DE4342262A1 - Großflächige Unterlegscheibe - Google Patents

Großflächige Unterlegscheibe

Info

Publication number
DE4342262A1
DE4342262A1 DE19934342262 DE4342262A DE4342262A1 DE 4342262 A1 DE4342262 A1 DE 4342262A1 DE 19934342262 DE19934342262 DE 19934342262 DE 4342262 A DE4342262 A DE 4342262A DE 4342262 A1 DE4342262 A1 DE 4342262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cup
washer
height
washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934342262
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342262C2 (de
Inventor
Stefan Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Industrie Holding AG
Original Assignee
SFS Industrie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Industrie Holding AG filed Critical SFS Industrie Holding AG
Priority to DE19934342262 priority Critical patent/DE4342262C2/de
Publication of DE4342262A1 publication Critical patent/DE4342262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342262C2 publication Critical patent/DE4342262C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine großflächige Unterlegscheibe aus einem dünnwandigen Material mit einer Öffnung zum Einsetzen eines Befestigers, welche an der in Befestigungsrichtung weisenden Ober­ fläche die Reibung gegenüber einer und/oder den Eingriff in eine zu befestigende(n) Platte und/oder Bahn erhöhende Beschichtung oder vorstehende Eingriffselemente aufweist.
Solche Unterlegscheiben werden in der Regel bei der Befestigung ein- oder mehrschichtiger Dach­ bahnen und/oder einer Isolierschicht auf einem festen Unterbau eingesetzt. Um eine entsprechende Halterung der abdeckenden Dachbahn zu erzielen, ist schon mehrfach versucht worden, an der Un­ terseite großflächiger Unterlegscheiben in Befestigungsrichtung weisende Spitzen oder Zacken anzu­ bringen, welche in die Dachbahn eingreifen. Zwischen den Dachbahnen und der Unterseite der Un­ terlegscheiben entstehen relativ hohe Kräfte, und zwar insbesondere dann, wenn durch entspre­ chende Sogbelastung auf die Dachbahn versucht wird, die Dachbahn unter dem Befestiger bzw. un­ ter der Unterlegscheibe herauszuziehen.
Weiters ist es ein Problem, wenn solche mit Spitzen oder Zacken versehene großflächige Unterleg­ scheiben in einem Stapel magaziniert vorliegen, welche dann an der Einsatzstelle in einem entspre­ chenden Verarbeitungsgerät vereinzelt werden sollen. Bei solchen Vereinzelungsvorrichtungen wird stets die ganz unten liegende Unterlegscheibe entnommen, so daß es besonderer Maßnahmen be­ darf, damit gerade bei Unterlegscheiben mit nach unten ragenden Spitzen oder Zacken keine Proble­ me entstehen. Bislang wurden daher keine Möglichkeiten bekannt, solche Unterlegscheiben mit Spit­ zen oder Zacken einwandfrei übereinander stapeln und dann vereinzeln zu können.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine großflächige Unterlegscheibe aus einem dünnwandigen Material zu schaffen, welche trotz Anordnung von Spitzen oder Zacken an der Unterseite der Scheibe problemlos gestapelt und wieder vereinzelt werden kann.
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß ein eine napfartige Vertiefung bildender Abschnitt, in welchem die zum Einsetzen eines Befestigers dienende Öffnung ausgebildet ist, im Mittelbereich der Unterlegscheibe vorgesehen ist, daß der napfartige Abschnitt aus einem zylindrischen oder kegel­ stumpfförmigen Ringabschnitt und im Querschnitt kreis- oder mehreckförmigen bzw. abgeschrägten Übergangsbereichen zum Auflageabschnitt der Unterlegscheibe und zum Boden des napfartigen Ab­ schnittes gebildet ist, und daß bei einer Stapelmagazinierung mehrerer Unterlegscheiben übereinan­ der die napfartigen Abschnitte nur über einen Teilbereich der Höhe der Abschnitte formschlüssig in­ einander eingreifen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist also eine Möglichkeit geschaffen worden, mehrere großflächige Unterlegscheiben, welche mit entsprechenden Eingriffselementen in Form von Zacken oder Spitzen versehen sind oder eben mit einer Beschichtung ausgestattet wurden, übereinander zu stapeln, wobei die Eingriffselemente bzw. die Beschichtung nicht mit der jeweils darunterliegenden Unterlegscheibe in Kontakt kommen. Es wird also eine echte Abstützung im Bereich eines napfarti­ gen Abschnittes gebildet, wobei dieser Abschnitt außerdem die weitere Funktion mit der Öffnung zum Einsetzen eines Befestigers hat.
Durch die exakte Abstimmung in der Ausbildung dieses napfartigen Abschnittes wird die Möglichkeit geschaffen, daß die Abschnitte aufeinander folgender Unterlegscheiben wohl ineinander eingreifen können, daß sie jedoch niemals soweit ineinander gelangen, daß die zylindrischen oder kegelstumpf­ förmigen Ringabschnitte satt aufeinanderliegen. In einem solchen Falle könnte es nämlich vorkom­ men, daß die aufeinander gestapelten Unterlegscheiben in einen gegenseitigen Festsitz kommen.
Die besondere Ausbildung eines solchen napfartigen Abschnittes bringt aber auch noch zusätzlich eine Erhöhung der Befestigungswerte, da dieser napfartige Abschnitt zudem in die zu befestigende Platte und/oder Bahn eingedrückt wird. Es kann also sogar davon gesprochen werden, daß dieser napfartige Abschnitt ein weiteres Eingriffselement darstellt, welches zwar keine Zacken oder Spit­ zen aufweist, aber trotzdem durch entsprechende Einformung der zu befestigenden Platte und/oder Bahn zur Verbesserung der Befestigungsstelle beiträgt.
Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Außendurchmesser des zylindrischen bzw. ke­ gelstumpfförmigen Ringabschnittes am freien Ende des napfartigen Abschnittes gemessen größer ist als der Innendurchmesser des napfartigen Abschnittes am obersten Ende des zylindrischen bzw. ke­ gelstumpfförmigen Ringabschnittes. Dadurch ist die Gewähr gegeben, daß ein Festsitz der überein­ ander zu stapelnden Unterlegscheiben ausgeschlossen wird. Auch bei entsprechend vielen überein­ ander gestapelten Unterlegscheiben, welche doch ein entsprechendes Gewicht auf die jeweils unter­ ste Unterlegscheibe ausüben, kann es nicht dazu kommen, daß sich sozusagen ein Konus im ande­ ren Konus verkeilt.
Eine vorteilhafte Variante ist dann gegeben, wenn bei einer Stapelmagazinierung mehrerer Unterleg­ scheiben übereinander zur gegenseitigen Abstützung die im Querschnitt kreis- oder mehreckförmi­ gen bzw. abgeschrägten Übergangsbereiche der napfartigen Abschnitte aneinander anliegen. Es ist dadurch eine kippsichere Abstützung der übereinander gestapelten Unterlegscheiben gewährleistet. Außerdem kann mit Sicherheit ausgeschlossen werden, daß zwischen den ineinander greifenden Be­ reichen der napfartigen Abschnitte ein Festsitz erfolgt.
Weiters wird vorgeschlagen, daß die Eindringtiefe eines napfartigen Abschnittes einer Unterlegschei­ be in den napfartigen Abschnitt einer darunterliegenden Unterlegscheibe gleich groß oder kleiner ist als die Gesamthöhe des napfartigen Abschnittes von der Unterseite der Unterlegscheibe bis zu des­ sen freiem Ende gemessen abzüglich der Höhe der an der Unterseite der Unterlegscheibe vorstehen­ den Eingriffselemente. Durch diese besondere Bemessung wird erreicht, daß übereinander gestapel­ te Unterlegscheiben eben um deren Mittelachse gegeneinander verdreht werden können, ohne daß die Eingriffselemente der nächstfolgenden Unterlegscheibe auf der darunterliegenden Unterlegschei­ be störend eingreifen. Es kann daher gerade ein Vereinzeln, aber auch die darauffolgende Zufuhr der Unterlegscheibe in eine Stellung unterhalb der Schraubachse ohne Probleme stattfinden.
Um beim gegenseitigen Stapeln eine entsprechende Anlagefläche zu erzielen, ist es vorteilhaft, daß der Radius eines im Querschnitt kreisförmigen Übergangsbereiches am napfartigen Abschnitt annä­ hernd der halben Höhe des napfartigen Abschnittes entsprechend bemessen ist. Es ist also im Ver­ hältnis zur Größe des napfartigen Abschnittes ein entsprechend großer Radius vorgesehen, um da­ durch doch ein entsprechend tiefes Eindringen des napfartigen Abschnittes der nächstfolgenden Un­ terlegscheibe zu erreichen, ohne daß aber ein gegenseitiger Festsitz zustandekommt.
Eine weitere Maßnahme wird darin gesehen, daß der kegelstumpfförmige Ringabschnitt einen Öff­ nungswinkel von bis zu 90° aufweist. Natürlich ist es auch möglich, alle anderen Öffnungswinkel, praktisch von der zylindrischen Ausführung bis über sehr spitze Öffnungswinkel, vorzusehen, doch ist gerade bei einem entsprechend größeren Öffnungswinkel einerseits die Herstellung einfacher, und andererseits ist dadurch der im Querschnitt kreisförmige Übergangsbereich relativ weit in den kegelstumpfförmigen Ringabschnitt hineinziehbar, um dadurch eine gute Abstützung bei der Stape­ lung, aber auch eine gute Sicherung gegen ein ungewolltes seitliches Verschieben zu schaffen.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Be­ schreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Einsatzbeispiel einer großflächigen Unterlegscheibe bei der Befesti­ gung von Isolationsschichten und Dachbahnen;
Fig. 2 den gleichen Einsatzfall wie in Fig. 1, wobei jedoch entsprechende Kräfte auf die Dachbahn einwirken;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine großflächige Unterlegscheibe;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 vergrößert dargestellt zwei übereinander gestapelte Unterlegscheiben, wobei diese in einem Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 3 dargestellt sind;
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Stapel von Unterlegscheiben, wobei die Unterlegscheiben in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3 gezeigt sind;
Fig. 8 eine entsprechende Darstellung eines Stapels, wobei die Unterlegscheiben in einem Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 3 dargestellt sind.
Eine großflächige Unterlegscheibe 1 wird zur Befestigung einer Isolationsschicht 2 und einer diese abdeckenden Dachbahn 3 an einem festen Unterbau 4 eingesetzt. In eine mittige Öffnung 5 wird ein Befestiger 6 eingeführt, der in diesem Falle als Schraube ausgebildet ist. Die Befestigung der Dach­ bahn 3 erfolgt jeweils an einem Randbereich 7, wobei der Randbereich 8 einer darauffolgenden Dachbahn 3′ die Verschraubungsstellen überdeckt. Die Dachbahnen 3 und 3′ werden dann im Be­ reich 9 miteinander verklebt bzw. verschweißt. Die Befestigung selbst ist dadurch in einen Bereich gelangt, welcher gegenüber außen hin abgedichtet ist.
Wenn nun, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann, die Dachbahnen 3, 3′ durch entsprechen­ de, in Pfeilrichtung 10 wirkende Sogkräfte nach oben gezogen werden, dann wirken entsprechende Kräfte auf die Verschraubung und insbesondere auch auf die Unterlegscheibe 1 ein. Der im Bild rechte Bereich der Unterlegscheibe 1 wird in Pfeilrichtung 11 nach oben gezogen, wogegen der im Zeichnungsblatt linke Bereich der Unterlegscheibe 1 in Pfeilrichtung 12 nach unten gedrückt wird. Es soll nun dieser Randbereich der Dachbahn 3 bei einem solchen extremen Kräfteanfall sicher unter der Unterlegscheibe 1 gehalten werden. Zu diesem Zweck bedarf es einer besonderen Anordnung und Ausbildung der an der Unterseite der Unterlegscheibe 1 vorgesehenen Eingriffselemente 13.
Diese Eingriffselemente 13 weisen in Befestigungsrichtung und sind an der Unterseite 30 der Unter­ legscheibe 1 ausgebildet. Die besondere Art und Ausbildung dieser Eingriffselemente 13 hat für die vorliegende Erfindung keinen Belang, da die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei allen großflächigen Unterlegscheiben aus dünnwandigem Material, bei welchen eben Eingriffselemente 13 vorgesehen werden, einsetzbar sind. Zudem sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht nur im Bereich der Saumbefestigung, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, einsetzbar, sondern können auch bei Unterlegscheiben Verwendung finden, welche für die Feldbefestigung, also beispielsweise im Mittel­ bereich solcher Bahnen, zum Einsatz kommen.
Bei der dargestellten Unterlegscheibe ist weiters ein Versteifungselement 16 in Form einer umlaufen­ den Sicke vorgesehen, um dem dünnwandigen Material entsprechende Stabilität zu verleihen und die Befestigungskräfte bis an die Längs- bzw. Schmalseiten der Unterlegscheibe zu übertragen. Die erwähnten Versteifungselemente 16 können die verschiedensten Formen und Anordnungen aufwei­ sen.
Anstelle der bereits erläuterten Eingriffselemente 13 kann auf der Unterseite 30 der Unterlegscheibe eine Beschichtung aufgebracht werden, in welche gegebenenfalls grob- und feinkörnige Elemente eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind also auch für solche speziellen Be­ schichtungen sinnvoll, da gerade bei einer Übereinanderstapelung von Unterlegscheiben mit solchen Beschichtungen oder mit Eingriffselementen darauf zu achten ist, daß die Unterlegscheiben in dem mit den Eingriffselementen oder der Beschichtung versehenen Bereich nicht direkt aufeinanderliegen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein eine napfartige Vertiefung 14 bildender Abschnitt 31 vor­ gesehen, wobei gerade in diesem Abschnitt 31 die zum Einsetzen eines Befestigers 6 dienende Öff­ nung 5 ausgebildet ist. Der napfartige Abschnitt 31 besteht aus einem kegelstumpfförmigen Ringab­ schnitt 32 und im Querschnitt kreisförmigen Übergangsbereichen 33 und 34, welche die Verbindung zum Auflageabschnitt 35 der Unterlegscheibe 1 und zum Boden 36 des napfartigen Abschnittes 31 bilden. Bei einer Stapelmagazinierung mehrerer Unterlegscheiben 1 übereinander greifen nun die napfartigen Abschnitte 31 nur über einen Teilbereich der Höhe H der Abschnitte 31 formschlüssig ineinander. Dieser formschlüssige Eingriff ist insofern gegeben, als eben das freie Ende des napfar­ tigen Abschnittes 31 einer Unterlegscheibe 1 in die Vertiefung 14 des napfartigen Abschnittes 31 der nächstfolgenden Unterlegscheibe eingreifen kann, ohne daß dabei aber ein gegenseitiger Festsitz nach Art eines Konus stattfindet.
Der Außendurchmesser D1 des kegelstumpfförmigen Ringabschnittes 32 am freien Ende des napfar­ tigen Abschnittes 31 gemessen ist größer als der Innendurchmesser D2 des napfartigen Abschnit­ tes 31 am obersten Ende des kegelstumpfförmigen Ringabschnittes 32 gemessen.
Bei einer Stapelmagazinierung mehrerer Unterlegscheiben 1 übereinander dienen zur gegenseitigen Abstützung die im Querschnitt kreisförmigen Übergangsbereiche 33 und 34, wobei also die Außen­ wölbung des Übergangsbereiches 34 an der Innenwölbung des Übergangsbereiches 33 zur Anlage kommt.
Je nach Anordnung und Ausbildung der Eingriffselemente ist natürlich auch die Eindringtiefe oder aber entsprechend die Höhe des napfartigen Abschnittes 31 zu bemessen. Die Eindringtiefe T des napfartigen Abschnittes 31 einer Unterlegscheibe 1 in den napfartigen Abschnitt 31 einer darunter­ liegenden Unterlegscheibe 1 ist gleich groß oder kleiner als die Gesamthöhe H des napfartigen Ab­ schnittes 31 von der Unterseite 30 bis zu dessen freiem Ende gemessen abzüglich der Höhe L der an der Unterseite der Unterlegscheibe 1 vorstehenden Eingriffselemente 13. Auf diese Weise ist si­ chergestellt, daß die vorstehenden Eingriffselemente 13 nicht auf der Oberfläche der darunterliegen­ den Unterlegscheibe kratzen bzw. ein gegenseitiges Verdrehen verhindern. Insbesondere ist ausge­ schlossen, daß die Eingriffselemente 13 aufeinander folgender Unterlegscheiben direkt ineinander eingreifen, falls diese als entsprechende Hohlkörper bzw. Ausstanzungen ausgebildet sind. Damit ist immer eine sehr einfache und störungsfreie Vereinzelung von zu einem Stapel magazinierter Unter­ legscheiben möglich. Auf jeden Fall ist dabei ein Verdrehen um die Mittelachse sehr einfach durch­ führbar, wobei aber auch ein Verschieben in Längs- oder Querrichtung der Unterlegscheibe möglich ist, da die Unterlegscheiben dann ja gegenseitig etwas angehoben werden, zumal der napfartige Ab­ schnitt 31 mit seinem unteren Ende auf dem Abschnitt 35 der Unterlegscheibe abgestützt wird.
Der Radius des im Querschnitt kreisförmigen Übergangsbereiches 33 bzw. 34 ist annähernd der hal­ ben Höhe H des napfartigen Abschnittes 31 entsprechend bemessen. Dadurch ist für den Über­ gangsbereich 33 bzw. 34 im Verhältnis zur Höhe H ein relativ großer Radius vorgesehen, so daß ei­ ne gegenseitige Abstützung bei einem Stapelvorgang auch unter Berücksichtigung diverser Ferti­ gungstoleranzen ohne Probleme stattfinden kann. Es kann also praktisch durch die Stapelung auf diese Weise bei einer Vereinzelung keine Störung auftreten. Je nach Einsatzgebiet bzw. je nach Fer­ tigungsmöglichkeiten ist es vorteilhaft, wenn der kegelstumpfförmige Ringabschnitt 32 einen Öff­ nungswinkel von bis zu 90° aufweist. Zweckmäßig ist hier ein Öffnungswinkel W4 von etwa 70° vorgesehen.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, anstelle eines kegelstumpfförmigen Ringabschnit­ tes 32 einen zylindrischen Ringabschnitt vorzusehen, wobei dann durch entsprechende Ausbildung der Übergangsbereiche 33 und 34 die entsprechende Stapelmöglichkeit optimal gestaltet werden kann. Gerade bei einer solchen Ausführung wäre es auch denkbar, den Ringabschnitt 32 aus einem Vieleck zu bilden, da immer eine Stapelmöglichkeit mit Verdrehmöglichkeit durch entsprechende Wahl des Übergangsbereiches 33 bzw. 34 getroffen werden kann. So ist es auch möglich, anstelle eines im Querschnitt kreisförmigen Übergangsbereiches im Querschnitt mehreckförmige oder abge­ schrägte Übergangsbereiche vorzusehen.
Auch wäre es möglich, den Ringabschnitt 32 abgestuft auszubilden, also beispielsweise in zwei oder mehreren axial aufeinander folgenden Stufen unterschiedlichen Durchmessers, wobei gerade durch diese Durchmesserunterschiede die Möglichkeit bestünde, eine axiale Stapelung der Unterlegschei­ ben übereinander zu bewerkstelligen. Bei einer solchen Ausführung käme es weit weniger auf die Übergangsbereiche an, wobei aber trotzdem entsprechend im Querschnitt kreis- oder mehreckförmi­ ge bzw. abgeschrägte Übergangsbereiche notwendig sind, um eine entsprechende Kerbwirkung zu vermeiden. Nur dadurch ist es möglich, eine einfache Stapelung zu Magazinierzwecken vorzuneh­ men, wobei trotzdem eine einfache und unkomplizierte Vereinzelung stattfinden kann.
Die großflächige Unterlegscheibe wird vorteilhaft aus einem dünnwandigen Material gefertigt, also beispielsweise aus einem Metallblech, welches eine entsprechende Oberflächenbehandlung erfährt, falls die Unterlegscheibe der Witterung ausgesetzt ist. Es wäre aber auch denkbar, eine solcherart ausgeführte Unterlegscheibe aus einem Kunststoffmaterial zu fertigen, wobei sowohl ein Spritzguß­ verfahren als auch ein Tiefziehverfahren nach Art einer Warmumformung möglich wäre. Natürlich sind für solche Unterlegscheiben auch rostfreie Metalle einsetzbar.

Claims (6)

1. Großflächige Unterlegscheibe aus einem dünnwandigen Material mit einer Öffnung zum Einsetzen eines Befestigers, welche an der in Befestigungsrichtung weisenden Oberfläche die Reibung ge­ genüber einer und/oder den Eingriff in eine zu befestigende(n) Platte und/oder Bahn erhöhende Beschichtung oder vorstehende Eingriffselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine napfartige Vertiefung (14) bildender Abschnitt (31), in welchem die zum Einsetzen eines Befesti­ gers (6) dienende Öffnung (5) ausgebildet ist, im Mittelbereich der Unterlegscheibe (1) vorgese­ hen ist, daß der napfartige Abschnitt aus einem zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Ringab­ schnitt (32) und im Querschnitt kreis- oder mehreckförmigen bzw. abgeschrägten Übergangsbe­ reichen (33, 34) zum Auflageabschnitt (35) der Unterlegscheibe (1) und zum Boden (36) des napfartigen Abschnittes (31) gebildet ist, und daß bei einer Stapelmagazinierung mehrerer Unter­ legscheiben (1) übereinander die napfartigen Abschnitte (31) nur über einen Teilbereich (T) der Höhe (H) der Abschnitte (31) formschlüssig ineinander eingreifen.
2. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (D1) des zylindrischen bzw. kegelstumpfförmigen Ringabschnittes (32) am freien Ende des napfartigen Ab­ schnittes (31) gemessen größer ist als der Innendurchmesser (D2) des napfartigen Abschnit­ tes (31) am obersten Ende des zylindrischen bzw. kegelstumpfförmigen Ringabschnittes (32).
3. Unterlegscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Stapelmagazi­ nierung mehrerer Unterlegscheiben (1) übereinander zur gegenseitigen Abstützung die im Quer­ schnitt kreis- oder mehreckförmigen bzw. abgeschrägten Übergangsbereiche (33, 34) der napfar­ tigen Abschnitte (31) aneinander anliegen.
4. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindringtie­ fe (T) eines napfartigen Abschnittes (31) einer Unterlegscheibe (1) in den napfartigen Abschnitt (31) einer darunterliegenden Unterlegscheibe (1) gleich groß oder kleiner ist als die Gesamthö­ he (H) des napfartigen Abschnittes (31) von der Unterseite (30) der Unterlegscheibe (1) bis zu dessen freiem Ende gemessen abzüglich der Höhe (L) der an der Unterseite (30) der Unterleg­ scheibe (1) vorstehenden Eingriffselemente (13).
5. Unterlegscheibe nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius eines im Querschnitt kreisförmigen Übergangsbereiches (33, 34) am napfartigen Abschnitt (31) annähernd der halben Höhe (H) des napfartigen Abschnittes entsprechend bemes­ sen ist.
6. Unterlegscheibe nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelstumpfförmige Ringabschnitt (32) einen Öffnungswinkel (W4) von bis zu 90° auf­ weist.
DE19934342262 1993-12-10 1993-12-10 Großflächige Unterlegscheibe Expired - Lifetime DE4342262C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342262 DE4342262C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Großflächige Unterlegscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934342262 DE4342262C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Großflächige Unterlegscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342262A1 true DE4342262A1 (de) 1995-06-14
DE4342262C2 DE4342262C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6504733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934342262 Expired - Lifetime DE4342262C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Großflächige Unterlegscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4342262C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10190616B2 (en) 2016-01-04 2019-01-29 Celcore Incorporated Roof cover fastener
USD844424S1 (en) 2017-06-23 2019-04-02 Celcore Incorporated Roof cover fastener

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763456A (en) * 1987-08-03 1988-08-16 Giannuzzi Louis Roof anchor and stress plate assembly
US4787188A (en) * 1986-01-02 1988-11-29 Engineered Construction Components Stress plate and method of using same for securing a roof membrane to a roof deck
DE4008782C1 (de) * 1990-03-19 1991-09-12 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
EP0529690A1 (de) * 1989-02-15 1993-03-03 Illinois Tool Works Inc. Stapelbare Unterlegscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787188A (en) * 1986-01-02 1988-11-29 Engineered Construction Components Stress plate and method of using same for securing a roof membrane to a roof deck
US4763456A (en) * 1987-08-03 1988-08-16 Giannuzzi Louis Roof anchor and stress plate assembly
EP0529690A1 (de) * 1989-02-15 1993-03-03 Illinois Tool Works Inc. Stapelbare Unterlegscheibe
DE4008782C1 (de) * 1990-03-19 1991-09-12 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342262C2 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342261C2 (de) Großflächige Unterlegscheibe
EP0733141B1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
DE3420863C2 (de)
DE2328412B2 (de) Befestigungseleme nt
DE102007042250A1 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
EP2032864B1 (de) Scheibe und damit versehene schraubenverbindung
WO2003093683A2 (de) Mutter und verfahren zu ihrer herstellung
DE2840878A1 (de) Befestigungselement aus kunststoff
DE4008782C1 (de)
DE4342262C2 (de) Großflächige Unterlegscheibe
WO2005013845A1 (de) Implantatteil für ein zahnimplantat
DE3802580C2 (de)
DE102006034163B4 (de) Rückdrehsicher höhenverstellbares Stelzlager für offenfugig zu verlegende Platten
DE19738477A1 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE102009034243B3 (de) Rückdrehsicher höhenverstellbares Stelzlager für offenfugig zu verlegende Platten mit Fugenkreuz
EP1830780A1 (de) Gefäss, insbesondere urne, aus spritzgussfähigem holz
DE202006019303U1 (de) Befestigungselement zur mechanischen Verbindung von Dämmstoffen und Abdichtungsbahnen mit der tragenden Unterkonstruktion von Flachdächern
WO1999040164A1 (de) Verfahren und anlage zur fraktionierung von gaskondensaten oder leichtem rohöl
DE4312533C1 (de) Großflächige, im wesentlichen eine Rechteckform aufweisende Unterlegscheibe
EP3779277A1 (de) Grablicht und verfahren zur herstellung eines grablichts
DE19836340C1 (de) Türstopper
EP0058931B1 (de) Vorreiberverschluss
DE10049959B4 (de) Elektroofen für die Stahlherstellung
DE1554184C (de) Matratzenhandgnff
EP2126242A1 (de) Dachziegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer