DE4340004A1 - Betätigungsschaltung für zumindest eine Lampe - Google Patents

Betätigungsschaltung für zumindest eine Lampe

Info

Publication number
DE4340004A1
DE4340004A1 DE4340004A DE4340004A DE4340004A1 DE 4340004 A1 DE4340004 A1 DE 4340004A1 DE 4340004 A DE4340004 A DE 4340004A DE 4340004 A DE4340004 A DE 4340004A DE 4340004 A1 DE4340004 A1 DE 4340004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlamps
signal generator
relay
brightness sensor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4340004A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf-Helmut Strozyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4340004A priority Critical patent/DE4340004A1/de
Publication of DE4340004A1 publication Critical patent/DE4340004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsschaltung gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruchs. Betrachtet man den bevorzugten Ein­ satzfall der Erfindung, nämlich im Rahmen der Betätigung von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, so befindet sich der manuell betätigbare Schalter am Armaturenbrett des Fahrzeugs oder ist als Lenkstockschalter ausgebildet.
Zur Entlastung des Fahrers des Fahrzeugs sind in großer Anzahl Scheinwerfer-Betätigungsschaltungen bekannt, die eine automa­ tische Ein- bzw. Ausschaltung der Scheinwerfer vornehmen. So beschreibt die US-PS 3 706 006, B60Q 1/02, eine Scheinwerfer- Betätigungsschaltung, die, sofern der Fahrer nicht auf Handbe­ tätigung umgeschaltet hat, während des gesamten Fahrbetriebs bei laufender Antriebsmaschine (erkannt durch Abgriff des Saugrohr­ unterdrucks) die Scheinwerfer in Betrieb hält. Hält man sich vor Augen, daß bei Kraftfahrzeugen für jede zusätzliche Kilowatt­ stunde etwa 1/3 Liter Kraftstoff benötigt wird, wodurch ver­ ständlicherweise auch der Abgasausstoß vergrößert wird, so er­ weist sich eine derartige Dauerbeleuchtung als nicht akzeptabel.
Seit langem bekannt sind auch - siehe nur die DE-OS 22 54 429, H01H 47/24 - Scheinwerfer-Betätigungsschaltungen, die mit licht­ empfindlichen Bauelementen, wie Fotowiderständen oder Fotozel­ len, ausgerüstet sind, deren Ausgangssignale dann die Scheinwer­ fer einschalten, wenn die normale Helligkeit einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Dabei kann ein Warngerät eingeschaltet werden, das den Fahrer zu erhöhter Aufmerksamkeit auffordert. Ein grundsätzlicher Nachteil derartiger automatischer Betäti­ gungsschaltungen ist darin zu sehen, daß einerseits bei einem Fehler eine an sich erforderliche Einschaltung der Scheinwerfer unterbleibt und andererseits dem Fahrer die Möglichkeit genommen ist, situationsbedingte Schaltvorgänge, bei denen beispielsweise der Zustand der Fahrzeugbatterie oder subjektive Gesichtspunkte eine Rolle spielen, vorzunehmen. Zwar ist in der Betätigungs­ schaltung nach der zitierten US-Patentschrift eine Anzeigelampe für den ordnungsgemäßen Betrieb der dort automatisch eingeschal­ teten Dauerbeleuchtung vorgesehen, aber es ist sehr unsicher, ob der der manuellen Betätigung der Scheinwerfer entwöhnte Fahrer das Erlöschen dieser Signallampe bemerkt oder richtig deutet.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Betätigungsschaltung zu schaffen, die einen optima­ len Kompromiß hinsichtlich der Möglichkeiten zum Ein- und Aus­ schalten der Lampe und der Möglichkeiten zur Energieersparnis darstellt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs.
Bei der Erfindung wird also die Betätigung der Lampe grundsätz­ lich dem Menschen, also beispielsweise dem Fahrer eines Kraft­ fahrzeugs, überlassen. Der Helligkeitssensor unterstützt den Menschen aber hinsichtlich seiner Einschaltentscheidung inso­ fern, als er dann, wenn nach objektiven Kriterien (Umgebungs­ helligkeit) an sich die Einschaltung der Scheinwerfer nicht erforderlich ist, ein optisches und/oder akustisches Signal durch Einschaltung des Signalerzeugers auslöst. Beispielsweise der Fahrer des Fahrzeugs wird dadurch aufgefordert, seine Einschaltentscheidung nochmals zu überprüfen. Will er trotz an sich ausreichender Helligkeit mit eingeschalteten Scheinwerfern fahren, beispielsweise bei Kolonnenfahrt, so nimmt ihm die erfindungsgemäße Betätigungsschaltung diese Möglichkeit nicht.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungsschal­ tung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, die sich auf eine schematische Darstellung der Hauptbestandteile der Schaltung beschränkt.
In dem Lampenstromkreis 1 erkennt man in diesem Ausführungsbei­ spiel einen Scheinwerfer 2 und den manuell betätigbaren Licht­ schalter 3 beispielsweise am Armaturenbrett eines Kraftfahr­ zeugs. Bei 4 ist die Bordbatterie des Fahrzeugs angedeutet. Das Schließen des Betätigungsstromkreises 1 und damit das Einschal­ ten des Scheinwerfers 2 erfolgt demgemäß in üblicher Weise durch Schließen des Schalters 3 von Hand.
Durch Schließen des Schalters 3 wird auch der Signalstromkreis 5 mit dem Signalerzeuger 6 zur Erzeugung eines akustischen und/ oder optischen Signals vorbereitet. In dem Signalstromkreis 5 erkennt man ferner den Arbeitskontakt 7 des Relais 8, in dessen Erregerstromkreis in diesem Ausführungsbeispiel ein Fotoelement 9 liegt, dem üblicherweise Verstärker nachgeschaltet sind. So­ bald das Fotoelement 9 Ausgangssignale liefert, die eine das Einschalten des Scheinwerfers 2 an sich nicht erfordernde Um­ gebungshelligkeit signalisieren, legt das Relais 8 seinen Kontakt 7 in die Schließlage um, so daß nunmehr der Signal­ stromkreis 5 geschlossen ist und der Signalerzeuger 6 ein entsprechendes Signal erzeugt.
Verständlicherweise ist es möglich, durch entsprechende Erweite­ rung der Schaltung den Signalerzeuger auch zur Erzeugung eines Warnsignals dann auszunutzen, wenn der Fahrer des Fahrzeugs dieses verläßt, ohne zuvor den Lampenstromkreis wieder zu unter­ brechen.

Claims (1)

  1. Betätigungsschaltung für zumindest eine Lampe, insbesondere einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, mit einem manuell be­ tätigbaren Schalter in einem die Lampe und eine Spannungsquelle enthaltenden Lampenstromkreis, gekennzeichnet durch einen Hel­ ligkeitssensor (9) sowie einem Signalerzeuger (6) in einem Signalstromkreis (5), der nur nach Schließen des Schalters (3) und bei Vorliegen eines ausreichende Helligkeit indizierenden Ausgangssignals des Helligkeitssensors (9) im Sinne einer Betätigung des Signalerzeugers (6) durchgeschaltet ist.
DE4340004A 1992-12-05 1993-11-24 Betätigungsschaltung für zumindest eine Lampe Withdrawn DE4340004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4340004A DE4340004A1 (de) 1992-12-05 1993-11-24 Betätigungsschaltung für zumindest eine Lampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241059 1992-12-05
DE4340004A DE4340004A1 (de) 1992-12-05 1993-11-24 Betätigungsschaltung für zumindest eine Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340004A1 true DE4340004A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=6474534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340004A Withdrawn DE4340004A1 (de) 1992-12-05 1993-11-24 Betätigungsschaltung für zumindest eine Lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508184A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Weinhold Wolfgang P M Sc Dipl Vorrichtung zur lichtgeregelten Steuerung bzw. Schaltung eines Leuchtmittels
DE102020208452A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Außenspiegelheizung eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508184A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Weinhold Wolfgang P M Sc Dipl Vorrichtung zur lichtgeregelten Steuerung bzw. Schaltung eines Leuchtmittels
DE102020208452A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben einer Außenspiegelheizung eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035956A1 (de) Schaltungseinrichtung fuer eine kraftfahrzeugleuchte
DE3624616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen betaetigung von scheinwerfern an kraftfahrzeugen
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
DE4340004A1 (de) Betätigungsschaltung für zumindest eine Lampe
EP0676311B1 (de) Innenbeleuchtung für Fahrzeuge
EP0863049A2 (de) Elektrische Warnlichtschaltung für Kraftfahrzeuge
DE10109739C1 (de) Kraftfahrzeug
DE3838835C2 (de)
DE1962093A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
EP1008487A1 (de) Photosensor-gesteuerter Schalter mit Vorrichtung zu befristeter Intervention sowie Schaltautomatik für Kraftfahrzeugleuchten
DE3628345C2 (de)
DE19719664A1 (de) Warnvorrichtung im Fahrzeug bei schlechten Sichtverhältnissen mit automatischer Scheinwerfer-Einschaltmöglichkeit
DE3532338A1 (de) Innenraumbeleuchtung eines kraftfahrzeugs
DE102011115221B4 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Frontscheinwerfern
DE2458906A1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines stromkreises der lichtanlage bei kraftfahrzeugen
DE3220166A1 (de) Fotoelektrischer schalter
DE653752C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2846752C2 (de) Verzögerungsschaltung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE3927496A1 (de) Schaltungsanordnung fuer motorradscheinwerfer
DE19841488C2 (de) Steuereinrichtung für Signalleuchten eines Kraftfahrzeugs
DD201124A1 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen lichtumschaltung fuer fahrzeugscheinwerfer
DE19935347B4 (de) Nebelleuchte und Verfahren zur Ansteuerung einer Nebelleuchte
DE19633021A1 (de) Tagfahrlichtschaltung für Kfz
DE2223620A1 (de) Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE494912C (de) Scheinwerfer mit Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60Q 1/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee