kanten mit einer Nahtvorbereitung zu versehen. Be­ kannt ist eine Nahtvorbereitung, beispielsweise eine X- oder V-Nahtvorbereitung, an den gewölbten Blechabschnit­ ten durch Fräsen herzustellen, wobei die zu fräsende Kontur optisch markiert, zur Fräseinheit ausgerichtet und von dieser nochmals mittels optischer Abtastung ver­ folgt wird. Nachteilig und zeitaufwendig dabei ist der notwendige Markierungsvorgang und das jeweilige manuelle Umsetzen und neue Spannen des Werkstückes.
Es wäre daher eine Vorrichtung mit einer Spanneinrich­ tung wünschenswert, die das vorherige Markieren und das zeitaufwendige, manuelle Handhaben vermeidet.
Um ein Vibrieren der zu fräsenden Werkstückkanten dabei zu vermeiden, müßten diese möglichst weit außen von der Einrichtung zum Spannen unterstützt und gehalten werden. Dazu müßte für jedes unterschiedlich verformte Werkstück eine eigene, der jeweiligen Werkstückkontur angepaßte Einrichtung zum Spannen hergestellt werden, was wirt­ schaftlich nicht vertretbar ist und umfangreichen Lager­ platz für die Vielfalt der Einrichtungen sowie große Umrüstzeiten erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Werk­ stücke in nur einer Einrichtung zu spannen, unabhängig von deren Abmessungen und Formen.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 be­ rücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe er­ findungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Naht­ vorbereitung der Blechabschnitte ohne Vibration der Blechkanten in nur einer, aus zwei Spanntischen be­ stehenden Einrichtung. Hierdurch ergibt sich eine wirt­ schaftliche Bearbeitung von Blechabschnitten, die in ihren Abmessungen große Unterschiede aufweisen, ohne manuelles Nacharbeiten. Dadurch wird eine hohe Wirt­ schaftlichkeit erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie­ ben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Einrichtung zum Spannen nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht des zweiten Spanntisches,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X der Fig. 3.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Einrichtung zum Spannen von gewölbten Werkstücken 10. Die Einrichtung zum Span­ nen weist einen ersten Spanntisch 11 mit einer gewölb­ ten Spannplatte 12 auf, die das Werkstück 10 mittig stützt. Der Spanntisch 11 sitzt auf einem Manipulator 13, der auf Schienen 14 gradlinig verfahrbar und um die Achse 16 drehbar ist. In der gradlinigen Verfahr­ achse des ersten Spanntisches 11 ist ein zweiter Spann­ tisch 17 mit einer gewölbten Spannplatte 18 senkrecht zum ersten Spanntisch 11 angeordnet, der jeweils eine Werkstückkante 19 im überhängenden Bereich 20 unter­ stützt. Vor dem zweiten Spanntisch 17 verläuft senk­ recht zur gradlinigen Verfahrrichtung des Manipulators 13 die Laufbahn 34 der Bearbeitungseinheit 15. Als Bearbeitungseinheit 15 wird bevorzugt eine Fräsmaschine eingesetzt, die mindestens in fünf numerisch gesteuer­ ten Achsen verfahrbar bzw. schwenkbar ist. Der zweite Spanntisch 17 weist Mittel, wie Hubböcke 27 und Dreh­ achsen 26, zum Verändern der Höhe und zum Verändern der Winkellage der Spannplatte 18 auf. Zusätzlich sind an dem zweiten Spanntisch 17 Abstützeinheiten 21 vorgesehen. Die Abstützeinheiten 21 werden an die Unterseite des zweiten Spanntisches 17 gestellt um eine elastische Durchbiegung des zweiten Spanntisches 17 auszugleichen und Vibrationen zu verhindern. Vorteilhaft sind an dem zweiten Spanntisch 17 noch ausschwenkbare Stütz- und/ oder Spannelemente 22 angeordnet, die bei nicht geraden Werkstückkanten 19 (Fig. 1) in Position gebracht die über den zweiten Spanntisch 17 hervorstehenden Werkstückteile unterstützen.
Wie Fig. 4 zeigt, weisen die Spannplatten 12, 18 nach oben abstehende und die Werkstücke 10 tragende Längs­ dichtungen 23 und verstellbare Querdichtungen 24 auf. Mit dem zwischen den Spannplatten 12 und 18 und den Werkstücken gebildeten und von den Dichtungen 23, 24 begrenzten Raum 30 ist mindestens eine Vakuumpumpe 25 verbunden.
Dem ersten Spanntisch 1 sind seitlich von dem Manipula­ tor 13 Fixiereinheiten 28 zugeordnet, mittels denen die Werkstücke 10 in ihrer Lage vor dem Aufspannen ausge­ richtet werden.
Wie Fig. 1 zeigt, werden die gewölbten Werkstücke 10 so auf den ersten Spanntisch 11 gelegt, daß sie auf den Längs- und Querdichtungen 23, 24 der Spannplatte 12 aufliegen. Anschließend werden sie in den Fixiereinhei­ ten 28 an den Werkstückecken 29 und -seiten ausgerich­ tet. Die Werkstücke 10 werden dabei gegen Anschläge 32 positioniert, so daß sie eine im wesentlichen mittige Anordnung auf der Spannplatte 12 einnehmen. Danach wird die Vakuumpumpe 25 eingeschaltet und durch den in den Räumen 30 entstehenden Unterdruck das Werkstück 10 auf der Spannplatte 12 festgespannt. Die Fixiereinheiten 28 werden dann senkrecht zur gradlinigen Verfahrrichtung des Manipulators 13 zurückgezogen. Der Manipulator 13 verfährt auf den Schienen 14 in Richtung des zweiten Spanntisches 17 und positioniert jeweils eine Werk­ stückkante 19 parallel zu der Laufbahn 34 der Bearbei­ tungsmaschine 15. Der zweite Spanntisch 12 unterstützt den über die Spannplatte 12 hängenden Bereich 20 des Werkstückes 10. Er ist hierzu über Hubböcke 27 in der Höhe und über Drehachsen 26 in der Winkellage einstell­ bar entsprechend der Werkstückkontur. Die zu fräsende Werkstückkante 19 wird auf dem zweiten Spanntisch 17, wie oben beschrieben, durch Erzeugen eines Unterdruckes, auf die Spannplatte 18 gespannt. Die zusätzlichen Ab­ stützeinheiten 21 gleichen dabei die elastische Durch­ biegung des zweiten Spanntisches 17 aus und verhindern Vibrationen.
Sofern die jeweiligen Werkstücke 10 in dem überhängen­ den Bereich 20 nicht gerade sind, wie in Fig. 1 dar­ gestellt, werden die über die Spannplatte 18 überste­ henden Werkstückteile mit zusätzlichen, ausschwenkbaren Stütz- und/oder Spannelementen 22 unterstützt bzw. festgehalten.
Die Spanntische 11, 17, die Mittel 13, 26, 27, die Ab­ stützeinheiten 21, die Bearbeitungseinheit 15 und die Stütz- und/oder Spannelemente 22 sind hierzu mit einer Steuerung 31 verbunden. Die Steuerung 31 fährt alle Positionen des zweiten Spanntisches 17 in Verbindung mit der Höhen- und Winkellage der Mittel 26, 27, Ab­ stützeinheiten 21 und Stütz- und/oder Spannelemente 22 automatisch und koordiniert diese mit dem Programm der jeweiligen Bearbeitungseinheit 15 und dem Mittel 13 des ersten Spanntisches 11.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Bearbeiten der Werkstückkanten von Werkstücken mit variablen Abmessungen, mit einer Einrichtung zum Spannen der Werkstücke und einer Bearbeitungseinheit, gekennzeichnet durch einen ersten Spanntisch (11) mit einer Spann­ platte (12′) zum Spannen der Werkstückflächen, einen zweiten Spanntisch (17) mit einer Spannplatte (18) zum Spannen der über den ersten Spanntisch (11) hängenden Werkstückkanten (19), Mittel (13) zum Verändern der Position und der Orientierung des ersten Spanntisches (11) relativ zum zweiten Spann­ tisch (17).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten (12, 18) nach oben abstehende und die Werkstücke (10) bzw. Werkstückkanten (19) tragende Längs- und Querdichtungen (23, 24) aufweisen und eine Vakuumpumpe (25) vorgesehen ist, die mit den zwischen den Spannplatten (12, 18) und den Werkstücken (10) bzw. Werkstückkanten (19) gebilde­ ten und von den Dichtungen begrenzten Räumen (30) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten (12, 18) der Spanntische (11, 17) eine gewölbte Oberfläche aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Spanntisch (17) Mittel (26, 27) zum Verändern der Höhe und zum Verändern der Winkellage der Spannplatte (18) zugeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Spanntisch ausschwenkbare Stütz- und/oder Spannelemente (22) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Spanntisch (11) Fixiereinheiten (28) zur Positionierung der Werkstücke (10) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Spanntisch (17) Abstützeinheiten (21) zugeordnet sind, um Vibrationen und Durchbie­ gung der Spannplatte (18) zu verhindern.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanntische (11, 17), die Mittel (13, 26, 27), die Abstützeinheiten (21), die Bearbeitungseinheit (15) und die Stütz- und/oder Spannelemente (22) mit einer Steuerung (31) verbunden sind und die Steue­ rung (31) alle Positionen des zweiten Spanntisches (17) in Verbindung mit der Höhen- und Winkellage der Mittel (26, 27), Abstützeinheiten (21) und Stütz­ und/oder Spannelemente (22) automatisch anfährt und mit dem Programm der jeweiligen Bearbeitungseinheit (15) und dem Mittel (13) des ersten Spanntisches (11) koordiniert.
DE4343327A 1993-12-18 1993-12-18 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückkanten Expired - Lifetime DE4343327C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343327A DE4343327C2 (de) 1993-12-18 1993-12-18 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückkanten
IT94MI002285A IT1276876B1 (it) 1993-12-18 1994-11-11 Dispositivo per lavarare bordi di pezzi
KR1019940033221A KR100339945B1 (ko) 1993-12-18 1994-12-08 워크피스고정장치
DK199401426A DK172986B1 (da) 1993-12-18 1994-12-13 Anordning til fastholdelse af emner under bearbejdning
BE9401124A BE1008555A6 (nl) 1993-12-18 1994-12-13 Inrichting voor het bewerken van werkstukkanten.
JP31096494A JP3677068B2 (ja) 1993-12-18 1994-12-14 工作物の保持装置
FI945906A FI109183B (fi) 1993-12-18 1994-12-15 Laite työkappaleiden reunojen työstämiseksi
US08/358,738 US5647706A (en) 1993-12-18 1994-12-19 Device to machine workpiece edges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343327A DE4343327C2 (de) 1993-12-18 1993-12-18 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückkanten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343327A1 true DE4343327A1 (de) 1995-06-22
DE4343327C2 DE4343327C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6505429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343327A Expired - Lifetime DE4343327C2 (de) 1993-12-18 1993-12-18 Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückkanten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5647706A (de)
JP (1) JP3677068B2 (de)
KR (1) KR100339945B1 (de)
BE (1) BE1008555A6 (de)
DE (1) DE4343327C2 (de)
DK (1) DK172986B1 (de)
FI (1) FI109183B (de)
IT (1) IT1276876B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710434U1 (de) * 1997-06-16 1997-12-04 Scheffer Masch & App Wendevorrichtung für Großteile
DE19810968A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Volkswagen Ag Spannvorrichtung für mindestens zwei Werkstücke sowie Verfahren zum Spannen und Fügen von mindestens zwei Werkstücken
WO2016113085A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Schallreduktionsvorrichtung sowie ein fügeverfahren und ein bauteilbearbeitungsverfahren mit schalldämmung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035502A (en) * 1998-06-09 2000-03-14 Prime Perforating Systems Limited Apparatus for manufacturing a housing for a perforating gun
DE19943916A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Volkswagen Ag Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken
US8534657B2 (en) * 2008-05-06 2013-09-17 Robert Pasic Automatically releasing machine tool clamp
ITMO20130231A1 (it) * 2013-08-06 2015-02-07 Cms Spa Attrezzatura per tenere un pezzo
CN104338985B (zh) * 2014-10-30 2016-08-24 重庆和剑机械制造有限公司 一种五倒挡拨叉端面平整机
CN206523497U (zh) * 2017-03-14 2017-09-26 京东方科技集团股份有限公司 治具
JP7306936B2 (ja) * 2019-09-25 2023-07-11 ファナック株式会社 ワーク受け支持装置
CN110722375B (zh) * 2019-10-29 2021-07-20 湖北三江航天红阳机电有限公司 一种几字形弧类零件加工固定装置及加工方法
US11735985B2 (en) 2020-08-07 2023-08-22 Ge Aviation Systems Llc Electric machine rotor and method of forming

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729040A (en) * 1954-02-10 1956-01-03 Boeing Co Vacuum chuck jigs
US2753234A (en) * 1954-10-22 1956-07-03 Haag Emil George Vacuum table
GB1474515A (de) * 1975-01-15 1977-05-25
DE4028446C1 (de) * 1990-09-07 1991-12-05 Datron-Electronic Gmbh, 6109 Muehltal, De
US5249785A (en) * 1992-04-20 1993-10-05 Boeing Commercial Airplane Group Reconfigurable holding fixture

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391511A (en) * 1944-05-13 1945-12-25 Ford Motor Co Machine tool for manufacturing aircraft wings
US2925017A (en) * 1958-04-28 1960-02-16 Boeing Co Skin edge milling machine
DE1923833C3 (de) * 1969-05-09 1975-11-27 Vereinigte Flugtechnische Werke - Fokker Gmbh, 2800 Bremen System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken auf Werkzeug maschinentischen
US4018134A (en) * 1973-09-24 1977-04-19 Ernst Linsinger Apparatus for trimming and edge-cutting a plate-like metallic workpiece
AT328252B (de) * 1974-02-06 1976-03-10 Linsinger Ernst Dipl Ing Dr Vorrichtung zum besaumen und kantenprofilieren von metallischen, plattenformigen werkstucken
US4392604A (en) * 1980-08-27 1983-07-12 The Boeing Company Panel welding system
US4523749A (en) * 1983-03-02 1985-06-18 W. A. Whitney Corp. Hole forming machine with adjustable work clamps
US4579321A (en) * 1983-12-30 1986-04-01 U.S. Amada Ltd. Positioner of compact type for working position in sheet or plate machining
US4589317A (en) * 1983-12-30 1986-05-20 U.S. Amada Limited Sheet or plate material machining equipment
US4691905A (en) * 1985-04-18 1987-09-08 Nissan Motor Co., Ltd. Machine for holding workpiece
GB8607645D0 (en) * 1986-03-27 1986-04-30 British Aerospace Sheet material machining system
US5002108A (en) * 1988-09-28 1991-03-26 Erwin Jenkner Process for the edge planning of rectangular plates
US5003729A (en) * 1988-10-11 1991-04-02 Ppg Industries, Inc. Support system for abrasive jet cutting
US5088181A (en) * 1990-10-09 1992-02-18 The Boeing Company Sheet metal part machining system
US5429461A (en) * 1992-10-05 1995-07-04 Komo Machine, Incorporated Machining apparatus and work table assembly therefor
JPH07118965B2 (ja) * 1992-10-20 1995-12-20 株式会社平安コーポレーション Ncルータの位置決め定規装置
US5407415A (en) * 1993-01-21 1995-04-18 The Boeing Company Automated composite trim workstation
US5305992A (en) * 1993-04-19 1994-04-26 The Budd Company Measuring fixture with gauge ball

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729040A (en) * 1954-02-10 1956-01-03 Boeing Co Vacuum chuck jigs
US2753234A (en) * 1954-10-22 1956-07-03 Haag Emil George Vacuum table
GB1474515A (de) * 1975-01-15 1977-05-25
DE4028446C1 (de) * 1990-09-07 1991-12-05 Datron-Electronic Gmbh, 6109 Muehltal, De
US5249785A (en) * 1992-04-20 1993-10-05 Boeing Commercial Airplane Group Reconfigurable holding fixture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Dienst: Problemlos Spannen, m + w, 23/1986 - Fertigungstechnik 9, S. 32-34 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710434U1 (de) * 1997-06-16 1997-12-04 Scheffer Masch & App Wendevorrichtung für Großteile
DE19810968A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Volkswagen Ag Spannvorrichtung für mindestens zwei Werkstücke sowie Verfahren zum Spannen und Fügen von mindestens zwei Werkstücken
DE19810968B4 (de) * 1998-03-13 2010-07-15 Volkswagen Ag Spannvorrichtung für mindestens zwei Werkstücke mit Positioniermitteln
WO2016113085A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Schallreduktionsvorrichtung sowie ein fügeverfahren und ein bauteilbearbeitungsverfahren mit schalldämmung

Also Published As

Publication number Publication date
FI945906A (fi) 1995-06-19
ITMI942285A0 (it) 1994-11-11
FI109183B (fi) 2002-06-14
DK172986B1 (da) 1999-11-01
DK142694A (da) 1995-06-19
KR950017077A (ko) 1995-07-20
ITMI942285A1 (it) 1996-05-11
JP3677068B2 (ja) 2005-07-27
FI945906A0 (fi) 1994-12-15
DE4343327C2 (de) 1997-09-11
US5647706A (en) 1997-07-15
KR100339945B1 (ko) 2002-11-23
BE1008555A6 (nl) 1996-06-04
JPH07204959A (ja) 1995-08-08
IT1276876B1 (it) 1997-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1223002B1 (de) Halteeinrichtung zum Halten von grossformatigen Bauteilen
DE4343327C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückkanten
DE4017983A1 (de) Vorrichtung zum einrichten und spannen von werkstuecken
DE2944540A1 (de) Werkstueckwechselvorrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE102013005179A1 (de) Großschweißvorrichtung
DE202013002889U1 (de) Großschweißvorrichtung
DE3509378A1 (de) Bearbeitungsmaschine, wie brennschneidemaschine o.dgl.
DE10134852A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten von grossformatigen Bauteilen
DE19516263A1 (de) CNC-gesteuerte Holzbearbeitungsanlage, insbesondere für lange Werkstücke wie Balken
DE2600007C2 (de) Maschine zum Entfernen von Material von einem plattenförmigen, gewölbten Werkstück
CH672902A5 (de)
DE3043361C2 (de) Automatische Palettenwechseleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP0210463B1 (de) Einrichtung zum Fertigen und Bearbeiten, insbesondere zum Schweissen von Werkstücken im Wechseltakt
EP0248184A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einem in drei zueinander senkrechten Koordinaten verschiebbaren Werkzeugträger
CH677332A5 (en) Laser machining system - has rotary workpiece drive unit pivot mounted at end of table to allow retraction when not in use
DE19853945A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsbearbeitungszentrum
DE602004002682T2 (de) Tisch zur vorbereitung eines werkstücks vor einer bearbeitung in einer nc-maschine
DE4321387C2 (de) Werkstückanschlag
DE2257151A1 (de) Werktisch fuer elektroerosionsmaschinen
DE102006058997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserstumpfschweißen von Kunststoffbauteilen
DE3100826A1 (de) Fraesmaschine mit in mehreren koordinaten beweglichen spindelkoepfen
DE4323517A1 (de) Handschweißstation mit zumindest einer Punktschweißzange
DE4102734A1 (de) Rundtisch fuer 5 seiten bearbeitung
AT406749B (de) Vorrichtung zum schneiden von fasen
WO1999025517A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KVAERNER MASA-YARDS OY, HELSINKI, FI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ROESNER, W., PAT.-ANW., 65812 BAD SODEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKER YARDS OY, TURKU, FI

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right