DE4340310C2 - Lageranordnung, insbesondere für Motoren, Getriebe und/oder Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Lageranordnung, insbesondere für Motoren, Getriebe und/oder Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE4340310C2
DE4340310C2 DE19934340310 DE4340310A DE4340310C2 DE 4340310 C2 DE4340310 C2 DE 4340310C2 DE 19934340310 DE19934340310 DE 19934340310 DE 4340310 A DE4340310 A DE 4340310A DE 4340310 C2 DE4340310 C2 DE 4340310C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing arrangement
arrangement according
abutments
abutment
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934340310
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340310A1 (de
Inventor
Erwin Baechle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19934340310 priority Critical patent/DE4340310C2/de
Publication of DE4340310A1 publication Critical patent/DE4340310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340310C2 publication Critical patent/DE4340310C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1283Adjustable supports, e.g. the mounting or the characteristics being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, insbesondere für Motoren, Getriebe und/oder Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen, mit einem an der gefederten - oder ungefederten - Masse an­ geordneten Anschlußelement, welches mittels einer passiven Federanordnung auf zwei voneinander abgewandten Seiten des Anschlußelementes an Widerlagern an der ungefederten - oder gefederten - Masse elastisch gehaltert ist, derart, daß die Kraftwirkungslinie der Federanordnung zwischen dem Anschluß­ element und dem einen Widerlager und die Kraftwirkungslinie zwischen dem Anschlußelement und dem anderen Widerlager einen Winkel bilden.
Aus der US-A 50 39 073 ist eine in ihrer Federungscharakteristik steuerbare Lageranordnung bekannt. Nach dieser Druckschrift ist vorgesehen, daß das an der gefederten Masse angeordnete Anschluß­ element mit einem Fortsatz in einem Elastomerkörper eingebettet ist, der seinerseits an zwei vertikal beabstandeten, horizontal ausgerichteten, fest angeordneten Widerlagerflächen gehaltert ist. An beiden Widerlagerflächen sind im Elastomerkörper Hohlräume ausgebildet, welche ein Hydraulikmedium aufnehmen und miteinander über eine Verbindungsleitung außerhalb des Elastomerkörpers kommunizieren. Bei federnden Bewegungen des Anschlußelementes relativ zu den Widerlagerflächen wird somit zwischen den genannten Hohlräumen Hydraulikmedium ver­ schoben, wobei durch entsprechende Bemessung der Verbindungs­ leitung ein Dämpfungseffekt verzielt wird. Darüber hinaus läßt sich der Druck des hydraulischen Mediums verändern, indem den Hohlräumen zusätzliches hydraulisches Medium aus einer Druckquelle zugeführt bzw. hydraulisches Medium aus den Hohlräumen abgeführt werden kann. Je nach der Menge des hydraulischen Mediums in den Hohlräumen sowie der zuge­ ordneten Verbindungsleitung haben die Hohlräume aufgrund der elastischen Nachgiebigkeit des Elastomerkörpers ein mehr oder weniger großes Gesamtvolumen, mit der Folge, daß der Elastomerkörper je nach Menge des hydraulischen Mediums in unterschiedlicher Weise verspannt wird. Durch Steuerung der Menge des hydraulischen Mediums kann also die Feder­ charakteristik des Elastomerkörpers verändert werden.
Mit dieser bekannten Lageranordnung wird die Möglichkeit geboten, die Federeigenschaften je nach Bedarf zu ändern. Wenn die Lageranordnung beispielsweise als Motorlager ein­ gesetzt wird, ist eine Anpassung an den jeweiligen Last­ zustand des Motors möglich.
Aus der DE 34 33 421 C2 ist ein steuerbares Motorlager bekannt, bei dem ein motorseitig angeordnetes Anschluß­ element zwei voneinander abgewandte Seitenflächen besitzt, die im wesentlichen vertikal, jedoch keilförmig geneigt angeordnet sind, wobei sich die Keilform nach oben er­ weitert. Diese Seitenflächen des Anschlußelementes sind über Elastomerpolster elastisch auf entsprechend keil­ förmig geneigten, fest angeordneten Widerlagerflächen abgestützt. Die Elastomerpolster bilden also zur Horizon­ talebene geneigte Druckfederelemente, deren zur Horizon­ talebene geneigte Kraftwirkungslinien in Richtung des Anschlußelementes ansteigen.
Zusätzlich sind sowohl auf der Oberseite als auch der Unterseite des Anschlußelementes verstellbare Elastomer­ polster angeordnet, die bei Bedarf mit mehr oder weniger großer Kraft gegen zwei weitere, fest angeordnete Wider­ lagerflächen angedrückt werden können, die horizontal oberhalb und unterhalb des Anschlußelementes angeordnet sind.
Zur Verstellung dieser letztgenannten Elastomerpolster dienen am Anschlußteil oberseitig und unterseitig ange­ ordnete Membranen, die eine oberseitige bzw. unterseitige Hydraulikkammer am Anschlußelement nach außen abschließen. Diese beiden Hydraulikkammern sind miteinander über eine Drosselstrecke im Anschlußelement verbunden und können über eine entsprechende Leitung gesteuert mit Hydraulik­ medium befüllt bzw. von Hydraulikmedium entlastet werden.
Auf diese Weise besteht also die Möglichkeit, die verstell­ baren Elastomerpolster bei Bedarf zusätzlich wirksam werden zu lassen, wobei bei Federbewegungen des Anschlußelementes zwischen den Hydraulikkammern Hydraulikmedium über die Drosselstrecke unter Dämpfung der Federbewegungen ausge­ tauscht wird.
Auf diese Weise kann wiederum die Federcharakteristik der Lageranordnung verändert werden.
Im übrigen ist es aus der DE-C 692 713 grundsätzlich bekannt, bei der elastischen Lagerung von Maschinen mehrere elastische Lager vorzusehen, die zur Erzielung einer über oder unter einer Erregerfrequenz liegenden Resonanzfrequenz des ge­ lagerten Körpers unabhängig voneinander zu- und abschaltbar sind.
Gemäß der DE 41 28 761 A1 kann eine derartige Lageranordnung beispielsweise durch ein Elastomerlager verwirklicht werden, bei dem zwei plattenförmige Widerlager- bzw. Anschlußteile miteinander über einen zwischen ihnen angeordneten ring- bzw. rohrförmigen Elastomerkörper elastisch verbunden sind. Innerhalb des von den Platten und dem ring- bzw. rohrförmigen Elastomerkörper umschlossenen Raumes ist ein weiterer Elasto­ merkörper angeordnet, welcher mit der einen Platte fest und mit der anderen Platte mit steuerbarem Spiel verbunden ist, wobei das Spiel durch hydraulische Organe verändert oder ausgeschaltet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine neue Lageranordnung der eingangs angegebenen Art mit besonders gut veränderbaren Eigenschaften zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einer Lageranordnung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Abstand der Widerlager voneinander gesteuert veränderbar ist.
Die Erfindung nutzt den allgemeinen Gedanken, die Geometrie der Lageranordnung steuerbar zu verändern, um entsprechend veränderte Federkräfte zu bewirken.
Dabei bietet die erfindungsgemäße Bauweise den Vorteil, daß die Elemente üblicher Lageranordnungen ohne die Verstell­ organe für die Widerlager praktisch unverändert übernommen werden können und dementsprechend eine preisgünstige Her­ stellung möglich ist.
Im übrigen besteht hinsichtlich der Verstellorgane der Widerlager eine große konstruktive Freiheit, denn ohne grundsätzliche konstruktive Änderungen der Lageranordnung können sowohl mechanische Verstellorgane als auch fluidische Verstellorgane eingesetzt werden.
Hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung wird auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung vorteil­ hafter Ausführungsformen verwiesen, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform, bei der die Widerlager linear verschiebbar sind, und
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform, bei der die Widerlager schwenkbar angeordnet sind.
Gemäß Fig. 1 ist an einem nicht dargestellten Motor oder Getriebe ein Tragarm 1 angeordnet, der mit einem keil­ förmigen Anschlußelement 2 verbunden ist, dessen Keilspitze etwa vertikal abwärts gerichtet ist. Auf den Keilflächen des Anschlußelementes 2 sind Elastomerkörper 3 angeordnet, welche das Anschlußelement 2 brückenartig auf Widerlager­ teilen 4 elastisch abstützen, die als Schieberteile in einem am nicht dargestellten Chassis des Fahrzeuges fest angeord­ neten käfigartigen Gehäuse 5 angeordnet sind. Die den Keil­ flächen des Anschlußelementes 2 zugewandten, die Elastomer­ körper 3 abstützenden Seitenflächen der Widerlagerteile 4 sind schräg geneigt angeordnet, derart, daß sie sich etwa parallel zu den Keilflächen des Anschlußelementes 2 er­ strecken. Die am Gehäuse 5 ausgebildeten Führungsbahnen für die Verschiebung der Widerlagerteile 4 sind so ange­ ordnet, daß beide Widerlager 5 auf zueinander gleichachsigen Bahnen unter Veränderung des Abstandes der Widerlagerteile 4 voneinander beweglich sind.
