DE4338339A1 - Steuervorrichtung für wenigstens zwei Elektromotoren, insbesondere von Rollantrieben - Google Patents

Steuervorrichtung für wenigstens zwei Elektromotoren, insbesondere von Rollantrieben

Info

Publication number
DE4338339A1
DE4338339A1 DE4338339A DE4338339A DE4338339A1 DE 4338339 A1 DE4338339 A1 DE 4338339A1 DE 4338339 A DE4338339 A DE 4338339A DE 4338339 A DE4338339 A DE 4338339A DE 4338339 A1 DE4338339 A1 DE 4338339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
control device
elements
electric motors
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4338339A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottlieb Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4338339A priority Critical patent/DE4338339A1/de
Publication of DE4338339A1 publication Critical patent/DE4338339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/03Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors
    • H02P7/05Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for controlling the direction of rotation of DC motors by means of electronic switching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für wenig­ stens zwei Elektromotoren, insbesondere von Rollantrieben, mit einer zentralen Schalteinrichtung zur simultanen Steuerung der wenigstens zwei Elektromotoren in den beiden Drehrichtungen mittels jeweils einer Relaisanordnung und mit einer der Zahl der Elektromotoren entsprechenden An­ zahl von individuellen Schalteinrichtungen, die jeweils auf die entsprechende Relaisanordnung zur individuellen Steuerung der einzelnen Elektromotoren einwirken.
Insbesondere bei Rolladenantrieben werden derartige Steuervorrichtungen eingesetzt, die dazu dienen, mehrere jeweils von einem Elektromotor angetriebene Rolladen si­ multan öffnen und schließen zu können. Hierzu werden alle Elektromotoren simultan über eine zentrale Schalteinrich­ tung betätigt. Darüber hinaus ist es jedoch auch erforder­ lich, die einzelnen Rolladenantriebe individuell zu steu­ ern, um einen einzelnen Rolladen unabhängig von den ande­ ren öffnen und schließen zu können. Eine derartige Steuer­ vorrichtung wird nicht nur für Rolladenantriebe benötigt, sondern auch für andere Rollantriebe, Markisenantriebe, Torantriebe u. dgl., bei denen mehrere Antriebsmotoren so­ wohl simultan als auch individuell gesteuert werden sollen.
Die Firma Siral Rolladen- und Sicherheitssysteme GmbH, 73642 Welzheim, vertreibt eine derartige Steuervorrich­ tung, bei der zur simultanen Steuerung eine zentrale Schalteinrichtung vorgesehen ist, die sowohl eine Schalt­ uhr für simultane Zeitsteuerung als auch einen entspre­ chenden Schalter aufweist. Diese zentrale Schalteinrich­ tung wirkt parallel auf Trennrelais ein, wobei jedem Elek­ tromotor ein Trennrelais zugeordnet ist. Diese Trennrelais werden unter der Bezeichnung Siral-Trennrelais T2 A ver­ trieben. Zur individuellen Steuerung ist jedem Trennrelais noch ein elektrischer Umschalter zugeordnet, wobei diese Umschalter separat montiert und an die Trennrelais ange­ schlossen werden müssen. Dies führt zu einer relativ auf­ wendigen Montage der Steuervorrichtung, bei einem nicht ge­ ringen Materialaufwand.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Montage- und Schaltungsaufwand für eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Gattung zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die individuellen Schalteinrichtungen als mechanisch auf die Relaiskontakte einwirkende Betätigungselemente ausgebildet sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung be­ steht darin, daß die elektrischen Einzelschalter und deren Montage entfallen können und daß lediglich die ohnehin be­ nötigten Relaisanordnungen mit mechanischen Betätigungs­ elementen zur direkten Betätigung der Relaiskontakte ver­ sehen werden müssen. Die Relaisanordnungen bilden zusammen mit ihren Betätigungselementen zusammen montierbare Ein­ heiten, so daß sich die Zahl der erforderlichen zu montie­ renden Einheiten ungefähr halbiert. Dies ist vor allem bei einer sehr großen Zahl von simultan steuerbaren Elektro­ motoren von großem Vorteil.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Steuervorrichtung möglich.
Jede individuelle Schalteinrichtung besitzt zweckmäßiger­ weise zwei Betätigungselemente für die beiden Motordreh­ richtungen. Diese Betätigungselemente wirken insbesondere durch entsprechende Öffnungen an Relaisgehäusen auf die Relaiskontakte ein. Dadurch können handelsübliche Relais eingesetzt werden, die lediglich mit diesen Öffnungen zu versehen sind.
Die Relaisanordnungen sind in vorteilhafter Weise jeweils in Schaltergehäusen für die Wandmontage untergebracht, vorzugsweise in Schaltergehäusen, die zum Einsetzen in Unterputzdosen ausgebildet sind. Hierdurch können die Re­ laisanordnungen zusammen mit ihren Betätigungselementen wie normale Wandschalter in einfacher Weise montiert wer­ den.
Abdeckungselemente für die Schaltergehäuse weisen die zum dahinter angeordneten Relaisgehäuse bewegbaren Betäti­ gungselemente auf, die insbesondere einstückig an den Ab­ deckungselementen angeformt sind. Hierdurch können diese Abdeckungselemente wie übliche Wandschalterabdeckungen bzw. -blenden montiert bzw. angeklemmt werden.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Relaisanordnungen besteht darin, daß jede zwei den beiden Drehrichtungen zugeordnete Relais aufweist, wobei alle Relais für die eine Drehrich­ tung über eine erste Richtungssteuerleitung der zentralen Schalteinheit und alle Relais für die andere Drehrichtung über eine zweite Richtungssteuerleitung der zentralen Schalteinrichtung steuerbar sind, wobei jedem Relais ein Betätigungselement zugeordnet ist. Die bei den Relais einer Relaisanordnung können dabei vorzugsweise in einem Relais­ gehäuse angeordnet sein.
Die Betätigungselemente sind zweckmäßigerweise als sich elastisch rückstellende Tastelemente ausgebildet.
Um zu verhindern, daß ein Elektromotor gleichzeitig für beide Drehrichtungen angesteuert wird, weist jedes Relais zwei mechanisch gekoppelte Schaltelemente auf, von denen eines bei einer Betätigung durch das entsprechende Betäti­ gungselement die diesem Relais und der zugeordneten Dreh­ richtung entsprechende Motorsteuerleitung mit der Betriebsspannung beaufschlagt, und von denen das andere die Verbindung zwischen der anderen Motorsteuerleitung und der Betriebsspannung unterbricht, wobei jeweils die beiden Schaltelemente des einen Relais mit den bei den Schaltele­ menten des anderen Relais zwei Reihenschaltungen bilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild der gesamten Steuervorrichtung für drei Elektromotoren,
Fig. 2 eine detaillierte Darstellung einer der Relais­ anordnungen,
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung der als Einbau­ einheit ausgebildeten Relaisanordnung mit an einem Abdeckungselement angeordneten Betäti­ gungselementen und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des mit den Be­ tätigungselementen versehenen Abdeckungselements.
Die in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel dargestellte elek­ trische Steuervorrichtung dient zur Steuerung von drei Elektromotoren 10-12, die beispielsweise als ABS-Rohr­ motoren in Wickelwellen von Rolläden angeordnet sein kön­ nen. Es kann sich jedoch auch um Elektromotoren zum An­ trieb von anderen Rollvorrichtungen, Markisen, Toren, Ja­ lousien od. dgl. handeln, die simultan und einzeln gesteu­ ert werden sollen, und zwar in den beiden entgegengesetz­ ten Drehrichtungen zum Öffnen und Schließen der jeweiligen Vorrichtung.
Jedem der Elektromotoren 10-12 ist eine Relaisanordnung 13-15 zugeordnet, wobei eine solche Relaisanordnung 13-15 in Fig. 2 detaillierter dargestellt ist. Eine zentrale Schalteinrichtung 16 ist über drei Leitungen 17-19 par­ allel mit allen Relaisanordnungen 13-15 verbunden. Ge­ strichelte Verlängerungen dieser Leitungen 17-19 sollen andeuten, daß noch weitere Elektromotoren und Relaisanord­ nungen simultan gesteuert werden können. Die zentrale Schalteinrichtung 16 wird über eine Netzleitung 20 mit einer Netzspannung versorgt. Der N-Leiter ist dabei mit der Leitung 19 und entsprechenden N-Eingängen der Relais­ anordnungen 13-15 verbunden. Die Leitung 17 dient zur Abwärtssteuerung beispielsweise eines Rolladens und die Leitung 18 zur Aufwärtssteuerung. Über die zentrale Schalteinrichtung 16 wird alternativ entweder die P-Lei­ tung der Netzleitung 20 mit der Leitung 17 zur Abwärts­ steuerung oder mit der Leitung 18 zur Aufwärtssteuerung verbunden. Hierzu kann die zentrale Schalteinrichtung 16 im einfachsten Falle als Umschalter ausgebildet sein, je­ doch kann es sich auch um eine Zeitsteuereinrichtung zur zeitgesteuerten Betätigung der Elektromotoren oder um eine Steuereinrichtung handeln, die in Abhängigkeit anderer Parameter die Elektromotoren betätigt. Beispielsweise kann ein Regen- oder Windsensor ein Schließen von Rolläden oder Markisen steuern, oder ein Dämmerungsschalter kann ab einer bestimmten Helligkeit ein Öffnen von Rolläden und unterhalb einer bestimmten Helligkeit ein Schließen von Rolläden steuern. Diese Funktionen können auch kombiniert in der zentralen Schalteinrichtung 16 enthalten sein, wo­ bei jeweils alle Relaisanordnungen 13-15 simultan betä­ tigt werden, zur gleichzeitigen Bewegung der Elektromoto­ ren 10-12 in einer seiner beiden Drehrichtungen.
Die Relaisanordnungen 13-15 sind jeweils zusätzlich an die Netzleitung 20 angeschlossen (P-Anschluß und N-An­ schluß). Weiterhin sind drei Ausgänge der Relaisanordnun­ gen 13-15 jeweils mit einem der Elektromotoren 10-12 verbunden. Hierbei handelt es sich um eine Aufwärtssteuer­ leitung 21, eine Abwärtssteuerleitung 22 und eine N-Lei­ tung der Netzleitung. Jede der Relaisanordnungen 13-15 weist zwei mechanische Betätigungselemente 23, 24 zur di­ rekten mechanischen Betätigung der Relaiskontakte auf. Dies ist in den folgenden Figuren detaillierter darge­ stellt.
Gemäß Fig. 2 weist jede der Relaisanordnungen 13-15 zwei Relais 25, 26 auf, die in einem gemeinsamen Relaisgehäuse 27 untergebracht sind. Die drei Leitungen 17-19 von der zentralen Schalteinrichtung 16 werden an drei zentrale Steueranschlüsse 28 angeschlossen, wobei die N-Leitung 19 mit dem N-Anschluß, die Leitung 17 mit dem Ab-Anschluß und die Leitung 18 mit dem Auf-Anschluß verbunden wird. Zwi­ schen den N- und den Ab-Anschluß ist eine Relaiswicklung 29 des Relais 26 und zwischen den N-Anschluß und den Auf- Anschluß eine Relaiswicklung 30 des Relais 25 geschaltet.
Die Relaiswicklung 29 dient zur Betätigung von zwei Um­ schaltkontakten 31, 32 und die Relaiswicklung 30 zur Be­ tätigung von zwei Umschaltkontakten 33, 34. Zusätzlich können die Umschaltkontakte 31, 32 auch mechanisch und si­ multan durch das Betätigungselement 24 betätigt werden und entsprechend die Umschaltkontakte 33, 34 mittels des Be­ tätigungselements 23. Die Umschaltkontakte 31-34 befin­ den sich alle im nicht erregten bzw. nicht betätigten Zu­ stand der Relais 25, 26 in ihrer oberen Stellung.
Die Netzleitung 20 ist mit einem P-Anschluß und einem N- Anschluß am Relaisgehäuse 27 verbunden. Weiterhin sind drei Motoranschlüsse 35 am Relaisgehäuse 27 angeordnet, nämlich ein N-Anschluß, der mit dem N-Anschluß der Netz­ leitung verbunden ist, ein mit der Aufwärtssteuerleitung 21 verbundener Auf-Motoranschluß und ein mit der Abwärts­ steuerleitung 22 verbundenen Ab-Motoranschluß. Der P-An­ schluß der Netzleitung ist in der dargestellten oberen Schaltstellung der Umschaltkontakte 31-34 durch den obe­ ren Umschaltkontakt 31 des Relais 26 und den unteren Um­ schaltkontakt 34 des Relais 25 abgetrennt. Gleichzeitig ist der obere Umschaltkontakt 31 des Relais 26 über den oberen Umschaltkontakt 33 des Relais 25 mit dem Ab-Motor- Anschluß verbunden. Weiterhin ist der untere Schaltkontakt 34 des Relais 25 über den unteren Schaltkontakt 32 des Re­ lais 26 mit dem Auf-Motoranschluß verbunden.
Wird das Betätigungselement 24 manuell betätigt, so öffnet sich der Umschaltkontakt 32, und die Verbindung zwischen dem Umschaltkontakt 34 und dem Auf-Motoranschluß wird unterbrochen. Gleichzeitig wird durch Schließen des Um­ schaltkontakts 31 die Verbindung zwischen dem P-Anschluß und dem Ab-Motoranschluß hergestellt, so daß sich der Elektromotor in Abwärtsrichtung zu bewegen beginnt. Wird dagegen das Betätigungselement 23 betätigt, so wird die Verbindung zwischen dem Umschaltkontakt 31 und dem Ab- Motoranschluß unterbrochen und die Verbindung zwischen dem P-Anschluß und dem Auf-Motoranschluß hergestellt, so daß sich der Elektromotor in der Aufwärtsrichtung bewegt.
Der gleiche Effekt tritt ein, wenn über die zentrale Schalteinrichtung 16 eine der bei den Relaiswicklungen 29, 30 erregt wird, so daß auch über die zentrale Schaltein­ richtung 16 eine Aufwärtsbewegung und Abwärtsbewegung er­ reicht werden kann, allerdings in diesem Falle sämtlicher Elektromotoren 10-12 simultan.
In den Fig. 3 und 4 ist eine konstruktive Ausgestaltung einer der identisch aufgebauten Relaisanordnungen 13-15 mit Betätigungselementen 23, 24 dargestellt, im folgenden beispielhaft als Relaisanordnung 13 bezeichnet. Das Re­ laisgehäuse 27 dieser Relaisanordnung 13 ist an einer Halterung 36 angeordnet, wie sie bei elektrischen Schaltern zum Einbau in Wandunterputzdosen bekannt ist. Diese Halte­ rung besteht im wesentlichen aus einem im montierten Zu­ stand an der Wand anliegenden Anlageblech 37, an dem ein gehäuseartiges, das Relaisgehäuse 27 umgreifendes Halte­ element 45 fixiert ist, an dem wiederum das Relaisgehäuse 27 befestigt ist, das durch das Anlageblech 37 hindurch­ greift und über dieses übersteht. Zu beiden Seiten des Relaisgehäuses 27 befinden sich Anschlußklemmleisten 44 die die Anschlüsse für die Netzleitung und die Anschlüsse 28 und 35 enthalten.
Eine im montierten Zustand an der Wand liegende äußere Ab­ deckung besteht aus drei Teilen, nämlich einem äußeren, im wesentlichen viereckigen Rahmen 38, einem innerhalb dieses Rahmens 38 angeordneten inneren Rahmen 39 und einem in der Mitte des inneren Rahmens 39 angeordneten, rechteckigen Abdeckungselement 40, welches die beiden Betätigungsele­ mente 23, 24 enthält. Diese Betätigungselemente 23, 24 sind als im wesentlichen dreieckförmige Tastelemente aus­ gebildet, die an zwei elastisch federnden Zungen 41 ange­ ordnet sind. Diese elastischen Zungen 41 werden durch ent­ sprechende Ausschnitte in der Wandung des Abdeckungsele­ ments 40 gebildet und sind daher einstückig mit diesem ausgebildet. Von der Innenseite der Betätigungselemente 23, 24 aus erstrecken sich einstückig angeformte Betäti­ gungsstifte 42 durch Öffnungen des Relaisgehäuses 27 hin­ durch bis ins Innere des Relaisgehäuses 27. Bei einer Be­ tätigung dieser Betätigungselemente 23, 24 drücken die Be­ tätigungsstifte 42 jeweils auf einen Anker 43 der beiden Relais 25, 26, um hierdurch die Umschaltung der Umschalt­ kontakte 31-34 zu bewirken.
Das Relaisgehäuse 27 ist in Fig. 3 nur schematisch darge­ stellt, und insbesondere im Inneren sind zur Vereinfachung nur die Relaiswicklung 30 und deren Anker 43 dargestellt.
Es ist selbstverständlich auch möglich, das Relaisgehäuse 27 in einem sogenannten Aufputzgehäuse unterzubringen. Die Abdeckung kann im einfachsten Falle auch nur aus einem einzigen Element bestehen. Infolge der Zungen 41 werden die Betätigungselemente 23, 24 nach einer Betätigung auto­ matisch elastisch rückgestellt. Bei anderen Ausbildungen können gegebenenfalls Rückstellfedern erforderlich sein.
In einer alternativen Ausgestaltung können die Betäti­ gungselemente 23, 24 auch eine bistabile Anordnung auf­ weisen, das heißt, bei einer eventuellen Betätigung eines der Betätigungselemente 23 bleibt dieses gedrückt, bis eine Endposition erreicht ist oder bis das andere Betäti­ gungselement 24 gedrückt wird.

Claims (12)

1. Steuervorrichtung für wenigstens zwei Elektromotoren, insbesondere von Rollantrieben, mit einer zentralen Schalteinrichtung zur simultanen Steuerung der wenigstens zwei Elektromotoren in den beiden Drehrichtungen mittels jeweils einer Relaisanordnung und mit einer der Zahl der Elektromotoren entsprechenden Anzahl von individuellen Schalteinrichtungen, die jeweils auf die entsprechende Relaisanordnung zur individuellen Steuerung der einzelnen Elektromotoren einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die individuellen Schalteinrichtungen als mechanisch auf die Relaiskontakte (31-34) einwirkende Betätigungselemente (23, 24) ausgebildet sind.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede individuelle Schalteinrichtung zwei Betätigungselemente (23, 24) für die beiden Motordreh­ richtungen aufweist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (23, 24) durch entsprechende Öffnungen von Relaisgehäusen (27) auf die Relaiskontakte (31-34) einwirken.
4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaisanordnungen (13-15) jeweils in Halterungen (36), insbesondere Schal­ tergehäusen, für die Wandmontage untergebracht sind.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterungen (36) zum Einsetzen in Unter­ putzdosen ausgebildet sind.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckungselemente (40) für die Halte­ rungen (36) vorgesehen sind, die die zum dahinter angeord­ neten Relaisgehäuse (27) hin bewegbaren Betätigungselemen­ te (23, 24) aufweisen.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungselemente (23, 24) einstückig an den Abdeckungselementen angeformt sind.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungselemente (23, 24) elastisch federnd an den Abdeckungselementen angeordnet sind.
9. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Relaisanordnung (13-15) zwei den beiden Drehrichtungen zugeordnete Re­ lais (25, 26) aufweist, wobei alle Relais (25) für die eine Drehrichtung über eine erste Richtungssteuerleitung (18) der zentralen Schalteinrichtung (16) und alle Relais (26) für die andere Drehrichtung über eine zweite Rich­ tungssteuerleitung (17) der zentralen Schalteinrichtung (16) steuerbar sind, und daß jedem Relais (25, 26) eines der Betätigungselemente (23, 24) zugeordnet ist.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Relais (25, 26) einer Relais­ anordnung (13-15) in einem Relaisgehäuse (27) unterge­ bracht sind.
11. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs­ elemente (23, 24) als sich elastisch rückstellende Tast­ elemente ausgebildet sind.
12. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Relais (25, 26) zwei mechanisch gekoppelte Schaltelemente (33, 34 bzw. 31, 32) aufweist, von denen eines (33 bzw. 32) bei einer Betätigung durch das entsprechende Betätigungselement (23 bzw. 24) oder durch die zugeordnete Relaiswicklung (30 bzw. 29) die diesem Relais und der zugeordneten Drehrich­ tung entsprechende Motorsteuerleitung (22 bzw. 21) mit der Betriebsspannung beaufschlagt, und von denen das andere (34 bzw. 31) die Verbindung zwischen der anderen Motor­ steuerleitung (21 bzw. 22) und der Betriebsspannung unter­ bricht, wobei jeweils die beiden Schaltelemente (33, 34) des einen Relais (25) mit den beiden Schaltelementen (31, 32) des anderen Relais (26) zwei Reihenschaltungen bilden.
DE4338339A 1993-11-10 1993-11-10 Steuervorrichtung für wenigstens zwei Elektromotoren, insbesondere von Rollantrieben Withdrawn DE4338339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338339A DE4338339A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Steuervorrichtung für wenigstens zwei Elektromotoren, insbesondere von Rollantrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338339A DE4338339A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Steuervorrichtung für wenigstens zwei Elektromotoren, insbesondere von Rollantrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338339A1 true DE4338339A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6502232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338339A Withdrawn DE4338339A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Steuervorrichtung für wenigstens zwei Elektromotoren, insbesondere von Rollantrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338339A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687794A3 (de) * 1994-06-16 1996-05-08 Bosch Gmbh Robert Elektrische Fernsteuervorrichtung für motorische Antriebseinheiten von Verdunkelungsvorrichtungen wie Rolläden od. dgl.
AT1640U1 (de) * 1996-06-28 1997-08-25 Progress Ag Einrichtung zum abwechselnden betreiben von mehreren ac-synchron-servomotoren und drahtrichtmaschine mit einer solchen einrichtung
EP1469589A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 MOTTURA S.p.A. Vorrichtung um mehrere elektrische Motoren gleichzeitig zu steuern, zum Beispiel um Gardinen, Fensterladen oder ähnliche anzutreiben
DE102007033035A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Franz Zabransky Pflegebett
FR2993597A1 (fr) * 2012-07-20 2014-01-24 Jean-Luc Jarno Automatisme pour commander la montee ou la descente d'un ou plusieurs volets roulants et/ou stores

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687794A3 (de) * 1994-06-16 1996-05-08 Bosch Gmbh Robert Elektrische Fernsteuervorrichtung für motorische Antriebseinheiten von Verdunkelungsvorrichtungen wie Rolläden od. dgl.
AT1640U1 (de) * 1996-06-28 1997-08-25 Progress Ag Einrichtung zum abwechselnden betreiben von mehreren ac-synchron-servomotoren und drahtrichtmaschine mit einer solchen einrichtung
EP1469589A1 (de) * 2003-04-14 2004-10-20 MOTTURA S.p.A. Vorrichtung um mehrere elektrische Motoren gleichzeitig zu steuern, zum Beispiel um Gardinen, Fensterladen oder ähnliche anzutreiben
DE102007033035A1 (de) * 2007-07-16 2009-01-22 Franz Zabransky Pflegebett
FR2993597A1 (fr) * 2012-07-20 2014-01-24 Jean-Luc Jarno Automatisme pour commander la montee ou la descente d'un ou plusieurs volets roulants et/ou stores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
DE69905065T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE102011078659B3 (de) Antrieb für ein Schaltgerät
DE102008012563A1 (de) Antrieb für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE20303780U1 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss o.dgl.
EP1477649B1 (de) Stellvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3247018C2 (de)
EP2471081B1 (de) Antriebseinrichtung für ein mehrstellungsschaltgerät
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
DE4338339A1 (de) Steuervorrichtung für wenigstens zwei Elektromotoren, insbesondere von Rollantrieben
DE102019122978B4 (de) Elektrischer Fernantrieb zur Betätigung einer Schalteinrichtung einer elektrischen Anlage sowie Fernantriebs-Anordnung
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
EP3149758A1 (de) Schaltgerät mit modularem hilfsschalterblock
DE3443555C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
AT234956B (de) Sicherheitskontakteinrichtung für Aufzugstüren
DE2942793C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung
DE102010001877A1 (de) Schaltgerät für Hutschienenmontage
DE60003827T2 (de) Schaltanlage mit erdungsvorrichtung
DE4140225C2 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE102009053163A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
EP0370375B1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Schrank mit Arbeitsöffnung
DE2805424A1 (de) Schuetz mit magnetantrieb zum wahlweisen betrieb als oeffner- oder schliesserschuetz
DE1806584U (de) Elektrischer schaltautomat fuer die endlagenabschaltung von elektrischen antriebsmaschinen.
EP2881967B1 (de) Magnet-Auslöser für ein Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination