DE19943916A1 - Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken

Info

Publication number
DE19943916A1
DE19943916A1 DE19943916A DE19943916A DE19943916A1 DE 19943916 A1 DE19943916 A1 DE 19943916A1 DE 19943916 A DE19943916 A DE 19943916A DE 19943916 A DE19943916 A DE 19943916A DE 19943916 A1 DE19943916 A1 DE 19943916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
clamping
metal workpieces
individual segments
bracing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19943916A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Roessinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19943916A priority Critical patent/DE19943916A1/de
Priority to CNB001287389A priority patent/CN1204999C/zh
Publication of DE19943916A1 publication Critical patent/DE19943916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0408Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for planar work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken umfaßt Spannbalken (13, 14) zur Lagerung von Blechwerkstücken (5, 8), die zum gegenseitigen Verspannen der Blechwerkstücke relativ bewegbar zueinander angeordnet sind, und eine Positioniervorrichtung (18) zur Ausrichtung der auf den Spannbalken (13, 14) gelagerten Blechwerkstücke (5, 8) untereinander in Längsrichtung der Spannbalken. Zur Verbesserung der Positionierung ist mindestens ein Spannbalken (13, 14) aus einer Reihe von unabhängig bewegbaren Einzelsegmenten (13 a-f, 14 a-f) gebildet. Den Einzelsegmenten sind wiederum eigene Antriebsvorrichtungen (16 a-f) zugeordnet, die der Aufbringung der eigentlichen Spannkraft zum Verspannen der Blechwerkstücke dienen. Durch an den Spannbalken vorgesehene Vakuumsaugvorrichtungen (20) werden die Blechwerkstücke (5, 8) gegen den jeweiligen Spannbalken (13, 14) fixiert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken.
Solche Vorrichtungen werden überall dort eingesetzt, wo eine gemeinsame Bearbeitung von zwei oder mehr Blechwerkstücken erfolgen soll, sei es, daß diese zusammengefügt werden sollen oder auch nur, daß diese einem gleichartigen Bearbeitungsvorgang unterzogen werden sollen, ohne daß die Blechwerkstücke miteinander verbunden werden. Die Erfindung eignet sich besonders für die Serienfertigung.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Spannvorrichtungen bekannt, die eine Verspannung von zwei Bauteilen in einer zweistufigen Vorgehensweise ermöglichen. Die DE 34 43 312 C1 offenbart eine entsprechende Anordnung zur Scharnierbefestigung von Fahrzeugtüren, bei der zunächst eine Fixierung der zu verbindenden Teile bei einer niedrigen Spannkraft erfolgt, in der eine Fahrzeugtür zwar schon gehalten wird, jedoch eine Lagejustierung noch vorgenommen werden kann. Nach dem Justieren wird die Spannkraft auf ein höheres Niveau gebracht um eine rutschfeste Sicherung für einen nachfolgenden Schweißvorgang zu gewährleisten. Die Anordnung in der DE 34 43 312 C1 ist jedoch für die Verbindung von dünnwandigen Blechen mit langen Stößen nicht geeignet.
Weiterhin ist aus der DE 195 41 899 A1 eine Vorrichtung zum Spannen und Laserstrahlschweißen von Dünnblechen bekannt. Bei dieser Vorrichtung werden aufgrund der Vorspannkräfte die Blechteile sowie deren zu verschweißende Stoßkante verformt. Zur Erzeugung einer trotzdem geraden Schweißnaht, wird die Blechverformung auf die Führung der Schweißvorrichtung übertragen, um so eine Kompensation zu erzielen. Diese Verfahren ist ziemlich aufwendig und bringt überdies eine Kopplung der Spannvorrichtung mit der Bearbeitungsvorrichtung mit sich. Die bekannte Spannvorrichtung kann daher nicht unabhängig von der Schweißvorrichtung verwendet werden. Sie ist insbesondere dann nicht verwendbar, wenn eine gerade Verspannung von Blechteilen erforderlich ist.
Die Erfindung geht daher von der DE 198 10 968 A der Anmelderin aus, die eine Spannvorrichtung für mindestens zwei Werkstücke betrifft. Bei dieser Vorrichtung werden die miteinander zu verspannenden Blechwerkstücke mit Niederhaltern an Spannbalken vorfixiert, bevor dann die Spannbalken mit den Blechen gegeneinander gedrückt werden. Im vorfixierten Zustand ist eine Lagekorrektur der Blechwerkstücke untereinander möglich, so daß die Blechteile genau zueinander positioniert werden können. Die Niederhalter sind dabei als schwenkbare Bügel ausgebildet, die zur Anlage gegen die Blechwerkstücke überdies auch noch auf und ab bewegt werden müssen. Nach dem Verspannen der Blechwerkstücke können die Niederhalter weggeschwenkt werden, was bei nachfolgenden Bearbeitungsvorgängen der Blechwerkstücke im gegeneinander verspannten Zustand erforderlich werden kann, um einen Zugang zu der zu bearbeitenden Stelle zu erhalten. Das Wegschwenken der Niederhalter benötigt jedoch Zeit, so daß unter Umständen ein nachfolgender Bearbeitungsvorgang nur mit einer Zeitverzögerung beginnen kann. Da die Schwenkbügel wie auch die Spannbalken als durchgehende Balkenelemente ausgebildet sind können Fertigungstoleranzen der Blechwerkstücke beim Spannen nur schwer kompensiert werden, so daß beispielsweise die Gefahr eines Verrutschens nach der Vorpositionierung besteht oder die Teile in einem verformten Zustand unter Spannung bearbeitet, z. B. verlötet oder verschweißt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken zu schaffen, die eine einfache und schnelle Betriebsweise sowie eine positionsgenaue Verspannung für einen nachfolgenden Bearbeitungsvorgang erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken mit Spannbalken zur Lagerung von Blechwerkstücken, die zum gegenseitigen Verspannen der Blechwerkstücke relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, und mit einer Positioniervorrichtung zur Ausrichtung der auf den Spannbalken gelagerten Blechwerkstücke untereinander in Längsrichtung der Spannbalken, wobei mindestens ein Spannbalken aus einer Reihe von unabhängig bewegbaren Einzelsegmenten gebildet ist und den Einzelsegmenten eigene Antriebsvorrichtungen zugeordnet sind, zur Aufbringung einer Spannkraft auf das jeweilige Einzelsegment zum Verspannen der Blechwerkstücke.
Durch die Segmentierung des Spannbalkens lassen sich Fertigungstoleranzen der Blechwerkstücke gut kompensieren, so daß eine positionsgenaue Stoßverbindung entsprechend einer gewünschten Kontur möglich ist, die nicht auf eine gerade Linie beschränkt ist. Abweichungen von der gewünschten Kontur werden vermieden, wodurch die Spannvorrichtung unabhängig von einem nachfolgenden Bearbeitungsvorgang einsetzbar ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Spannvorrichtung sind die Spannbalken zur Annäherung aneinander und/oder zum Verspannen der Blechwerkstücke quer zur Längsrichtung der Spannbalken relativ bewegbar, woraus ein besonders einfacher Aufbau der Vorrichtung resultiert.
Vorzugsweise ist eine Vorschubvorrichtung zur Annäherung der Spannbalken untereinander vorgesehen. Die Annäherung der Spannbalken erfolgt zunächst bis in eine Position, in der die Blechwerkstücke mit einem geringen Spaltmaß voneinander beabstandet sind, oder in eine Position, in der die Blechwerkstücke mit einer niedrigen Vorspannkraft gegeneinander anliegen. Hierdurch ist es möglich die Spannvorrichtung schnell zu schließen. Vor dem eigentlichen, festen Verspannen der Blechwerkstücke können diese dann noch zueinander feinpositioniert werden, wodurch die Spanngenauigkeit verbessert wird. Die nahe Lage der Blechwerkstücke erlaubt die Verwendung kompakter Positioniermittel. Zudem können aus der Zustellbewegung resultierende Abweichungen ausgeschaltet werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Spannvorrichtung ist ein quer zur Längsrichtung der Spannbalken bewegbarer Schütten vorgesehen ist, der mit der Vorschubvorrichtung gekoppelt und von dieser angetrieben ist. Auf dem Schlitten sind ein aus Einzelsegmenten gebildeter Spannbalken sowie die zugehörigen Antriebsvorrichtungen zur Bewegung der Einzelsegmente angeordnet. Hierdurch kann einerseits ein schnelles annähern aller Einzelsegmente eines Spannbalkens an einen anderen Spannbalken erzielt werden, andererseits ein individuelles, abschnittsweises und damit präzises Verspannen der Blechwerkstücke erfolgen.
In einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung sind zwei Spannbalken vorgesehen, die mit ihren Langseiten nebeneinander angeordnet sind. Zu Erzielung einer optimalen Anlage sind die Spannbalken den jeweiligen Blechstücken nachgebildet, gegebenenfalls also mit entsprechenden Krümmungen versehen.
In Fortführung des Gedankens einer technisch einfachen Konstruktion ist vorzugsweise einer der Spannbalken mit Bezug auf die Bewegungsrichtung zum Verspannen der Blechwerkstücke stationär angeordnet. Die Spannbewegung erfolgt dann durch den bzw. die restlichen Spannbalken.
Nach weiteren einer vorteilhaften Ausgestaltung der Spannvorrichtung sind alle Spannbalken segmentiert ausgebildet sind, wodurch sich ein Größtmaß für die Positioniergenauigkeit und die Güte der Verspannung erzielen läßt. Fertigungstoleranzen der Blechwerkstücke können optimal kompensiert werden.
Vorzugsweise sind die Einzelsegmente eines Spannbalkens unmittelbar nebeneinander, vorzugsweise aneinander angrenzend, angeordnet. Hierdurch läßt sich einen gezieltes und genaues Verspannen entlang der gesamten Stoßlänge verwirklichen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Spannvorrichtung sind die Spannbalken oder deren Einzelsegmente an ihrem Anlagebereich zu einem Blechwerkstück der Kontur des jeweiligen Blechwerkstückes nachgebildet. Damit ergibt sich eine großflächige Anlage zwischen den Spannbalken und den jeweiligen Blechwerkstücken und somit eine gute Einleitung der Spannkräfte bei relativ geringen Flächenlasten.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Spannvorrichtung sind die Einzelsegmente eines Spannbalkens sesselartig ausgebildet und mit einem Formrand versehen, der der Kontur eines Abschnittes eines an dem zugehörigen Spannbalken zu lagernden Blechwerkstückes entspricht, wobei der Formrand eine Vertiefung mindestens teilweise umgibt. Die Vertiefung liegt dabei außerhalb der gegeneinander zu verspannenden Flächenabschnitte. Die hiermit verbundene Gewichtsminderung der Einzelsegmente verbessert deren Beweglichkeit.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind an den Spannbalken Vakuumsaugvorrichtungen vorgesehen, die die Blechwerkstücke gegen den jeweiligen Spannbalken fixieren. Hierdurch vereinfacht sich der Aufbau der Spannvorrichtung erheblich. Insbesondere kann auf die Verwendung von Niederhaltern verzichtet werden. Der Spannbereich der Blechwerkstücke bleibt gut zugänglich. Ein nachfolgender Bearbeitungsschritt kann unmittelbar nach Aufbringung der vollen Spannkraft begonnen werden.
In einer besonders günstigen Weiterbildung der Vakuumsaugvorrichtung ist die von dieser aufbringbare Saugkraft zumindest zeitweilig auf ein Niveau einstellbar, bei dem die Blechwerkstücke auf den Spannbalken gehalten werden, jedoch noch verschoben werden können. Dies erleichtert eine Feinpositionierung der Blechwerkstücke unmittelbar vor dem Aufbringen der vollen Spannkraft.
Vorzugsweise weist die Vakuumsaugvorrichtung eines Spannbalkens eine Vielzahl von Saugöffnungen auf, die an den Einzelsegmenten vorgesehen sind. Hierdurch kann eine Festlegung an den Einzelsegmenten individuell erfolgen. Bei Bedarf kann beispielsweise zur Korrektur der Position an einem Einzelsegment dort die Saugkraft aufgehoben werden.
In einer konstruktiv besonders günstigen Ausgestaltungsform weist die Vakuumsaugvorrichtung eines Spannbalkens eine Vielzahl von Saugnäpfen auf, die raumökonomisch in den Vertiefungen der Einzelsegmente untergebracht sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Spannvorrichtung ist die Positioniervorrichtung in Längsrichtung der Spannbalken gesteuert bewegbar ausgebildet und mit mindestens einem der Blechwerkstücke in Eingriff bringbar, um dieses in seiner Längsrichtung zu positionieren, wobei die Bewegung in Abhängigkeit von Signalen aus Lageerfassungsvorrichtungen erfolgt, welche zur Erfassung der Lage von definierten Blechwerkstückpunkten angeordnet sind, um der Lage oder einer Abweichung von einem Sollwert entsprechende Signale generieren.
Für eine schnelle und effektive Bewegung der Einzelsegmente sind deren Antriebsvorrichtungen als Linearantriebe ausgebildet. Vorzugsweise sind dabei die Antriebsvorrichtungen der Einzelsegmente in ihrer Bewegung einzeln ansteuerbar, um hierdurch ein zielgerichtetes, genaues Verspannen gegebenenfalls auch unter Berücksichtigung von Formtoleranzen der Blechwerkstücke zu ermöglichen.
Im folgenden wird die Erfindung nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Spannvorrichtung zum Verspannen von zwei Blechwerkstücken;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch die Spannvorrichtung in einer Ebene parallel zur der Darstellungsebene von Fig. 1;
Fig. 4 die Anordnung von Spannvorrichtungen nach Fig. 1 an einem Drehtisch; und
Fig. 5 die Anordnung einer Spannvorrichtung nach Fig. 1 an einem Schwenktisch.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Vorrichtung 1 zum Verspannen von dünnwandigen Blechteilen 5, 8, die hier als Teile einer Fahrzeugheckklappe ausgebildet sind.
Die Spannvorrichtung 1 kann, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, an einem Drehtisch 2 oder an einem Schwenktisch 4 angeordnet werden. Dabei können auch mehrere Spannvorrichtungen 1 an einem Tisch 2, 4 vorgesehen werden.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, weist die Spannvorrichtung zwei Spannbalken 13, 14 auf, die der Abstützung jeweils eines Blechwerkstückes 5, 8 dienen. Prinzipiell können jedoch auch mehrere, separate Blechwerkstücke an einem Spannbalken angeordnet werden.
Die Spannbalken 13, 14 sind mit ihren Längsseiten nebeneinander angeordnet. Dabei sind die Anlagebereiche an die Blechwerkstücke größtenteils der Kontur der zu lagernden Blechwerkstücke nachgeformt, wie dies insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen ist, so daß sich eine enge Anlage ergibt.
Weiterhin sind die Spannbalken 13, 14 zum gegenseitigen Verspannen der Blechwerkstücke 5, 8 relativ zueinander bewegbar. Dabei ist der eine Spannbalken 13 stationär, wohingegen der andere oder zweite Spannbalken 14 auf den ersten Spannbalken 13 zu und von diesem weg bewegt werden kann. Zu diesem Zweck weist die Spannvorrichtung 1 einen verfahrbaren Schlitten 11 auf, der durch eine Vorschubvorrichtung 15 angetrieben wird, die hier als Linearantrieb ausgebildet ist. Der Schlitten 11 ist mit einem Anschlagklotz 17 versehen, der den maximalen Vorschub der Vorschubvorrichtung 15 in Richtung auf einen Sockelabschnitt des ersten Spannbalkens 13 begrenzt. Durch die Auswahl des Anschlagklotzes 17 kann der Minimalabstand zwischen den Spannbalken 13, 14 auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden. Zudem kann der Anschlagklotz 17 als Stoßdämpfer wirken.
Auf dem Schlitten 11 ist der zweite Spannbalken 14 verschiebbar gelagert, um nach einer Annäherung der Spannbalken 13, 14 aneinander dann mit Hilfe einer weiteren Antriebsvorrichtung 16 in Richtung des ersten Spannbalkens 13 gedrückt zu werden, wodurch die Blechwerkstücke 5, 8 mit an diesen vorgesehenen Spannflanschen 6, 9 gegeneinander verspannt werden.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Spannbalken 13, 14 jeweils aus einer Reihe von unabhängig bewegbaren, klotzartigen Einzelsegmenten 13a-f und 14a-f gebildet. Dabei sind die Einzelsegmente 13a-f des ersten Spannbalkens 13 stationär. Den Einzelsegmenten 14a-f des anderen Spannbalkens 14 ist jeweils eine eigene Antriebsvorrichtung 16a-f zugeordnet, um eine Spannkraft auf das jeweilige Einzelsegment 14a-f aufzubringen. Dabei sind die Antriebsvorrichtungen 16a-f der Einzelsegmente als Linearantriebe ausgebildet, die in ihrer Bewegung einzeln angesteuert werden können.
In Fig. 1 ist weiterhin eine Positioniervorrichtung 18 zu erkennen, die zur Ausrichtung der Blechwerkstücke 5, 8 auf den Spannbalken 13, 14 untereinander in Längsrichtung y der Spannbalken dient. Die Positioniervorrichtung 18 liegt mit Bezug auf den bewegbaren, zweiten Spannbalken 14 hinter dem ersten Spannbalken 13. Sie ist in Längsrichtung der Spannbalken 13, 14 gesteuert bewegbar ausgebildet und mit mindestens einem der Blechwerkstücke, hier dem Blechwerkstück 5, in Eingriff bringbar, wozu entsprechende Vorsprünge 18a vorgesehen sind. Zwischen diesen Vorsprüngen 18a befindet sich ein Unterstützungsabschnitt 18b zur Abstützung eines über den ersten Spannbalken 13 hervorstehenden Blechabschnittes. Um das Blechwerkstück 5 in seiner Längsrichtung zu positionieren und um damit die Blechwerkstücke 5, 8 in y-Richtung untereinander auszurichten, wirkt die Positioniervorrichtung 18 mit Lageerfassungsvorrichtungen bzw. Sensoren 19a-d zusammen, welche zur Erfassung der Lage der Blechkanten im Bereich der axialen Enden der Spannbalken angeordnet sind. Durch die Auswertung der von den Lageerfassungsvorrichtungen generierten Signalen wird eine Korrekturgröße in y-Richtung erzeugt, aufgrund der dann die Positioniervorrichtung 18 verfahren wird. Prinzipiell können die Lageerfassungsvorrichtungen 19a-d auch zur Bestimmung von Lageabweichungen in der Spannrichtung verwendet werden, die dann durch eine gezielte Betätigung der Einzelsegmente 14a-f korrigiert werden können.
Die Einzelsegmente sollen nun anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert werden. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, sind die Einzelsegmente 13a-f und 14a-f des jeweiligen Spannbalkens 13, 14 unmittelbar nebeneinander angeordnet, so daß diese gemeinsam im wesentlichen ununterbrochene, großflächige Anlagebereiche für die Blechwerkstück bilden, vor allem im Bereich der größten Krafteinleitung, d. h. an den Spannflanschen 6 und 9 der Blechwerkstücke 5, 8. Jedes Einzelsegment ist dabei der Kontur eines Abschnittes des betreffenden Blechwerkstückes 5, 8 nachgebildet, so daß sich eine gute Anlage nicht nur an den Spannflanschen 6, 9, sondern auch an den Streckflächen 7, 10 der Blechwerkstücke 5, 8 ergibt.
Die Einzelsegmente 13a-f, 14a-f weisen eine sesselartige Form auf. Dabei umgibt ein Formrand 27, welcher der Kontur eines Abschnittes des Blechwerkstückes entspricht, eine Vertiefung 28 zumindest teilweise, auf jeden Fall jedoch im Bereich der Anlage gegen die Spannflansche 6, 9 sowie im unmittelbaren Übergang zu den Streckabschnitten 7, 10 der Blechwerkstücke. Die sich von dem unmittelbaren Spannbereich des U-förmigen Formrandes 27 weg erstreckenden Abschnitte der U-form stützen die Streckabschnitte 7, 10.
Zur Fixierung der Blechwerkstücke 5, 8 gegen den jeweiligen Spannbalken sind an den Spannbalken 13, 14 Vakuumsaugvorrichtungen vorgesehen. Die von der Vakuumsaugvorrichtung aufbringbare Saugkraft ist zumindest zeitweilig auf ein Niveau einstellbar, bei dem die Blechwerkstücke 5, 8 zwar schon auf den Spannbalken 13, 14 festgehalten werden, jedoch unter Querkraftaufbringung beispielsweise durch die Positioniervorrichtung 18 noch verschoben werden können.
In dem Ausführungsbeispiel weist die Vakuumsaugvorrichtung des Spannbalkens eine Vielzahl von Saugnäpfen 20 auf, die in den Vertiefungen 28 der Einzelsegmente untergebracht und über die Vakuumleitungen 29, die in die klotzartigen Einzelsegmente 13a-f, 14a-f eingebohrt sind, mit Unterdruck versorgt werden. Hierzu ist an jedem Einzelsegment ein Vakuumanschluß 26 vorgesehen. In Abweichung von der Zeichnung können die Vakuumleitungen 29 bei geeigneter Ausformung der Kontursegmente 13a-f bzw. 14a-f auch ohne Saugnäpfe im Bereich des Formrandes 27 münden.
Im folgenden soll nun kurz die Betriebsweise der Spannvorrichtung 1 erläutert werden. Zum Verspannen von zwei Blechwerkstücken 5, 8, die einer nachfolgenden gemeinsamen Bearbeitung, beispielsweise einem Laserlöten oder -schweißen in ihrem Stoßbereich, unterzogen werden sollen, werden zunächst die Spannbalken 13, 14 mit Hilfe der Vorschubvorrichtung 15 weit auseinandergefahren. Vorzugsweise befinden sich dabei auch die Antriebsvorrichtungen 16a-f der Einzelsegmente 14a-f in einer zurückgezogenen Stellung, die durch das Bezugszeichen 23 in Fig. 3 angedeutet ist. In dieser Stellung werden die Blechwerkstücke von Hand oder auch von einem Roboter eingelegt. Die Kongruenz der Spannbalken mit den Blechwerkstücken erleichtert dabei die Vorpositionierung.
Zur Fixierung der Blechwerkstücke 5, 8 werden anschließend die Vakuumvorrichtungen betätigt, so daß die Blechwerkstücke 5, 8 mittels der Saugnäpfe 20 gegen die Formränder 27 der Einzelsegmente 13a-f, 14a-f gezogen werden. Zur guten Erfassung der Blechwerkstücke ragen die Saugnäpfe im Aufnahmezustand aus den Vertiefungen 28 heraus, wie dies mit der gestrichelten Form und dem Bezugszeichen 21 in Fig. 3 gezeigt ist. In der Erfassungsposition sind diese dann in die Form 22 gedrückt, wozu die Vertiefung 28 ausreichend groß ausgebildet ist.
Anschließend werden die Spannbalken 13, 14 durch Betätigung der Vorschubvorrichtung 15 in eine Vermittlungsposition verbracht, in der die Blechwerkstücke 5, 8 bzw. deren Spannflansche 6, 9 mit einem geringen Spaltmaß voneinander beabstandet sind, oder in der die Blechwerkstücke 5, 8 mit einer niedrigen Vorspannkraft gegeneinander anliegen. Diese Position ist in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 24 angedeutet. In dieser Vermittlungsposition erfolgt die Erfassung der Lage von Referenzpunkten der Blechwerkstücke 5, 8 mit den Lageerfassungsvorrichtungen 19a-d und gegebenenfalls eine auch wiederholt ausführbare Lagekorrektur in y-Richtung unter Einschaltung der Positioniervorrichtung 18. Wie bereits oben erwähnt, ist hierzu das Druckniveau der Vakuumvorrichtung solchermaßen abgestimmt, daß eine Querverschiebung des Blechwerkstückes 5 im angesaugten Zustand problemlos erfolgen kann. Hierzu trägt eine geeignete Saugerauswahl sowie die gute Konturauflage mit bei. Nötigenfalls kann eine Unterstützung der Positionierung auch mit Hilfe der Antriebsvorrichtungen 16a-f der Einzelsegmente erfolgen.
Nach der Positionierung erfolgt das eigentliche Verspannen der Blechwerkstücke 5, 8 an den Spannflanschen 6, 9. Hierzu kann zunächst das Vakuum verstärkt werden. Jedenfalls werden die bewegbaren Einzelsegment 14a-f durch die Antriebsvorrichtungen 16a-f auf den anderen Spannbalken 13 hin mit Kraft beaufschlagt. Die Blechwerkstücke 5, 8 nehmen dann die mit Bezugszeichen 25 in Fig. 3 angedeutete Spannstellung ein, in der dann unmittelbar ein Bearbeitungsvorgang beginnen kann, in dem beispielsweise die Blechwerkstücke 5, 8 im Stoßbereich miteinander verlötet werden. Hiernach kann dann die Spannvorrichtung 1 durch Betätigung der Vorschubvorrichtung 15 und das damit verbundene Rückziehen des Spannbalkens 14 wieder geöffnet werden, so daß die bearbeiteten Werkstücke entnommen werden können.
Wie Fig. 4 zeigt, können mehrere Spannvorrichtungen 1 an einem Drehtisch 2 karussellartig angeordnet werden, der auf einem Fundament 3 aufgestellt ist. Die Spannvorrichtungen 1 werden dann taktweise betrieben, wobei die oben beschriebenen Schritte an unterschiedlichen Stationen durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine erste Station zum Beladen vorgesehen werden, eine zweite zum Vermitteln, eine weitere zum Festspannen und Bearbeiten sowie eine weitere zum Entladen. Be- und Entladen können auch an einer einzigen Station vorgenommen werden. Es ist ebenfalls möglich, wie in Fig. 5 dargestellt, eine oder mehrere Spannvorrichtungen 1 an einem Schwenktisch 4 anzuordnen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Spannvorrichtung
2
Drehtisch
3
Fundament
4
Schwenktisch
5
Blechwerkstück
6
Spannflansch des Blechwerkstückes
7
Streckfläche des Blechwerkstückes
8
weiteres Blechwerkstück
9
Spannflansch des weiteren Blechwerkstückes
10
Streckfläche des weiteren Blechwerkstückes
11
Schlitten
12
a-f weitere Schlitten
13
erster Spannbalken
13
a-f Einzelsegmente der ersten Spannbalkens
14
zweiter Spannbalken
14
a-f Einzelsegmente der zweiten Spannbalkens
15
Vorschubvorrichtung
16
a-f Antriebsvorrichtungen
17
Anschlagklotz
18
Positioniervorrichtung
18
a Positioniervorsprung
18
b Unterstützungsabschnitt
19
a-d Lageerfassungsvorrichtungen
20
Saugnäpfe
21
Saugnäpfe im entspannten Zustand
22
Saugnäpfe im Saugzustand
23
Einlegeposition
24
Vermittlungsposition
25
Spannposition
26
Vakuumanschluß
27
Formrand
28
Vertiefung
29
Vakuumleitung

Claims (17)

1. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken, mit Spannbalken (13, 14) zur Lagerung von Blechwerkstücken (5, 8), die zum gegenseitigen Verspannen der Blechwerkstücke relativ bewegbar zueinander angeordnet sind, und mit einer Positioniervorrichtung (18) zur Ausrichtung der auf den Spannbalken (13, 14) gelagerten Blechwerkstücke (5, 8) untereinander in Längsrichtung der Spannbalken, wobei mindestens ein Spannbalken (13, 14) aus einer Reihe von unabhängig bewegbaren Einzelsegmenten (13a-f, 14a-f) gebildet ist und den Einzelsegmenten eigene Antriebsvorrichtungen (16a-f) zugeordnet sind, zur Aufbringung einer Spannkraft auf das jeweilige Einzelsegment (13a-f, 14a-f) zum Verspannen der Blechwerkstücke.
2. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbalken (13, 14) zur Annäherung aneinander und/oder zum Verspannen der Blechwerkstücke quer zur Längsrichtung der Spannbalken relativ bewegbar sind.
3. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorschubvorrichtung (15) zur Annäherung der Spannbalken (13, 14) untereinander bis in eine Position (24), in der die Blechwerkstücke (5, 8) mit einem geringen Spaltmaß voneinander beabstandet sind, oder in eine Position, in der die Blechwerkstücke mit einer niedrigen Vorspannkraft gegeneinander anliegen, vorgesehen ist.
4. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein quer zur Längsrichtung der Spannbalken (13, 14) bewegbarer Schlitten (11) vorgesehen ist, der mit der Vorschubvorrichtung (15) gekoppelt und von dieser angetrieben ist, und daß auf dem Schlitten (11) ein aus Einzelsegmenten (14a-f) gebildeter Spannbalken (14) sowie die zugehörigen Antriebsvorrichtungen (16a-f) zur Bewegung der Einzelsegmente angeordnet sind.
5. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spannbalken (13, 14) vorgesehen sind, die mit ihren Langseiten nebeneinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Spannbalken (13) mit Bezug auf die Bewegungsrichtung zum Verspannen der Blechwerkstücke stationär angeordnet ist.
7. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Spannbalken (13, 14) segmentiert ausgebildet sind.
8. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsegmente (13a-f, 14a-f) eines Spannbalkens unmittelbar nebeneinander, vorzugsweise aneinander angrenzend, angeordnet sind.
9. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbalken (13, 14) oder deren Einzelsegmente (13a-f, 14a-f) an ihrem Anlagebereich zu einem Blechwerkstück (5, 8) der Kontur des jeweiligen Blechwerkstückes nachgebildet sind.
10. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsegmente (13a-f, 14a-f) eines Spannbalkens sesselartig ausgebildet sind, mit einem Formrand (27), welcher der Kontur (6, 7, 9, 10) eines Abschnittes eines an dem zugehörigen Spannbalken zu lagernden Blechwerkstückes entspricht, und welcher eine Vertiefung (28) mindestens teilweise umgibt.
11. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spannbalken (13, 14) Vakuumsaugvorrichtungen vorgesehen sind, die die Blechwerkstücke(5, 8) gegen den jeweiligen Spannbalken (13, 14) fixieren.
12. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Vakuumsaugvorrichtung aufbringbare Saugkraft zumindest zeitweilig auf ein Niveau einstellbar ist, bei den die Blechstücke (5, 8) auf den Spannbalken (13, 14) gehalten werden, jedoch noch verschoben werden können.
13. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumsaugvorrichtung eines Spannbalkens eine Vielzahl von Saugöffnungen aufweist, die an den Einzelsegmenten (13a-f, 14a-f) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumsaugvorrichtung eines Spannbalkens eine Vielzahl von Saugnäpfen (20, 21, 22) aufweist, die in den Vertiefungen (28) der Einzelsegmente (13a-f, 14a-f) untergebracht sind.
15. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung (18) in Längsrichtung (y) der Spannbalken (13, 14) gesteuert bewegbar ausgebildet ist und mit mindestens einem der Blechwerkstücke (5) in Eingriff bringbar ist, um dieses in seiner Längsrichtung zu positionieren, wobei die Bewegung in Abhängigkeit von Signalen aus Lageerfassungsvorrichtungen (19a-f) erfolgt, welche zur Erfassung der Lage von definierten Blechwerkstückpunkten angeordnet sind, und der Lage oder einer Abweichung von einem Sollwert entsprechende Signale generieren.
16. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen (16a-f) der Einzelsegmente (13a-f, 14a-f) als Linearantriebe ausgebildet sind.
17. Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtungen (16a-f) der Einzelsegmente (13a-f, 14a-f) in ihrer Bewegung einzeln ansteuerbar sind.
DE19943916A 1999-09-14 1999-09-14 Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken Withdrawn DE19943916A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943916A DE19943916A1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken
CNB001287389A CN1204999C (zh) 1999-09-14 2000-09-14 钢板工件的相互夹紧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19943916A DE19943916A1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19943916A1 true DE19943916A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19943916A Withdrawn DE19943916A1 (de) 1999-09-14 1999-09-14 Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1204999C (de)
DE (1) DE19943916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085575A2 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Hans Niedermayer Vorrichtung zum positionieren zweier platten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063541A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkstück-Halteeinrichtung zum Festlegen eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Blechs, an einer Werkstück-Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine
CN104117764B (zh) * 2013-04-25 2017-08-04 南通中集安瑞科食品装备有限公司 自动焊接设备和自动焊接方法
CN111571255B (zh) * 2020-04-21 2024-06-21 温州昌瑞五金制造有限公司 一种闭门器活塞固定夹具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419700U1 (de) * 1994-12-14 1995-01-26 IMA Montagetechnik GmbH, 33334 Gütersloh Werkzeugmaschine mit Saugspannern für plattenförmige Werkstücke
DE4343327C2 (de) * 1993-12-18 1997-09-11 Oxytechnik Ges Systemtech Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückkanten
DE69507964T2 (de) * 1994-11-09 1999-06-24 Amada Co Einrichtung zum greifen und fördern von blattmaterial sowie ein damit versehener manipulator
DE19810968A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Volkswagen Ag Spannvorrichtung für mindestens zwei Werkstücke sowie Verfahren zum Spannen und Fügen von mindestens zwei Werkstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343327C2 (de) * 1993-12-18 1997-09-11 Oxytechnik Ges Systemtech Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstückkanten
DE69507964T2 (de) * 1994-11-09 1999-06-24 Amada Co Einrichtung zum greifen und fördern von blattmaterial sowie ein damit versehener manipulator
DE9419700U1 (de) * 1994-12-14 1995-01-26 IMA Montagetechnik GmbH, 33334 Gütersloh Werkzeugmaschine mit Saugspannern für plattenförmige Werkstücke
DE19810968A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Volkswagen Ag Spannvorrichtung für mindestens zwei Werkstücke sowie Verfahren zum Spannen und Fügen von mindestens zwei Werkstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIENST,H.: Problemlos spannen mit Vakuum. In: m+w - Fertigungstechnik 9, 23/1986, S.32-34 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085575A2 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Hans Niedermayer Vorrichtung zum positionieren zweier platten
WO2002085575A3 (de) * 2001-04-25 2002-12-19 Hans Niedermayer Vorrichtung zum positionieren zweier platten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1287904A (zh) 2001-03-21
CN1204999C (zh) 2005-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047800B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Fixierverbindung an formschlüssig gefügten Bauteilen
EP1838492B1 (de) Fertigungsanlage und verfahren zum fügen von teilen
DE4020804C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschweißen von Verbindungsbauteilen an ein Rohr
EP2644314B1 (de) Spannmodul für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung mit solchem Modul und einem Positioniermodul zum Spannen von Blechbauteilen
EP3038789B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen transportieren und stumpfen verschweissen von blechteilen und eine anwendung des verfahrens
EP0438615A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Blechen durch wenigstens eine durch eine Laserstrahlschweissvorrichtung hergestellte Schweissnaht
EP3191254B1 (de) Laser-ablations- und schweissverfahren für werkstücke
DE102005022052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten länglicher Werkstücke
EP4117837B1 (de) Biegemaschine
DE102019102703A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Ausrichten von dünnwandigen Domsegmenten und deren Verwendung
EP1128926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von kanten, insbesondere beim rohrschweissen
DE19853366A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen
EP0743132A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Werkstücken
EP2314393B1 (de) Presse mit Werkzeug-Wechseleinrichtung
DE102006049647A1 (de) Arbeitsstation zur Verbindung von Karosserieteilen eines Kraftfahrzeugs, Fertigungsstraße mit einer solchen Arbeitsstation sowie Verfahren zum Zustellen/Wechseln von Spannrahmen in einer Arbeitsstation
EP3541691B1 (de) Fügeanlage mit einer fügestation und spannrahmen
EP0743135B1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken
DE19943916A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verspannen von Blechwerkstücken
DE102005022043B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines länglichen Werkstückes
EP1056556B1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
DE102005021946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten länglicher Werkstücke
DE19619231B4 (de) Einrichtung zum Transportieren, Spannen und Laserstrahlschweißen von mindestens zwei Blechplatinen
DE19715452C1 (de) Spannvorrichtung zum Halten oder Verfahren von flachen Werkstücken
DE10203491A1 (de) Umformwerkzeug
DE19642684C2 (de) Großteil-Transferpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee