DE4343283A1 - Vorrichtung zum Steuern der Trockendauer einer Waschmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Trockendauer einer Waschmaschine

Info

Publication number
DE4343283A1
DE4343283A1 DE4343283A DE4343283A DE4343283A1 DE 4343283 A1 DE4343283 A1 DE 4343283A1 DE 4343283 A DE4343283 A DE 4343283A DE 4343283 A DE4343283 A DE 4343283A DE 4343283 A1 DE4343283 A1 DE 4343283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
transmission voltage
pole
washing
drying time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4343283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4343283B4 (de
Inventor
Young Hoon Roh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
Gold Star Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold Star Co Ltd filed Critical Gold Star Co Ltd
Publication of DE4343283A1 publication Critical patent/DE4343283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4343283B4 publication Critical patent/DE4343283B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/40Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of centrifugal separation of water from the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/44Control of the operating time, e.g. reduction of overall operating time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/14Supply, recirculation or draining of washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/56Remaining operation time; Remaining operational cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Steuerung des Trocken­ zeitraums einer Waschmaschine und insbesondere eine Vorrichtung zum Steuern der Trockendauer einer Waschmaschine, die in der Lage ist, den Zeitraum des Trocknens von Wäsche optimal zu steu­ ern.
Im allgemeinen wird die Trockendauer entweder durch die Wäsche­ menge oder die Wassermenge in einem Waschbehälter bestimmt.
Während der solchermaßen bestimmten Trockendauer erfolgt das Trocknen durch Drehen einer Trockentrommel.
Wenn die Trockendauer anhand der Wäschemenge gesteuert wird, wird zunächst die Wäschemenge in dem Waschbehälter ermittelt, sodann wird ein geeigneter Waschwasserpegel, die Waschdauer und die Trockendauer entsprechend der ermittelten Wäschemenge vor­ eingestellt. Das Waschen erfolgt durch Pulsieren von Waschwasser mittels eines Waschmotors über den voreingestellten Waschzeit­ raum, und nach Beendigung des Waschvorgangs wird der Trockenvor­ gang über die voreingestellte Trockendauer durch Drehen der Trockentrommel durchgeführt.
Zum Ermitteln der Wäschemenge in dem Waschbehälter wird die Energiezufuhr zum Waschmotor nach einer bestimmten Betriebsdauer des Waschmotors unterbrochen. Wenn die Energieversorgung des Waschmotors unterbrochen wird, hält der Waschmotor nicht unmit­ telbar an, sondern verlangsamt sich durch Trägheit, bis er schließlich anhält. Der Waschmotor hält aufgrund der Reibung zwischen der Wäsche und einem Pulsator um so früher an, je mehr Wäsche geladen ist. Die Zahl der Wellen der durch die Trägheit des Waschmotors erzeugten Restspannung wird ermittelt, um die Wäschemenge entsprechend der Zahl der übertragenen Wellen zu ermitteln. Auf der Grundlage dieser Feststellung wird die Vor­ einstellung des Waschwasserpegels, der Waschdauer und der Troc­ kendauer durchgeführt.
Da jedoch eine Voreinstellung der Wasch- und der Trockendauer allein aufgrund der ermittelten Wäschemenge nicht ausreichend ist, wird eine Anpassung der Trockendauer entsprechend der Art der Wäsche durchgeführt. Da in den meisten Fällen die Beurtei­ lung der Art der Wäsche durch den Bediener ungenau sein kann, stellt sich das Problem, daß nicht benötigte Trockenzeit ver­ geudet wurde. Insbesondere bei leicht trocknender Wäsche ist es möglich, eine längere Trockendauer einzustellen als erforderlich wäre.
Ferner muß die Ermittlung der Wäschemenge in der Waschmaschine im Vergleich mit den Inhalten eines Datenspeichers erfolgen, die durch Versuche mit entsprechenden Wäschemengen in eingestellten Trockenzeiträumen erhalten wurden, und bei denen das Einstellen der Versuchskriterien und die genaue Berechnung der Daten kom­ pliziert sind und die Herstellungskosten aufgrund des großen Speicheraufwands hoch sind.
Wird die Trockendauer andererseits anhand der Waschwassermenge gesteuert, wird Licht durch das Waschwasser in der Trockentrom­ mel geleitet und die Trockendauer anhand der durchgeleiteten Lichtmenge voreingestellt.
Diese Technik hat jedoch auch Probleme dahingehend, daß die Trockendauer ungeachtet der Wäschemenge und der Art der Wäsche, jedoch durch Vergleichen der durchgehenden Lichtmenge mit einem bestimmten Kriterium gesteuert wird, so daß bei großer Wäsche­ menge ein übermäßiges Trocknen während der korrekten Trockendau­ er erfolgt, während bei einer geringen Wäschemenge keine geeig­ nete Voreinstellung der Trockendauer erfolgen kann, da der Zeit­ raum bis zum Erreichen eines bestimmten Kriteriums zu kurz ist. Da ferner der Grad des Eindringens von Wasser in die Wäsche und das Ablaufen des Wassers aus der Wäsche je nach Art der Wäsche unterschiedlich ist, ist es schwierig, durch diese Art der Steu­ erung die geeignetste Steuerung der Trockendauer zu erzielen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Steuern der Trockendauer einer Waschmaschine zu schaffen, die in der Lage ist, einen optimalen Zeitpunkt für das Beenden des Trockenvorgangs zu ermitteln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Steuern der Trockendauer einer Waschmaschine gelöst, die in der Lage ist, das Trocknen der Wäsche in einem optimalen Zeitraum durchzuführen, und die ferner aufweist: ein zum Ableiten von aus dem Waschbehälter extrahiertem Wasser vorgesehenes nicht-lei­ tendes Rohr, eine in dem nicht-leitenden Rohr angebrachte Über­ tragungsspannungserzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer der Ablaufwassermenge entsprechenden Übertragungsspannung, eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen der Übertragungsspannung mit einer vorbestimmten Referenzspannung, um ein verglichenes Signal zu erzeugen, und einen Mikrocomputer zum Steuern eines Motors für den Trockenvorgang in Reaktion auf das verglichene Signal.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Steuern der Trockendauer einer Waschmaschine,
Fig. 2 Einzelheiten des Wassermengendetektors und der Ver­ gleichseinrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 einen ringförmigen elektrischen Pol in einem Wassermen­ gendetektor und
Fig. 4 eine Charakteristik der Übertragungsspannung des Wasser­ mengendetektors.
Fig. 1 zeigt das Schema der Vorrichtung zum Steuern der Wäsche­ trockendauer einer Waschmaschine, die aufweist: einen an der Unterseite eines Waschbehälters 2 angebrachten Motor 3 für den Antrieb, eine die von dem Motor 3 erzeugte Antriebsenergie steu­ ernde Kupplung 6, einen über die Kupplung 6 gedrehten Pulsator 4 zum Pulsieren des Waschwassers, eine in dem Waschbehälter 2 an­ geordnete und von der Kupplung 6 gedrehte Trockentrommel 1, ein Ablaßventil 8 zum Steuern des Ablassens des Waschwassers oder des extrahierten Wassers, einen zwischen dem Ablaßventil 8 und einem Ablaßschlauch 10 vorgesehenen Wassermengendetektor 9 zum Erzeugen der Übertragungsspannung, der mit dem durch das Ablaß­ ventil 8 fließenden Ablaßwasser elektrisch verbunden ist, eine Vergleichseinrichtung 11, die die Übertragungsspannung des Was­ sermengendetektors 9 mit einer voreingestellten Spannung ver­ gleicht, um ein Vergleichssignal zu erzeugen, und einen Mikro­ computer 12, der den Betrieb des Motors 3 in Reaktion auf das Vergleichssignal der Vergleichseinrichtung steuert.
Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Riemen, 7a eine Motor-Rie­ menscheibe und 7b eine Kupplungs-Riemenscheibe.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Wassermengendetektors 9 und der Vergleichseinrichtung 11 der Fig. 1, wobei der Wassermengende­ tektor 9 ein zylindrisches nicht-leitendes Rohr 91, das in einem bestimmten Winkel, zum ungehinderten Wasserfluß vorzugsweise senkrecht, angebracht ist und zwei mit einem bestimmten gegen­ seitigen Abstand in der Strömungsrichtung des Wassers angeord­ neten Pole 92 und 93 aufweist.
Das Bezugszeichen 13 bezeichnet einen Schalter zum Umkehren der Polarität des Polpaares 92, 93 in dem Wassermengendetektor 9.
An den Pol 92 wird die Versorgungsspannung Vcc angelegt, während der Pol 93 mit der Vergleichseinrichtung 11 verbunden ist. Ob­ wohl diese Pole 92 und 93 in diesem Ausführungsbeispiel entspre­ chend dem nicht-leitenden Rohr 91 ringförmig ausgebildet sind, wie in Fig. 3 dargestellt, ist selbstverständlich jede andere Form möglich.
Die Vergleichseinrichtung 11 weist einen Komparator 11a auf, an dessen nicht invertierendem Anschluß (+) die Übertragungsspan­ nung zwischen den Polen 92 und 93 anliegt und an dessen inver­ tierendem Anschluß (-) eine Referenzspannung Vref anliegt. Das Bezugszeichen R1 bezeichnet einen Widerstand zur Ermittlung der Übertragungsspannung.
Wenn durch das Betätigen von Tasten ein Waschprogramm einge­ stellt ist, wird ein Wassereinlaßventil zum Einlassen von Wasser in den Waschbehälter 2 bis zu einem geeigneten Pegel geöffnet. Der Waschwasserpegel und die Waschdauer werden mittels der zuvor erläuterten Technik zum Erkennen der Wäschemenge eingestellt. Waschwasser wird über das Wassereinlaßventil bis zum voreinge­ stellten Pegel in den Waschbehälter 2 eingelassen, um den Wasch­ vorgang über den voreingestellten Zeitraum durchzuführen.
Nach dem Abschluß des Waschvorgangs wird der Trockenvorgang durchgeführt, wobei der Mikrocomputer 12 die Trockentrommel 1 über den Motor 3, den Keilriemen 5 und die Kupplung 6 zum Drehen mit hoher Drehzahl steuert.
Wenn die Trockentrommel 1 mit hoher Drehzahl gedreht wird, wird aus der Wäsche zentrifugiertes Wasser durch die Löcher der Troc­ kentrommel 1 herausgedrängt und, nachdem es in dem Waschbehälter 2 gesammelt wurde, über das Ablaßventil 8, den Wassermengende­ tektor 9 und den Ablaßschlauch 10 abgelassen. Passiert das her­ ausgeschleuderte Wasser die Pole 92 und 93 des Wassermengende­ tektors 9, wird zwischen den Polen 92 und 93 ein durch das Ab­ laßwasser übertragener Stromfluß hergestellt, der unterbrochen wird, wenn der Trockenvorgang beendet ist, da kein weiteres Wasser zur Übertragung des Stroms mehr fließt.
Die Funktionsweise des Wassermengendetektors 9 wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 4, welche die Veränderungen der Übertragungsspannung darstellt, im einzelnen beschrieben. Wenn das Wasser nach dem Durchlaufen des Ablaßventils 8 das nicht­ leitende Rohr 91 des Wassermengendetektors 9 erreicht und zwi­ schen den beiden Polen 92 und, 93 hindurchfließt, reduziert sich der Widerstand zwischen den beiden Polen 92 und 93 aufgrund der großen durchfließenden Wassermenge auf ein Minimum, so daß die Übertragungsspannung am Widerstand R1 maximal wird.
Im Verlauf des Trockenvorgangs nimmt das zwischen den beiden Polen 92 und 93 hindurchfließende Wasser ab, bis kein Wasser mehr fließt, wodurch der Widerstand zwischen den beiden Polen 92 und 93 unendlich wird, so daß die Übertragungsspannung am Wider­ stand R1 minimal wird. Insbesondere bei einer ringförmigen Aus­ bildung der Pole ist es möglich, selbst bei geringen Mengen an Ablaßwasser eine Ermittlung durchzuführen.
Im Verlauf des Ablaßvorgangs lagern sich an beiden Polen 92 und 93 durch Elektrolyse des Wassers gebildete Ionen und Verunreini­ gungen ab, welche die Übertragung des Stroms zwischen den beiden Polen 92 und 93 beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, wird die Polarität der beiden Pole 92 und 93 mittels des Schalters 13 periodisch umgekehrt.
Nimmt die Wassermenge auf einen bestimmten Pegel ab, so nimmt ebenfalls die Fläche der Innenseite des nicht-leitenden Rohres 91 ab, die von dem abwärts fließenden Wasser benetzt wird, wo­ durch ebenfalls die durch die Pole 92 und 93 angelegte Übertra­ gungsspannung am Widerstand R1 abnimmt.
Dementsprechend überträgt der Komparator 11a nach dem Vergleich der Übertragungsspannung mit der Referenzspannung an den Mikro­ computer 12 ein Hochpegel-Signal, wenn die Übertragungsspannung höher ist als die Referenzspannung Vref, und er überträgt ein Niedrigpegel-Signal, wenn die Übertragungsspannung niedriger ist als die Referenzspannung Vref. Bei einem Hochpegel-Eingangssi­ gnal steuert der. Mikrocomputer 12 die Maschine derart, daß der Trockenvorgang fortgesetzt wird, während bei einem Niedrigpegel- Eingangssignal der Motor 3 durch die Steuerung des Mikrocompu­ ters 12 angehalten und der Trockenvorgang aufgrund der Feststel­ lung beendet wird, daß das Trocknen abgeschlossen ist.
Wie zuvor erwähnt, ermöglicht die Erfindung eine optimale Steue­ rung der Wäschetrockendauer und vermeidet unnötig lange Trocken­ zeiten und Fehlfunktionen. Da ferner der Speicherinhalt des Mikrocomputers nicht aus Daten über auf die Wäscheart bezogene Trockenzeiten, sondern lediglich aus dem voreingestellten Wert der maximalen Trockendauer besteht, ist der Umfang des Speichers und der Trockendauerdaten in dem Mikrocomputer erheblich ver­ ringerbar, wodurch eine wesentliche Verringerung der Herstel­ lungskosten möglich ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Steuern der Wäschetrockendauer einer Waschma­ schine, mit:
  • - einem nicht-leitenden Rohr (91) zum Ableiten von Wasser aus dem Waschbehälter (2),
  • - einer in dem nicht-leitenden Rohr (91) angebrachten Übertra­ gungsspannungserzeugungseinrichtung (9, 92, 93) zum Erzeugen einer der Ablaßwassermenge entsprechenden Übertragungsspannung,
  • - einer Vergleichseinrichtung (11, 11a) zum Vergleichen der Übertragungsspannung mit einer vorbestimmten Referenzspannung und zur Erzeugung eines Vergleichssignals, und
  • - einem Mikrocomputer (12) zum Steuern eines Motors (3) für den Trockenvorgang in Abhängigkeit von dem Vergleichssignal.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-leitende Rohr (91) senkrecht angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsspannungserzeugungseinrichtung aufweist: einen ersten (92) und einen zweiten Pol (93), die mit gegensei­ tigem Abstand in dem nicht-leitenden Rohr (91) angeordnet sind und miteinander über das Ablaßwasser verbunden sind; eine mit dem ersten Pol (92) verbundene Spannungsquelle; und eine Über­ tragungsspannungsermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Über­ tragungsspannung zwischen dem ersten (92) und dem zweiten Pol (93), wobei ein Ende der Übertragungsspannungsermittlungsein­ richtung mit dem zweiten Pol (93) und das andere Ende mit Masse verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannungsermittlungseinrichtung ein Wider­ standselement (R1) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste (92) und der zweite Pol (93) eine dem nicht-leitenden Rohr (91) entsprechende Ringform haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung (13) zum periodischen Wechseln der Polarität des ersten (92) und des zweiten Pols (93).
DE4343283A 1992-12-21 1993-12-17 Vorrichtung zum Steuern der Trockendauer einer Waschmaschine Expired - Fee Related DE4343283B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR26005/92 1992-12-21
KR92026005U KR950005179Y1 (ko) 1992-12-21 1992-12-21 세탁기의 탈수제어 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4343283A1 true DE4343283A1 (de) 1994-06-23
DE4343283B4 DE4343283B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=19347115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343283A Expired - Fee Related DE4343283B4 (de) 1992-12-21 1993-12-17 Vorrichtung zum Steuern der Trockendauer einer Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5402586A (de)
JP (1) JP3415236B2 (de)
KR (1) KR950005179Y1 (de)
DE (1) DE4343283B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732932B4 (de) * 1996-07-31 2004-09-02 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Wäschetrockner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970075043A (ko) * 1996-05-13 1997-12-10 구자홍 세탁기의 탈수제어 방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575193A (en) * 1968-05-20 1971-04-20 Whirlpool Co Total sensing combination washer-dryer
FR2399019A1 (fr) * 1977-07-29 1979-02-23 Crouzet Sa Detecteur d'humidite
GB2052709B (en) * 1979-06-14 1983-07-06 Hoover Ltd Controls for drying machines
EP0381765B1 (de) * 1988-06-20 1994-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wasch-und trockenmaschine
CA2008612C (en) * 1989-01-27 1994-07-26 Mitsuyuki Kiuchi Washing machine
JPH074464B2 (ja) * 1989-08-02 1995-01-25 株式会社日立製作所 全自動洗濯機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732932B4 (de) * 1996-07-31 2004-09-02 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Wäschetrockner

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06218179A (ja) 1994-08-09
US5402586A (en) 1995-04-04
KR940015939U (ko) 1994-07-22
JP3415236B2 (ja) 2003-06-09
DE4343283B4 (de) 2005-01-05
KR950005179Y1 (ko) 1995-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE3030491C2 (de) Verfahren zum Bemessen der automatisch zulaufenden Wassermenge und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3481987B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung und verfahren dafür
DE1517604C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Wassers eines Schwimmbeckens
DE102007036041A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Schaum in einer Trommelwaschmaschine und hierzu geeignete Trommelwaschmaschine
DE4345022A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Schräglagewinkels eines Trogs in einer umwandelbaren Waschmaschine
EP3170934B1 (de) Wasserzulaufsteuerung
DE112005000188T5 (de) Waschmaschine und Steuerverfahren dafür
DE102019207240A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP2044252A1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
DE2722965C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines mit Wechselspannung betriebenen Motors
DE4343283A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Trockendauer einer Waschmaschine
EP0628653B1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE915561C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eindicken von Suspensionen und Emulsionen
DE7538888U (de) Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung des Avivagemittels auf dem Garnfaden während des Zwirnens
DE2462225A1 (de) Heizungseinrichtung fuer eine vorrichtung zum herstellen von pfannkuchen
DE7539112U (de) Ballonbehälter mit Vorrichtung zur Verteilung eines Avivagemittels auf einem Garnfaden während des Zwirnens
DE2412204C3 (de) Schaltungsvorrichtung zur Beseitigung einer Unwucht einer Waschmaschinentrommel
DE3346513A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von wasser
DD151013A3 (de) Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche
DE1561690A1 (de) Saugkammer fuer Papiermaschinen
DE102016209516A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP0065158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von Lauge aus bahnförmigem Textilgut
EP3879023B1 (de) Verfahren zum nachweis einer beladung einer rotierenden trommel in einer wäschebehandlungsmaschine, und entsprechende wäschebehandlungsmaschine
DE1811600A1 (de) Filteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee