DE4340477C1 - Koordinatenmeßmaschine mit einer in axialer Richtung in Lagerebenen verschiebbaren Pinole - Google Patents

Koordinatenmeßmaschine mit einer in axialer Richtung in Lagerebenen verschiebbaren Pinole

Info

Publication number
DE4340477C1
DE4340477C1 DE19934340477 DE4340477A DE4340477C1 DE 4340477 C1 DE4340477 C1 DE 4340477C1 DE 19934340477 DE19934340477 DE 19934340477 DE 4340477 A DE4340477 A DE 4340477A DE 4340477 C1 DE4340477 C1 DE 4340477C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quill
drive
measuring machine
coordinate measuring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934340477
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexagon Metrology GmbH
Original Assignee
Leitz Messtecknik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Messtecknik GmbH filed Critical Leitz Messtecknik GmbH
Priority to DE19934340477 priority Critical patent/DE4340477C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340477C1 publication Critical patent/DE4340477C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Koordinatenmeßmaschine mit einer in axialer Richtung in Lagerebenen verschiebbaren Pinole. Bei derartigen Antriebssystemen soll die Pinole leichtgängig, das heißt ohne zu verkanten, in ihren Lagern verschiebbar sein.
Für die Verschiebung derartiger Pinolen ist eine Reihe von Antriebssystemen bekannt. Zum Beispiel ist an der Pinole parallel zu dieser eine Stange befestigt, welche mit Hilfe eines Reibradantriebes bewegt wird und hierbei die Pinole mitnimmt. Bei dieser Ausbildung sind aufgrund der metallischen Oberflächen der Antriebsmittel und wegen der Linienberührung zwischen dem Reibstab und der Antriebswelle nur geringe Antriebskräfte durch den Reibungsschluß übertragbar. Daher ist dieser Antrieb als schnellaufender Antrieb, bei dem hohe Beschleunigungskräfte erforderlich sind, nicht geeignet. Darüber hinaus ist der Reibstab sehr empfindlich gegenüber selbst erregten Schwingungen. Er erfordert darüber hinaus hohe Anforderungen an die Präzision, insbesondere hinsichtlich seiner Oberflächen und darüber hinaus eine hohe Montagegenauigkeit.
Es ist weiterhin bekannt, die Pinole mit Hilfe einer Spindel anzutreiben, deren Mutter mit der Pinole verbunden ist. Eine Spindel neigt zu Querschwingungen. Deshalb ist der Antrieb der Pinole mit Hilfe einer Spindel nur unterhalb der kritischen Drehzahl der Spindel möglich. Auch ein solcher Antrieb eignet sich deshalb nicht für eine schnelle Axialverschiebung der Pinole. Darüber hinaus ist bei diesem Antrieb ein maschinenfestes steifes Stützlager erforderlich. Schließlich erfordert diese Ausbildung aber auch einen relativ großen Abstand der Spindel von der Pinole, da zwischen der Spindel und der Pinole die Elemente für die Übertragung des Drehmomentes auf die Spindel angeordnet werden müssen und der Antriebsmotor oder das an der Spindel befestigte Zahn- oder Riemenrad einen relativ großen Durchmesser aufweisen muß. Demzufolge treten bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen Drehmomente an der Pinole auf, welche die Bewegung der Pinole in ihren Lagern nachteilig beeinflussen.
Es ist ferner bekannt, einen Spindelantrieb für den Antrieb der Pinole vorzusehen, bei dem die Mutter rotiert. Diese Ausbildung erfordert ebenfalls einen großen Wirkabstand zwischen der Pinole und der Spindel, da zwischen diesen Teilen Platz für die Mutter zwischen der Pinole und dem Antriebsmotor vorhanden sein muß. Diese Ausbildung verschlechtert den exakten Vorschub der Pinole gegenüber der vorgenannten Ausbildung, bei der die Spindel drehbar ist, da diese in den Lagern durch den Antrieb bedingt leicht verkantet.
Ein weiterer Antrieb für die Pinole ist nach dem Stand der Technik dadurch gekennzeichnet, daß die Pinole mit einem endlos umlaufenden Riemen verbunden ist. Diese Ausbildung hat den Nachteil, daß für die Verschiebung der Pinole eine große Riemenlänge erforderlich ist, nämlich eine im wesentlichen doppelt so große Länge wie der gewünschte Verschiebeweg beträgt. Ein derartiger Riemenantrieb neigt zum Schwingen, insbesondere wenn die am Riemen über ein Zwischenstück befestigte Pinole sich in der Nähe einer ihrer Endstellungen bewegt. Darüber hinaus erfordert dieser Antrieb eine fest vorgesehene Umlenkrolle sowie eine fest vorgesehene Antriebsrolle. Auch mit diesem Antrieb läßt sich kein schneller Vorschub der Pinole mit der gewünschten Genauigkeit erreichen.
Des weiteren ist ein Zahnstangenantrieb für die Pinole bekannt. Die Zahnstange selbst ist mit Hilfe zweier zwischenstücke mit der Pinole verbunden, und ein Ritzel greift in die Zahnstange. Das Ritzel wird von einem Motor angetrieben. Diese Ausbildung ist teuer und erfordert einen hohen Justieraufwand, da bei dieser Ausbildung durch den Zahneingriff bedingt stets Querkräfte auf die Zahnstange und damit auf die Pinole wirken, welche die exakte Führung der Pinole in ihren Lagern beeinträchtigen.
Gemäß der Erfindung soll das technische Problem gelöst werden, einen Antrieb für die Pinole einer Koordinatenmeßmaschine anzugeben, welche es gestattet, die Pinole schnell zu verschieben, ohne daß auf die Pinole Querkräfte ausgeübt werden, welche die Größe ihrer exakten Verschiebung behindern und verfälschen.
Dieses technische Problem wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß das den Antrieb der Pinole bewirkende Band praktisch ohne Abstand mit der Pinole verbindbar ist, ergibt sich ein geringer Wirkabstand zwischen dem Band und der Pinolenschwerpunktachse, wodurch die Querbelastung der Pinole bei auftretenden Beschleunigungskräften gering bleibt.
Da das Antriebsband durch wenigstens eine der Lagerebenen für die Pinole hindurchgeführt ist, kann die Lagerbasis für die Pinole kleiner als der Verfahrweg der Pinole gewählt werden. Gemäß der Erfindung können also relativ große exakte Verschiebewege der Pinole mit dem erfindungsgemäßen Antrieb erzielt werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung läßt sich mit Vorteil auch dann anwenden, wenn die Pinole luftgelagert ist.
Die Lösung nach dem Anspruch 1 hat den weiteren Vorteil, daß die Kosten der Antriebselemente nur einen Bruchteil der Kosten betragen, welche die zum Stand der Technik gehörenden Antriebsvorrichtungen benötigen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung sind, daß keine ortsfesten Spindelabstützungen oder Umlenkrollen erforderlich sind, die relativ weit entfernt von der Schwerpunktachse der Pinole angeordnet werden müssen und eine eigene und in sich steife Verbindung mit dem Schlitten erfordern.
Darüber hinaus eignet sich der erfindungsgemäße Antrieb insbesondere für große Verfahrwege der Pinole, da das Band, weil es nur unwesentlich länger sein muß als der Verfahrweg der Pinole, nicht zu Eigenschwingungen neigt.
Das Antriebsband kann ein einfaches Band sein, welches mit Reibungsschluß auf einem Teil des Umfanges der Antriebsrolle liegt und von dieser durch Reibungsschluß mitgenommen wird.
Wird anstelle eines einfachen Bandes ein Zahnriemen verwendet, dann sind ähnlich wie bei einem zahnstangenantrieb große Längskräfte übertragbar. Im Gegensatz zum zahnstangenantrieb können bei Verwendung eines Zahnriemens jedoch sehr geringe Anforderungen an die Justiergenauigkeit gestellt werden.
Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Antriebes wird angesehen, daß die Antriebselemente in einer kompakten Einheit integriert sein können, welche als Ganzes am Maschinenrahmen anbringbar ist.
Durch die Anbringung des Bandes mit Hilfe von Zwischenstücken an der Pinole und durch die mögliche Spannbarkeit des Bandes wird erreicht, daß der erfindungsgemäße Antrieb auch bei schnellen Laufgeschwindigkeiten nicht dazu neigt, das Band schwingen zu lassen, wodurch die Pinole in den Lagern einseitig belastet würde, sondern daß das Band eine überraschende Steifigkeit zeigt und keine merkbaren Querkräfte auf die Pinole ausübt.
Für verschiebbare Schlitten sind Bandantriebe bekannt, bei denen auch Spannmittel für das Band vorgesehen sind (DE 38 23 042 A1). Aus "Konstruktionselemente der Feinmechanik", Herausgeber Werner Krause, Carl Hanser Verlag München, Wien 1993, Seite 695, sind auch Spannmittel für Bandantriebe bekannt.
Die in diesen Druckschriften offenbarten Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, die Pinole einer Koordinatenmeßmaschine mit hoher Präzision in axialer Richtung über einen längeren Verschiebeweg zu verschieben. Insbesondere zeigen derartige Schlitten keine wohldefinierte Schwerpunktachse.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die Pinole 4 ist in Lagern 6, 7 in Richtung des Pfeiles 8 verschiebbar. An der Pinole 4 sind über Zwischenstücke 5a, 5b die Enden 3a, 3b eines Bandes 3 befestigt. Das Band 3 ist parallel zur Schwerpunktachse 9 der Pinole 4 ausgerichtet und kann in unmittelbarer Nähe der Pinole 4 angeordnet werden, so daß keine merkbaren Querkräfte bei Bewegung des Bandes 3 in Richtung des Pfeiles 8 auftreten. Das Band 3 wird durch eine Umlenkrolle 2 aus der Parallelrichtung zur Achse 9 der Pinole 4 ausgelenkt und ist um eine Antriebsrolle 1 gelegt. Die Antriebsrolle 1 wird durch einen Motor 10 angetrieben. Das Band 3 läuft von der Antriebsrolle 1 zu einer Umlenkrolle 12, welche das Band wieder in seine ursprüngliche Richtung parallel zur Achse 9 der Pinole lenkt. Das Band kann durch Verlagerung des Antriebsmotors 10 in Richtung des Pfeiles 13 gespannt werden. Es ist aber auch möglich, die Enden 3a und 3b des Bandes 3 an den Zwischenstücken 5a und 5b entsprechend gespannt zu befestigen oder die Zwischenstücke 5a und 5b justierbar zu gestalten und nur geringe Momente auf die Pinole bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen auszuüben.
Die Lager 6, 7 für die Pinole 4 weisen Durchbrüche 14, 15 auf, durch die das Band 3 derart geführt ist, daß es möglichst nahe an der Oberfläche der Pinole 4 liegt. Hierdurch werden vom Band 3 eventuell auftretende Querkräfte nicht auf die Pinole 4 übertragen und nur geringe Momente auf die Pinole bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen ausgeübt.

Claims (7)

1. Koordinatenmeßmaschine mit einer in axialer Richtung in Lagerebenen verschiebbaren Pinole, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) in der Nähe der Pinole (4) ist parallel zur Schwerpunktachse (9) der Pinole (4) ein mit seinen Enden (3a, 3b) an der Pinole (4) befestigtes Band (3) vorgesehen,
  • b) das Band steht in seinem mittleren Bereich mit Antriebsmitteln (1, 10) in Verbindung,
  • c) in wenigstens einem der Lager (6, 7) der Pinole (4) ist ein Durchbruch (14, 15) vorgesehen, durch den das Band (3) geführt ist.
2. Koordinatenmeßmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rollen (2, 12) die Ein- und Auslaufrichtung des Bandes (3) zu einer zwischen diesen Rollen (2, 12) angeordneten Antriebsrolle (1) der Antriebsmittel (1, 10) umlenken.
3. Koordinatenmeßmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (3) auf der Antriebsrolle (1) mit Reibungsschluß angeordnet ist oder mit Hilfe einer Perforation oder Zahnung in Zähne der Antriebsrolle (1) greift.
4. Koordinatenmeßmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (3a, 3b) des Bandes (3) mit Hilfe von zwischenstücken (5a, 5b) an der Pinole (4) befestigt sind.
5. Koordinatenmeßmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Spannmittel für das Band (3).
6. Koordinatenmeßmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (1) zur Spannung des Bandes (3) quer zur Bewegungsrichtung des Bandes (3) verschiebbar gelagert ist.
7. Koordinatenmeßmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band mit Hilfe der Zwischenstücke (5a, 5b) spannbar ist.
DE19934340477 1993-11-27 1993-11-27 Koordinatenmeßmaschine mit einer in axialer Richtung in Lagerebenen verschiebbaren Pinole Expired - Fee Related DE4340477C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340477 DE4340477C1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Koordinatenmeßmaschine mit einer in axialer Richtung in Lagerebenen verschiebbaren Pinole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340477 DE4340477C1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Koordinatenmeßmaschine mit einer in axialer Richtung in Lagerebenen verschiebbaren Pinole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340477C1 true DE4340477C1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6503611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340477 Expired - Fee Related DE4340477C1 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Koordinatenmeßmaschine mit einer in axialer Richtung in Lagerebenen verschiebbaren Pinole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340477C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131479A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit einem bandantrieb für langgestreckte schlitten, mit vorrichtung zur erzeugung eines gegendrehmoments
EP2505956A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Hexagon Technology Center GmbH Koordinatenmessmaschine
US9915585B2 (en) 2011-03-11 2018-03-13 Hexagon Technology Center Gmbh Wear-monitoring of a gearbox in a power station
DE102017009636B4 (de) 2016-11-15 2023-11-02 Mitutoyo Corporation Koordinatenmessvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823042A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Zeiss Carl Fa Koordinatenmessgeraet
EP0386526A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 The Warner And Swasey Company Gerät zum dreidimensionalen Messen mit einem Transport-Antriebssystem
DE4212537A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Zeiss Carl Fa Antrieb fuer ein linear verfahrbares und um eine achse drehbares maschinenteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823042A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Zeiss Carl Fa Koordinatenmessgeraet
EP0386526A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 The Warner And Swasey Company Gerät zum dreidimensionalen Messen mit einem Transport-Antriebssystem
DE4212537A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Zeiss Carl Fa Antrieb fuer ein linear verfahrbares und um eine achse drehbares maschinenteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRAUSE, W.: Konstruktionselemente der Feinmechanik, Carl Hanser Verlag, 1993, S. 695 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131479A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit einem bandantrieb für langgestreckte schlitten, mit vorrichtung zur erzeugung eines gegendrehmoments
DE102010017903A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit einem Bandantrieb für langgestreckte Schlitten
DE102010017903B4 (de) * 2010-04-21 2012-02-16 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Koordinatenmessgerät mit einem Bandantrieb für langgestreckte Schlitten
CN102947668A (zh) * 2010-04-21 2013-02-27 卡尔蔡司工业测量技术有限公司 具有长台架的带驱动器及反转矩生成装置的坐标测量单元
CN102947668B (zh) * 2010-04-21 2015-12-16 卡尔蔡司工业测量技术有限公司 具有长台架的带驱动器及反转矩生成装置的坐标测量单元
US9915585B2 (en) 2011-03-11 2018-03-13 Hexagon Technology Center Gmbh Wear-monitoring of a gearbox in a power station
EP2505956A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Hexagon Technology Center GmbH Koordinatenmessmaschine
WO2012130832A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Hexagon Technology Center Gmbh Coordinate measuring machine
CN103477181A (zh) * 2011-03-29 2013-12-25 赫克斯冈技术中心 坐标测量机
AU2012234336B2 (en) * 2011-03-29 2014-08-07 Hexagon Technology Center Gmbh Coordinate measuring machine
US9086262B2 (en) 2011-03-29 2015-07-21 Hexagon Technology Center Gmbh Coordinate measuring machine
DE102017009636B4 (de) 2016-11-15 2023-11-02 Mitutoyo Corporation Koordinatenmessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226072C2 (de) Zweidimensionales Antriebssystem
DE3844238C2 (de)
DE3237085C1 (de) Gleitlager
DE3437094C1 (de) Koordinaten-Messmaschine in Portalbauweise
DE102006044469B4 (de) Einrichtung zur vibrationsfreien Führung einer Spindel in einem Stativ eines Operationsmikroskops
DE19536514A1 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung zum Wechseln der Werkzeuge eines Bearbeitungszentrums
DE3234593C2 (de) Antriebsmechanismus in einem automatischen Analysengerät
DE19805878A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Kettenspannung
DE19531524C1 (de) Rotationsmikrotom mit einem Kurbelgetriebe
DE4340477C1 (de) Koordinatenmeßmaschine mit einer in axialer Richtung in Lagerebenen verschiebbaren Pinole
DE1192462B (de) Fuehrung fuer ein hin- und herbewegtes Maschinenteil
DE102007000947A1 (de) Lenkeinrichtung mit Anschlagbegrenzung zur Lenkkraftunterstützung an einer Lenksäule
DE2916592C2 (de) Maschine zum spangebenden Bearbeiten, insbesondere Schleifen von optischen Linsen o.dgl.
DE3608000A1 (de) Einrichtung fuer den antrieb eines druckkopfschlittens fuer einen drucker, insbesondere fuer einen matrixdrucker
DE4028756C1 (de)
DE19609145A1 (de) Einrichtung zum automatischen und/oder manuellen Werkzeugwechsel
DE4200923A1 (de) Zweiachsiger linearantrieb
DE4316556C2 (de) Vorrichtung für den Transport und die Positionierung von Werkstückträgern, die als Lineareinheit ausgeführt ist
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE2637819C3 (de) Mechanischer Multiplikator für eine Webmaschine
DE2828524A1 (de) Verstellbares umschlingungsgetriebe
DE2618035A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer drucker
DE927622C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Sattels an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE4315540C2 (de) Einrichtung zum Verstellen der Sauggreiferposition auf einer Bogenübergabetrommel
DE2445707A1 (de) Nadelstabstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEITZ MESSTECHNIK GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEXAGON METROLOGY GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee