DE4342341C1 - Breitdehnvorrichtung - Google Patents

Breitdehnvorrichtung

Info

Publication number
DE4342341C1
DE4342341C1 DE4342341A DE4342341A DE4342341C1 DE 4342341 C1 DE4342341 C1 DE 4342341C1 DE 4342341 A DE4342341 A DE 4342341A DE 4342341 A DE4342341 A DE 4342341A DE 4342341 C1 DE4342341 C1 DE 4342341C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
roller
web
tube
relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4342341A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Kadagies
Wolfgang Tschirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ramisch Kleinewefers GmbH
Original Assignee
Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ramisch Kleinewefers GmbH filed Critical Ramisch Kleinewefers GmbH
Priority to DE4342341A priority Critical patent/DE4342341C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342341C1 publication Critical patent/DE4342341C1/de
Priority to IT94TO001006A priority patent/IT1267196B1/it
Priority to NL9402093A priority patent/NL9402093A/nl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/22Temples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/08Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique transverse to the direction of feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/18Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/06Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by rotary disc, roller, or like apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/112Means for varying cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/141Roller pairs with particular shape of cross profile
    • B65H2404/1414Roller pairs with particular shape of cross profile complementary relief

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Breitdehnvorrich­ tung für eine sich bewegende textile Warenbahn oder dergleichen, mit zwei umlaufenden, einen Dehnspalt zwischen sich bildenden Walzen, von denen die eine am Umfang ein Relief aus einer Viel­ zahl von über die Walzenlänge verteilten radialen Erhö­ hungen und diesen benachbarten Vertiefungen und die andere am Umfang ein komplementäres Relief, dessen Er­ höhungen in die Vertiefungen der erstgenannten Walze eingreifen, aufweist.
Mit einer solchen Vorrichtung können insbesondere tex­ tile Warenbahnen, wie Gewebe, Gewirke, Vliese o. dgl. in Breitenrichtung gedehnt werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE 41 22 121 A1) laufen zwei aus vollem Material bestehende Walzen mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit um. Das Re­ lief weist nebeneinander angeordnete Rippen auf, die in Umfangsrichtung oder Längsschraubenlinien verlaufen, oder einzelne Noppen mit kreisförmigem, rechteckigem oder rautenförmigem Querschnitt. Der Betrag der Dehnung hängt von der Tiefe ab, in der das Relief der ersten Walze in das komplementäre Relief der zweiten Walze eintaucht. Die Eintauchtiefe kann frei gewählt werden. Ein zu tiefes Eintauchen muß allerdings vermieden wer­ den, da sonst die Gefahr besteht, daß die Warenbahn in Längsstreifen zerschnitten wird.
Die Eintauchtiefe wird dadurch festgelegt, daß die die Walzenzapfen aufnehmenden Lager der beiden Walzen in einem vorbestimmten Abstand einstellbar sind. In aller Regel ist ein Nachjustieren erforderlich. Eine Alterna­ tive besteht darin, die die Walzenzapfen aufnehmenden Lager der einen Walze ortsfest anzuordnen und diejeni­ gen der anderen Walze durch entsprechende Kräfte zu belasten. Da bei der Dehnung der Warenbahn Gegenkräfte erzeugt werden, erzielt man wiederum eine bestimmte Eintauchtiefe. In beiden Fällen ergibt sich aber wegen der Durchbiegung der Walzen eine über die Breite der Warenbahn unterschiedliche Dehnung, d. h. die Dehnung an den Rändern ist stärker als in der Mitte. Aus diesem Grund hat man auch schon die Höhe der Reliefs zu beiden Rändern hin verringert.
Eine solche Breitdehnvorrichtung, die über die gesamte Warenbahnbreite wirksam ist, steht im Gegensatz zu Spannrahmen und ähnlichen Breitstreckvorrichtungen, bei denen die Warenbahn lediglich an ihren Rändern gehalten und durch Aufbringung von Querkräften gedehnt wird. Hier zeigt die Erfahrung, daß die Warenbahn an ihren Rändern stärker gedehnt wird als in der Mitte.
Durchbiegungseinstellwalzen mit innerem Hub sind in vielfältiger Ausführung für druckausübende Walzen­ maschinen, wie Kalander, Glättwerke, Quetschen u. dgl., bekannt. Sie weisen einen drehfest gehaltenen Träger auf, der einen Mantel durchsetzt. Der Mantel ist radial beweglich unter Zwischenschaltung von einem oder mehre­ ren druckbelastbaren Stützelementen auf dem Träger ab­ gestützt. Zwecks Abstützung ist es bekannt, den Zwi­ schenraum zwischen Träger und Mantel mit Dichtungen zu versehen und einseitig mit Druckflüssigkeit zu füllen (DE-PS 10 26 609), mit Druckflüssigkeit belastbare, in Längsrichtung der Walze nebeneinander angeordnete Stützschuhe mit hydrostatisch geschmierter Lagerfläche zu verwenden (DE-AS 22 54 392) oder in Längsrichtung und in Umfangsrichtung der Walze Druckkissen, die pneu­ matisch mit Druck beaufschlagbar sind, vorzusehen (DE-PS 31 05 171).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Breit­ dehnvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzuge­ ben, mit der es besser gelingt, eine gewünschte Dehnung über die Breite der Bahn festzulegen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die eine Walze eine Durchbiegungseinstellwalze mit in­ nerem Hub ist, deren Mantel das Relief trägt.
Der innere Hub, der aus konstruktiven Gründen nicht sehr groß sein kann, reicht aus, um den Dehnspalt zwecks Einführung der Warenbahn zu öffnen und dann die beiden Walzenmäntel einander so zu nähern, daß sich die gewünschte Eintauchtiefe ergibt. Weil der Mantel der Durchbiegungseinstellwalze radial verlagerbar und im wesentlichen über die gesamte Länge mit Druck beauf­ schlagbar ist, ergibt sich eine wesentlich verbesserte Vergleichmäßigung der Eintauchtiefe, auch wenn die Höhe der beiden Reliefs über die Walzenlänge konstant ist. Darüber hinaus befinden sich alle wesentlichen Ein­ stellmittel im Inneren der Walze. Es ergibt sich eine einfache Konstruktion, die nahezu wartungs- und ver­ schleißfrei arbeitet.
Besonders günstig ist es, daß die Durchbiegungsein­ stellwalze zonenweise steuerbar ist. Da der Mantel ab­ schnittsweise unterschiedlich durch den Druck belastet werden kann, lassen sich Unterschiede der Eintauchtiefe auf einfache Weise korrigieren.
Mit besonderem Vorteil ist der Mantel auf einem ihn durchsetzenden, drehfest gelagerten Träger über mehrere druckbelastbare Stützelemente abgestützt. Um eine zo­ nenweise Steuerung vorzunehmen, können die einzelnen Stützelemente oder Gruppen von Stützelementen mit un­ terschiedlichen Drücken versorgt werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Stützelemente pneumatisch belastbare Druckkissen. Dies ergibt eine besonders schonende Behandlung der Materi­ albahn. Der begrenzte pneumatische Druck reicht in praktisch allen Fällen aus, um textile Warenbahnen zu dehnen.
Eine vorteilhafte Alternative besteht darin, daß die Stützelemente hydraulisch belastbare Stützschuhe sind. Mit solchen Stützschuhen lassen sich die unterschied­ lich ansteuerbaren Zonen noch kleiner halten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür ge­ sorgt, daß der Mantel eine so große Flexibilität be­ sitzt, daß er sich unter dem Einfluß des Arbeitsdrucks im wesentlichen vollständig an die Form der anderen Walze anpaßt. Mit Hilfe eines derart flexiblen Mantels läßt sich das Dehnungsprofil über die Breite der Waren­ bahn ganz beliebig einstellen. Insbesondere läßt sich eine völlige Gleichmäßigkeit der Dehnung über die Brei­ te der Warenbahn erzielen.
Diese große Flexibilität läßt sich mit Vorteil dadurch erzeugen, daß der Mantel unter Zwischenschaltung von Wälzlagern auf einem Tragrohr und dieses unter Zwi­ schenschaltung von Druckkissen auf dem Träger abge­ stützt ist. Hierbei kann insbesondere das Tragrohr als Gliederrohr mit gelenkig verbundenen Gliedern ausgebil­ det sein.
Bei einer Ausführungsform ist der Mittenabstand der Erhöhungen über die Walzenbreite unterschiedlich. Auch mit dieser Maßnahme kann auf die Dehnung Einfluß genom­ men werden. Kleinere Mittenabstände führen zu stärkerer Dehnung als größere Mittenabstände.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich da­ durch, daß der Mantel auf ein Rohr geschobene und axial verspannte Ringscheiben mit abwechselnd größerem und kleinerem Durchmesser aufweist. Durch Wahl der Ring­ scheiben läßt sich eine beliebige Form des Mantels er­ zielen.
Bei einer Alternative ist vorgesehen, daß der Mantel einen auf ein Rohr aufgeschobenen Wellschlauch auf­ weist. Ein solcher Wellschlauch hat von vornherein eine für die Dehnung der Warenbahn geeignete Form.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Enden des Wellschlauches mit unterschiedlichen Abständen auf dem Rohr festlegbar sind. Auf diese Art und Weise kann man den profilierten Bereich der Walze der Breite der Wa­ renbahn anpassen.
Eine weitere Ausgestaltung geht dahin, daß die Oberflä­ che des Mantels einen über die Walzenbreite unter­ schiedlichen Reibungskoeffizienten besitzt. Insbesonde­ re empfiehlt es sich, daß die Oberfläche des Mantels in der Mitte einen geringen und an den Enden einen höheren Reibungskoeffizienten besitzt. Der geringere Reibungs­ koeffizient in der Mitte reduziert die Gefahr von Streifenmarkierungen und führt zu einer gleichmäßigen Dehnung unabhängig von der Profilteilung. Der höhere Reibungskoeffizient an den Enden hält die Warenbahn an ihren Rändern fest und verhindert ein Einwärtsziehen zur Mitte hin.
Eine andere Möglichkeit, die Warenbahnränder festzuhal­ ten besteht darin, daß in den endseitigen Vertiefungen des Mantels Weichgummieinlagen angeordnet sind.
Mit besonderem Vorteil ist die Breitdehnvorrichtung mit einem Spannrahmen zum Breitstrecken der Warenbahn in Reihe angeordnet. Auf diese Weise kann man nämlich eine Ware erzielen, die über ihre gesamte Breite etwa gleichmäßig gedehnt ist. Die stärkere Dehnung in den Randbereichen, wie sie durch Breitstreckung im Spann­ rahmen auftritt, wird durch eine stärkere Dehnung im Mittelbereich der vorliegenden Breitdehnvorrichtung kompensiert.
Insbesondere kann die Breitstreckvorrichtung in Durch­ laufrichtung hinter dem Spannrahmen angeordnet sein. Die Breitdehnvorrichtung dehnt die Bahn dann zunächst stärker in der Mitte, während der Spannrahmen anschlie­ ßend die Bahn stärker am Rande dehnt. Da die Bahn vor dem Spannrahmen in der Regel noch naß ist, ergibt sich eine stärkere Wirkung als beim Einwirken auf eine trockene Warenbahn hinter dem Spannrahmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Breitdehnvorrichtung,
Fig. 2 in einem Teilschnitt den Eingriffsbereich der Reliefs der beiden Walzenmäntel bei geringer Eintauchtiefe,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 bei größerer Eintauchtiefe,
Fig. 4 in einem Diagramm die Dehnung D über der Walzen­ länge x,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Durch­ biegungseinstellwalze,
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Endbereich der Durchbiegungseinstellwalze,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch den Walzenmantel eines weiteren Ausführungsbeispiels,
Fig. 8 den Teilschnitt durch den Walzenmantel eines vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 den Walzenmantel der Fig. 8 bei geänderter Wa­ renbahnbreite und
Fig. 10 schematisch die Reihenschaltung von Breitdehn­ vorrichtung und Spannrahmen.
Die veranschaulichte Breitdehnvorrichtung weist zwei Walzen 1 und 2 auf, die zwischen sich einen Dehnspalt 3 bilden, durch den eine textile Warenbahn 4 läuft. Die Walze 1 besitzt zwei Lagerzapfen 5 und 6, mit denen sie in ortsfesten Lagern 7 und 8 drehbar gelagert ist. Am Walzenumfang gibt es ein Relief 9, das Erhöhungen 10 in Form von nebeneinander angeordneten Umfangsrippen und Vertiefungen 11 in Form von entsprechenden Umfangsnuten aufweist.
Die Walze 2 besitzt einen Träger 12, der an seinen En­ den 13 drehfest in einem Maschinengestell gelagert ist. Ein Walzenmantel 14 umgibt den Träger 12 mit Abstand.
Der Mantel 14 trägt ein komplementäres Relief 15, das Erhöhungen 16 in Form von Umfangsrippen und Vertiefun­ gen 17 in Form entsprechender Umfangsnuten aufweist. Der Mantel ist über eine Anzahl von Wälzlagern 18 auf einem Tragrohr 19 abgestützt, das als Gliederrohr mit einzelnen durch Gelenke 20 verbundenen zylindrischen Gliedern 21 besteht. Zwischen dem Tragrohr 19 und dem Träger 12 sind Druckkissen 22 angeordnet, die in Längs­ richtung (hier 3 Stück) und in Umfangsrichtung (hier 2 Stück) verteilt sind. Ein Steuergerät 23 versorgt die einzelnen Druckkissen 22 über entsprechende Drucklei­ tungen 24 mit pneumatischem Druck. Jedem einzelnen Druckkissen 22 kann individuell ein Luftdruck (Arbeits­ druck) zugeordnet werden. Da der Mantel 14 sehr flexi­ bel ist, verformt er sich unter dem aufgebrachten Druck so lange, bis die Materialbahn durch ihre Dehnung eine entsprechende Gegenkraft erzeugt. Die über die Druck­ kissen 22 aufgebrachten Kräfte bestimmen daher ziemlich genau die gewünschte Eintauchtiefe. Die beiden Walzen 1 und 2 laufen mit der gleichen Geschwindigkeit um. Dies kann durch ein nicht veranschaulichtes Synchrongetriebe bewirkt werden. Bei konzentrischen Reliefprofilen, wie im vorliegenden Fall, genügt es aber auch, wenn der Mantel 14 der Walze 2 durch Friktion von der Warenbahn 4 mitgenommen wird.
In Fig. 2 ist veranschaulicht, wie die Erhöhungen 16 des Walzenmantels 14 in die Vertiefungen 11 der Walze 1 eintauchen, wobei sich eine Eintauchtiefe t1 ergibt. In Fig. 3 sind die Verhältnisse bei einer größeren Druck­ belastung und entsprechend größerer Eintauchtiefe t2 veranschaulicht.
In Fig. 4 ist über der Walzenlänge x die Dehnung D auf­ getragen. Die Dehnungskurve D1 ergibt sich, wenn die geringe Eintauchtiefe t1 gemäß Fig. 2 gleichmäßig über die Walzenmantellänge eingestellt wird. Die Dehnungs­ kurve D2 ergibt sich, wenn die größere Eintauchtiefe t2 gemäß Fig. 3 gleichmäßig über die Walzenmantellänge eingestellt wird. Und die gestrichelt gezeichnete Deh­ nungskurve D3 ergibt sich, wenn der pneumatische Druck in der Mitte des Walzenmantels größer als an seinen Enden ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5, bei der für ent­ sprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden, ist das komplementäre Relief 115 am Umfang ei­ nes Mantels 114 ausgebildet, der über hydraulisch be­ lastete Stützschuhe 122 am Träger 112 abgestützt ist. Die Stützschuhe weisen einen Kolben 125 auf, der in einem Zylinder 126 des Trägers 112 geführt ist. Der Zylinder wird über eine Verbindungsleitung 124 mit ei­ nem hydraulischen Druckmittel von einem Steuergerät versorgt und mit einer entsprechenden Kraft gegen den Innenumfang des Mantels 114 gedrückt. Der Zylinder 126 ist über eine Kapillarbohrung 127 mit einer Tasche 128 in der Lagerfläche des Stützschuhs 122 verbunden. Hier­ durch ergibt sich eine hydrostatische Schmierung, bei der das Druckmittel, vorzugsweise Drucköl, gleichzeitig als Schmiermittel dient. Auch hier ist der Mantel 114 verhältnismäßig dünn ausgebildet, so daß er sich leicht an die Form der ersten Walze 1 anpassen kann.
Fig. 6 zeigt noch, wie der Walzenmantel 114 an seinen Enden drehbar, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines nicht veranschaulichten Wälzlagers, auf je einer Scheibe 129 gelagert ist, die ein Fenster 130 mit par­ allelen Seitenflächen 131 besitzt. Hiermit ist sie auf je einem Endabschnitt des Trägers 112 geführt, der an diesen Stellen zwei parallele Abflachungen 131 trägt. Auf diese Weise ist der Mantel 114 in bekannter Weise in der Wirkebene der beiden Walzen 1 und 2 geführt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der Mantel 214 der Durchbiegungseinstellwalze aus Ringscheiben 240 mit größerem Durchmesser und breiten Ringscheiben 241 sowie schmalen Ringscheiben 242 mit kleinerem Durchmesser zusammengesetzt. Die Ringscheiben sind auf ein Rohr 243 aufgeschoben und werden durch Endstücke 244 und 245, die am Rohr 243 arretierbar sind, axial zusammenge­ spannt. Die Ringscheiben 240 bilden Erhöhungen, deren Mittenabstand durch die Ringscheiben 241 und 242 vor­ gegeben ist. So ergeben sich im mittleren Bereich der Walze kleinere Mittenabstände a1 und an den Rändern größere Mittenabstände a2. Die Gegenwalze ist entspre­ chend ausgelegt. Man erzielt dann in der Mitte eine stärkere Dehnung als an den Rändern. Wird auf diese Weise eine in einem Spannrahmen breitgestreckte Waren­ bahn nachbehandelt, kann man eine über die gesamte Wa­ renbahnbreite gleichmäßige Dehnung erzielen.
Des weiteren ist angedeutet, daß die Ringscheiben 240 an ihrem äußeren Umfang eine Beschichtung 246 und 247 tragen. Die Beschichtung 246 besteht aus einem Material geringeren Reibungskoeffizienten, die Beschichtung 247 aus einem Material höheren Reibungskoeffizienten. Auf diese Weise wird die Warenbahn an den Rändern sicher gehalten, während in der Mitte eine gleichmäßige Deh­ nung erfolgen kann.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 weist der Mantel 314 einen Wellschlauch 348 aus Elastomermaterial auf, der aber auch aus Gummi oder Metall bestehen kann. Seine Enden sind in Klemmringen 349 und 350 gehalten, die an beliebigen Stellen auf einem Rohr 343 festge­ klemmt werden können. In Fig. 8 haben diese Klemmstücke einen Abstand b1 voneinander, der einer schmalen Waren­ bahnbreite entspricht, während in Fig. 9 der Abstand b2 beträgt, was einer breiteren Warenbahn entspricht. Hierbei werden die Wellungen etwas flacher, und der Mittenabstand der Erhöhungen nimmt von c1 auf c2 zu. Gemäß Zeichnung sind die Abstände über die Breite der Warenbahn gleich; es ist aber auch möglich, analog zu Fig. 7 über die Breite unterschiedliche Mittenabstände vorzusehen.
In Fig. 8 ist eine ringförmige Weichgummieinlage 351 angedeutet. Sie wirkt mit einer Erhöhung der Gegenwalze zusammen, um den Rand der Warenbahn gegen ein Verrut­ schen zur Mitte der Walze hin zu sichern.
In Fig. 10 ist schematisch angedeutet, daß die zu be­ handelnde Warenbahn 4 zunächst eine Breitdehnvor­ richtung 52 gemäß den vorangehenden Ausführungsbeispie­ len durchläuft und anschließend einen Spannrahmen 13, der an den Rändern der Bahn eine stärkere Dehnung her­ vorruft als in der Mitte. Durch entsprechende Auslegung der Breitdehnvorrichtung 52 wird eine stärkere Dehnung in der Warenbahnmitte vorgesehen, so daß sich insgesamt eine gleichmäßige Dehnung über die Warenbahnbreite er­ gibt.
Wegen des Aufbaus der Durchbiegungseinstellwalzen im übrigen wird auf den Stand der Technik, insbesondere DE-AS 22 54 392 und DE-PS 31 05 171 verwiesen.
Abweichungen von den dargestellten Ausführungsbeispie­ len sind in vielfacher Weise möglich, ohne vom Grundge­ danken der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann das Relief 9 bzw. 15 durch schraubenförmige Erhebungen und Vertiefungen gebildet sein oder auch durch Noppen und zugehörige Zwischenräume. Die radiale Führung kann auch dadurch bewirkt werden, daß der Walzenmantel 14 durch seitlich angeordnete Druckkissen symmetrisch zur Wirkebene gehalten wird. Die unterschiedliche Reibung kann nicht nur durch eine Beschichtung, sondern auch dadurch sichergestellt werden, daß die Scheiben aus einem entsprechenden Material unterschiedlicher Reibung hergestellt sind oder eine mechanisch unterschiedlich behandelte Oberfläche besitzen. Die Rohre 243 und 343 können, wie das Tragrohr 19, aus zylindrischen Gliedern bestehen.

Claims (17)

1. Breitdehnvorrichtung für eine sich bewegende textile Waren­ bahn oder dergleichen, mit zwei umlaufenden, einen Dehnspalt zwischen sich bildenden Walzen, von denen die eine am Umfang ein Relief aus einer Vielzahl von über die Walzenlänge verteilten radialen Erhöhungen und diesen benachbarten Vertiefungen und die andere am Umfang ein komplementäres Relief, dessen Erhöhungen in die Vertiefungen der erstgenannten Walze ein­ greifen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Walze (2; 102) eine Durchbiegungseinstellwalze mit innerem Hub ist, deren Mantel (14; 114) das Relief (15; 115) trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbiegungseinstellwalze (2; 102) zonenweise steuerbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mantel (14; 114) auf einem ihn durch­ setzenden, drehfest gelagerten Träger (12; 112) über mehrere druckbelastbare Stützelemente (22; 122) abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützelemente pneumatisch belastbare Druckkissen (22) sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützelemente hydraulisch belastbare Stützschuhe (122) sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mantel (14; 114) eine so große Flexibilität besitzt, daß er sich unter dem Einfluß des Arbeitsdrucks im wesentlichen voll­ ständig an die Form der anderen Walze (1) anpaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mantel (14) unter Zwischenschaltung von Wälzlagern (18) auf einem Tragrohr (19) und dieses unter Zwischenschaltung von Druckkissen (22) auf dem Träger (12) abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Tragrohr (19) als Gliederrohr mit ge­ lenkig verbundenen Gliedern (21) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand (a1, a2) der Erhöhungen (246) über die Walzenbreite unter­ schiedlich ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mantel (214) auf ein Rohr (243) geschobene und axial verspannte Ring­ scheiben (240, 241, 242) mit abwechselnd größerem und kleinerem Durchmesser aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mantel (314) einen auf ein Rohr (343) aufgeschobenen Wellschlauch (348) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Enden des Wellschlau­ ches (348) mit unterschiedlichen Abständen (b1, b2) auf dem Rohr (343) festlegbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Man­ tels (214) einen über die Walzenbreite unterschied­ lichen Reibungskoeffizienten besitzt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Man­ tels (214) in der Mitte einen geringen und an den Enden einen höheren Reibungskoeffizienten besitzt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß in den endseitigen Ver­ tiefungen des Mantels (214) Weichgummieinlagen (351) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß sie mit einem Spannrahmen zum Breitstrecken der Warenbahn in Reihe angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß sie in Durchlaufrichtung hinter dem Spann­ rahmen angeordnet ist.
DE4342341A 1993-12-11 1993-12-11 Breitdehnvorrichtung Expired - Lifetime DE4342341C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342341A DE4342341C1 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Breitdehnvorrichtung
IT94TO001006A IT1267196B1 (it) 1993-12-11 1994-12-09 Dispositivo allargatore.
NL9402093A NL9402093A (nl) 1993-12-11 1994-12-09 Breedterekinrichting.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342341A DE4342341C1 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Breitdehnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342341C1 true DE4342341C1 (de) 1994-10-13

Family

ID=6504789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342341A Expired - Lifetime DE4342341C1 (de) 1993-12-11 1993-12-11 Breitdehnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4342341C1 (de)
IT (1) IT1267196B1 (de)
NL (1) NL9402093A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910475A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-12 Spanntec Gmbh Spann Und Wickel Walzenkörper oder dergleichen
EP1378471A3 (de) * 2002-07-03 2004-05-19 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Vorrichtung zum Verstellen der Weite einer Papierbahn
EP1982823A3 (de) * 2007-04-19 2009-03-18 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bahnmaterial
NL2002797C2 (nl) * 2009-04-24 2010-10-26 Cav Agrotheek B V Bloembollennet.
US20150232294A1 (en) * 2009-10-13 2015-08-20 3M Innovative Properties Company Corrugated edge nip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254392B2 (de) * 1972-10-26 1976-12-16 Escher Wyss AG, Zürich (Schweiz) Druckwalze
DE3105171C2 (de) * 1981-02-13 1983-03-17 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Schleppwalze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
DE4122121A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Kuesters Eduard Maschf Breitdehnvorrichtung und damit ausuebbares verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254392B2 (de) * 1972-10-26 1976-12-16 Escher Wyss AG, Zürich (Schweiz) Druckwalze
DE3105171C2 (de) * 1981-02-13 1983-03-17 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Schleppwalze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
DE4122121A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Kuesters Eduard Maschf Breitdehnvorrichtung und damit ausuebbares verfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910475A1 (de) * 1999-03-10 2000-10-12 Spanntec Gmbh Spann Und Wickel Walzenkörper oder dergleichen
DE19910475C2 (de) * 1999-03-10 2001-06-13 Spanntec Gmbh Spann Und Wickel Rotierbares Tragelement
EP1378471A3 (de) * 2002-07-03 2004-05-19 Kabushikigaisha Tokyo Kikai Seisakusho Vorrichtung zum Verstellen der Weite einer Papierbahn
EP1982823A3 (de) * 2007-04-19 2009-03-18 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bahnmaterial
NL2002797C2 (nl) * 2009-04-24 2010-10-26 Cav Agrotheek B V Bloembollennet.
US20150232294A1 (en) * 2009-10-13 2015-08-20 3M Innovative Properties Company Corrugated edge nip
US9725270B2 (en) * 2009-10-13 2017-08-08 3M Innovative Properties Company Corrugated edge nip

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO941006A0 (it) 1994-12-09
NL9402093A (nl) 1995-07-03
IT1267196B1 (it) 1997-01-28
ITTO941006A1 (it) 1996-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205503A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen druckbehandlung von bahnen
DE3020669C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
DE4342341C1 (de) Breitdehnvorrichtung
DE2949876C2 (de) Von außen gehaltener zylindrischer Breithalter für Schlauchware
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
CH657547A5 (de) Walzwerk fuer ein bahnfoermiges material.
DE1635253A1 (de) Walze mit Breitstreckeffekt
EP0374381A2 (de) Walze
DE2201844C3 (de) Walze zur Ausübung'eines gleichmäßigen Drucks
EP0741253B1 (de) Presswalze und Maschine mit Presswalze
DE4430667C1 (de) Durchbiegungsgesteuerte Walze
DE3841360C2 (de)
CH670217A5 (de)
WO2014191101A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines langspalts
DE4440267A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Walze
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
DE60130310T2 (de) Breitstreckwalze für Gewebe oder dergleichen
EP0452337A1 (de) Prägekalander
DE4334347C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Walze und entsprechende Walze
AT359459B (de) Walzenlagerung an kaltwalzgeruesten
DE4011365C1 (en) Control of bending of hollow roll - involves fixed shaft inside roll, with fluid film bearing pads engaging inside surface of roll
DE102005002112A1 (de) Kalibrierkalander
DE60121737T2 (de) Schuhpresse und schuhträger dafür
DE102011052229A1 (de) Kalander
DE2836228C2 (de) Stützelement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation