DE4340447A1 - Klappbare Sitzanordnung der letzten beiden Sitzreihen in einem drei Sitzreihen aufweisenden Personenkraftwagen - Google Patents

Klappbare Sitzanordnung der letzten beiden Sitzreihen in einem drei Sitzreihen aufweisenden Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE4340447A1
DE4340447A1 DE4340447A DE4340447A DE4340447A1 DE 4340447 A1 DE4340447 A1 DE 4340447A1 DE 4340447 A DE4340447 A DE 4340447A DE 4340447 A DE4340447 A DE 4340447A DE 4340447 A1 DE4340447 A1 DE 4340447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seats
seat
row
support surface
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4340447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340447C2 (de
Inventor
Uwe Greschner
Guenther Dipl Ing Ellenrieder
Rolf Dipl Ing Mitschelen
Dieter Dipl Ing Guertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4340447A priority Critical patent/DE4340447C2/de
Publication of DE4340447A1 publication Critical patent/DE4340447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340447C2 publication Critical patent/DE4340447C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0292Multiple configuration seats, e.g. for spacious vehicles or mini-buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine klappbare Sitzanordnung der letzten beiden Sitzreihen in einem drei Sitzreihen aufweisenden Personenkraftwagen, wobei nach dem Verschwenken der zweiten Sitzreihe die dritte Sitzreihe in ihrer geklappten Stellung in dem vordem von der zweiten Sitzreihe eingenommenen Raum verschwenkt wird und eine Verlängerung der Ladefläche bildet.
Eine derartige Sitzanordnung, bei der die Rückenlehnen der Sitze der zweiten Sitzreihe zunächst auf das jeweils zugeordnete Sitzkissen geklappt werden und danach das Sitzkissen um eine vordere Schwenkachse aufgestellt wird, wobei sich die Rückenlehnenrückseite der Sitze der zweiten Sitzreihe an der Rückenlehnenrückseite der ersten Sitzreihe abstützt, ist durch die DE 28 49 985 A1 bekannt. Die zweite Sitzreihe nimmt in ihrem geklappten, sich an den Vordersitzen abstützenden Zustand einen verhältnismäßig großen Raum ein, der die Unterbringung insbesondere langer Gegenstände einschränkt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Sitze der zweiten und dritten Sitzreihe so auszubilden und verschwenkbar zu gestalten, daß im Bedarfsfall eine leicht beladbare, ein Längenhöchstmaß aufweisende Ladefläche erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer klappbaren Sitzanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Aus der DE-OS 14 05 329 ist es bekannt, einen Sitz mit einem aufblasbaren, auf einer Unterlage ruhenden Sitzkissen und einer aufblasbaren Rückenlehne auszustatten, wobei der Luftdruck im Bedarfsfall erhöht werden kann. Eine Druckreduzierung, oder gar ein Entleeren des Luftraumes von Sitzkissen und Rückenlehne ist nicht vorgesehen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die dritte Sitzreihe stufenförmig erhöht zur zweiten Sitzreihe angeordnet und ihre in den Stufenfreiraum verschwenkte lehnenseitige Stützfläche bildet mit dem übrigen Ladeboden eine vorzugsweise ebene Fläche.
Ein ununterbrochener Ladeboden und damit eine verbesserte Ladefähigkeit wird erreicht, wenn zwischen der sitzkissenvorderseitigen Stützfläche der dritten Sitzreihe eine den Zwischenraum überbrückende Platte eingefügt ist.
Wird jede Stützfläche als zum Sitzbenutzer hin offene Schale ausgebildet, die das Sitzteil im entleerten Zustand aufnimmt, so ist das Sitzteil besonders raumsparend und beschädigungssicher untergebracht.
Ein einfaches Befüllen und Entleeren ist gewährleistet, wenn die Sitzteile der jeweiligen Sitze der Sitzreihen durch eine flexible Leitung miteinander verbunden sind und wenn bezogen auf eine Sitzreihe zumindest eines der Sitzteile an eine sowohl über- als auch Unterdruck lieferbare Druckquelle anschließbar ist.
Eine Automatisierung des Füll- und Entleervorganges kann erreicht werden, wenn der Anschluß an die Druckquelle mittels einer flexiblen Verbindung und die Ansteuerung der Druckquelle im Sinne einer Lieferung von über- bzw. Unterdruck beim Herbeiführen bzw. Aufheben der Verrastung der jeweils zugeordneten Stützflächen erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Der Passagierraum 1 einer nur teilweise in Seitenansicht wiedergegebenen Großraumlimousine, deren Dach 2 und Boden 3 in ausgezogenen Linien, andere kennzeichnende Begrenzungen in strichpunktierten Linien dargestellt sind, nimmt drei hintereinander angeordnete Sitzreihen 4, 5 und 6 auf, von denen jeweils nur ein Sitz ersichtlich ist. Die zweite Sitzreihe 5 ist durch Schiebetüren oder Schwenktüren bequem erreichbar und nach dem Vorklappen mindestens eines außenseitigen Sitzes dieser Sitzreihe 5, können auch die Sitze der dritten Sitzreihe 6 leicht erreicht werden.
Jeder Sitz der Sitzreihen 5 und 6 besteht aus sitzkissenseitigen Stützflächen 8 und 9 sowie aus gelenkig mit diesen verbundenen, lehnenseitigen Stützflächen 10 und 11. Jede Stützfläche 8, 9, 10 und 11 ist als gestaltfeste, zum Sitzbenutzer hin offene Schale 12, 13, 14 und 15 ausgebildet und nimmt ein vorgelagertes, aufblasbares Sitzteil 16, 17, 18 und 19 auf. Jeder Sitz der zweiten Sitzreihe 5 ist über eine Viergelenkanordnung 20 mit dem Boden 3 verbunden, von dem hintere Lagerstellen 21 abragen, die in nicht dargestellter Weise die hinteren Lenker 22 der Viergelenkanordnung 20 lösbar aufnehmen, so daß zum Erreichen der Sitze der dritten Sitzreihe 6 die Sitze der zweiten Sitzreihe 5 in ihrer Gesamtheit vorübergehend nach vorn verschwenkbar sind.
Zusätzlich zu diesem Bewegungsablauf kann jeder Sitz der zweiten Sitzreihe 5 nach dem Entnehmen seiner zugeordneten Kopfstütze 23 und dem Entleeren der aufblasbaren Sitzteile 16 und 17, die dann von den Schalen 12 und 14 aufgenommen werden, nach dem Lösen einer nicht dargestellten Sperre durch Vorschwenken der Schale 14 von der in gestrichelt gezeigten Gebrauchsstellung zunächst in eine teilweise strichpunktiert gezeigte Stellung und von dort nach dem Aufheben einer gleichfalls nicht dargestellten, der Viergelenkanordnung 8 zugeordneten Sperre in die in ausgezogenen Linien dargestellte untere Ablagestellung überführt werden.
Die Sitze der dritten Sitzreihe 6 sind durch eine Stufe 24 nach oben hin abgesetzt und nach dem Entleeren des Sitzteiles 18 und dem Entnehmen der jeweils zugeordneten Kopfstütze 25 ist die das entleerte Sitzteil 19 aufnehmende Schale 15 nach dem Aufheben einer nicht gezeigten, schwenkachsenseitigen Sperre von der in gestrichelten Linien dargestellten Gebrauchsstellung in eine teilweise in strichpunktierten Linien gezeigte Stellung überführbar. Über eine sitzkissenvorderseitignahe Schwenkachse 26, wobei die Verbindung zur Schale 13 hin durch eine Platte 27 geschaffen wird, läßt sich jede geklappte Einheit der dritten Sitzreihe 6 nach vorn in einen Stufenfreiraum 28 verschwenken, wobei die Rückseite der Stützfläche 10 als Auflager für die Rückseite der Stützfläche 11 dient und dabei ein weitestgehend ebener Ladeboden 29 geschaffen wird.
Durch lediglich angedeutete flexible Leitungen 30 und 31 sind die Sitzeile 18, 19 und 16, 17 lufttechnisch miteinander verbunden. Über eine vom Luftraum des Sitzteiles 13 abzweigende flexible Verbindung 32 und eine von der Leitung 31 wegführende flexible Verbindung 33 wird ein Anschluß an eine Druckquelle 34 in Form einer Bidruckpumpe geschaffen. Die Druckquelle 34 wird über angedeutete Leitungen 35 und 36, die zu den verriegelbaren Schwenkstellen der lehnenseitigen Stützflächen 10 und 11 geführt sind, derart angesteuert, daß bei verriegelter Schwenkstelle die Druckquelle 34 Überdruck und bei entriegelter Schwenkstelle Unterdruck liefert, wodurch eine Automatisierung des Füll- und Entleerungsvorganges der aufblasbaren Sitzteile 16, 17, 18 und 19 in Abhängigkeit vom überführen der Stützflächen 10 und 11 von ihrer Gebrauchs- in die Außergebrauchsstellung und umgekehrt erfolgt.

Claims (6)

1. Klappbare Sitzanordnung der letzten beiden Sitzreihen in einem drei Sitzreihen aufweisenden Personenkraftwagen, wobei nach dem Verschwenken der zweiten Sitzreihe die dritte Sitzreihe in ihrer geklappten Stellung in den vordem von der zweiten Sitzreihe eingenommenen Raum verschwenkt wird und eine Verlängerung der Ladefläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitze der zweiten Sitzreihe (5) und der dritten Sitzreihe (6) sitzkissen- und lehnenseitig jeweils aus einer dem jeweiligen Sitzbenutzer abgekehrten gestaltfesten Stützfläche (8, 9, 10, 11) bestehen, der ein aufblasbares Sitzteil (16, 17, 18, 19) vorgelagert ist und daß bei entleerten Sitzteilen (16, 17, 18, 19) nach dem Anklappen der lehnenseitigen Stützfläche (10, 11) zur sitzkissenseitigen Stützfläche (8, 9) hin zunächst die somit geschaffenen geklappten Einheiten der zweiten Sitzreihe (5) über eine Viergelenkanordnung (20) in eine untere Klapplage überführt werden, in denen jeweils ihre lehnenseitige Stützfläche (10) als Auflage für die lehnenseitige Stützfläche (11) der anschließend um eine sitzkissenvorderseitignahe Schwenkachse (26) geklappten Einheiten der dritten Sitzreihe (6) dient.
2. Klappbare Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Sitzreihe (6) stufenförmig erhöht zur zweiten Sitzreihe (5) angeordnet ist und ihre in den Stufenfreiraum (28) verschwenkte lehnenseitige Stützfläche (11) mit dem übrigen Ladeboden (29) eine vorzugsweise ebene Fläche bildet.
3. Klappbare Sitzanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der sitzkissenvorderseitigen Schwenkachse (26) und der sitzkissenseitigen Stützfläche (9) der dritten Sitzreihe (6) eine den Zwischenraum überbrückende Platte (27) eingefügt ist.
4. Klappbare Sitzanordnung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützfläche (8, 9, 10, 11) als zum Sitzbenutzer hin offene Schale (12, 13, 14, 15) ausgebildet ist, die das Sitzteil (16, 18, 17, 19) im entleerten Zustand aufnimmt.
5. Klappbare Sitzanordnung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzteile (16, 17, 18, 19) der jeweiligen Sitze der Sitzreihen (5, 6) durch eine flexible Leitung (31, 30) miteinander verbunden sind und zumindest eines der Sitzteile (16, 17; 18, 19) an eine sowohl über- als auch Unterdruck lieferbare Druckquelle (34) anschließbar ist.
6. Klappbare Sitzanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß an die Druckquelle (34) mittels einer flexiblen Verbindung (32, 33) und die Ansteuerung der Druckquelle (34) im Sinne einer Lieferung von über- bzw. Unterdruck beim Herbeiführen bzw. Aufheben der Verrastung der jeweils zugeordneten Stützflächen (10, 11) erfolgt.
DE4340447A 1993-11-27 1993-11-27 Klappbare Sitzanordnung der letzten beiden Sitzreihen in einem drei Sitzreihen aufweisenden Personenkraftwagen Expired - Fee Related DE4340447C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340447A DE4340447C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Klappbare Sitzanordnung der letzten beiden Sitzreihen in einem drei Sitzreihen aufweisenden Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340447A DE4340447C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Klappbare Sitzanordnung der letzten beiden Sitzreihen in einem drei Sitzreihen aufweisenden Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340447A1 true DE4340447A1 (de) 1995-06-01
DE4340447C2 DE4340447C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=6503592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340447A Expired - Fee Related DE4340447C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Klappbare Sitzanordnung der letzten beiden Sitzreihen in einem drei Sitzreihen aufweisenden Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340447C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886592A1 (fr) * 2005-06-01 2006-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de sieges dans un vehicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405329A1 (de) * 1958-09-18 1968-11-07 Metzeler Ag Luftkissen,insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE2849985A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-21 Citroen Sa Fahrzeugsitz
US4869541A (en) * 1988-12-27 1989-09-26 Lear Siegler Seating Corporation Forwardly pivotal seat assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405329A1 (de) * 1958-09-18 1968-11-07 Metzeler Ag Luftkissen,insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE2849985A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-21 Citroen Sa Fahrzeugsitz
US4869541A (en) * 1988-12-27 1989-09-26 Lear Siegler Seating Corporation Forwardly pivotal seat assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2886592A1 (fr) * 2005-06-01 2006-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de sieges dans un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340447C2 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1142750B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE102005032602B4 (de) Sitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE10355519B4 (de) Sitzanlage
DE3734046C2 (de)
DE102008036235A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102007052529B4 (de) Ein Sitz und Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE2843667A1 (de) Sitzanordnung, insbesondere notsitzanordnung fuer einen mehrzweck-kraftwagen
DE102010046562A1 (de) Sitz oder Sitzanlage für ein Kraftfahrzeug und insbesondere einen Lieferwagen
DE102017211229A1 (de) Tischvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19902966C1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102015005669A1 (de) Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug
DE4340447A1 (de) Klappbare Sitzanordnung der letzten beiden Sitzreihen in einem drei Sitzreihen aufweisenden Personenkraftwagen
DE3814028A1 (de) Ruecksitzanordnung in einem personenkraftwagen
DE3603891A1 (de) Fahrzeugsitzsystem
EP0987140B1 (de) Sitzbank für Kraftfahrzeuge
DE19742605A1 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubarem Ablagetisch
DE4406651C1 (de) Personenkraftwagen mit wenigstens zwei Sitzreihen
DE19811190A1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE10130430B4 (de) Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes
DE102006023038A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE4215111A1 (de) Zweiteilige Schlafliege im Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE10336307A1 (de) Sitz- und/oder Liegeeinrichtung für einen Fahr zeuginnenraum
DE10105768B4 (de) Hintersitzanordnung eines Fahrzeuges
EP0472955B1 (de) Sitz/Liegekombination für Kraftfahrzeuge
DE10130425B4 (de) Anordnung zweier hintereinander angeordneter Fahrzeugsitze zur Bildung eines ebenen Laderaumes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee