DE4342468A1 - Zylindrisches, endostales Eindrück-Implantat - Google Patents
Zylindrisches, endostales Eindrück-ImplantatInfo
- Publication number
- DE4342468A1 DE4342468A1 DE4342468A DE4342468A DE4342468A1 DE 4342468 A1 DE4342468 A1 DE 4342468A1 DE 4342468 A DE4342468 A DE 4342468A DE 4342468 A DE4342468 A DE 4342468A DE 4342468 A1 DE4342468 A1 DE 4342468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- implant
- main body
- coating layer
- bone
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/30—Inorganic materials
- A61L27/32—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
- A61C8/0013—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy with a surface layer, coating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/025—Other specific inorganic materials not covered by A61L27/04 - A61L27/12
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/04—Metals or alloys
- A61L27/06—Titanium or titanium alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/30—Inorganic materials
- A61L27/306—Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00389—The prosthesis being coated or covered with a particular material
- A61F2310/00592—Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
- A61F2310/00796—Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung eines
Eindrück-Implantats, speziell ein endostales Implantat für
Zahnbehandlungen und maxillofaziale Prothesen.
Auf dem Gebiet der Zahnheilkunde gibt es derzeit haupt
sächlich zwei Typen von endostalen Implantaten (im folgenden
einfach als "Implantate" bezeichnet), nämlich den Klingen-
oder Plattentyp und den Zylindertyp.
Ein Implantat vom Klingentyp hat plattenähnliche Form und
dient zur Reparatur an jeder Stelle in einem Kieferknochen,
speziell zum Reparieren eines fehlenden freien Endes. An
diesen Stellen verlaufen untergeordnete Zahnkanäle unter
der Knochenoberfläche, und man kann kein sehr langes Implantat
einbringen. Deshalb werden häufig Implantate vom Klingentyp
mit großer Breite eingesetzt. Da in diesem Fall jedoch eine
Perforierung (eingebautes schlitzförmiges Loch) dadurch gebildet
wird, daß ein Bohrer mit kleinem Durchmesser entsprechend
der Klingenbreite in mesiodistaler Richtung bewegt wird,
ist die Gestalt der Perforation häufig verformt.
Ein Implantat vom Zylindertyp hat zylindrische Gestalt und
läßt sich an jeder Stelle innerhalb des Kieferknochens
implantieren. Die dazugehörige Perforation ist rund und
kann bezüglich der Implantat-Durchmesser exakter als die
Perforation für das Implantat vom Klingentyp ausgeführt
werden.
Bei der Implantieroperation verwendet man z. B. für das
Implantat vom Klingentyp die Eindrück-Methode, während beim
Implantat vom Zylindertyp entweder die Eindrück-Methode oder
eine Festschraub-Methode eingesetzt wird.
Im allgemeinen gibt es zwei Typen von Implantaten hinsichtlich
der Grenzfläche zwischen dem Implantat und dem Knochen einige
Monate nach der Implantierung. Bei dem einen Typ gelangt
Gewebefaser zwischen das Implantat und den Knochen, während
bei dem anderen Typ das Material des Implantats in direkten
Kontakt mit dem Knochen gelangt und sich mit ihm verbindet.
Heutzutage wird vornehmlich der letztgenannte Typ von Implan
taten eingesetzt, da er über längere Zeit hinweg stabil
bleibt.
In dem oberen Teil des Implantats ist ein allgemein mit
"Bund" oder "Kragen" bezeichneter Abschnitt mit einer glatten
Oberfläche ausgebildet. Der Hauptkörper unterhalb des Bundes
besitzt die Funktion, das Implantat gegenüber diversen
Ansprüchen zu fixieren, die durch den Einschluß erzeugt
werden, so daß das Implantat nicht wackelig werden und
abblättern kann. Die glatte Oberfläche des Bundes verhindert
mit, daß verschiedene Mundkeime nach innen eindringen, während
der Bund selbst nicht zur Fixierung des Implantats in dem
Knochen beiträgt, wie es der Hauptkörper tut.
Grundsätzlich gibt es zwei zum Einsatz gelangende Verfahren
für die Implantierung: Das "Einzelschrittverfahren (nicht
untergetaucht)" und das "Zweischrittverfahren (untergetaucht)".
Nach dem Zweischrittverfahren wird das Implantat bei dem
Implantiervorgang vollständig in dem Knochen vergraben.
Nach mehreren Monaten wird das Zahnfleisch eingeschnitten,
und an dem Implantat wird ein Oberbau befestigt. Bei dem
Einzelschrittverfahren ragt der obere Endabschnitt des Im
plantats durch das Zahnfleisch und bleibt nach der Implan
tierung im Mundraum offen liegen. Wenn also der Oberbau
befestigt wird, muß das Zahnfleisch nicht eingeschnitten
werden. Folglich beträgt die Länge des Bundes des beim Zwei
schrittverfahren verwendeten Implantats 0,5-2 mm, während
die Länge des Bundes des für das Einzelschrittverfahren
verwendeten Implantats etwa 5-10 mm beträgt.
Der Hauptkörper fixiert das Implantat innerhalb des Knochens
im allgemeinen mit Hilfe mechanischer Verankerung, beispiels
weise durch Schraubgewinde oder feine Unregelmäßigkeiten
(Rauhigkeit) der Oberfläche (Schraubenimplantat, Grobflächen
implantat) und dergleichen. In jüngerer Zeit wurden Versuche
unternommen, das Haltevermögen des Implantats innerhalb des
Knochens durch chemische Bindemittel zu steigern, wobei die
Oberfläche des Hauptkörpers mit einer biologisch aktiven
Substanz beschichtet wird, beispielsweise einer biologisch
aktiven Keramik.
Eine notwendige Bedingung dafür, daß das Implantat in direkter
Berührung mit dem Knochen steht, ist die, daß das Implantat
unmittelbar nach der Implantation keine Mikrobewegung aus
führen können sollte. Besitzt das Implantat direkt nach der
Implantation Mikrobewegung, so läßt sich der gewünschte
direkte Kontakt nicht herstellen. Außerdem gelangt faser
förmiges Gewebe zwischen Implantat und Knochen, was das
Implantat äußerst wackelig macht und sehr häufig zu einem
Ablösen des Implantats führt.
Grundsätzlich wird das Implantat in die mit einem Bohrer
(mit einer Drehzahl von 600 bis 2000 UpM) gebildete Perforation
gedrückt. Wenn aber der Bohrer von der Hand eines Zahnarztes
gehalten wird, so verursacht eine geringfügige Neigung
oder geringfügiges Schütteln möglicherweise eine Vergrößerung
des Durchmessers der Perforation um einen Maximalwert von
etwa 0,2 mm.
Da die anfängliche Fixierung des schraubenförmigen Implantats
mit Hilfe von Schraubgewinden erfolgt, ist das Implantat
nach dem Implantieren auch dann besonders locker, wenn sich
die Perforation etwas erweitert hat. Allerdings enthält
das Verfahren zum Implantieren des Schrauben-Implantats
den Schritt des Bohrens eines Vorlochs, der Vorbereitung
und des Befestigen des Implantats. Im Vergleich zu dem
Verfahren des Implantierens eines ungleichmäßigen Implan
tats, welches lediglich das Ausbohren eines Lochs und das
Eindrücken des Implantats vorsieht, erfordert das Verfahren
für das Schrauben-Implantat viel Arbeit und zahlreiche
Instrumente zum Ausbohren der Perforierung und zum Implan
tieren des Schrauben-Implantats. Außerdem ist der Vorgang
der Herstellung des Schrauben-Implantats deshalb nicht
wirtschaftlich, weil er mehr Zeit und mehr Kosten in
Anspruch nimmt als die Fertigung des im wesentlichen
zylindrischen (ungleichmäßigen) Implantats.
Andererseits hat das ungleichmäßige Implantat die Neigung,
wackelig zu werden, wenn sich die Perforation verbreitert,
so daß es aus diesem Grund häufig ausfällt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Eindrück-
Implantats, welches auch dann, wenn die Perforation groß
ist, nicht so leicht instabil wird.
Hierzu schafft die vorliegende Erfindung ein endostales
Implantat, bestehend aus einem Bundabschnitt und einem
Hauptkörper, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der
Hauptkörper einen Abschnitt aufweist, dessen horizontaler
Querschnitt polygonförmig ist.
Da der Hauptkörper des Implantats nach der Erfindung den
Abschnitt mit der im horizontalen Querschnitt polygon
förmigen Gestalt aufweist, und außerdem die Länge der
"Diagonallinien" (was hier und in der folgenden Beschreibung
die die Mitte des Polygons kreuzenden Diagonallinien bedeutet)
so festgelegt ist, daß sie größer als der Soll-Durchmesser
der Perforation ist, kann das Implantat im eingebauten
Zustand auch dann beständiger sein, wenn die Perforation
etwas verbreitert ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische, perspektivische Ansicht einer
ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats;
Fig. 1B eine schematische Grundrißansicht der Ausführungs
form nach Fig. 1A;
Fig. 2A eine schematische perspektivische Ansicht einer
zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Implantats; und
Fig. 2B einen schematischen Grundriß der Ausführungsform
nach Fig. 2A.
Wenn die Länge der Diagonallinien des Polygons gemäß obiger
Angabe zu groß sind, nimmt der Widerstand des Knochens gegen
über der Implantierung zu, so daß in einigen Fällen das Im
plantat nicht eingedrückt werden kann. Da individuelle
Härteunterschiede der Kieferknochen beträchtlich sind, kann
es möglich sein, daß das eine Polygonform aufweisende Im
plantat zwar in einen relativ weichen Kieferknochen einge
baut werden kann, eine Implantation in einen harten Kiefer
knochen jedoch nicht möglich ist. Aber selbst wenn sich das
Implantat eindrücken läßt, ist eine beträchtliche Kraft
erforderlich, was den Patienten belastet.
Also muß die Länge der Diagonallinien in geeigneter Weise
festgelegt werden. Beispielsweise beträgt die Länge der
Diagonallinien vorzugsweise etwa 20-500 µm mehr als der
Soll-Durchmesser der Perforation, wobei die Bemessung jedoch
nicht auf diesen Bereich beschränkt ist.
Ein einfaches zylindrisches Implantat (vom Zylindertyp)
besitzt übrigens einen kreisförmigen horizontalen Quer
schnitt sowie einen ebenfalls kreisförmigen Perforations
querschnitt. Um eine stabile anfängliche Fixierung zu
erreichen, ist es wichtig, eine Perforation geringfügig
kleiner auszubilden als den Durchmesser des Implantats,
und das Implantat so in die Perforation einzudrücken, daß
ein passender Widerstand spürbar ist. Wenn der Durchmesser
der Perforation zu klein ist, ist ein Implantieren natürlich
nicht möglich.
Durchmesser typischer Zylindertyp-Implantate reichen von
etwa 3-4 mm. Angenommen, ein einfaches zylindrisches
Implantat mit einem Durchmesser von beispielsweise 3,5 mm
solle implantiert werden. Wenn eine Perforation mit dem
gleichen Durchmesser wie das Implantat gebaut wird, wird
die von dem Implantat abgekratzte Querschnittsfläche
des Knochens 0. Wenn eine Perforation mit einem Durchmesser
gebildet wird, der 100 µm kleiner ist als derjenige des
Implantats, wird eine Querschnittsfläche des Knochens durch
das Implantat abgeschabt, die etwa 0,54 mm2 beträgt. Das
heißt: Wenn der Durchmesser der Perforation um 100 µm
reduziert wird, erhöht sich die Querschnittsfläche des
abgeschabten Knochens um etwa 0,54 mm2.
Nun betrachte man andererseits den Fall, daß ein erfindungs
gemäßes Implantat eingesetzt wird, dessen Hauptkörper einen
Abschnitt mit einem zehneckigen Querschnitt aufweist. Man
nehme weiterhin an, daß die Länge der Diagonallinien des
Zehnecks 3,5 mm beträgt. Wenn eine Perforation mit einem
Durchmesser so groß wie die Länge der Diagonallinien gebohrt
wird, beträgt die Querschnittsfläche des von dem Implantat
abgeschabten Knochens 0. Wenn eine Perforation mit einem
Durchmesser gebohrt wird, die 100 µm kleiner ist als die
Diagonallinien, so beträgt die Querschnittsfläche des
abgeschabten Knochens etwa 0,09 mm2. Das heißt: Wenn der
Durchmesser der Perforation um 100 µm reduziert wird, erhöht
sich die Querschnittsfläche dem abgeschabten Knochens um
etwa 0,09 mm2.
Wenn der Durchmesser der Perforation um 100 µm reduziert wird,
beträgt die Menge des durch das Implantat gemäß der Erfindung
abgeschabten Knochens nur 17% der Knochenmenge, die durch
das einfache zylindrische Implantat abgeschabt wird. Wenn
der Durchmesser der Perforation um etwa 220 µm reduziert
wird, ist die Menge des durch das erfindungsgemäße Implantat
abgeschabten Knochens etwa gleich der Menge des durch ein
einfaches zylindrisches Implantat abgeschabten Knochens.
Mit anderen Worten: Das erfindungsgemäße Implantat läßt
eine Verkleinerung des Durchmessers des gebohrten Lochs
im Vergleich zu dem einfachen zylindrischen Implantat zu.
Außerdem ist der Querschnitt nicht kreisförmig, sondern
polygonförmig, und der Knochen läßt sich einfach schaben,
wenn das Implantat in die Perforation eingedrückt wird.
Hierdurch gestaltet sich die anfängliche Fixierung der
erfindungsgemäßen Implantats wesentlich einfacher und
zuverlässiger als bei einem zylindrischen Implantat. Die
Anzahl von Scheiteln des Polygons beträgt vorzugsweise
3 bis 30, noch bevorzugter 6 bis 20, ist jedoch nicht auf
diesen Bereich beschränkt. Die Form des Scheitelbereichs
des Hauptkörpers kann diejenige der Bodenfläche des Prismas
sein, oder kann halbkugelförmig sein. Außerdem ist in der
Nähe der Spitze ein Loch oder ein Hohlraum mit einem Durch
messer von 0,5-2,0 mm ausgebildet, um Knochen zu leiten.
Bevorzugte Stoffe für den Bund und den Hauptkörper sind
Metalle, die bereits für Implantate praktisch erprobt sind,
beispielsweise Ti, Ti-Legierungen sowie Co-Cr-Metalle sowie
Keramiken wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid und dergleichen.
Die Oberfläche des Hauptkörpers ist vorzugsweise mit einer
ersten Überzugsschicht aus Ti, einer Ti-Legierung und der
Oxiden aus diesen Stoffen überzogen, so daß die Oberfläche
rauh und die Kontaktfläche erhöht wird. Damit verbindet sich
die Oberfläche stark mit dem Knochen. Wenn außerdem eine
Überzugsschicht aus biologisch aktiven Substanzen vorge
sehen ist, erhöht die erste Überzugsschicht das Haften der
biologisch aktiven Substanzen.
Die erste Überzugsschicht hat eine höhere Festigkeit als
Keramiken mit einer biologischen Affinität und starker
Bindung an den Hauptkörper, und ist außerdem im lebenden
Körper stabil. Die erste Überzugsschicht wird vorzugsweise
gebildet durch ein thermisches Sprühverfahren (zum Beispiel
Plasma- oder Flamm-Spritzen). Damit läßt sich die Ober
fläche der ersten Überzugsschicht ausreichend rauh machen
und die Kontaktfläche wirksam erhöhen.
Der Hauptkörper wird vorzugsweise einer Vorbehandlung unter
zogen, bevor die erste Überzugsschicht gebildet wird. Bei
dieser Vorbehandlung wird die Oberfläche gereinigt und
beispielsweise durch Reibstrahlen mit einer rauhen Ober
flächenstruktur ausgestattet. Nach dem Reibstrahlen wird
die Oberfläche vorzugsweise einer chemischen Behandlung
unterzogen, beispielsweise wird sie mit Säure, durch ano
dische Oxidation oder dergleichen geätzt, damit sie schließ
lich noch rauher wird. Nach der chemischen Behandlung ist
die Fläche, die in Berührung mit der ersten Überzugsschicht
gelangt, vergrößert, und das Haftvermögen wird stärker.
Die Dicke der ersten Überzugsschicht wird auf einen Wert
innerhalb eines Bereichs festgelegt, der keinen abträglichen
Einfluß auf das Haften an dem Hauptkörper hat. Im Hinblick
auf die Produktivität beträgt die Dicke vorzugsweise 50 µm,
ist jedoch nicht auf diesen Wert beschränkt.
Entweder auf der oben erwähnten ersten Überzugsschicht oder
direkt auf der Oberfläche des Hauptkörpers wird eine weitere
Überzugsschicht aus biologisch aktiven Substanzen (vorzugs
weise Keramiken mit einer biologischen Affinität) vorgesehen.
Aufgrund des Knochenleiteffekts der biologisch aktiven
Substanzen schreitet die anfängliche Fixierung des Implantats
in dem Knochen viel rascher voran als in dem Fall, daß die
Überzugsschicht aus biologisch aktiven Substanzen nicht
vorhanden ist. In anderen Worten: Der Knochen klammert sich
rascher an die und verbindet sich mit den Komponenten der
ersten Überzugsschicht oder mit dem Hauptkörper, um sich
mit dem Implantat zu verbinden.
Vorzugsweise ist die Überzugsschicht aus der biologisch
aktiven Substanz so dünn wie möglich ausgebildet. Beispiels
weise wird die Überzugsschicht vorzugsweise porphyrisch
über die erste Überzugsschicht oder über die Oberfläche des
Hauptkörpers aufgesprenkelt. Das heißt, die Fläche des
freiliegenden Abschnitts der ersten Überzugsschicht oder
des Hauptkörpers ist vorzugsweise größer als der Abschnitt,
auf dem die Überzugsschicht der biologisch aktiven Substanzen
gebildet ist. Deshalb kann der freiliegende Abschnitt leicht
an dem Knochen haften und sich mit diesem Verwinden, damit
eine Kombination mit dem Knochen erfolgt.
Die Überzugsschicht aus biologisch aktiven Substanzen kann
nicht nur durch thermische Sprühverfahren gebildet werden,
beispielsweise durch Plasmaspritzen oder durch Flamm-Spritzen,
sondern auch durch PVD und CVD-Verfahren, wie zum Beispiel
Aufstäuben, Ionenplattieren und dergleichen. Bei den
thermischen Sprühverfahren wie zum Beispiel dem Plasma-
und dem Flamm-Spritzen, beträgt die wünschenswerte Dicke
der Überzugsschicht etwa 3 bis 7 µm, während beim PVD-Ver
fahren, zum Beispiel beim Aufstäuben und beim Ionen-
Plattieren, die gewünschte Dicke etwa 0,1 bis 3 µm beträgt.
Wenn die Überzugsschicht mit der gewünschten Dicke gebildet
ist, ist der freiliegende Abschnitt der ersten Überzugs
schicht oder des Hauptkörpers wahrscheinlich größer als
der Abschnitt, auf dem die Überzugsschicht der biologisch
aktiven Substanz gebildet ist. Allerdings ist die Dicke
nicht auf die oben erwähnten Bereiche beschränkt.
Als biologisch aktive Stoffe verwendbare Materialien
umfassen Keramiken wie Hydroxyapatit (HAP) und Tricalcium
phosphat, biologisch aktives Glas SiO2-P2O5-CaO-Na2O-Glas,
Glaskeramiken (vgl. J. Biomed. Mater. Res. Symp. No.2 (Teil
1), Seiten 117 bis 141 (1971); japanische Patent-Offenlegungs
schrift Nr. 50-21015, japanische Patent-Offenlegungsschrift
Nr. 51-106114, japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr.
53-145394, japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 54-
17, japanische Patent-Offenlegungsschriften Nr. 54-135496,
57-3739 und 58-118746), gesinterter Apatit (siehe japanische
Patent-Offenlegungsschrift Nr. 62-052163) und dergleichen.
Die als biologisch aktive Substanzen eingesetzten Materialien
sind nicht auf die oben genannten Stoffe beschränkt.
Eine Überzugsschicht aus einem Gemisch aus dem Stoff (den
Stoffen) der ersten Überzugsschicht und dem Stoff (den
Stoffen) der zweiten Überzugsschicht können vorzugsweise
auf der Oberfläche des Hauptkörpers ausgebildet werden,
wobei die Zusammensetzung des Gemisches einen Gradienten
besitzt. In diesem Fall ist das Haftvermögen stärker als
in dem Fall, daß zwei Schichten separat aufgebracht werden.
Im folgenden wird die Erfindung konkret unter Bezugnahme
auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
Es wurden drei Arten von Implantaten vorbereitet. Ein Im
plantat A ist ein Zylindertyp-Implantat (Durchmesser: 3,5 mm,
Gesamtlänge: 10 mm und Länge des Bundes 1 : 2 mm) mit einem
in form eines Zehnecks ausgebildeten Hauptkörper (Fig.
1A und 1B). Ein Implantat B ist ein zylindrisch ausgebildetes
Implantat (Gesamtlänge: 10 mm; Länge des Bundes: 2 mm) mit
einem Außendurchmesser von 3,33 mm, der ebenso groß ist wie
der Durchmesser des Innenkreises des Zehnecks (dessen
Diagonallinien 3,5 mm betragen) des Implantats A. Ein Im
plantat C ist ein einfaches zylindrisches Implantat (Durch
messer: 3,5 mm; Gesamtlänge: 10 mm; Länge des Bundes: 2 mm)
In den Fig. 1A und 1B bezeichnet die Position 3 ein
Pfostenloch.
In einem Ersatzmaterial für Knochen wurden Perforationen mit
dem gleichen Durchmesser (3,33 mm), wie bei dem Implantat B,
gebildet. Als die Implantate A, B und C in die Perforationen
eingedrückt wurden, konnten die Implantate A und B korrekt
vergraben werden, jedoch nicht das Implantat C, und zwar
wegen starken Widerstands des Knochen-Ersatzmaterials. Sowohl
das Implantat A, als auch das Implantat B wurden kaum
geschüttelt.
Als nächstes wurden Perforierungen mit dem gleichen Durch
messer (3,5 mm) wie der Innenkreis des Zehnecks des Implan
tats A in dem Knochen-Ersatzmaterial gebildet, und die Im
plantate A, B und C wurden eingedrückt. Während die Im
plantate A und C kaum wackelten, war das Implantat sehr
wackelig und ließ sich einfach ablösen.
Das gleiche Experiment wurde mit Hilfe des Kieferknochens
eines lebenden Hundes durchgeführt. In die Perforationen
mit dem gleichen Durchmesser (3,33 mm) wie das Implantat
P wurden die Implantate A und B korrekt vergraben, während
dies bei dem Implantat C nicht möglich war aufgrund des
starken Widerstands des Knochens. Sechs Monate nach der
Implantierung hatten sich die Hauptkörper der Implantate
A und B vollständig mit dem Knochen vereint. Im Falle der
Perforierungen mit einem Durchmesser von 3,5 mm hatten die
Implantate A und C sich ausreichend mit dem Knochen vereint,
während das Implantat B bereits einen Monat nach dem Implan
tieren abgelöst war.
Es wurden drei Arten von Implantaten gefertigt. Ein Implantat
D ist ein Zylindertyp-Implantat (Durchmesser: 3,5 mm, Gesamt
länge 10 mm und Länge des Bundes 1 : 2 mm), wobei ein Haupt
körper mit einem unteren Teil 2 in Form eines Zehnecks aus
gestattet war (dessen Diagonallinien 3,5 mm betrugen) und
dessen oberer Teil den gleichen Durchmesser (3,5 mm) besaß
wie der Umkreis des Zehnecks (siehe Fig. 2A und 2B). Das
Implantat B ist ein zylindrisch ausgebildetes Implantat
(Gesamtlänge: 10 mm, Länge seines Bundes: 2 mm) mit einem
Außendurchmesser von 3,33 mm, was der Größe des Durch
messers des Inkreises des Zehnecks des Implantats D ent
spricht. Ein Implantat C war ein einfaches zylindrisches
Implantat (Durchmesser: 3,5 mm, Gesamtlänge: 10 mm, und
Länge des Bundes: 2 mm). In den Fig. 2A und 2B bezeichnet
die Position 3 ein Pfostenloch.
In einem Knochenersatzmaterial wurden Perforationen mit dem
gleichen Durchmesser (3,33 mm) wie das Implantat B gebildet,
und die Implantate B, C und D wurden eingedrückt. Die Im
plantate B und D ließen sich richtig vergraben, nicht jedoch
das Implantat C, und zwar wegen des großen Widerstandes des
Knochenersatzmaterials. Beide Implantate B und D ließen sich
kaum zum Wackeln bringen.
Dann wurden Perforationen in dem Knochenersatzmaterial mit
einer Größe gebildet, die dem Umkreis (Durchmesser: 3,5 mm)
des Polygons des Implantats D entsprach, und die Implantate
B, C und D wurden eingedrückt. Die Implantate C und D ließen
sich kaum verwackeln, allerdings war das Implantat B sehr
wackelig.
Das gleiche Experiment wurde mit dem Kieferknochen eines
lebenden Hundes durchgeführt. Beim Eindrücken in die Per
forationen mit einem dem Außendurchmesser (3,33 mm) des
Implantats B entsprechenden Durchmesser konnten die Im
plantate B und D passend vergraben werden, nicht jedoch
das Implantat C, und zwar wegen des starken Widerstands
des Knochenmaterials. Sechs Monate nach dem Implantieren
hatten sich die Hauptkörper der Implantate B und D voll
ständig mit dem Knochen vereint. Im Fall der Perforation
mit einem Durchmesser von 3,5 mm hatten sich die Implantate
C und D ausreichend mit dem Knochen verbunden, während das
Implantat B bereits nach zwei Monaten im Anschluß an die
Implantation abgelöst war.
Die Oberfläche des Hauptkörpers eines Implantats A, welches
demjenigen nach Ausführungsform 1 entsprach, wurde mit
einer Überzugsschicht aus einem Gemisch einer (oder mehreren)
dazu biologisch aktiven Substanzen und Ti überzogen, wobei
die Zusammensetzung einen Gradienten aufwies: 100% Ti der
Oberfläche des Hauptkörpers, die Zwischenschicht aus Ti und
biologisch aktiven Substanz, deren Zusammensetzung sich
kontinuierlich änderte, und 100% der biologisch aktiven
Substanz (der Substanzen) an der Außenfläche der Überzugs
schicht. Die Überzugsschicht wurde gebildet durch das
thermische Plasma-Spritzverfahren, um eine Schichtdicke von
50 µm zu erhalten. Auf diese Weise wurde das Implantat E
erhalten.
Außerdem wurde ein Implantat F vorbereitet, dessen Haupt
körper-Oberfläche mit einer 45 µm dicken Ti-Schicht über
zogen und dann außerdem mit einer 5 µm dicken Schicht aus
einer biologisch aktiven Substanz überzogen wurde, wobei
beide Überzugsschichten nach dem Plasma-Spritzverfahren
gebildet wurden.
Außerdem wurde ein Implantat G hergestellt, dessen Haupt
körperoberfläche lediglich mit einer durch Plasmaspritzen
gebildeten Schicht aus 50 µm dicken Ti überzogen war.
In dem Kieferknochen eines lebenden Hundes wurden Perfora
tionen mit einem Durchmesser von 3,5 mm gebildet, und dort
hinein wurden die Implantate E, F und G gedrückt. Sechs
Monate nach der Implantierung hatten sich die jeweiligen
Hauptkörper der Implantate E, F und G vollständig mit dem
Knochen verbunden.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß erfindungs
gemäß die Implantate dann nicht wackelig werden, wenn sie
begraben sind, auch wenn die Perforationen beim Bewegen
des Bohrers während der Operation verbreitert werden. Die
Wahrscheinlichkeit, mit der Gewebefasern sich um die Zahn
wurzel herum entwickeln, läßt sich also reduzieren.
Außerdem erhöht sich der Abschnitt der Oberfläche des Im
plantats, der in Berührung mit dem Knochen gelangt. Als
Ergebnis verringert sich die Wahrscheinlichkeit des Ablösens
des Implantats, so daß sich die Implantate über sehr lange
Zeit halten.
Claims (9)
1. Endostales Implantat vom Zylindertyp, mit
- - einem Bund und
- - einem Hauptkörper, welcher einen Abschnitt aufweist, dessen horizontaler Querschnitt polygonförmig ist.
2. Implantat nach Anspruch 1, bei dem
- - der obere Teil des Hauptkörpers, der hauptsächlich mit dem kortikalen Knochen in Berührung steht, den kreisförmigen Querschnitt besitzt, während der untere Teil des Hauptkörpers der hauptsächlich mit dem Kanzellus-Knochen in Berührung steht, den horizontalen Polygon-Querschnitt aufweist.
3. Implantat nach Anspruch 1, bei dem
eine erste Überzugsschicht aus Ti, einer Ti-Legierung oder
Oxiden davon auf der Oberfläche des Hauptkörpers ausgebildet ist.
4. Implantat nach Anspruch 2, bei dem
eine erste Überzugsschicht aus Ti, einer Ti-Legierung
oder Oxiden davon auf der Oberfläche des Hauptkörpers
ausgebildet ist.
5. Implantat nach Anspruch 3, bei dem
eine zweite Überzugsschicht aus einer (mehreren) biologisch
aktiven Substanz (Substanzen) auf der ersten Überzugs
schicht gebildet ist.
6. Implantat nach Anspruch 1, bei dem
eine Überzugsschicht aus biologisch aktiver Substanz
(biologisch aktiven Substanzen) auf der Oberfläche des
Hauptkörpers gebildet ist.
7. Implantat nach Anspruch 2, bei dem
eine Überzugsschicht aus einer biologisch aktiven
Substanz (aus Substanzen) auf der Oberfläche des Haupt
körpers gebildet ist.
8. Implantat nach Anspruch 1, bei dem
eine Überzugsschicht aus einem Gemisch aus den Materialien, die
zur Bildung der ersten und der zweiten Überzugsschicht
verwendet werden, auf der Oberfläche des Hauptkörpers
derart gebildet ist, daß die Zusammensetzung einen Gradienten
besitzt.
9. Implantat nach Anspruch 2, bei dem
eine Überzugsschicht aus einem Gemisch aus den Materialien,
die zur Bildung der ersten und der zweiten Überzugsschicht
verwendet werden, auf der Oberfläche des Hauptkörpers
derart gebildet ist, daß die Zusammensetzung einen Gradienten
besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4343974A JPH06189977A (ja) | 1992-12-24 | 1992-12-24 | 骨内インプラント |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4342468A1 true DE4342468A1 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=18365674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4342468A Withdrawn DE4342468A1 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-13 | Zylindrisches, endostales Eindrück-Implantat |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH06189977A (de) |
DE (1) | DE4342468A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000006043A1 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-10 | Franz Sutter | Implantat zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes oder eines künstlichen fingergelenks |
WO2001046086A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Hydroxylapatitbeschichtung von aluminiumoxid-keramiken |
FR2808183A1 (fr) * | 2000-04-28 | 2001-11-02 | Evelyne Lubrano | Implant dentaire en titane a insertion verticale lineaire en un seul temps |
WO2014083614A1 (ja) * | 2012-11-27 | 2014-06-05 | 日東精工株式会社 | インプラントねじ |
EP3421007A1 (de) * | 2007-08-30 | 2019-01-02 | Zimmer Dental Inc. | Dentalimplantatsystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113015501B (zh) * | 2018-11-12 | 2023-12-01 | 诺贝尔生物服务公司 | 牙科植入物、用于牙科应用的部件和植入物系统 |
-
1992
- 1992-12-24 JP JP4343974A patent/JPH06189977A/ja active Pending
-
1993
- 1993-12-13 DE DE4342468A patent/DE4342468A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000006043A1 (de) * | 1998-07-30 | 2000-02-10 | Franz Sutter | Implantat zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes oder eines künstlichen fingergelenks |
US6386877B1 (en) | 1998-07-30 | 2002-05-14 | Franz Sutter | Implant for holding and/or forming a dental prosthesis or artificial finger joint |
WO2001046086A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering | Hydroxylapatitbeschichtung von aluminiumoxid-keramiken |
US9216929B2 (en) * | 1999-12-21 | 2015-12-22 | Ceram Tec Gmbh | Aluminum oxide ceramics with hydroxyapatite |
FR2808183A1 (fr) * | 2000-04-28 | 2001-11-02 | Evelyne Lubrano | Implant dentaire en titane a insertion verticale lineaire en un seul temps |
EP3421007A1 (de) * | 2007-08-30 | 2019-01-02 | Zimmer Dental Inc. | Dentalimplantatsystem |
WO2014083614A1 (ja) * | 2012-11-27 | 2014-06-05 | 日東精工株式会社 | インプラントねじ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06189977A (ja) | 1994-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2046235B9 (de) | Keramisches dentalimplantat | |
DE2834890C3 (de) | Implanat zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes am Kiefer | |
EP0328911B1 (de) | Bohrvorrichtung für kieferchirurgische Implantatkavitäten | |
EP1982007B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallkörpers sowie metallkörper | |
DE3639030A1 (de) | Enossales implantat mit polykapillarer struktur | |
CH615340A5 (de) | ||
DD281749A5 (de) | Implantat fuer den ersatz eines zahnes oder ausserhalb des knochengewebes | |
DE3142393A1 (de) | "zahnimplantat" | |
EP0139253A1 (de) | Implantat zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes | |
CH687672A5 (de) | Zur Befestigung eines Zahnersatzes am Kiefer dienendes Implantat. | |
CH676788A5 (de) | ||
EP1013236A1 (de) | Zahnimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE112005003621T5 (de) | Abutment für ein Implantat | |
DE102011001401A1 (de) | Crestales Implantat und Verfahren zu dessen Bearbeitung | |
DE4130891A1 (de) | Zahnimplantat | |
DE4326841A1 (de) | Implantat-Bausatz | |
DE4342468A1 (de) | Zylindrisches, endostales Eindrück-Implantat | |
EP1006926A2 (de) | Implantatsysteme sowie verfahren und werkzeuge zum implantieren im zahnlosen kiefer | |
EP1018319B1 (de) | Kieferimplantat | |
DE102007046879B4 (de) | Dentalimplantat | |
DE3034086C2 (de) | Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen | |
DE3810857A1 (de) | Mechanische verbindungselemente | |
EP0908157A2 (de) | Kieferimplantat zur Halterung eines Zahnersatzes am menschlichen Kiefer | |
DE3414992A1 (de) | Knochenimplantat | |
DE3637061A1 (de) | Zahnbehandlungsstift zum befestigen eines zahnes an einem knochen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |