DE4339223A1 - Windows, especially skylights - Google Patents

Windows, especially skylights

Info

Publication number
DE4339223A1
DE4339223A1 DE4339223A DE4339223A DE4339223A1 DE 4339223 A1 DE4339223 A1 DE 4339223A1 DE 4339223 A DE4339223 A DE 4339223A DE 4339223 A DE4339223 A DE 4339223A DE 4339223 A1 DE4339223 A1 DE 4339223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
closure flap
particular according
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4339223A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Craemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4339223A priority Critical patent/DE4339223A1/en
Priority to EP94927530A priority patent/EP0729533B1/en
Priority to AT94927530T priority patent/ATE178681T1/en
Priority to CZ96679A priority patent/CZ67996A3/en
Priority to AU76927/94A priority patent/AU7692794A/en
Priority to SK352-96A priority patent/SK35296A3/en
Priority to DE59408091T priority patent/DE59408091D1/en
Priority to PCT/EP1994/002903 priority patent/WO1995014138A1/en
Priority to PL94314301A priority patent/PL176303B1/en
Publication of DE4339223A1 publication Critical patent/DE4339223A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0325Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

The invention concerns a window (1), in particular a skylight, with a pivoting window casement (2) with an edge strip (5) which extends down over the face of the frame (6) like a hood. The invention proposes that, in order to ensure a particularly practical design, the window is fitted with a closure flap (8) disposed along the window edge remote from the hinge axis (4), between the cornice (5) and the window frame (3), and controlled by the pivoting movement of the window casement (2). When the window is in the closed position, the enclosure flap (8) extends in an upright position along aeration apertures (9) in the window casement (2).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenster, insbesondere Dachfenster, mit gegenüber dem Rahmen aufklappbarem Fensterflügel, welcher mit einer Randleiste die Rahmen­ stirnfläche kappenartig übergreift.The invention relates to a window, in particular Skylight, with hinged opposite the frame Window sash, which the frame with a border covers the face like a cap.

Ein Fenster dieser Art ist durch die DE-OS 28 15 484 bekannt. Der Fensterflügel läßt sich dort über Ausstell­ stangen in unterschiedlichen Öffnungsstellungen sichern. Dies geschieht durch Zapfeneingriff am Rahmen.A window of this type is through DE-OS 28 15 484 known. The window sash can be opened there Secure the bars in different opening positions. This is done by pin engagement on the frame.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Fen­ ster hinsichtlich belüftungs- und handhabungstechnischer Belange mit einfachen Mitteln weiterzubilden.The object of the invention is a generic Fen ventilation and handling technology Further education with simple means.

Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege­ bene Erfindung.This problem is solved by the specified in claim 1 bene invention.

In den anschließenden Ansprüchen sind weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung angegeben.Further features are in the following claims specified the solution according to the invention.

Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Fenster erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Die Nahezu- Schließstellung wird über ein Zusatzorgan kontrolliert. Dazu ist im einzelnen so vorgegangen, daß an der der Klappachse gegenüberliegenden Kante des Fensters zwi­ schen Randleiste und Rahmen eine von der Klappbewegung des Fensterflügels gesteuerte Verschlußklappe vorgesehen ist, welche sich in Schließstellung des Fensterflügels auf recht stehend vor Lüftungsöffnungen des Flügels er­ streckt. Diese zuerst aufklaffende bzw. zuletzt schlie­ ßende Kante ist spaltöffnungsmäßig so bestens vor Witte­ rungsumbilden geschützt. Die Steuerung ist zudem schließ- bzw. öffnungsabhängig automatisch. Sobald der Fensterflügel in seine Schließstellung tritt, schließen sich auch die Lüftungsöffnungen. Wird der Fensterflügel leicht geöffnet, tritt die Verschlußklappe zurück. Letz­ teres kann z. B. gravitationsabhängig geschehen. Unter Zurückschwenken der Verschlußklappe bildet sie im Innen­ bereich des Fensters praktisch eine Art Fensterbank vor den zweckmäßig vertikal orientierten Lüftungsöffnungen. Die Luftzirkulation ist optimiert, da in dieser Stellung auch noch der leichte Aufklaffwinkel zwischen Fensterflü­ gel und Rahmen vorliegt. Vorteilhaft ist es weiter, daß die Lüftungsöffnungen an der Schmalseite einer der Breit­ seite des Fensterflügels zugeordneten Haube angeordnet sind. Die Haube oder Gaube bringt zugleich eine willkom­ mene Vergrößerung des Unterfensterraumes. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Verschlußklappe entgegen Federbe­ lastung durch Aufschlag auf den Stirnrand des Fensterrah­ mens in die aufrechte Verschlußstellung gesteuert ist. Die Zuordnung einer entsprechenden Feder, zweckmäßig einer Schenkelfeder, macht die Rückstellung der Ver­ schlußkappe in ihre Öffnungsgrundstellung völlig lagenun­ abhängig, so daß ein solches Fenster sogar universal eingesetzt werden kann (Dachflächenfenster, Mansardenfen­ ster, Kippflügelfenster). Die weitere bauliche Maßnahme, daß die den Lüftungsöffnungen zugekehrte Seite der Ver­ schlußklappe als Wanne gestaltet ist, bringt gleich zwei Vorteile: Zum einen ergibt sich durch die Polydirektiona­ lität der Wände der Wanne eine hohe innere Stabilität; es kann also von recht dünnwandigem Material ausgegangen werden. Zum anderen folgt aus einer solchen Gestaltung eine vorteilhafte Auffangrinne für irgendwelche Flugpar­ tikel (Laub, Samen etc). Auch die die Lüftungsöffnungen aufweisende Schmalseite des Fensterflügels ist hochsta­ bil, wenn die Lüftungsöffnungen mit Abstand zueinander liegen und der Abstandsbereich von halbzylinderähnlich verlaufenden Zwischenwänden gebildet ist. So entsteht unter Gitterung praktisch eine vertikal orientierte Wellung in der Wand des Flügels respektive der Haube. Neben der klappbewegungsabhängigen Steuerung der Ver­ schlußkappe läßt sich diese auch zur Erzielung einer definierten Öffnungsstellung nutzen. Das ist mit einfa­ chen Mitteln erreicht durch eine spaltoffene Zwischen­ stellung des Fensterflügels, in welcher Stellung die Randleiste die Rahmenstirnfläche noch oder bereits über­ griffen hat, jedoch noch nicht in die Flügelschließstel­ lung getreten ist, und in welcher die Verschlußklappe sich in Öffnungsstellung befindet. Dabei liegt der kap­ penartige, also schurzartige Übergriff des Fensterflü­ gels vor. Gesichert ist diese spaltoffene Zwischenstel­ lung einfach dadurch, daß die Verschlußklappe mit einer Sperrnase die Stellung fixiert. Rahmenseitiger Bestand­ teil dieser Einrichtung ist ein von Hause aus vorhande­ nes H-Profil oder eine rahmenseitige Vertiefung gleichwie, ist die weitere Ausgestaltung so, daß die Sperrnase der Verschlußklappe in die Vertiefung der Rahmenstirnflä­ che eintaucht und bei Übertritt des Fensterflügels in die Schließstellung trotz ihrer Eintauchstellung ausra­ stet. Die entsprechende Rastwirkung entsteht aufgrund einer Raumforderung durch die Klappbewegung der Ver­ schlußklappe. Eine günstige Weiterbildung ist gekenn­ zeichnet durch eine ergänzende Rasthalterung in Form eines Rastbuckeleingriffs zwischen Sperrnase und Innen­ fläche einer Rahmenschenkelleiste. Letztere kann zur Erhöhung der Beweglichkeit lappenartig freigeschnitten sein. Die eintauchkorrekte Ausrichtung der Sperrnase ist stets sicher gegeben, und zwar dadurch, daß die Ver­ schlußklappe in ihrer Öffnungsstellung mit einem Gegen­ arm unter eine Anschlagkante des Flügels tritt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist weiter erreicht durch einen federfähigen Abschnitt der Rahmenschenkelleiste, gegebenenfalls durch Freischneiden des vorhandenen H-Pro­ fils. Aber auch eine separate Ausgestaltung ist denkbar. Diesbezüglich wird konkret vorgeschlagen, daß der feder­ fähige Abschnitt von einem der Rahmenschenkelleiste zuordbaren metallenen Aufsteckteil gebildet ist. Es kann sich hier um Federstahl handeln. Dieser Ausgestaltung wird, weil verschleißarm, der Vorzug gegeben.As a result of such a configuration is a generic Windows of increased utility value achieved: the almost The closed position is controlled by an additional organ. For this purpose, the procedure was such that the Folding axis opposite edge of the window between edge strip and frame one of the folding movement of the window sash controlled shutter provided which is in the closed position of the window sash standing right in front of ventilation openings of the wing stretches. Closing this first or closing last The edging edge is ideal for witte opening reshaping protected. The control is also Automatically depending on the closing or opening. As soon as the  Window sash enters its closed position, close the ventilation openings. Will the window sash slightly opened, the shutter flaps back. Last teres can e.g. B. happen gravitationally. Under Swiveling back the flap forms it inside area of the window practically a kind of window sill the appropriately vertically oriented ventilation openings. The air circulation is optimized because in this position also the slight gap between the window sash gel and frame available. It is also advantageous that the ventilation openings on the narrow side of one of the wide side of the window sash assigned hood arranged are. The hood or dormer also brings a welcome Mene enlargement of the sub window area. Will continue suggested that the closure flap against Federbe load by impact on the front edge of the window frame mens is controlled in the upright locking position. The assignment of a corresponding spring, useful a leg spring, makes the reset of the ver end cap completely in its opening position dependent, so that such a window is even universal can be used (roof windows, mansard windows ster, bottom hung window). The further construction measure, that the side of the ver facing the ventilation openings end flap is designed as a tub, brings two Advantages: On the one hand, there is the polydirection lity of the walls of the tub a high internal stability; it can be assumed that the material is quite thin-walled become. On the other hand, it follows from such a design an advantageous gutter for any flight par particles (leaves, seeds, etc.). Also the ventilation openings the narrow side of the window sash is high bil if the ventilation openings are spaced apart lie and the distance range from semicylinder-like extending partitions is formed. This is how it is created  practically a vertically oriented grid Corrugation in the wall of the wing or the hood. In addition to the control of the Ver end cap can also be used to achieve a use defined opening position. That is with simple Chen means achieved through an open gap position of the window sash, in which position the Edge strip still or already over the face of the frame has gripped, but not yet in the wing lock lung has occurred, and in which the shutter is in the open position. The cap pen-like, that is, apron-like encroachment of the window sash gels before. This gap-open intermediate position is secured lung simply by the fact that the flap with a Locking lug fixed the position. Frame-side inventory part of this facility is an existing one H profile or a recess on the frame as well, the further design is such that the locking nose the closure flap in the recess of the frame end face immersed in and when the window sash enters the closed position in spite of its immersion position continuous The corresponding locking effect arises due to a space requirement by the folding movement of the ver tailgate. A cheap advanced training is known is characterized by a complementary locking bracket in the form a detent hump between the locking lug and the inside area of a frame leg strip. The latter can be used Cut open flap-like increase in mobility his. The immersion correct alignment of the locking lug is always given safely, namely that the Ver tailgate in its open position with a counter arm steps under a stop edge of the wing. A advantageous embodiment is further achieved by a resilient section of the frame leg strip, if necessary, by cutting out the existing H-Pro  fils. A separate configuration is also conceivable. In this regard, it is specifically proposed that the spring capable section of one of the frame leg molding assignable metal plug-on part is formed. It can are spring steel. This configuration preference is given to low wear.

Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es zeigt:The object of the invention is shown below a graphically illustrated exemplary embodiment les explained in more detail. It shows:

Fig. 1 das als Dachfenster ausgebildete Fenster im Längsschnitt, in strichpunktierter Linienart eine Abstellstangen-abgestützte Öffnungsstel­ lung wiedergebend und in ausgezogenen Linien eine spaltoffene Zwischenstellung veranschauli­ chend, Fig. 1, designed as a skylight window in a longitudinal section, a Abstellstangen-supported chain-dotted lines opening Stel lung again critical, and in solid lines a gap-open intermediate position veranschauli accordingly,

Fig. 2 einen gleichen Schnitt, jedoch bei in Schließ­ stellung befindlichem Fensterflügel, Fig. 2 shows a same section, but at the closed position befindlichem window sash,

Fig. 3 die die spaltoffene Zwischenstellung fixieren­ de Einrichtung in Herausvergrößerung, eben­ falls im Schnitt, Fig. 3, the gap-open intermediate position fix de means in enlarged detail, if just in section,

Fig. 4 eine solche die Schließstellung darstellend, Fig. 4 shows such the closed position depicting

Fig. 5 den Bereich der Sperrnase dieser Einrichtung in weiterer Vergrößerung, Fig. 5 shows the range of the locking projection of this device, in further enlargement

Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 6 shows the section according to line VI-VI in Fig. 5,

Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung bei Ausschwenken der Sperrnase, Fig. 7 a of FIG. 5 corresponding representation in pivoting of the locking projection,

Fig. 8 eine Variante der Sperrnase wiedergebend unter Verdeutlichung einer ergänzenden Rasthalterung in Form eines rahmenseitigen Rastbuckelein­ griffs, Figure 8 shows a variant of the locking projection again giving under illustrating a complementary latching holder in the form of a handle frame side Rastbuckelein.,

Fig. 9 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, eine weitere Variante der Rasteinrichtung wiedergebend, wobei der die Gegenrastmittel bildende Rahmenschenkelleiste von einem metal­ lenen Aufsteckteil gebildet ist, und zwar im Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 10, Fig. 9 a of FIG. 5 corresponding representation, a further variant of the locking device again giving the frame leg bar counter-latching means forming member is formed by a metal lenen plug-on part, namely in the section according to line IX-IX in Fig. 10,

Fig. 10 das Aufsteckteil in perspektivischer Darstel­ lung, Figure 10 lung. The plug-on part in perspective depicting,

Fig. 11 der ausgeklinkte Zuordnungsbereich des Fenster­ rahmens, ebenfalls in Perspektive, Fig. 11 of the notched allocation region of the window frame, also in perspective,

Fig. 13 eine Stirnansicht gegen den Fensterflügel, und zwar gegen die die Lüftungsöffnungen aufweisen­ de Schmalseite der Haube des Fensterflügels, Fig. 13 is an end view from the window sash, against which have ventilation openings de narrow side of the hood of the window sash,

Fig. 14 die Draufsicht hierzu und Fig. 14 is a plan view thereof and

Fig. 15 die durch Klappbewegung des Fensterflügels steuerbare Verschlußklappe in Einzeldarstel­ lung. Fig. 15, the controllable by folding movement of the window sash flap in single representation.

Das als Dachfenster realisierte Fenster 1 besteht aus einem Fensterflügel 2 und einem Fensterrahmen 3.The window 1 realized as a roof window consists of a window sash 2 and a window frame 3 .

Der Fensterflügel 2 ist dem Fensterrahmen 3 klappbar zugeordnet. Die entsprechende Klappachse liegt beim Ausführungsbeispiel firstseitig und verläuft horizontal. The window sash 2 is assigned to the window frame 3 in a foldable manner. In the exemplary embodiment, the corresponding folding axis lies on the ridge side and runs horizontally.

Der Fensterflügel ist einstückig aus durchsichtigem Kunststoffmaterial hergestellt und weist kappenartige Gestalt auf. Seine umlaufende Randleiste 5 übergreift schon weit vor Erreichen der Schließstellung des Fenster­ flügels eine nach oben weisende Rahmenstirnfläche 6.The window sash is made in one piece from transparent plastic material and has a cap-like shape. Its circumferential edge strip 5 overlaps an upwardly facing frame end face 6 well before the window sash reaches the closed position.

Der Fensterrahmen 3 besteht ebenfalls aus Kunststoff und geht außenrandseitig in eine Anschlußprofilierung ent­ sprechend dem Typ der Dacheindeckungsplatten über.The window frame 3 is also made of plastic and goes on the outside edge in a connection profile accordingly to the type of roofing panels.

Über fensterrahmenseitig angelenkte Ausstellstangen 7 läßt sich der Fensterflügel 2 in den unterschiedlichsten Öffnungswinkeln rahmenseitig abstützen bzw. fesseln. Die weiteren Mittel sind in der DE-OS 28 15 484 eingehend erläutert. Deren Offenbarungsinhalt wird diesbezüglich hier vollinhaltlich mit einbezogen.The window sash 2 can be supported or restrained on the frame side in a wide variety of opening angles via hinged opening rods 7 on the frame side. The other means are explained in detail in DE-OS 28 15 484. The content of their disclosure is included here in full.

Unabhängig von dieser Grobeinstellung des Öffnungswin­ kels läßt sich. Im Vorfeld der Schließstellung noch eine wettergeschützte Lüftungsstellung erreichen. Die diesbe­ züglichen Mitteln liegen traufseitig des Fensters 1, also an der der Klappachse 4 gegenüberliegenden Seite oder Kante desselben. Dort befindet sich zwischen der Randleiste 5 und dem Fensterrahmen 3 eine von der Klapp­ bewegung des Fensterflügels 2 gesteuerte Verschlußklappe 8. Diese sitzt am Fensterflügel und tritt in Schließstel­ lung (Fig. 2 und 4) desselben aufrechtstehend ver­ schließend vor Lüftungsöffnungen 9 des Fensterflügels 2.Regardless of this rough setting of the opening angle can be. Reach a weather-protected ventilation position in advance of the closed position. The relevant means are on the eaves side of the window 1 , that is to say on the opposite side or edge of the folding axis 4 . There is a flap 8 controlled by the folding movement of the window sash 2 between the edge strip 5 and the window frame 3 . This sits on the window sash and occurs in the closed position ( Fig. 2 and 4) the same upright ver closing in front of ventilation openings 9 of the window sash 2nd

Die Klappachse der Verschlußklappe 8 ist mit 10 bezeich­ net und erstreckt sich raumparallel zur Klappachse 4 des Fensterflügels 2. Körperlich ist diese geometrische Klappachse 10 von Achsstummeln realisiert. Die gehen gegeneinandergerichtet von nach unten weisenden Lager­ böckchen 11 des Fensterflügels 2 aus und ragen in korre­ spondierende Aufnahmen besitzende Lagerlaschen 12 der Verschlußklappe 8. Die Sicherung der körperlichen Achse geschieht über Splinte.The folding axis of the flap 8 is designated 10 and extends parallel to the folding axis 4 of the window sash 2 . Physically, this geometric folding axis 10 is realized by stub axles. The go against each other from downward bearing lugs 11 of the window sash 2 and protrude into correct sponding shots possessing bearing tabs 12 of the closure flap 8th The physical axis is secured using split pins.

Die Lüftungsöffnungen 9 sind in Form vertikal ausgerich­ teter Fenster gestaltet. Sie befinden sich an der traufseitigen Schmalseite des Fensterflügels 2, und zwar in der Ebene der Randleiste 5 liegend. Um für die Lüf­ tungsöffnungen 9 größere Querschnitte zu bekommen, ohne die Schurzfunktion der Randleiste 5 zu schmälern, ist die von Hause aus flach pyramidale Kappenform des Fensterflügels traufseitig hochgezogen. Die Erhö­ hung geht firstseitig bis etwa zur Pyramidenspitze bzw. sogar bis in das letzte Drittel der in Neigungsrichtung gemessenen Länge des Fensterflügels 2. So entsteht eine praktisch von der zentralen Pyramidenspitze ausgehende gaubenartige Haube 13. Die traufseitig kontinuierlich leicht zunehmende Höhe der Gaube oder Haube 13 ist bei­ spielsweise aus den Fig. 1 und 3 deutlich ersicht­ lich.The ventilation openings 9 are designed in the form of vertically aligned windows. They are located on the narrow side of the window sash 2 on the eaves side, namely in the plane of the edge strip 5 . In order to get larger cross-sections for the ventilation openings 9 without reducing the apron function of the skirting 5 , the flat pyramidal cap shape of the window sash is raised on the eaves side. The increase goes on the first side up to about the pyramid tip or even up to the last third of the length of the window sash 2 measured in the direction of inclination. In this way, a dome-like hood 13 is formed that extends practically from the central pyramid tip. The eaves side continuously slightly increasing height of the dormer or hood 13 is clearly ersicht Lich in example from FIGS . 1 and 3.

Die der Breitseite des Fensterflügels 2 zugeordnete Haube 13 erstreckt sich nicht über die gesamte Breite des Fensterflügels 2. Sie setzt erst innenseitig eines mit der Rahmenstirnfläche 6 zusammenarbeitenden, ebenen­ gleichen Auflagerandes 14 an (vergleiche Fig. 13). Die exponierte Frontseite der Haube 13 weist fünf Lüftungs­ öffnungen 9 auf, welche jeweils mit querseitigem Abstand zueinander und auch mit entsprechendem Abstand zur zuge­ hörigen Seitenflanke 15 der Haube 13 liegen. Die Ab­ standsbereiche entsprechen breitenmäßig den Lüftungsöff­ nungen 9 und sind durch halbzylinderähnlich verlaufende Zwischenwände 16 geschlossen (vergleiche Fig. 14). Das führt unter Ausbildung von Nischen zu einer Art Ondulati­ on, welche die gefensterte Seite des Fensterflügels 2 stabilisiert.The hood 13 assigned to the broad side of the window sash 2 does not extend over the entire width of the window sash 2 . It only starts on the inside of a flat, identical support edge 14 which cooperates with the frame end face 6 (cf. FIG. 13). The exposed front of the hood 13 has five ventilation openings 9 , which are each at a transverse distance from one another and also at a corresponding distance from the associated side flank 15 of the hood 13 . The spacing areas correspond in width to the ventilation openings 9 and are closed by semicylinder-like intermediate walls 16 (see FIG. 14). This leads to the formation of niches to a kind of ondulation, which stabilizes the windowed side of the window sash 2 .

Die durch die querschnittsmäßig einwärts gewölbten Zwi­ schenwände 16 erzeugten Nischen sind nach oben hin offen und nach unten hin durch einen einen etwa halbkreisförmi­ gen Umriß aufweisenden Boden 17 geschlossen. Die lager­ seitig der Verschlußklappe 8 liegenden erkerartig in das Innere des Fensters eingezogenen Nischen formen mit ihrer Unterseite, also der Unterseite des Bodens 17, je eine Anschlagkante 18.The niches 16 produced by the cross-sectionally inwardly curved intermediate walls 16 are open at the top and closed at the bottom by an approximately semi-circular outline 17 having bottom. The bearing side of the closure flap 8 is an oriel-like recess drawn into the interior of the window with its underside, that is to say the underside of the base 17 , each having a stop edge 18 .

Die Anschlagkante 18 definiert die Öffnungsstellung der Verschlußklappe 8 in der Öffnungsstellung des Fensterflü­ gels 2 bzw. in einer in Fig. 3 dargestellten spaltoffe­ nen Zwischenstellung. In dieser Stellung nimmt die Ver­ schlußklappe 8 eine im wesentlichen raumparallele Flach­ lage zur Ebene des Fensterflügels 2 ein.The stop edge 18 defines the open position of the closure flap 8 in the open position of the window wing 2 or in an intermediate position shown in FIG. 3. In this position, the closing flap 8 takes a substantially flat position parallel to the plane of the window sash 2 .

Die Verschlußklappe 8 steht in Richtung dieser Öffnungs­ stellung unter Federbelastung. Es handelt sich um eine doppelschenklige Feder 19, die auf den Achsstummel unter Bildung eines Kraftspeichers aufgewickelt ist. Der eine Federschenkel übergreift die in Schließstellung den Lüftungsöffnungen 9 zugekehrte Muldenseite der als Wanne gestalteten Verschlußklappe 8. Die Wannenöffnung weist dagegen in der in Fig. 3 dargestellten Öffnungs-Grund­ stellung der Verschlußklappe 8 nach oben. Sie bildet so eine Art innenseitiger Fensterbank und zwar, hinter den fensterförmigen Lüftungsöffnungen 9 liegend unten.The closure flap 8 is in the direction of this opening position under spring loading. It is a double-leg spring 19 , which is wound on the stub to form an energy accumulator. One spring leg engages over the trough side of the closure flap 8, which is designed as a trough, and which faces the ventilation openings 9 in the closed position. The tub opening, on the other hand, points upwards in the opening-basic position of the closure flap 8 shown in FIG. 3. It forms a kind of inside window sill, namely, below the window-shaped ventilation openings 9 below.

Der andere Federschenkel ist am Fensterflügel 2 gefes­ selt. The other leg of the spring is locked on the window sash 2 .

Auf Höhe des Wannengrundes setzen, die Klappachse 10 in Richtung der Lüftungsöffnungen 9 überragend, Gegenarme 20 an, welche mit der erwähnten Anschlagkante 18 zusam­ menwirken. Es sind zwei Gegenarme 20 realisiert, welche sich an den beiden äußersten Zwischenwänden 16, d. h. unter ihren Böden 17 abstützen.In the direction set at the level of the trough reason the folding axis 10 of the ventilation openings 9 outstanding, opposite arms 20, which menwirken together with said stop edge 18th Two counter arms 20 are realized, which are supported on the two outermost partition walls 16 , ie under their bottoms 17 .

Integraler Bestandteil der Verschlußklappe 8 ist ein Steuerfinger 21. Der sitzt unterhalb der als Wanne ge­ stalteten Verschlußklappe 8 und liegt in innenseitiger Verlängerung der Lagerlaschen 12, wurzelnd in einer gemeinsamen Längsleiste 22, die der Verschlußklappe 8 ein in sich hochstabiles S-Profil verleiht. Die andere Längsleiste 23 des S-Profiles mit endseitig anschließen­ den Seitenwangen schmiegt sich in Schließstellung der Verschlußklappe 8 dichtschließend an die fensterseitige Innenkontur der Haube 13 an. Aufgrund der kreisförmigen Öffnungsbewegung der Verschlußklappe 8 ist die Längslei­ ste 23 über einen rechten Winkel zur Verschlußklappe 8 etwas hinausgehend abgewinkelt oder ein dem Abstand zum Drehpunkt entsprechender Radius ausgebildet.An integral part of the closure flap 8 is a control finger 21 . The sits below the ge designed as a trough flap 8 and lies in the inside extension of the bearing plates 12 , rooted in a common longitudinal bar 22 , which gives the flap 8 a highly stable S-profile. The other longitudinal bar 23 of the S-profile with the side cheeks connected at the end nestles in the closed position of the closure flap 8 in a tight-fitting manner against the window-side inner contour of the hood 13 . Due to the circular opening movement of the closure flap 8 , the Länglei ste 23 is angled somewhat beyond a right angle to the closure flap 8 or a radius corresponding to the distance from the fulcrum is formed.

Besagte Schließstellung ist erreicht, wenn die wie ein Gesamtsteuerglied im Fugenbereich 25 zwischen traufseitiger Randleiste 5 und Rahmenstirnfläche 6 gelen­ kig gelagerte Verschlußklappe 8 willensbetont in die aus Fig. 2 hervorgehende Schließstellung des Fensters ge­ bracht ist. Dabei wird die Verschlußklappe 8 entgegen Federbelastung (Feder 19) durch Aufschlag ihres paarig angeordneten Steuerfingers 21 auf den Stirnrand des Fensterrahmens 3 in die gezeichnete aufrechte Verschluß­ stellung gesteuert. Der Steuerfinger 21 wirkt als Hebel­ arm. Said closed position is reached when the like a total control member in the joint area 25 between the eaves-side edge strip 5 and the frame end face 6 gelig-mounted closure flap 8 is brought into the closed position of the window shown in FIG . The closure flap 8 is controlled against spring loading (spring 19 ) by the impact of its paired control finger 21 on the front edge of the window frame 3 in the drawn upright closure position. The control finger 21 acts as a lever arm.

Wird diese willensbetonte Bewegung in der in Fig. 3 wiedergegebenen spaltoffenen Zwischenstellung nicht aufgewandt, wird der Fensterflügel 2 am oberen Stirnrand bzw. an der Rahmenstirnfläche 6 bloß abgestützt. Die Eigenlast des Fensterflügels 2 und gegebenenfalls auch etwaige Schneelast sind jedenfalls nicht ohne weiteres in der Lage, diese praktisch rastierte Zwischenstellung, in welcher die Randleiste 5 die Rahmenstirnfläche 6 be­ reits kappenartig übergriffen hat, jedoch noch nicht in die Flügelschließstellung getreten ist, und in welcher sich die Verschlußklappe 8 also noch in Öffnungsstellung befindet, aufzuheben. Hierzu weist die Verschlußklappe 8 eine Sperrnase 26 auf, die die spaltoffene Zwischenstel­ lung (Fig. 3) fixiert. Die Sperrnase 26 weist nach unten. Sie überragt deutlich die sonst ebene Unterseite 21′ des Steuerfingers 21, welche Unterseite 21′ auf dem äußeren Schenkel a eines als H-Profil realisierten Stirn­ rand der Rahmenstirnfläche 6 aufsetzt. Die Sperrnase 26 ragt, an der Innenseite des anderen, inneren Schenkels b des H-Profils abgestützt, in die nutartige H-Öffnung hinein, welche eine Vertiefung 27 formt. Das vorrangige Einfahren der stets eintauchgerecht ausgerichteten Sperr­ nase 26 in die H-Öffnung sprich Vertiefung 27 geschieht vorrangig, d. h. vor Aufsetzen der Unterseite 21′ des Steuerfingers 21, und zwar auf einer in Fig. 5 mit B1 bezeichneten Bogenbahn des Fensterflügels 2 um seine Klappachse 4. Dabei tritt der im wesentlichen auf die Bogenbahn B1 silhouettenmäßig abgestimmte Nasenrücken 28 der Sperrnase 26 gegen die einen gleichen Erstreck­ ungsverlaufaufweisende, korrespondierende Innenfläche 29 des Schenkels b. Wird nun Druckkraft in Richtung des Pfeiles P auf den Fensterflügel 2 ausgeübt, so kippt der Steuerfinger 21 um die Klappachse 10 entgegen der Wir­ kung der Feder 19. Die Sperrnase 26 führt durch Schwen­ ken des Steuerfingers 21, dessen Peripherie sich auf einer Bogenbahn B2 um die Klappachse 10 bewegt, zu einer Druckbelastung des Nasenrückens 28 an der Innenfläche 29. Hier liegt also eine Raumforderung vor. Der innere Schenkel b wird dabei entgegen seiner ihm innewohnenden Rückstellkraft rahmeneinwärts gebogen. Unter Berücksich­ tigung der Bogenbahn B2 ist die Nasenspitze auf einem Endabschnitt 30 des Nasenrückens stumpfwinklig gebro­ chen. Der Endabschnitt 30 erstreckt sich parallel zur Bogenbahn B2. Es kommt also hier zu einem deutlich spür­ baren Ausrasten und damit schließlich zur gesicherten Über-Totpunkt-Schließstellung des Fensterflügels 2 gemäß Fig. 2, in welcher Stellung über die erwähnten Ausstell­ stangen 7 eine zusätzliche Sicherung herbeigeführt wer­ den kann.If this intentional movement is not used in the intermediate gap position shown in FIG. 3, the window sash 2 is merely supported on the upper end edge or on the frame end face 6 . The dead load of the window sash 2 and possibly also any snow load are in any case not easily able to this practically locked intermediate position, in which the skirt 5 has already overlapped the frame end face 6 in a cap-like manner, but has not yet entered the wing closed position, and in which one the closure flap 8 is still in the open position. For this purpose, the closure flap 8 has a locking lug 26 which fixes the gap-free intermediate position ( FIG. 3). The locking lug 26 points downwards. It clearly surmounts the otherwise flat underside 21 'of the control finger 21 , which underside 21 ' on the outer leg a of an H-profile end face of the frame end face 6 is placed. The locking lug 26 , supported on the inside of the other, inner leg b of the H-profile, projects into the groove-like H-opening, which forms a depression 27 . The priority retraction of the always immersed locking lug 26 into the H-opening, ie recess 27, takes place primarily, ie before the underside 21 'of the control finger 21 , namely on an arc path of the window sash 2 in FIG. 5 designated B1 about its folding axis 4th In this case, the nose bridge 28 of the locking nose 26 , which is essentially matched in silhouette to the curved path B1, comes into contact with the corresponding inner surface 29 of the leg b, which has the same extension. If pressure force is now exerted in the direction of arrow P on the window sash 2 , the control finger 21 tilts about the folding axis 10 against the effect of the spring 19 . The locking lug 26 leads by pivoting the control finger 21 , the periphery of which moves on an arc path B2 about the folding axis 10 , to a pressure load on the bridge of the nose 28 on the inner surface 29 . So here is a mass. The inner leg b is bent towards the frame against its inherent restoring force. Taking into account the arch path B2, the tip of the nose is broken at an obtuse angle on an end section 30 of the bridge of the nose. The end section 30 extends parallel to the curved path B2. So it comes to a clearly noticeable disengagement and thus finally to the over-dead center closed position of the window sash 2 according to FIG. 2, in which position rods 7 brought about an additional securing who can.

Um einen besonders federfreudigen Abschnitt 31 der Rahmenschenkelleiste respektive des inneren Schenkels b zu bekommen, ist dieser Abschnitt 31 als freigeschnitte­ ne Federzunge ausgebildet. Die Freischnittkontur ergibt sich aus Fig. 6. Die in Ausfederungsrichtung bemesse Tiefe der Freischnittzone 32 entspricht dem Ausweichweg der Raumforderung der Sperrnase 26.In order to get a particularly spring-friendly section 31 of the frame leg strip or the inner leg b, this section 31 is designed as a free-cut spring tongue. The free cut contour results from FIG. 6. The depth of the free cut zone 32 , which is dimensioned in the rebound direction, corresponds to the evasion path of the space required by the locking lug 26 .

Wie Fig. 8 entnehmbar, ist der dortige, freigeschnitte­ ne Abschnitt 31 so weitergebildet, daß über die erläuter­ te Rastwirkung hinaus eine ergänzende Rasthalterung vor­ liegt. Die besteht darin, daß auf dem Nasenrücken 28′ ein in Richtung zur Nasenwurzel hin vom Nasenrücken 28 ausgehender Rastbuckel 33 vorliegt. Letzterer greift in eine konturentsprechende Rastnut 34 an der Innenfläche 29 des federfähigen Abschnitts 31 ein, gebildet von der dortigen Rahmenschenkelleiste also dem Schenkel b.As can be seen in FIG. 8, the free cut section 31 there is further developed so that, in addition to the locking action described above, an additional locking bracket is present. This consists in the fact that on the bridge of the nose 28 'there is an outward projection 33 in the direction towards the root of the nose from the bridge of the nose 28 . The latter engages in a contour-corresponding locking groove 34 on the inner surface 29 of the resilient section 31 , formed by the frame leg strip there, ie the leg b.

Gemäß Variante Fig. 9ff liegt wirkungsmäßig ein glei­ cher ausfederfähiger Abschnitt an der dortigen Rahmen­ schenkelleiste vor, der hier aber von einem metallenen Aufsteckteil 35 gebildet ist. Letzteres besteht aus Federstahl und ist im wesentlichen S-förmig profiliert. Sein S-Steg 36 und ein über eine Brücke 37 anschließen­ der Plattenabschnitt 38 formen einen nach unten offenen Steckbügel 39. In dessen Bügelinnenraum ragen widerhaken­ artige, freischnitterzeugte Haltekrallen 40, die sich an der inneren und äußeren Fläche des inneren Schenkels b des H-Profiles verankern. Der Schenkel b ist oben so gestaltet, daß das Aufsteckteil 35 nicht über die Rahmen­ stirnfläche 6 übersteht. Durch unterschiedliche Dicke des Materiales des Aufsteckteils 35 läßt sich die Wider­ standskraft des Abschnitts 31 variieren.According to variant Fig. 9ff there is effectively a resilient section resilient to the local thigh strip, but here is formed by a metal plug-on part 35 . The latter consists of spring steel and is essentially S-shaped. Its S-web 36 and a plate section 38 connecting via a bridge 37 form a plug-in bracket 39 which is open at the bottom. In the bracket interior barb-like free cut produced holding claws 40 b located on the inner and outer surface of the inner leg of the H-profile anchor protrude. The leg b is designed above so that the plug-on part 35 does not protrude from the end face 6 of the frame. By varying the thickness of the material of the plug-on part 35 , the resistance of section 31 can vary.

Der jenseits des S-Steges 36, ebenfalls über eine Brücke 41 anschließende andere Schenkel des Aufsteckteils 35 formt einen federfähigen Abschnitt 31, der mit dem inte­ gralen Federabschnitt 31 praktisch übereinstimmt, also ebenfalls den eingehend erläuterten Rastbuckeleingriff 33/34 erlaubt. Dieser als Gegenrastmittel fungierende Abschnitt 31 liegt frei beweglich in einer nach oben offenen Ausklinkung 42 des Schenkels b der H-profilier­ ten Rahmenschenkelleiste. Das freie Ende ist im Sinne einer sicheren Sperrnasen-Findung fallenartig abge­ schrägt. Die Abschrägung trägt das Bezugszeichen 43. Das im Verein mit dem hinterschnittenen bzw. zugespitzten Endabschnitt 30 und einer konvexen Rundung der im Umriß etwa dreieckförmig gestalteten Sperrnase 26 erlaubt so einen funktionssicheren Rasteingriff zur Herbeiführung der spaltoffenen Zwischenstellung gemäß Fig. 3.The other side of the web S-36, also via a bridge 41 subsequent other limb of the fitting member 35 forms a springable portion 31, which practically coincides with the inte Gralen spring portion 31, that also allows explained in detail detent hump engagement 33/34. This acting as a counter-locking portion 31 is freely movable in an upwardly open notch 42 of the leg b of the H-profiled th frame leg bar. The free end is beveled beveled in the sense of a safe locking nose finding. The bevel bears the reference number 43 . The combination with the undercut or tapered end section 30 and a convex curvature of the locking lug 26 , which is approximately triangular in outline, thus permits a reliable locking engagement to bring about the gap-open intermediate position according to FIG. 3.

Im Rücken der gefensterten Frontzone der Haube 13 ist ein die entsprechenden Lüftungsöffnungen 9 vergitternder Gazestreifen, sog. Fliegendraht 44 eingezogen. Er folgt dem Ondulationsprofil dieser Haubenpartie. Die Fixierung kann durch Rastung oder Klebung geschehen.In the back of the windowed front zone of the hood 13 , a gauze strip grating the corresponding ventilation openings 9 , so-called fly wire 44, is drawn in. It follows the undulation profile of this hood section. The fixation can be done by locking or gluing.

Statt die Öffnungsbetätigung des Fensterflügels 2 über die paarig vorgesehenen Ausstellstangen 7 zu bewirken, kann der Fensterflügel 2 auch einen beispielsweise in Form einer Traverse gestalteten Einzelgriff aufweisen, beispielsweise in Bügelform und an der Verschlußklappe 8 sitzend.Instead of actuating the opening of the window sash 2 via the opening rods 7 provided in pairs, the window sash 2 can also have a single handle, for example in the form of a cross member, for example in the form of a bracket and seated on the closure flap 8 .

Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.The in the above description, the drawing and Features of the invention disclosed in the claims can both individually and in any combination for the realization of the invention may be of importance. All the features disclosed are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) included.

Claims (12)

1. Fenster (1), insbesondere Dachfenster, mit gegenüber dem Fensterrahmen (3) aufklappbarem (Klappachse 4) Fen­ sterflügel (2), welcher mit einer Randleiste (5) die Rahmenstirnfläche (6) kappenartig übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Klappachse (4) gegenüber­ liegenden Kante des Fensters (1) zwischen Randleiste (5) und Fensterrahmen (3) eine von der Klappbewegung des Fensterflügels (2) gesteuerte Verschlußklappe (8) vorge­ sehen ist, welche sich in Schließstellung (Fig. 2) des Fensterflügels (2) aufrechtstehend vor Lüftungsöffnungen (9) des Fensterflügels (2) erstreckt.1. Window ( 1 ), in particular skylights, with opposite to the window frame ( 3 ) foldable (folding axis 4 ) Fen wing ( 2 ), which overlaps the frame end face ( 6 ) with a rim ( 5 ), characterized in that at the Folding axis ( 4 ) opposite edge of the window ( 1 ) between the skirting ( 5 ) and window frame ( 3 ) a by the folding movement of the window sash ( 2 ) controlled closure flap ( 8 ) is seen, which is in the closed position ( Fig. 2) of the window leaf (2) extends upright of the window sash (2) in front of ventilation openings (9). 2. Fenster nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüftungsöffnungen (9) in der Schmalseite einer der Breitseite des Fensterflügels zugeordneten Haube (13) angeordnet sind.2. Window according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the ventilation openings ( 9 ) are arranged in the narrow side of a hood assigned to the broad side of the window sash ( 13 ). 3. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschlußklappe (8) entgegen Federbelastung (Feder 19) durch Aufschlag auf den Stirnrand des Fenster­ rahmens (3) in die aufrechte Verschlußstellung gesteuert ist.3. Window according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure flap ( 8 ) against spring loading (spring 19 ) by impact on the front edge of the window frame ( 3 ) is controlled in the upright closed position. 4. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die den Lüftungsöffnungen (9) zugekehrte Seite der Verschlußklappe (8) als Wanne gestaltet ist.4. Window according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the ventilation openings ( 9 ) facing side of the closure flap ( 8 ) is designed as a tub. 5. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lüftungsöffnungen (9) mit Abstand zueinan­ der liegen und der Abstandsbereich von halbzylinderähn­ lich verlaufenden Zwischenwänden (16) gebildet ist.5. Window according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the ventilation openings ( 9 ) lie at a distance from one another and the distance region is formed by intermediate walls ( 16 ) which run like a cylinder. 6. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine spaltoffene Zwischenstellung (Fig. 1) des Fenster­ flügels (2), in welcher die Randleiste (5) die Rahmen­ stirnfläche (6) bereits übergriffen hat, jedoch noch nicht in die Flügelschließstellung getreten ist, und in welcher die Verschlußklappe (8) sich in Öffnungsstellung (Fig. 1) befindet.6. Window according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by an open intermediate position ( Fig. 1) of the window sash ( 2 ), in which the edge strip ( 5 ) has already overlapped the frame end face ( 6 ), but still has not entered the wing closed position, and in which the closure flap ( 8 ) is in the open position ( FIG. 1). 7. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschlußklappe (8) mit einer Sperrnase (26) die spaltoffene Zwischenstellung (Fig. 3) fixiert.7. Window according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure flap ( 8 ) with a locking lug ( 26 ) fixes the open intermediate position ( Fig. 3). 8. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sperrnase (26) der Verschlußklappe (8) in eine Vertiefung (27) der Rahmenstirnfläche (6) eintaucht und über Übertritt des Fensterflügels (2) in die Schließ­ stellung aus ihrer Eintauchstellung ausrastet.8. Window according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the locking lug ( 26 ) of the closure flap ( 8 ) is immersed in a recess ( 27 ) of the frame end face ( 6 ) and over the window sash ( 2 ) in the closed position disengages from its immersion position. 9. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine ergänzende Rasthalterung in Form eines Rastbuckel­ eingriffs (33/34) zwischen Sperrnase (26) und Innenflä­ che (29) einer Rahmenschenkelleiste (Schenkel b).9. Window according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by an additional locking bracket in the form of a locking hump ( 33/34 ) between the locking lug ( 26 ) and Innenflä surface ( 29 ) of a frame leg strip (leg b). 10. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verschlußklappe in ihrer Öffnungsstellung mit einem Gegenarm (20) unter eine Anschlagkante (18) des Fensterflügels (2) tritt, die eintauchgerechte Aus­ richtung der Sperrnase (26) definierend.10. Window according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the closure flap occurs in its open position with a counter arm ( 20 ) under a stop edge ( 18 ) of the window sash ( 2 ), the immersible direction from the locking lug ( 26 ) defining. 11. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen freigeschnittenen ausfederfähigen Abschnitt (31) der Rahmenschenkelleiste.11. Window according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a cut-out, resilient section ( 31 ) of the frame leg strip. 12. Fenster nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeich­ net, daß der Abschnitt (31) von einem metallenen Auf­ steckteil (35) der Rahmenschenkelleiste gebildet ist.12. Window according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the section ( 31 ) of a metal plug-on part ( 35 ) of the frame leg strip is formed.
DE4339223A 1993-11-18 1993-11-18 Windows, especially skylights Withdrawn DE4339223A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339223A DE4339223A1 (en) 1993-11-18 1993-11-18 Windows, especially skylights
EP94927530A EP0729533B1 (en) 1993-11-18 1994-09-01 Window, in particular a skylight
AT94927530T ATE178681T1 (en) 1993-11-18 1994-09-01 WINDOWS, ESPECIALLY ROOF WINDOWS
CZ96679A CZ67996A3 (en) 1993-11-18 1994-09-01 Window, particularly a rooflight
AU76927/94A AU7692794A (en) 1993-11-18 1994-09-01 Window, in particular a skylight
SK352-96A SK35296A3 (en) 1993-11-18 1994-09-01 Window, in particular a skylight
DE59408091T DE59408091D1 (en) 1993-11-18 1994-09-01 WINDOWS, ESPECIALLY ROOF WINDOWS
PCT/EP1994/002903 WO1995014138A1 (en) 1993-11-18 1994-09-01 Window, in particular a skylight
PL94314301A PL176303B1 (en) 1993-11-18 1994-09-01 Window in particular a roof hopper window

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4339223A DE4339223A1 (en) 1993-11-18 1993-11-18 Windows, especially skylights

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339223A1 true DE4339223A1 (en) 1995-05-24

Family

ID=6502791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4339223A Withdrawn DE4339223A1 (en) 1993-11-18 1993-11-18 Windows, especially skylights
DE59408091T Expired - Fee Related DE59408091D1 (en) 1993-11-18 1994-09-01 WINDOWS, ESPECIALLY ROOF WINDOWS

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408091T Expired - Fee Related DE59408091D1 (en) 1993-11-18 1994-09-01 WINDOWS, ESPECIALLY ROOF WINDOWS

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0729533B1 (en)
AT (1) ATE178681T1 (en)
AU (1) AU7692794A (en)
CZ (1) CZ67996A3 (en)
DE (2) DE4339223A1 (en)
PL (1) PL176303B1 (en)
SK (1) SK35296A3 (en)
WO (1) WO1995014138A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600190U1 (en) * 1996-01-08 1997-05-07 Kloeber Johannes Windows, especially skylights
NL2009488A (en) * 2012-09-19 2012-11-05 Boal Systemen Bv ROOF CONSTRUCTION FOR A CASH AND A CASH.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU750234B2 (en) * 1997-10-28 2002-07-11 Thirtieth Acol Pty Ltd Trading As Statewide Skylights Skylight assembly
CN109025172A (en) * 2017-06-08 2018-12-18 富瑞科技有限公司 The exhaust pathway of building heat dissipating housing opens and closes construction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883948A (en) * 1960-02-26 1961-12-06 Greenwood S And Airvac Ventila Improvements relating to ventilators
DE2650090C2 (en) * 1976-10-30 1984-05-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dome light
DE2815484B2 (en) * 1978-04-10 1980-02-28 Fa. Hans Kloeber, 5828 Ennepetal Locking device for windows, in particular skylights

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600190U1 (en) * 1996-01-08 1997-05-07 Kloeber Johannes Windows, especially skylights
NL2009488A (en) * 2012-09-19 2012-11-05 Boal Systemen Bv ROOF CONSTRUCTION FOR A CASH AND A CASH.
EP2710887A1 (en) * 2012-09-19 2014-03-26 Boal Systemen B.V. Greenhouse

Also Published As

Publication number Publication date
PL176303B1 (en) 1999-05-31
ATE178681T1 (en) 1999-04-15
DE59408091D1 (en) 1999-05-12
WO1995014138A1 (en) 1995-05-26
EP0729533B1 (en) 1999-04-07
SK35296A3 (en) 1996-07-03
CZ67996A3 (en) 1996-08-14
PL314301A1 (en) 1996-09-02
EP0729533A1 (en) 1996-09-04
AU7692794A (en) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338974A2 (en) Sealing-arrangement for doors without sill
DE3711609A1 (en) SHOWER SEPARATION
EP0370324B1 (en) Door leaf
DE1804327B2 (en) ROOF WINDOWS, IN PARTICULAR FOR LIVABLE ROOMS
DE10152436C1 (en) Hinge for folding door or hatch has mounting plates connected by double hinged arms
DE3922981C2 (en)
DE4418238A1 (en) Multi=link hinge for refrigerator door
DE4339223A1 (en) Windows, especially skylights
DE2325970A1 (en) WINDOW FRAME
DE19920534C1 (en) U-section profile rail for runner guidance has joiint between rail and cover part as channel gripping round rod to give rightangle swivel where channel slides coaxially on enclosed rod.
DE2817915C2 (en) Device for removing exhaust air from buildings
EP0012989B1 (en) Greenhouse
DE2040185B2 (en) Sheet steel wall cupboard for keys - has spring closure which also secures cupboard halves in open position
DE2912711C2 (en) Prefabricated metallic chimney for chimneys
EP1344887B1 (en) Pivoting and tiltable fitting
DE19618912A1 (en) Slat for a leaf of a roller shutter that can preferably be moved up and down for a gate, a door, a window or the like. Opening
DE2415888A1 (en) DOOR LOCK CONNECTED TO A DOOR HINGE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLE DOORS
DE19508482C2 (en) Cupboard, in particular for medical or dental workplaces
EP0212346B1 (en) Container for documents
DE102009013474A1 (en) Window rebate fan with damping spring
DE7617827U1 (en) DOOR HANDLE, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE938752C (en) Roof window with a mounting frame and ventilation openings
EP1375810A2 (en) Cover, in particular sectional door
DE2548304A1 (en) Roof light with stays on each side of leaf - has connecting member folding flat against frame inner perimeter
DE4329618A1 (en) Roof vent

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee