DE4340227C1 - Lineares Farb-CCD für einen Bildsensor und Ansteuerverfahren hierfür - Google Patents

Lineares Farb-CCD für einen Bildsensor und Ansteuerverfahren hierfür

Info

Publication number
DE4340227C1
DE4340227C1 DE4340227A DE4340227A DE4340227C1 DE 4340227 C1 DE4340227 C1 DE 4340227C1 DE 4340227 A DE4340227 A DE 4340227A DE 4340227 A DE4340227 A DE 4340227A DE 4340227 C1 DE4340227 C1 DE 4340227C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photodiode array
signal charges
analog
photodiode
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4340227A
Other languages
English (en)
Inventor
Young Jun Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intellectual Ventures II LLC
Original Assignee
Goldstar Electron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/155,456 priority Critical patent/US5345319A/en
Application filed by Goldstar Electron Co Ltd filed Critical Goldstar Electron Co Ltd
Priority to DE4340227A priority patent/DE4340227C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340227C1 publication Critical patent/DE4340227C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/701Line sensors

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein CCD für einen Bildsen­ sor, spezieller ein lineares Farb-CCD, das dazu geeignet ist, ein Farbbild abzutasten, sowie ein Ansteuerverfahren hierfür.
In Fig. 4 ist ein Aufbau eines aus der US 4,641,185 bekannten linearen Farb- CCDs für einen Bildsensor dargestellt. Wie in dieser Figur dargestellt, weist das herkömmliche lineare Farb-CCD drei jeweils den drei primären Lichtfarben Rot, Grün und Blau entsprechende CCDs auf.
Jedes dieser drei CCDs weist ein Photodiodenarray (PD) 3, 4 bzw. 5, ein Paar über bzw. unter den PD-Array 3, 4 oder 5 angeordnete Verschiebungstore 2 und ein Paar analoger, hori­ zontaler CCD(HCCD)-Schieberegister 1 auf. Eines der analogen HCCD-Schieberegister 1 ist über dem oberen Verschiebungstor 2 angeordnet, und das andere ist unter dem unteren Verschie­ bungstor 2 angeordnet. FD-Elemente 6 (FD = Floating Diffu­ sion = potentialungebundener Diffusionsbereich) sind jeweils mit einem Ausgang eines jeweiligen der Unter-CCDs verbunden. Jeweils ein Leseverstärker 7 ist an den Ausgang eines der FD-Elemente 6 angeschlossen.
Nachfolgend wird der Betrieb eines herkömmlichen linearen Farb-CCDs mit dem oben angegebenen Aufbau beschrieben.
In jedem der Unter-CCDs werden die photovoltaische Wandlung von PDs in den PD-Arrays 3, 4 oder 5 erzeugte Signalladungen zu den analogen HCCD-Schieberegistern 1 verschoben, wenn die Verschiebungstore 2 eingeschaltet werden. Zu diesem Zeit­ punkt wird das Verschieben der Signalladungen von den PDs in den PD-Arrays 3, 4 oder 5 durch die eingeschalteten Ver­ schiebungstore 2 auf solche Zickzack-Weise ausgeführt, daß die Signalladungen aus ungeradzahligen PDs in das untere analoge HCCD-Schieberegister 1 verschoben werden und die Signalladungen aus den geradzahligen PDs in das obere analo­ ge HCCD-Schieberegister 1 verschoben werden. Diese beiden analogen HCCD-Schieberegister 1 verschieben die Signalladun­ gen aus den PDs in den PD-Arrays 3, 4 oder 5 wiederum auf HCCD-Taktsignale nach rechts. Danach wirken ein FD-Element 6 und ein Leseverstärker 7 so zusammen, daß sie auf Grundlage der Signalladungen aus dem oberen und unteren analogen HCCD- Schieberegister 1 ein Signal erzeugen.
Diese drei linearen Farb-Unter-CCDs, die jeweils den Farben Rot, Grün und Blau entsprechen, weisen mit Ausnahme eines Farbfilters denselben Aufbau auf, und daher sind ihre Be­ triebsabläufe im wesentlichen dieselben. Während derselbe Aufbau vorliegt, geben die drei linearen Farb-Unter-CCDs Farbsignale für Rot (R), Grün (G) bzw. Blau (B) aus.
Jedoch hat das vorstehend genannte herkömmliche lineare Farb-CCD den Nachteil, daß der Aufbau mehr als dreimal so kompliziert ist als derjenige bei einem linearen Schwarz/ Weiß-CCD, da zwei analoge HCCD-Schieberegister sowie jeweils ein FD-Element und ein Leseverstärker für jede Photodioden­ arrayeinheit erforderlich sind. Auch ist der Abstand zwi­ schen benachbarten Photodiodenarrays ziemlich groß, da zwi­ schen ihnen zwei Verschiebungstore und zwei analoge HCCD- Schieberegister liegen. Dies führt zu einer Verschlechterung der Farbauflösung in vertikaler Richtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lineares Farb- CCD für einen Bildsensor mit einfachem Aufbau und verbesser­ ter Farbauflösung sowie ein Ansteuerverfahren hierfür anzu­ geben.
Die Erfindung ist für das CCD durch die Merkmale von An­ spruch 1 und für das Ansteuerverfahren durch die Merkmale von Anspruch 6 gegeben.
Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschrei­ bung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutli­ cher.
Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß sich je­ weils zwei Photodiodenarrays in ein Horizontalschieberegi­ ster teilen. Dadurch sind nur noch zwei statt sechs solche Register erforderlich. Ein weiteres wesentliches Merkmal ist es, daß die Horizontalauflösung des in der Mitte liegenden Photodiodenarrays doppelt so groß ist wie die Horizontalauf­ lösung der oben und unten liegenden Arrays.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines erfindungsgemäßen linearen Farb-CCDs für einen Bild­ sensor veranschaulicht;
Fig. 2 ist ein detailliertes Diagramm, das einen Teil des linearen Farb-CCDs von Fig. 1 veranschaulicht;
Fig. 3 ist ein Zeitsteuerdiagramm für Signale im linearen Farb-CCD von Fig. 1; und
Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das den Aufbau eines herkömmlichen linearen Farb-CCDs für einen Bildsensor veran­ schaulicht.
Wie in Fig. 1 dargestellt, weist ein lineares Farb-CCD ein PD-Array 4 zum Erzeugen von Signalladungen, die einem Grün- Farbsignal entsprechen, ein über dem PD-Array 4 angeordne­ tes PD-Array 3 zum Erzeugen von Signalladungen, die einem Rot-Farbsignal entsprechen und ein unter dem PD-Array 4 an­ geordnetes PD-Array 5 auf, um Signalladungen zu erzeugen, die einem Blau-Farbsignal entsprechen.
Das lineare Farb-CCD weist auch ein Paar analoger HCCD- Schieberegister 1 auf. Eines der analogen HCCD-Schieberegi­ ster 1 ist zwischen den PD-Arrays 3 und 4 angeordnet, wäh­ rend das andere zwischen den PD-Arrays 4 und 5 angeordnet ist.
Auch weist das lineare Farb-CCD vier Verschiebungstore 2 auf. Zwei der Verschiebungstore 2 sind über bzw. unter einem der analogen HCCD-Schieberegister 1 angeordnet. Die anderen zwei Verschiebungstore 2 sind über bzw. unter dem anderen analogen HCCD-Schieberegister 1 angeordnet.
Jedes der analogen HCCD-Schieberegister 1 kann typischer­ weise eine duale 2-Phase-Polysiliziumstruktur aufweisen.
In Fig. 2 ist ein Teil des linearen Farb-CCD von Fig. 1 dar­ gestellt. Jede der PDs im PD-Array 4 weist eine horizontale Länge auf, die nur halb so groß ist wie diejenigen der PDs in den PD-Arrays 3 und 5.
An jeder der PDs im PD-Array 4 ist ein Ladungsausgabeport auf der vertikalen Mittellinie desselben angeordnet. In den PDs der PD-Arrays 3 und 5 ist ein Ladungsausgabeport jeweils beabstandet von der vertikalen Mittellinie vorhanden. Ge­ nauer gesagt, liegt bei einem rechts liegenden FD-Element 6 der Ladungsausgabeport jeder der PDs im PD-Array 3 rechts neben der vertikalen Mittellinie, während der Ladungsaus­ gabeport jeder der PDs im PD-Array 5 links neben der verti­ kalen Mittellinie liegt. Infolgedessen ist der Ladungsaus­ gabeport jeder der PDs in den PD-Arrays 3 und 5 zum entspre­ chenden Ladungsausgabeport der PDs im PD-Array 4 ausgerich­ tet.
Der Betrieb des linearen Farb-CCCs mit dem vorstehend ge­ nannten erfindungsgemäßen Aufbau wird nachfolgend im einzel­ nen beschrieben.
Durch photovoltaische Wandlung der PDs in den PD-Arrays 3 und 5 gebildete Signalladungen werden für eine vorgegebene Zeitspanne integriert und dann an die analogen HCCD-Schiebe­ register 1 verschoben, wie dies durch Pfeile in Fig. 1 dar­ gestellt ist, wenn die Schieberegister 2 eingeschaltet wer­ den, wie dies durch die Bezugsangabe QSG-R/B in Fig. 3 ge­ zeigt ist. Das analoge HCCD-Schieberegister 1 verschiebt die Signalladungen aus den PDs in den PD-Arrays 3 und 5 horizon­ tal auf die HCCD-Taktsignale HQ1 und HQ2 an das FD-Element 6. Auf einen Rücksetztakt hin, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, verstärkt ein Leseverstärker 7 das Ausgangssignal des FD-Elements 6 und gibt so abwechselnd Blau- und Rot-Farb­ signale als Spannungssignale aus, wie sie durch die Bezugs­ angabe "output" in Fig. 3 gekennzeichnet sind.
Danach werden, wenn die Verschiebungstore 2 eingeschaltet werden, wie dies durch die Bezugsangabe QSG-G in Fig. 3 dar­ gestellt ist, Signalladungen von den PDs im PD-Array 4 ab­ wechselnd auf Zickzack-Weise in die HCCD-Verschieberegister 1 verschoben, wie dies durch Pfeile in Fig. 1 dargestellt ist. Genauer gesagt, werden die Signalladungen aus den unge­ radzahligen PDs in das untere analoge HCCD-Schieberegister 1 verschoben, während die Signalladungen aus den geradzahligen PDs in das obere analoge HCCD-Schieberegister 1 verschoben werden. Die analogen HCCD-Schieberegister 1 verschieben die Signalladungen aus den PDs im PD-Array 4 horizontal auf die HCCD-Taktsignale HQ1 und HQ2 zum FD-Element 6. Auf den in Fig. 3 dargestellten Rücksetztakt hin verstärkt der Lesever­ stärker 7 das Ausgangssignal des FD-Elements 6 und gibt da­ durch ein Grün-Farbsignal als Spannungssignal aus, wie es durch die Bezugsangabe "output" in Fig. 3 gekennzeichnet ist.
Jede der PDs im PD-Array 4 weist eine horizontale Länge auf, die halb so groß ist wie diejenige der PDs in den PD-Arrays 3 und 4, wohingegen alle PDs dieselbe vertikale Länge auf­ weisen. Auch sind die PDs im PD-Array 4 zahlreicher als die­ jenigen in den PD-Arrays 3 oder 5. Dies hat die Wirkung, daß die Auflösung eines Helligkeitssignals groß wird.
Es ist bekannt, daß das menschliche Auge eine schlechte Farbauflösung jedoch eine hohe Helligkeitsauflösung auf­ weist. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, die Größe jeder PD im PD-Array für die grüne Farbe, das für das Hel­ ligkeitssignal zuständig ist, zu vergrößern und die Größe jeder PD in den PD-Arrays für Rot und für Blau zu vergrö­ ßern, anstatt daß die Größe aller PDs verkleinert wird und die Anzahl aller PDs erhöht wird. Dies hat die Wirkung, daß der Aufbau trotz einer Erhöhung der Auflösung einfach ist.
Wie es aus der vorstehenden Beschreibung erkennbar ist, kann durch die Erfindung die Anzahl analoger HCCD-Schieberegi­ ster, der Verschiebungstore, der FD-Elemente und der Lese­ verstärker deutlich im Vergleich zum Fall bei einem herkömm­ lichen linearen Farb-CCD erniedrigt werden, was zu einer Vereinfachung des Aufbaus führt. Auch ist der Abstand zwi­ schen benachbarten PD-Arrays klein, was zu einer Erhöhung der vertikalen Farbauflösung führt. Ferner hat jede der PDs im PD-Array für die grüne Farbe nur eine halb so große hori­ zontale Länge wie die PDs in den PD-Arrays für Rot und Blau. Dadurch wird die Auflösung im Vergleich zu der bei einem herkömmlichen linearen Farb-CCD mindestens verdoppelt.

Claims (6)

1. Lineares Farb-CCD für einen Bildsensor mit:
  • - einer Photodiodenarrayanordnung zum Vornehmen einer photo­ voltaischen Wandlung zum Erzeugen von Signalladungen, die Farbsignalen für Rot, Grün und Blau entsprechen, mit
    • - einem ersten Photodiodenarray (4) zum Erzeugen der dem Grün-Farbsignal entsprechenden Signalladungen;
    • - einem zweiten Photodiodenarray (3), das über dem ersten Photodiodenarray angeordnet ist, um die dem Rot-Farbsignal entsprechenden Signalladungen zu erzeugen; und
    • - einem dritten Photodiodenarray (5), das unter dem ersten Photodiodenarray angeordnet ist, um die dem Blau-Farbsignal entsprechenden Signalladungen zu erzeugen;
  • - einer analogen, horizontalen CCD-Schieberegisteranordnung zum horizontalen Verschieben der Signalladungen aus der Photodiodenarrayanordnung, mit
    • - einem ersten analogen, horizontalen CCD-Schieberegister (1), das zwischen dem ersten und dem zweiten Photodioden­ array angeordnet ist, um die Signalladungen aus den zugehö­ rigen Photodioden horizontal zu verschieben; und
    • - einem zweiten analogen, horizontalen CCD-Schieberegister (1), das zwischen dem ersten und dritten Photodiodenarray angeordnet ist, um die Signalladungen aus den zugehörigen Photodioden horizontal zu verschieben; und
  • - einer Verschiebungstoranordnung zum Verschieben, wenn sie eingeschaltet ist, der Signalladungen aus der Photodioden­ arrayanordnung in die analoge, horizontale CCD-Schieberegi­ steranordnung, mit
    • - einem ersten Verschiebungstor (2), das über dem ersten analogen, horizontalen CCD-Schieberegister angeordnet ist, um die Signalladungen aus dem zweiten Photodiodenarray in dieses Register zu verschieben, wenn es eingeschaltet wird;
    • - einem zweiten Verschiebungstor (2), das unter dem ersten analogen, horizontalen CCD-Schieberegister angeordnet ist, um die Signalladungen aus dem ersten Photodiodenarray in dieses Register zu verschieben, wenn es eingeschaltet wird;
    • - einem dritten Verschiebungstor (2), das über dem zweiten analogen, horizontalen CCD-Schieberegister angeordnet ist, um die Signalladungen aus dem ersten Photodiodenarray in dieses Register zu verschieben, wenn es eingeschaltet wird; und
    • - einem vierten Verschiebungstor (2), das unter dem zweiten analogen, horizontalen CCD-Schieberegister angeordnet ist, um die Signalladungen aus dem dritten Photodiodenarray in dieses Register zu verschieben, wenn es eingeschaltet wird.
2. Lineares Farb-CCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes der drei Photodiodenarrays (3, 4, 5) mehrere Photodioden (PD) enthält, wobei die Photodioden im ersten Photodiodenarray (4) eine horizontale Länge aufweisen, die nur die Hälfte der Länge der Photodioden im zweiten und dritten Photodiodenarray ist.
3. Lineares Farb-CCD nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalladungen aus dem er­ sten Photodiodenarray (4) abwechselnd auf Zickzack-Weise in das erste und zweite analoge HCCD-Schieberegister verschoben werden.
4. Lineares Farb-CCD nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Signalladungen aus dem zweiten Photodiodenarray in einer einzigen Richtung in das erste analoge HCCD-Schieberegister (1) verschoben werden und die Signalladungen aus dem dritten Photodiodenarray in einer einzigen Richtung in das zweite analoge HCCD-Schieberegister (1) verschoben werden.
5. Lineares Farb-CCD nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes der drei Photodiodenarrays (3, 4, 5) mehrere Photodioden (PD) aufweist, die jeweils einen Ladungsausgangsport aufweisen, wobei dieser im ersten Photodiodenarray auf einer vertikalen Linie angeordnet ist, auf der der jeweilige Ladungsausgangsport einer Photodiode im zweiten bzw. dritten Photodiodenarray liegt, wobei sich die Ports jeweils gegenüberstehen.
6. Verfahren zum Ansteuern eines linearen Farb-CCDs für einen Bildsensor mit einer Photodiodenarrayanordnung zum Vornehmen photovoltaischer Wandlung zum Erzeugen von Signal­ ladungen, die Farbsignalen für Rot, Grün und Blau entspre­ chen, mit einem ersten Photodiodenarray zum Erzeugen von dem Grün-Farbsignal entsprechenden Signalladungen, einem zweiten Photodiodenarray, das über dem ersten Photodiodenarray ange­ ordnet ist, um dem Rot-Farbsignal entsprechende Signalladun­ gen zu erzeugen, und einem dritten Photodiodenarray, das un­ ter dem ersten Photodiodenarray angeordnet ist, um dem Blau- Farbsignal entsprechende Signalladungen zu erzeugen, mit einer analogen, horizontalen CCD-Schieberegisteranordnung zum Verschieben der Signalladungen aus der Photodiodenarray­ anordnung horizontal, und mit einer Verschiebungstoranord­ nung zum Verschieben der Signalladungen aus der Photodioden­ arrayanordnung in die analoge, horizontale CCD-Schieberegi­ steranordnung, wenn sie eingeschaltet wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Entnehmen der Signalladungen aus dem zweiten und dritten Photodiodenarray und dann der Signalladungen aus dem ersten Photodiodenarray oder Entnehmen der Signalladungen aus dem ersten Photodiodenarray und dann Entnehmen der Signalladun­ gen aus dem zweiten und dritten Photodiodenarray.
DE4340227A 1993-11-19 1993-11-25 Lineares Farb-CCD für einen Bildsensor und Ansteuerverfahren hierfür Expired - Lifetime DE4340227C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/155,456 US5345319A (en) 1993-11-19 1993-11-19 Linear color charge coupled device for image sensor and method of driving the same
DE4340227A DE4340227C1 (de) 1993-11-19 1993-11-25 Lineares Farb-CCD für einen Bildsensor und Ansteuerverfahren hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/155,456 US5345319A (en) 1993-11-19 1993-11-19 Linear color charge coupled device for image sensor and method of driving the same
DE4340227A DE4340227C1 (de) 1993-11-19 1993-11-25 Lineares Farb-CCD für einen Bildsensor und Ansteuerverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340227C1 true DE4340227C1 (de) 1995-03-02

Family

ID=25931533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340227A Expired - Lifetime DE4340227C1 (de) 1993-11-19 1993-11-25 Lineares Farb-CCD für einen Bildsensor und Ansteuerverfahren hierfür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5345319A (de)
DE (1) DE4340227C1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3262441B2 (ja) * 1994-02-04 2002-03-04 キヤノン株式会社 リニアイメージセンサ及び画像読取装置
KR0186195B1 (ko) * 1995-12-11 1999-05-01 문정환 컬러선형 전하결합소자 및 이의 구동방법
KR0186201B1 (ko) * 1995-12-27 1999-05-01 엘지반도체 주식회사 컬러 선형 씨씨디 영상소자 및 이의 구동방법
JP3102348B2 (ja) * 1996-05-30 2000-10-23 日本電気株式会社 カラーリニアイメージセンサおよびその駆動方法
JPH10233883A (ja) * 1996-12-20 1998-09-02 Seiko Epson Corp Ccd撮像素子及び画像読取装置
US6009214A (en) 1997-10-28 1999-12-28 Hewlett-Packard Company Multi-resolution color contact-type image sensing apparatus
US6166831A (en) * 1997-12-15 2000-12-26 Analog Devices, Inc. Spatially offset, row interpolated image sensor
JP3899627B2 (ja) * 1998-01-06 2007-03-28 富士ゼロックス株式会社 リニアイメージセンサおよび画像読み取り装置および電荷転送方法
TW475330B (en) * 1999-10-29 2002-02-01 Hewlett Packard Co Photosensor array with multiple different sensor areas
DE10165011B4 (de) * 2000-10-31 2007-12-13 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Photosensoranordnung
GB2383687B (en) * 2000-10-31 2004-01-07 Hewlett Packard Co Photosensor assembly
US6894812B1 (en) * 2000-10-31 2005-05-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photosensor assembly with shared structures
US20020097330A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Spears Kurt E. Photosensor array using segmented charge transfer gates to improve processing time for small images
US7149008B2 (en) * 2001-11-08 2006-12-12 Shih-Zheng Kuo Stagger sensor and method for improving modulation transfer function
JP2003189063A (ja) * 2001-12-14 2003-07-04 Nikon Corp 固体撮像素子および画像入力装置
US6891146B2 (en) * 2002-07-30 2005-05-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Photosensor assembly with shared charge transfer registers
TW577226B (en) * 2002-08-19 2004-02-21 Avision Inc CCD sensing device with two photosensitive device sets
JP4587642B2 (ja) * 2003-01-21 2010-11-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 リニアイメージセンサ
US7602431B2 (en) * 2005-09-28 2009-10-13 Sony Corporation Solid-state imaging element and solid-state imaging apparatus
US20080165257A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Micron Technology, Inc. Configurable pixel array system and method
US7812869B2 (en) * 2007-05-11 2010-10-12 Aptina Imaging Corporation Configurable pixel array system and method
US20090124854A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Fujifilm Corporation Image capturing device and image capturing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641185A (en) * 1984-12-18 1987-02-03 Polaroid Corporation Image sensing and processing apparatus and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539937B1 (fr) * 1983-01-21 1986-11-07 Thomson Csf Dispositif photosensible a transfert de charge
US4641184A (en) * 1984-12-14 1987-02-03 Polaroid Corporation Electronic image scanner and copier system with color matrix image enhancement
US4761683A (en) * 1986-12-18 1988-08-02 Xerox Corporation Charge transfer in multiple sensor row arrays
JPH0620221B2 (ja) * 1987-07-15 1994-03-16 大日本スクリ−ン製造株式会社 読取りタイミングを相対的にずらせた画像読取り装置
US5191409A (en) * 1988-03-29 1993-03-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Color scanning system
US5025313A (en) * 1989-10-16 1991-06-18 Eastman Kodak Company System for minimizing optical distortions and chromatic aberrations in a linear color scanner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641185A (en) * 1984-12-18 1987-02-03 Polaroid Corporation Image sensing and processing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
US5345319A (en) 1994-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340227C1 (de) Lineares Farb-CCD für einen Bildsensor und Ansteuerverfahren hierfür
DE3149567C2 (de) Farb-Abbildungsfeld
DE3910035C3 (de) Farbbildabtasteinrichtung
DE69738529T2 (de) Aktiver pixelsensor mit einzelner pixelrücksetzung
DE3348327C2 (de)
DE69932898T2 (de) Aktiver Pixelsensor mit zwischen benachbarten Pixelreihen gemeinsam genutzten Steuerbussen
DE19605938B4 (de) Bildabtaster
DE2608998C3 (de) Farb-Bildabtastanordnung
DE69628886T2 (de) Photoelektrischer Wandler für farbige Bilder
DE60128991T2 (de) Ladungsübertragungsvorrichtung und Ansteuerungsverfahren dazu
DE3806034C2 (de)
DE3446374C2 (de)
DE69730584T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE10153378B4 (de) Photosensoranordnung
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE2533404A1 (de) Mit ladungsuebertragung arbeitende bildaufnahmeeinrichtung
DE19758242A1 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE3043671A1 (de) Farbfilter
DE2857564B2 (de) Steuerschaltung für eine Bildaufnahmeeinrichtung
DE60032433T2 (de) Festkörperbildaufnahmevorrichtung und Ansteuerung dazu
DE3012183C2 (de) Festkörper-Farbfernsehkamera
DE4115227B4 (de) CCD-Bildwandler mit vier Taktsignalen
DE2504617C3 (de) Fernsehkamera zur Erzeugung von Signalen von Teilbildern eines Fernsehbildes
EP0008673B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Farbbildabtastung
DE3527275A1 (de) Farbcodierfilter fuer eine farbbildkamera und eine hierfuer geeignete decodiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNACHIP SEMICONDUCTOR, LTD., CHEONGJU, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROSSTEK CAPITAL, LLC, WILMINGTON, DEL., US

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right