DE4342294A1 - Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4342294A1
DE4342294A1 DE4342294A DE4342294A DE4342294A1 DE 4342294 A1 DE4342294 A1 DE 4342294A1 DE 4342294 A DE4342294 A DE 4342294A DE 4342294 A DE4342294 A DE 4342294A DE 4342294 A1 DE4342294 A1 DE 4342294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cooling system
return line
liquid cooling
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4342294A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr Deusen
Uwe Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4342294A priority Critical patent/DE4342294A1/de
Publication of DE4342294A1 publication Critical patent/DE4342294A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0295Condensers for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P3/04Liquid-to-air heat-exchangers combined with, or arranged on, cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
Ein derartiges Flüssigkeitskühlsystem ist in dem Haupt­ paket, der älteren deutschen Patentanmeldung P 43 04 247, beschrieben. Es besteht aus einem externen Kühlkreislauf, in dem ständig flüssiges Kühlmittel zirkuliert bzw. zir­ kulieren kann und einem Bypass durch die Brennkraft­ maschine, in der eine Phasenwechselkühlung, sprich eine Siedekühlung stattfinden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das aus dem Hauptpatent bekannte Kühlsystem in seiner Wirkung weiter zu steigern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des 1. Anspruchs gelöst. Das Vorsehen eines Ventils, welches die Bypass-Leitung zu den Kühl­ räumen der Brennkraftmaschine beherrscht, hat den Vor­ teil, daß die der Brennkraftmaschine zugeführte Flüssig­ keitsmenge gezielt gesteuert werden kann und es damit auch unterbunden werden kann, Kühlmittel überhaupt nach­ zuführen. Letzteres ist immer dann der Fall, wenn ein Kaltstart vorliegt. Dadurch wird die Warmlaufzeit wesent­ lich verkürzt und damit auch die Abgasemission ver­ ringert. Gleichzeitig kann dadurch der Kraftstoffver­ brauch der Brennkraftmaschine gesenkt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß es durch das Vorsehen eines ansteuerbaren Ventils möglich ist, daß bei hoher Motorlast die Temperatur des Kühl­ mittels in der Brennkraftmaschine auf unterhalb Siede­ temperatur gesenkt werden kann durch Erhöhen der Zufluß­ rate an flüssigem Kühlmittel.
Gesteuert wird das Ventil in Abhängigkeit der Temperatur des Kühlmittels und der Last über an sich bekannte elek­ trische/elektronische Steuerelemente und Steuerlogiken.
Die Ansprüche 2 bis 6 beschreiben bevorzugte Weiterbil­ dungen der Erfindungen.
Im folgenden wird anhand eines ausgewählten Ausführungs­ beispiels die Erfindung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine erste Ausgestaltung des Flüssigkeitskühl­ kreislaufes;
Fig. 2 eine weitere Ausgestaltung des Systems nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 schematisch dar­ gestellt, in deren Zylinderkopf 2 Kühlräume 3 und in de­ ren Zylinderblock 4 Kühlräume 5 vorgesehen sind. Die Kühlräume 3 und 5 stehen miteinander in Verbindung über Öffnungen in der nicht näher dargestellten Zylinderkopf­ dichtung. Außerhalb der Brennkraftmaschine an ihrer höchsten Stelle bezogen auf den Kühlmittelstand befindet sich ein Kondensationsraum 6. Bevorzugt ist pro Zylinder jeweils eine Kühlmittelaustrittsöffnung 7 vom Zylinder­ kopf 1 zu dem Kondensationsraum 6 vorgesehen.
Der Kondensationsraum 6 ist über die Kühlmittelvorlauf­ leitung 8 mit einem Wärmetauscher 9 verbunden, der als üblicher Konvektionswärmetauscher in Querstrombauart aus­ gebildet ist. Zur Erhöhung seiner Kühlleistung ist ein Ventilator 10 vorgesehen.
Eine Kühlmittelrücklaufleitung 11 verbindet den Ausgang des Wärmetauschers 9 mit dem Kondensationsraum 6.
Zur Förderung eines Kühlmittelumlaufes ist in der Kühl­ mittelrücklaufleitung eine Kühlmittelförderpumpe 12 ein­ gebaut.
Ferner ist auf der Druckseite der Kühlmittelförderpumpe 12 ein Dreiwege-Ventil 13 eingebaut, von dem aus ein By­ pass 14 zu den Kühlräumen 5 im Zylinderblock 4 führt.
Zusätzlich ist in Fig. 1 der bei Konvektionskühlsystemen übliche Ausgleichsbehälter 15 an höchster Stelle des Kühlsystems angeordnet. In ihn mündet eine Gasabscheide­ leitung 16, die von der Kühlmittelvorlaufleitung 8 ab­ zweigt. Weiterhin ist eine Nebenschlußleitung 17 vorge­ sehen, die den Ausgleichsbehälter 15 mit der Kühlmittel­ rücklaufleitung 11 auf der Saugseite der Kühlmittelpumpe 12 verbindet.
Der außerhalb der Brennkraftmaschine 1 liegende Kühl­ kreislauf entspricht weitgehend dem bei konventionellen Konvektionskühlsystemen. Das Kühlmittel wird von der Kühlmittelförderpumpe 12 über das Ventil 13 durch den Konvektionsraum 6, die Kühlmittelzufuhrleitung 8, den Wärmetauscher 9 und die Kühlmittelrücklaufleitung 11 im Kreis gefördert. Die Kühlmittelpumpe 12 kann, da der Durchflußwiderstand dieses Kreislaufes ohne Brennkraft­ maschine relativ gering ist, kleiner (schwächer) dimen­ sioniert werden als die heute üblichen Kühlmittelpumpen.
Bei kalter Brennkraftmaschine ist durch das Ventil 13 der Bypass 14 gesperrt. Die Kühlmittelpumpe 12 fördert das kalte Kühlmittel im Kreis oder - bei elektrisch ange­ steuerter Kühlmittelpumpe - sie kann auch abgeschaltet sein.
Da kein Kühlmittelfluß durch die Brennkraftmaschine bei Kaltstart vorhanden ist, wird die Warmlaufphase wesent­ lich verkürzt. Sobald die Brennkraftmaschine betriebswarm ist, beginnt Sieden und zwar zuerst in den Kühlräumen 3 im Zylinderkopf 2. Durch die Volumenausdehnung gelangt das siedende Kühlmittel, also Dampf und Kühlflüssigkeit in den Konvektionsraum 6, wo der Dampf aufgrund des küh­ leren Kühlmittels kondensieren kann. Gleichzeitig wird in dem Kondensationsraum 6 das von der Kühlmittelpumpe 12 geförderte Kühlmittel erwärmt. Der Ausgleichsbehälter 15 nimmt die Volumenausdehnung des Kühlmittels auf. Gleich­ zeitig können über die Gasabscheideleitung 16 eventuell nicht kondensierte Dampfblasen zum Ausgleichsbehälter 15 gelangen und dort kondensieren. Das erhitzte Kühlmittel wird in üblicher Weise durch den Wärmetauscher 9 abge­ kühlt.
Sobald der Kühlmittelstand in der Brennkraftmaschine sinkt, wird das Ventil über eine geeignete Steuerung ge­ öffnet, so daß ein geringer Teilstrom über den Bypass 14 in die Kühlräume 3 und 5 gelangen kann (Fig. 1). Es wird immer soviel Kühlmittel zugeführt, daß sämtliche Kühl­ räume mit Kühlflüssigkeit bzw. einem Kühlflüssigkeits­ dampfgemisch gefüllt sind. Dies kann durch einen geeigne­ ten Füllstandsmesser oder einen Temperatursensor ge­ steuert werden.
Bei Vollast wird das Ventil 13 soweit geöffnet, daß ein ausreichender Kühlmittelstrom durch den Bypass 14 und die Kühlräume 5 und 3 fließt, damit Sieden vermieden wird, so daß in diesem Zustand ein übliches Kühlsystem vor­ herrscht.
Erst wenn dieser Lastbereich wieder verlassen wird, wird Sieden des Kühlmittels in den Kühlräumen 3 und 5 zugelas­ sen, wenn also Teillast vorliegt.
Hierdurch ist sichergestellt, daß die Warmlaufphase sehr stark verkürzt werden kann und im Teillastbereich opti­ male Verbrauchs- und Abgaswerte erreicht werden.
Die Ausbildung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Anordnung nach Fig. 1 dadurch, daß zusätzlich eine Kurz­ schlußleitung 18 zwischen der Kühlmittelvorlaufleitung 8 und der Kühlmittelrücklaufleitung 11 vorgesehen ist. Am Mündungspunkt der Kurzschlußleitung 18 in die Kühlmittel­ rücklaufleitung 11 ist ein Dreiwege-Thermostat 19 vorge­ sehen, das in üblicher Weise arbeitet. Damit ist es mög­ lich, die im externen Kühlkreis zirkulierende Kühlflüs­ sigkeit auf eine definierte Temperatur einzustellen und zu verhindern, daß in die Kühlräume der Brennkraft­ maschine bei teilweiser oder ganz geöffnetem Bypass 14 zu kaltes Kühlmittel - in Abhängigkeit der Außentemperatur - einströmen kann.

Claims (6)

1. Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem auf einem Zylinderblock unter Zwischen­ schaltung einer Dichtung aufgesetzten Zylinderkopf, deren Kühlmittelräume über Durchtrittsöffnungen in der Dichtung miteinander verbunden sind, mit einem externen Kühlkreislauf, bestehend aus einem an der höchsten Stelle bezogen auf die Brennkraftmaschine angeordneten Kondensationsraum, der einerseits mit den Kühlräumen im Zylinderkopf verbunden ist und von dem andererseits eine Kühlmittelvorlaufleitung zu einem Wärmetauscher abzweigt und in den eine Kühlmittelrücklaufleitung vom Wärmetauscher mündet, wobei in der Kühlmittelrücklaufleitung eine Kühl­ mittelpumpe eingebaut ist und auf ihrer Druckseite einen Bypass zu den Kühlmittelräumen im Zylinder­ block abzweigt, nach Patent (Patentanmeldung P 43 04 247),
dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass (14) von einem ansteuerbaren Ventil (13) beherrscht wird.
2. Flüssigkeitskühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (13) als Dreiwege-Ventil ausgebildet ist.
3. Flüssigkeitskühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquer­ schnitt des Bypass (14) wesentlich geringer ist als der Strömungsquerschnitt der Kühlmittelrück­ laufleitung (11).
4. Flüssigkeitskühlsystem nach einem der vorangegange­ nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsraum (6) außerhalb des Zylinderkopfes (2) angeordnet ist und daß für jeden Zylinder am Zylinderkopf (2) je eine Kühlmittelaustrittsöffnung (7) zum Konden­ sationsraum (6) vorgesehen ist.
5. Flüssigkeitskühlsystem nach einem der vorangegange­ nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsleitung (18) zwischen der Kühlmittelvorlaufleitung (8) und der Kühlmittelrücklaufleitung (11) vorgesehen ist, deren Beginn oder Ende von einem an sich bekannten Kühlmittelthermostat (19) beherrscht wird.
6. Flüssigkeitskühlsystem nach einem der vorangegange­ nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgleichsbehälter (15) vorgesehen ist, der an der Kühlmittelvorlauf­ leitung (8) über eine Gasabscheideleitung (16) an­ geschlossen ist und dessen Abfluß in die Kühl­ mittelrücklaufleitung (11) auf der Saugseite der Kühlmittelpumpe (12) mündet.
DE4342294A 1993-02-12 1993-12-11 Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine Ceased DE4342294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342294A DE4342294A1 (de) 1993-02-12 1993-12-11 Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4304247A DE4304247A1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4342294A DE4342294A1 (de) 1993-02-12 1993-12-11 Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4342294A1 true DE4342294A1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6480316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304247A Withdrawn DE4304247A1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4342294A Ceased DE4342294A1 (de) 1993-02-12 1993-12-11 Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4304247A Withdrawn DE4304247A1 (de) 1993-02-12 1993-02-12 Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4304247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750721A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
US20100126033A1 (en) * 2006-04-21 2010-05-27 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits provided within a plurality of holding plates

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809136A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Volkswagen Ag Einrichtung zur verdampfungskuehlung einer brennkraftmaschine und betreiben eines heizungswaermetauschers durch das kuehlmittel
GB2245703A (en) * 1990-07-03 1992-01-08 Ford Motor Co Engine cooling system
DE4033261A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Freudenberg Carl Fa Verbrennungskraftmaschine
DE4216600A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Poehlmann Anwendungstechnik Gm Verbrennungsmotor mit fluessigkeitskuehlung
EP0545795A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Valeo Thermique Moteur Kühlungsverfahren und Einrichtung für eine Brennkraftmaschine mit stark wechselender Last
DE4210627A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf
DE4224862A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3390316C2 (de) * 1982-11-18 1994-06-01 Evans Cooling Ass Verfahren und Kühlsystem zur Verdampfungskühlung von Verbrennungsmotoren
US4550694A (en) * 1984-05-11 1985-11-05 Evans Cooling Associates Process and apparatus for cooling internal combustion engines
SU1716180A1 (ru) * 1990-05-07 1992-02-28 Ульяновский моторный завод Система охлаждени двигател внутреннего сгорани

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809136A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Volkswagen Ag Einrichtung zur verdampfungskuehlung einer brennkraftmaschine und betreiben eines heizungswaermetauschers durch das kuehlmittel
GB2245703A (en) * 1990-07-03 1992-01-08 Ford Motor Co Engine cooling system
DE4033261A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Freudenberg Carl Fa Verbrennungskraftmaschine
DE4216600A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Poehlmann Anwendungstechnik Gm Verbrennungsmotor mit fluessigkeitskuehlung
EP0545795A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Valeo Thermique Moteur Kühlungsverfahren und Einrichtung für eine Brennkraftmaschine mit stark wechselender Last
DE4210627A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einem Kühlkreislauf
DE4224862A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verdampfungskühlsystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750721A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
US20100126033A1 (en) * 2006-04-21 2010-05-27 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits provided within a plurality of holding plates
US8127462B2 (en) * 2006-04-21 2012-03-06 Osvaldo Ricardo Haurie Cylindrical dryer having conduits provided within a plurality of holding plates

Also Published As

Publication number Publication date
DE4304247A1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433370C2 (de)
DE19607638C1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP1012470B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP0383172B1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2715587A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102008035955B4 (de) Kühlstrategie
DE102006010470A1 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
DE2529376C3 (de) Brennkraftmaschine mit Einrichtung zum Aufheizen des KühlflUssigkeitskreislaufes
DE4435693A1 (de) Zusatzheizungs-Anordnung
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
DE10047081B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
EP0379542B1 (de) Einrichtung zum kühlen einer aufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102004012372A1 (de) Kühlkreislauf für eine kühlmittelgekühlte Brennkraftmaschine
DE4342294A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015009580B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Motor als Brennkraftmaschine und mit einer Mehrkreiskühlung
DE10244829A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Durchführung eines Abwärmetransfers
DE10155337A1 (de) Kühlkreislauf
DE19712479B4 (de) Kühleinrichtung für den Kraftstoff der Einspritzanlage von Verbrennungsmotoren
WO2001083959A1 (de) Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE4333110A1 (de) Kühlflüssigkeitskreislauf für Kraftfahrzeuge mit einem flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE102005031261A1 (de) Zusätzliche zuschaltbare Kraftstoffanlage um eine Brennkraftmaschine mit Pflanzenöl zu betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4304247

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130226