Zur Verstellung der Widerlagerteile 4 dienen Kolben 6, die mit stangenartigen Fortsätzen in Sacklöcher auf den den Kolben 6 zugewandten Seiten der Widerlagerteile 4 ein­ greifen. Die Kolben 6 sind in Zylindern 7 verschiebbar geführt, welche an ihren voneinander abgewandten Stirn­ enden durch Böden 8 abgeschlossen werden, die zusammen mit an den Zylindern 7 angeordneten und gemeinsam mit den Böden 8 an Gliedern des Gehäuses 5 verschraubten Flanschen die Stirnseiten des Gehäuses 5 bilden. Durch einen an den Kolben 6 angeordneten Kragen 6', welcher mit einer ent­ sprechenden Ringstufe der Zylinder 7 zusammenwirkt, wird der maximale Verschiebeweg der Kolben 6 in Richtung der zugeordneten Widerlagerteile 4 begrenzt.
Die Kolbenarbeitsräume in den Zylindern 7 sind über eine Gehäuseleitung 9 und damit kommunizierende Radialbohrungen in den Flanschen der Zylinder 7 miteinander verbunden, wobei die Radialbohrungen nach außen durch Stopfen 10 abgeschlossen sind.
In einem Boden 8 ist eine Anschlußöffnung 11 angeordnet, so daß die Arbeitsräume der Kolben 6 über ein Steuerventil 12 entweder mit einem Druckspeicher 13 oder mit einem im wesent­ lichen drucklosen Reservoir 14 verbindbar sind, um in die Arbeitsräume der Kolben 6 hydraulisches Druckmedium einzu­ führen bzw. hydraulisches Druckmedium aus diesen Arbeits­ räumen abzulassen.
Der Druckspeicher 13 wird mittels einer vom nicht dargestell­ ten Motor angetriebenen Pumpe 15 geladen.
Damit kann der Druck in den Kolbenarbeitsräumen der Zylin­ der 7 in Abhängigkeit vom Betriebszustand des nicht darge­ stellten Motors oder eines Getriebes bzw. des Fahrzeuges gesteuert werden, mit der Folge, daß sich die in den Elastomerkörpern 3 wirksamen, zwischen den Widerlager­ teilen 4 und den Keilflächen des Anschlußelementes 2 über­ tragenen Schubkräfte entsprechend verändern, wodurch sich auch die Abstimmung der Federungseigenschaften der Lager­ anordnung ändert.
Durch den geringen Keilwinkel, unter dem die Keilflächen des Anschlußelementes 2 angeordnet sind, wird erreicht, daß die Kraftwirkungslinien W der Elastomerkörper 3 einen sehr stumpfen, nach unten geöffneten Winkel bilden, welcher relativ wenig von 180° abweicht. Dementsprechend wird durch Veränderung des Abstandes zwischen den Widerlagerteilen 4 eine sehr starke Veränderung der in Richtung der Kraft­ wirkungslinien W wirksamen elastischen Druckkräfte in den Elastomerkörpern 3 erreicht, ohne daß bei Verminderung des Abstandes zwischen den Widerlagerteilen 4 das Anschluß­ element 2 übermäßig stark angehoben werden kann. Die durch die veränderte Geometrie der Lageranordnung bewirkte Ver­ änderung der elastischen Kräfte in den Elastomerkörpern 3 führt also zu keiner stärkeren Lageänderung des Anschluß­ elementes 2.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Widerlagerteile 4 um Lagerachsen 16 schwenkbar am Gehäuse 5 gelagert sind und dementsprechend durch Verschiebung der Kolben 6 einerseits der Abstand zwischen den Widerlagerteilen 4 und andererseits auch deren Winkellage verändert wird.
Im dargestellten Beispiel sind die Lagerachsen 16 an den oberen Enden der Widerlagerteile 4 angeordnet, so daß bei Verengung des Abstandes zwischen diesen Widerlagerteilen 4 die den Elastomerkörpern 3 zugewandten Seitenflächen der Widerlagerteile 4 zunehmend zur Vertikalen geneigt werden. Hierdurch wird erreicht, daß bei Verengung des Abstandes der Widerlagerteile 4 voneinander das Anschlußelement 2 verstärkt in Aufwärtsrichtung gedrängt wird.
Grundsätzlich ist auch eine Anordnung der Lagerachsen 16 an den unteren Enden der Widerlagerteile 4 möglich, wenn der vorgenannte Anhebeeffekt nicht auftreten soll oder sogar eine gewisse Absenkung des Anschlußelementes 2 bei Erhöhung der von den Elastomerkörpern 3 übertragenen Druckkräfte erwünscht sein sollte.
Soweit die Kolben 6 und die Widerlagerteile 4 in der darge­ stellten Weise gelenkig miteinander verbunden sein sollen, muß entweder der Lagerachse 16 oder der Gelenkachse der gelenkigen Verbindung zwischen dem jeweiligen Kolben 6 und dem zugeordneten Widerlagerteil 4 ein Vertikalspiel zur Verfügung stehen, um eine zwangsfreise Schwenkung der Wider­ lagerteile 4 zu ermöglichen.
Durch die Verbindung der Kolbenarbeitsräume mittels der Leitung 9 wird bei beiden Ausführungsformen auch eine hydraulische Dämpfung auftretender Schwingungen erreicht.

Claims (7)

1. Lageranordnung, insbesondere für Motoren, Getriebe und/oder Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen, mit einem an der gefederten - oder ungefederten - Masse angeordneten Anschlußelement, welches mittels einer passiven Federan­ ordnung auf zwei voneinander abgewandten Seiten des Anschluß­ elementes an Widerlagern an der ungefederten - oder gefederten - Masse elastisch gehaltert ist, derart, daß die Kraftwirkungs­ linie der Federanordnung zwischen dem Anschlußelement und dem einen Widerlager und die Kraftwirkungslinie zwischen dem Anschlußelement und dem anderen Widerlager einen Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Widerlager (4) voneinander gesteuert veränderbar ist.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Federanordnung Druckfederelemente, insbesondere in Form von Elastomerkörpern (3), angeordnet sind.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftwirkungslinien (W) einen stumpfen Winkel bilden, welcher vorzugsweise größer als 160° ist.
4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (4) als linear verschiebbare Schieberteile ausgebildet sind.
5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager (4) schwenkbar, etwa nach Art von Drehschiebern, ausgebildet sind.
6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement (2) keilförmig ausgebildet und die Kraftwirkungslinien (W) etwa senkrecht zu den Keilflächen ausgerichtet sind.
7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinklel sehr klein ist und vorzugsweise größenordnungsmäßig bei 5° liegt.
DE19934340310 1993-11-26 1993-11-26 Lageranordnung, insbesondere für Motoren, Getriebe und/oder Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE4340310C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340310 DE4340310C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Lageranordnung, insbesondere für Motoren, Getriebe und/oder Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340310 DE4340310C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Lageranordnung, insbesondere für Motoren, Getriebe und/oder Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340310A1 DE4340310A1 (de) 1995-06-01
DE4340310C2 true DE4340310C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=6503504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340310 Expired - Fee Related DE4340310C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Lageranordnung, insbesondere für Motoren, Getriebe und/oder Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340310C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207862C1 (de) * 2002-02-23 2003-07-24 Contitech Vibration Control Aktives Lagerelement
DE10257791B3 (de) * 2002-12-11 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Lageranordnung
RU2453746C2 (ru) * 2010-03-02 2012-06-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Воронежский государственный архитектурно-строительный университет (ГОУВПО ВГАСУ) Способ виброзащиты машин
CN106379153B (zh) * 2016-11-25 2018-11-16 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种悬置刚度可调机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433421A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Elastisches motorlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433421A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Elastisches motorlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340310A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531448T2 (de) Hydraulische aufhängung mit unabhängiger regelung von nick- und rollbewegung
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE102009006909B4 (de) Axialkolbenmaschine mit reduzierter Stelldruckpulsation
WO2010034046A1 (de) Vakuumventil
CH665395A5 (de) Achssteuervorrichtung fuer schienenfahrzeuge.
WO2015165910A2 (de) Schwingungsdämpfer eines fahrzeug-rads
DE102007033008A1 (de) Hydrostatisches Getriebe mit zwei Axialkolbentriebwerken
EP3414456A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere zwei- oder mehrstufiger kolbenkompressor, druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungssystem und fahrzeug, insbesondere pkw mit einer druckluftversorgungsanlage
DE4340310C2 (de) Lageranordnung, insbesondere für Motoren, Getriebe und/oder Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen
DE19647300A1 (de) Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung eines Radträgers oder Achskörpers
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE102011009537A1 (de) Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine
DE102005059026A1 (de) Bypass-schaltbares Hydrolager mit Entkopplungsmembran
DE10349655A1 (de) Hydraulisches Federsystem mit Stabilisatorfunktion
DE10315477A1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
WO2003081080A1 (de) Schaltbares aggregatelager mit hydraulischer dämpfung
EP3880963B1 (de) Hubkolbenmaschine, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer hubkolbenmaschine
DE10330877B4 (de) Fahrwerkslager
DE19925105C2 (de) Zweikammerstützlager mit hydraulischer Dämpfung
DE102005056683B3 (de) Verbesserte Verdrängungseinheit für eine Hochdruckpumpe
DE19650230B4 (de) Mehrkammer-Hydrauliklager
WO2019197235A1 (de) Hydrauliksystem
DE19640167C2 (de) Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1705399A1 (de) Hydrolager
DE3836103A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee