DE4338285A1 - Elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung - Google Patents

Elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung

Info

Publication number
DE4338285A1
DE4338285A1 DE19934338285 DE4338285A DE4338285A1 DE 4338285 A1 DE4338285 A1 DE 4338285A1 DE 19934338285 DE19934338285 DE 19934338285 DE 4338285 A DE4338285 A DE 4338285A DE 4338285 A1 DE4338285 A1 DE 4338285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
connection
heating element
seat
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934338285
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Haubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934338285 priority Critical patent/DE4338285A1/de
Priority to DE4498618T priority patent/DE4498618D2/de
Priority to PCT/DE1994/001254 priority patent/WO1995013204A1/de
Publication of DE4338285A1 publication Critical patent/DE4338285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01532Passenger detection systems using field detection presence sensors using electric or capacitive field sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/0154Passenger detection systems using field detection presence sensors in combination with seat heating

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zwecks Erhöhung des Fahrzeugkomforts ist es bekannt, einen Fahrzeug­ sitz beheizbar auszugestalten. Er verfügt dazu über eine in die Sitzfläche integrierte Heizwicklung, die gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Schalters nach Bedarf oder automatisch, in Abhängigkeit von der Temperatur, mit der Batterie des Fahrzeugs verbindbar ist. Der Minuspol der Heizwicklung liegt an Massepoten­ tial. Der Pluspol liegt in Reihe mit einem Temperaturregler. Bei einigen Fahrzeugen ist der Pluspol zusätzlich mit einem Ein-Aus-Schalter versehen.
Insbesondere in Verbindung mit Rückhaltemitteln für Fahrzeug­ insassen, wie zum Beispiel Gurten und/oder Airbag-Systemen, sind weiter Mittel zur Feststellung der Anwesenheit eines Fahrzeug­ insassen bekannt. Derartige Einrichtungen sind von besonderer Bedeutung bei mit sogenannten passiven Rückhaltemitteln, wie bei­ spielsweise einem Airbag-System, ausgestatteten Fahrzeugen, die im Gefahrenfall ohne menschliches Zutun aktiviert werden. Eine Akti­ vierung ist auch im Gefahrenfall nämlich nur dann notwendig, wenn der betreffende Fahrzeugsitz tatsächlich von einem Fahrzeuginsassen eingenommen ist. Ein überflüssiges Auslösen eines beispielsweise für einen Beifahrer vorgesehenen Airbag-Systems bei leerem Beifahrersitz würde zu erheblichen Kosten im Zusammenhang mit der Wiederinstand­ setzung der Airbag-Bauelemente führen.
Auch bei einem belegten Fahrzeugsitz können Mittel zur Sitzbele­ gungserkennung zweckmäßig zur Feststellung dienen, ob der jeweilige Fahrzeuginsasse eine systemgerechte Sitzposition innehat oder nicht. Diese Feststellung kann im Falle eines Unfalls als Entscheidungs­ kriterium dafür herangezogen werden, ob ein Airbag-System überhaupt oder gegebenenfalls erst etwas später ausgelöst wird, um eine mög­ liche Verletzungsgefahr des Fahrzeuginsassen infolge einer falschen Sitzposition zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Schon im Vorfeld einer Unfallsituation könnte jedoch eine falsche Sitz­ position über geeignete Anzeigemittel, wie beispielsweise eine Warn­ lampe oder einen Signalgenerator angezeigt werden.
Aus US-A1-3 863 209 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, der einen in der Sitzfläche angeordneten lastabhängigen Schalter aufweist. Bei Belegung des Sitzes mit einem Fahrzeuginsassen ändert dieser Schalter seinen Schaltzustand und kann beispielsweise einen Strom­ kreis schließen. Bei diesem Schalter handelt es sich um ein von einer Sitzheizung unabhängiges Bauelement.
Um Personen im Schließbereich von Türen zu erkennen, ist eine kapa­ zitive Messung mit Oszillatoren aus DE-OS 30 44 789 bekannt. Die Person begibt sich zwischen die Kapazitätselektroden eines Luftkon­ densators und erhöht dadurch die Kapazität des Oszillatorkondensa­ tors. Die Oszillatorfrequenz nimmt ab.
Aus US-A1-4 885 566 ist weiter eine Einrichtung bei einem Fahrzeug bekannt, die es ermöglicht, das Anlegen eines Sicherheitsgurts zu überprüfen. Diese Einrichtung sieht eine Sitzelektrode und eine bzw. zwei Gurtelektroden vor. Ein belegter Sitz wird durch Kapazitäts­ erhöhung zwischen Sitzelektrode und Gurtelektrode bzw. Kapazitäts­ erhöhung zwischen den beiden Gurtelektroden erkannt. Die Schwin­ gungsfrequenz des Schwingkreises ist von der Sitzbelegung durch einen Fahrzeuginsassen abhängig. Auch bei dieser bekannten Einrichtung ist die in dem Fahrzeugsitz angeordnete Elektrode kein Bestandteil einer Sitzheizung.
Aus DE 36 35 644 C2 ist eine Sitzelektrode bekannt, die mit der Fahrzeugkarosserie als Gegenelektrode (- Masse) einen Kondensator darstellt. Der Kondensator erhöht durch einen Beifahrer seine Kapazität. Der Oszillator erniedrigt bei belegtem Sitz seine Frequenz. Es ist ein Zähler-Speicher vorgesehen, der während einer festen Zeit von 0.1 sek die Oszillatorimpulse zählt und über den Speicher seriell an den Mikrocomputer weitergibt. Es wird nicht die absolute Kapazität, sondern deren momentane Änderung ausgewertet.
Aus DE 41 10 702 A1 ist weiter ein Fahrzeugsitz mit Sitzheizung bekannt, bei dem die Sitzheizung in Doppelfunktion als Sensor für eine Sitzbelegungserkennungsschaltung dient.
Vorteile der Erfindung
Das elektronische Gerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber zahlreiche Vorteile. Dadurch, daß zumindest Teile einer bereits vorhandenen Sitzheizung als Mittel zur Erkennung der Sitzbelegung dienen, läßt sich ein besonders einfacher und damit auch preiswerter konstruktiver Aufbau eines Fahrzeugsitzes realisieren. Das elektronisches Gerät bietet weiterhin den Vorteil, daß das Heizelement und die das Heizelement mit dem elektronischen Gerät, bzw. der Stromquelle verbindende Relaisschaltung auf Fehler überwacht werden können; insbesondere ist auch eine Erfassung der Anzugszeit des Relais möglich. Das Gerät ermöglicht weiterhin die Zuschaltung der Sitzheizung und deren Betrieb über eine beliebige Zeitdauer sowie die Frequenzmessung eines Oszillators, dessen Schwingfrequenz von dem Heizelement beeinflußt wird. Dadurch ist auf einfache Weise die Feststellung möglich, ob der Fahrzeugsitz von einem Fahrzeuginsassen besetzt ist oder nicht. Alle diese viel­ fältigen Steuerungsfunktionen werden mit nur einer einzigen Ver­ bindungsleitung ermöglicht, die das elektronische Gerät mit einem zentralen Steuergerät (Airbag-Steuergerät) verbindet.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei das Blockschaltbild einer Anlage, die das Heizelement der Sitzheizung, ein elektronisches Gerät, einen Temperaturregler und ein zentrales Steuergerät umfaßt; Fig. 2 zeigt den Stromlaufplan eines ersten Ausführungsbeispiels des elektronischen Geräts; Fig. 3 zeigt in Gestalt eines Blockschaltbildes ein zweites Ausführungs­ beispiel und Fig. 4 zeigt den Stromlaufplan des zweiten Aus­ führungsbeispiels eines elektronischen Gerätes.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist mit Bezugsziffer 1 das Heizelement einer elektrischen Sitzheizung bezeichnet, das über von einem elektronischen Gerät 4 steuerbare Kontakte, insbesondere Relaiskontakte 3, bei belegtem Sitz an Spannung liegt. Das Zu- und Abschalten des Heizelements 1 erfolgt auf den Steuerbefehl eines mit dem elektronischen Gerät 4 verbundenen Temperaturreglers 2. Das Heizelement 1 liegt, vorzugs­ weise mit einem Abgriff 5, an einem Anschluß des elektronischen Gerätes 4. Das elektronische Gerät 4 ist weiterhin über eine Leitung 9 mit dem Airbagsteuergerät 6 verbunden. Bei Beginn einer durch den Temperaturregler 2 angeforderten Heizphase schaltet das elektro­ nische Gerät 4 zwecks Ermittlung einer Sitzbelegung kurzzeitig über die Kontakte 3 das Heizelement ab und mißt die Frequenz eines Oszillators, dessen Schwingungsfrequenz von dem Heizelement 1 beeinflußt ist. Ein wiederholtes Zuschalten des Heizelements 1 vermittels der Kontakte 3 erfolgt nur, wenn die Messung ergeben hat, daß der Sitz belegt ist.
In Fig. 2 ist der Stromlaufplan eines ersten Ausführungsbeispiels des elektronischen Geräts dargestellt. Mit Bezugsziffer 1 ist ein Heizelement für die Sitzheizung eines Fahrzeugs bezeichnet, das in zwei Teilelemente 1a, 1b unterteilt ist. Ein Endanschluß des Teil­ elements 1b ist mit dem Masseanschluß verbunden, während der andere Endanschluß des Teilelements 1b an einen ersten Relaiskontakt Rel1 geführt ist, dessen anderer Anschluß mit dem ersten Endstück des zweiten Teilelements 1a verbunden ist. Der zweite Anschluß des Teilelements 1a schließlich ist einerseits an einen ersten Relais­ kontakt Rel2 gelegt, dessen anderer Anschluß an dem positiven Betriebsspannungsanschluß UB liegt. Andererseits ist der erste Relaiskontakt von Rel2 über einen Widerstand R17 mit dem invertie­ renden Eingangsanschluß eines Schaltkreises (Operationsverstärker) IC1/2 verbunden. Der invertierende Eingangsanschluß liegt weiterhin über einen Kondensator C4 und eine Diode D6 an Masse und anderer­ seits über eine Diode D5 an der Betriebsspannung U1. Weiterhin ist der invertierende Eingangsanschluß über den Widerstand R14 mit dem Ausgangsanschluß des Schaltkreises IC1/2 verbunden. Der nicht­ invertierende Eingangsanschluß dieses Schaltkreises ist seinerseits über einen Widerstand R16 mit dem Masseanschluß, über einen Wider­ stand R15 mit dem Betriebsspannungsanschluß U1 und schließlich über einen weiteren Widerstand R13 mit dem Ausgangsanschluß des Schalt­ kreises IC1/2 verbunden. Weiterhin liegt der Ausgangsanschluß des Schaltkreises IC1/2 über einen Widerstand R12 an der Betriebs­ spannung U1. Weiterhin ist der Ausgangsanschluß des Schaltkreises IC1/2 über einen Widerstand R9 mit dem Gate-Anschluß eines Transistors T1 verbunden, dessen Source-Anschluß an Masse liegt und dessen Drain-Anschluß an die Verbindungsstelle von zwei Widerständen R2, R3 geführt ist. Diese Verbindungsstelle liegt andererseits über eine Zenerdiode D1 an Masse. Der andere Anschluß des Widerstands R2 liegt über einen weiteren Widerstand R1 an der Betriebsspannung U1 und andererseits an einem Anschluß des Airbag-Steuergerätes 6. Der andere Anschluß des Widerstands R3 führt zu dem invertierenden Eingangsanschluß eines Schaltkreises IC1/1, der weiterhin über einen Kondensator C1 an Masse liegt. Der nichtinvertierende Eingangsanschluß des Schaltkreises IC1/1 ist einerseits über einen Widerstand R4 mit dem Masseanschluß, andererseits über den Wider­ stand R5 mit dem Betriebsspannungsanschluß U1 und schließlich über einen Widerstand R6 mit dem Ausgangsanschluß des Schaltkreises IC1/1 verbunden. Dieser Ausgangsanschluß ist ebenfalls über einen Widerstand R7 mit dem Betriebsspannungsanschluß U1 verbunden. Weiterhin führt der Ausgangsanschluß des Schaltkreises IC1/1 an den Gate-Anschluß eines zweiten Transistors T2, dessen Source-Anschluß mit dem Drain-Anschluß eines dritten Transistors T3 verbunden ist. Der Source-Anschluß dieses dritten Transistors T3 ist mit Masse verbunden, während sein Gate-Anschluß einerseits über eine Zener­ diode D7 an Masse liegt und andererseits über einen Widerstand R11 mit einem Anschluß eines Temperaturreglers 2 verbunden ist. Der Anschluß des Temperaturreglers 2 liegt weiterhin über einen Wider­ stand R10 an Masse. Im Drain-Kreis des Transistors T2 liegt eine Wicklung eines Relais Rel, der eine Diode D2 parallel geschaltet ist. Der dem Transistor T2 fernliegende Anschluß der Relaiswicklung liegt über eine Diode 3 an der positiven Betriebsspannungsquelle UB, die wiederum über einen Kondensator C2 an Masse gelegt ist. Der Verbindungspunkt zwischen der Diode D3 und der Relaiswicklung liegt über einen Widerstand R8 an dem Betriebsspannungsanschluß U1, der wiederum über eine Zenerdiode D4 einerseits und einen Kondensator C3 andererseits mit dem Masseanschluß verbunden ist.
Sofern ein Heizleistungsbedarf beispielsweise durch einen mit dem Temperaturregler 2 in Wirkverbindung stehenden Temperatursensor festgestellt wird, steuert der Temperaturregler 2 über den Wider­ stand R11 den Transistor T3 in den leitenden Zustand. Die Heizung kann nun für eine beliebige Zeitdauer in Betrieb gesetzt werden wenn auch das Steuergerät 6 einen entsprechenden Ansteuerimpuls ausgibt, der über den Schaltkreis IC1/1 auch den Transistor T2 in den leitenden Zustand versetzt, der daraufhin die Wicklung des Relais Rel aktiviert und die Relaiskontakte Rel1 und Rel2 schließt. Dadurch werden beide Teilelemente 1a, 1b des Heizelementes 1 an die Betriebsspannung gelegt und von Strom durchflossen. Der Schaltkreis IC1/2 mit Peripheriebeschaltung stellt einen Oszillator dar, dessen Schwingungsfrequenz von einer Kapazität beeinflußbar ist, die aus mindestens einem Teilelement 1a, 1b des Heizelements 1 einerseits und beispielsweise der Fahrzeugmasse andererseits besteht. Diese Kapazität ändert sich beispielsweise dadurch, daß der Fahrzeugsitz von einem Fahrzeugpassagier besetzt wird. Durch kurzzeitiges Auf­ trennen des Heiz-Kreises mittels der Relaiskontakte Rel1 und Rel2 kann eine vom Heizvorgang ungestörte Messung der Sitzkapazität erfolgen, wodurch feststellbar ist, ob ein Sitz besetzt ist oder nicht. Falls der Sitz nicht besetzt ist, besteht keine Notwendigkeit für die Heizung des Sitzes, so daß durch Nichtansteuerung des Transistors T2 ein weiterer Heizvorgang unterbunden wird. Zugleich wird die Nichtbelegung des Sitzes auch von dem Airbag-Steuergerät 6 registriert. Diese Information wird dahingehend weiterverarbeitet, daß ein beispielsweise für die Beifahrerseite vorgesehener Airbag im Falle der Nichtbelegung des Sitzes nicht aktiviert wird. Zugleich dient diese Maßnahme auch einem verstärkten Sicherungsbedürfnis, da auch fehlerhafte Sitzpositionen feststellbar sind, die bei sorg­ fältiger Abwägung der Risiken vorzugsweise nicht zu der Auslösung eines Airbags führen sollten.
Diese Schaltung ermöglicht weiterhin, die Erfassung der Anzugszeit des Relais Rel und die Feststellung von Fehlern wie beispielsweise Kurzschlüssen oder Leitungsunterbrechungen im Heizkreis.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des elektronischen Geräts ist als Blockschaltbild in Fig. 3 und als Stromlaufplan in Fig. 4 dar­ gestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der Steuer­ eingang 9 des elektronischen Gerätes 4 über einen Widerstand R3 mit dem Steueranschluß eines Transistors T2 verbunden, dessen Source-An­ schluß an Masse liegt und dessen Drain-Anschluß einerseits über einen Widerstand R4 an Betriebsspannung und andererseits an dem Steueranschluß eines zweiten Transistors T3 liegt. Der Steuer­ anschluß des Transistors T2 ist weiterhin über einen Kondensator C1 mit Masse verbunden. Der Steuereingang des elektronischen Gerätes 4 ist weiterhin über einen Widerstand R2 mit der Betriebsspannung und über eine Verbindungsleitung mit dem Ausgangsanschluß eines Oszillators 10 verbunden, der wiederum über einen Steuereingang 10′, wie auch in Fig. 3 dargestellt, zumindest mit einem Teil des Heizelementes 1, 1a, 1b verbunden ist. Im Lastkreis des Transistors T3 ist ein Relais Rel angeordnet, das Kontakte zur Verbindung des Heizelements 1 (Fig. 3) mit der Betriebsspannungsquelle steuert. Der Source-Anschluß des Transistors T3 ist mit Masse verbunden. Der Steueranschluß des Transistors T3 ist mit dem Drain-Anschluß eines weiteren Transistors T4 verbunden, dessen Source-Anschluß an Masse liegt. Der Steueranschluß des Transistors T4 ist mit dem Ausgangsanschluß eines Temperataurreglers 2 verbunden.

Claims (5)

1. Elektronisches Gerät für die Ansteuerung der Heizung eines Fahrzeugsitzes mit einem Heizelement und Schaltmitteln zur Verbindung des Heizelementes mit einer Spannungsquelle, bei dem das Heizelement zugleich als Sensor für eine Sitzbelegungserkennung dient, mit einem Oszillator, dessen Schwingungsfrequenz von dem Heizelement beeinflußbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Gerät (4) einen Steueranschluß (9) aufweist, über den es mit einem Airbag-Steuergerät (6) verbindbar ist und daß über diesen Steuergang einerseits das Heizelement (1, 1a, 1b) an die Betriebsspannungsquelle (UB) schaltbar und andererseits der Schwingungszustand des Oszillators (10) erfaßbar ist.
2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (9) des elektronischen Gerätes (4) über eine Serienschaltung von Widerständen (R2, R3) mit dem invertierenden Eingangsanschluß eines ersten integrierten Schaltkreises (IC1/1) verbunden ist, dessen Ausgangsanschluß mit dem Steueranschluß eines ein Relais (Rel) steuernden Transistors (T2) verbunden ist.
3. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Serie zu dem Transistor (T2) ein weiterer Transistor (T3) geschaltet ist, dessen Steueranschluß mit dem Ausgangsanschluß eines Temperaturreglers (2) verbunden ist.
4. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsanschluß des Oszillators (10) mit dem Steueranschluß eines Transistors (T1) verbunden ist, dessen Drainanschluß an den Verbindungspunkt der Widerstände (R2, R3) geführt ist.
5. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (10) einen elektronischen Schaltkreis (IC1/2) umfaßt, dessen invertierender Eingangsanschluß mit dem Heizelement (1) verbunden ist.
DE19934338285 1993-11-10 1993-11-10 Elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung Withdrawn DE4338285A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338285 DE4338285A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung
DE4498618T DE4498618D2 (de) 1993-11-10 1994-10-27 Elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung
PCT/DE1994/001254 WO1995013204A1 (de) 1993-11-10 1994-10-27 Elektronisches gerät für die ansteuerung einer sitzheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338285 DE4338285A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338285A1 true DE4338285A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6502193

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338285 Withdrawn DE4338285A1 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung
DE4498618T Expired - Fee Related DE4498618D2 (de) 1993-11-10 1994-10-27 Elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4498618T Expired - Fee Related DE4498618D2 (de) 1993-11-10 1994-10-27 Elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE4338285A1 (de)
WO (1) WO1995013204A1 (de)

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500749U1 (de) * 1995-01-18 1996-05-15 Peters Rolf Sitzsensor und Vorrichtung mit einem Sitzsensor und einer Auswerteeinheit
DE19547333A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Telefunken Microelectron Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE29708959U1 (de) * 1997-05-21 1997-07-24 Siemens Ag Kraftfahrzeugsitz
DE19606526A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung des Widerstandswertes einer Widerstandsanordnung
DE19609644A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Cherry Mikroschalter Gmbh Verriegelungsmechanismus mit Steuerfunktion und Verwendung
DE19701958A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Itt Mfg Enterprises Inc Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung
EP0881132A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug
EP0873903A3 (de) * 1997-04-24 1999-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Foliendrucksensor zur Sitzbelegungserkennung für einen Fahrersitz
DE19741451A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung eines Fahrzeugsitzes
DE19852541C1 (de) * 1998-11-05 2000-03-23 Brose Fahrzeugteile Einrichtung und Verfahren zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1127737A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-29 W.E.T. Automotive Systems Ag Einrichtung zur Belüftung eines Fahrzeugsitzes
DE10026656A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
WO2002087929A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Gorix Ltd Sensor
DE10254622A1 (de) * 2002-11-22 2004-09-02 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Hochbelastbar, beständige, flexible Folie
DE10311132A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und eine Einrichtung zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels
DE102006031899B3 (de) * 2006-04-20 2007-06-21 W.E.T. Automotive Systems Ag Einrichtungen zum Klimatisieren, zum Detektieren und zum Sitzen
WO2007089654A2 (en) * 2006-01-26 2007-08-09 Tk Holdings Inc. Capacitive sensing isolation using reversed biased diodes
DE102006034466A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102007045344A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Daimler Ag Steuergerät zum Betrieb elektrischer Verbraucher eines Fahrzeugs
EP2329995A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-08 Hirschmann Automotive GmbH Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung
LU91768B1 (en) * 2010-12-17 2012-06-18 Iee Sarl Seat heater usable as antenna electrode
WO2012093080A1 (en) 2011-01-07 2012-07-12 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive occupant sensor including resonant network
WO2012123444A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Takata AG Belegungserkennungsvorrichtung zum erkennen einer belegung eines sitzplatzes eines kraftfahrzeuges
EP2515715A1 (de) * 2009-12-21 2012-10-31 Delphi Technologies, Inc. System und verfahren für kapazitive insassenerfassung
DE102008005387B4 (de) * 2007-12-14 2014-03-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Detektoreinrichtung mit Sensorstrang
DE102012217140A1 (de) * 2012-09-24 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbelegungserkennungsvorrichtung
DE102012223342A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erkennen einer Sitzbelegung
LU92178B1 (en) * 2013-04-09 2014-10-10 Iee Sarl Capacitive sensing device
US9726775B2 (en) 2013-04-09 2017-08-08 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive sensing device
WO2018095569A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-31 Audi Ag Vorrichtung zum erkennen eines bestimmungsgemässen anlegestatus eines sicherheitsgurts
US10075999B2 (en) 2013-05-15 2018-09-11 Gentherm Gmbh Conductive heater having sensing capabilities
DE102018115214A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Schaltung, Verfahren für eine elektrische Schaltung und Computerprogramm
DE112011101042B4 (de) * 2010-03-25 2020-09-17 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kombination aus Sitzheizung und kapazitivem Belegungssensor
DE102009016965B4 (de) 2008-04-11 2022-07-28 Volkswagen Ag Flexibles Flächengebilde, Sitzvorrichtung mit Beheizung und Sitzbelegungserkennung und Verfahren zum Betreiben eines flexiblen Flächengebildes

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004504082A (ja) * 2000-07-17 2004-02-12 コングスバリ オートモーティブ アーベー 車両シートの加熱構成
FR2841841B1 (fr) * 2002-07-03 2004-09-10 Faurecia Sieges Automobile Dispositif et procede de chauffe de sieges de vehicule automobile
US8237455B2 (en) 2008-04-28 2012-08-07 Delphi Technologies, Inc. Occupant detection system with environmental compensation
US7876106B2 (en) 2008-04-28 2011-01-25 Delphi Technologies, Inc. System and method for detecting an object at a location
US7880480B2 (en) 2008-04-28 2011-02-01 Delphi Technologies, Inc. Occupant detection system and method for calibrating
US8091960B2 (en) 2008-05-01 2012-01-10 Delphi Technologies, Inc. Seat assembly having seat heating and occupant detection
US8500194B2 (en) 2009-11-20 2013-08-06 Delphi Technologies, Inc. Seat occupant detection circuit isolation from seat heating circuit using a common mode choke
US20110133755A1 (en) 2009-12-08 2011-06-09 Delphi Technologies, Inc. System and Method of Occupant Detection with a Resonant Frequency
DE102009055424A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Takata-Petri Ag, 63743 Kapazitive Sensorbaugruppe
DE102009055426A1 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Takata-Petri Ag, 63743 Kapazitive Sensorbaugruppe
EP2368772A1 (de) 2010-03-25 2011-09-28 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kombination aus Sitzheizung und kapazitivem Insassensensor
US8219286B2 (en) 2010-04-28 2012-07-10 Delphi Technologies, Inc. Noise reduction for occupant detection system and method
LU91791B1 (en) 2011-02-21 2012-08-22 Iee Sarl Heating element operated as capacitive sensing electrode
LU91837B1 (en) 2011-07-08 2013-01-09 Iee Sarl Seat heater and capacitive occupancy sensor combination
LU91838B1 (en) 2011-07-08 2013-01-09 Iee Sarl Seat heater and capacitive occupancy sensor combination
LU91843B1 (en) 2011-07-20 2013-01-21 Iee Sarl Plural-frequency capacitive occupancy sensing system
LU91873B1 (en) 2011-09-21 2013-03-22 Iee Sarl Combined heating and capacitive seat occupant sensing system
LU91879B1 (en) 2011-09-21 2013-03-22 Iee Sarl Capacitive sensing system configured for using heating element as antenna electrode
LU91872B1 (en) 2011-09-21 2013-03-22 Iee Sarl Capacitive sensing system able of using heating element as antenna electrode
US9126502B2 (en) 2012-08-14 2015-09-08 Delphi Technologies, Inc. Dual electrode occupant detection system and method
CN107148752B (zh) 2014-10-10 2020-08-14 Iee国际电子工程股份公司 电容式感测设备
US20180319365A1 (en) 2015-11-06 2018-11-08 Iee International Electronics & Engineering S.A. Optimized electrode shape for capacitive occupant classification system
DE112016005734T5 (de) 2015-12-15 2018-10-04 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kapazitives Insassenerkennungssystem mit Isofix-Unterscheidung
LU100036B1 (en) 2017-01-31 2018-07-31 Iee Sa Robust, Low-Cost Capacitive Measurement System
LU100318B1 (en) 2017-06-15 2018-12-18 Iee Sa Capacitive Occupant Detection System with Improved Discrimination Capability
LU100317B1 (en) 2017-06-15 2018-12-18 Iee Sa Capacitive Occupant Detection System with improved ISOFIX Discrimination
DE112021005835T5 (de) 2020-11-06 2023-09-07 Iee International Electronics & Engineering S.A. Verfahren zum Ausstatten von dreidimensionalen Objekten mit elektrisch leitfähigen Strukturen mit einer geringen Topographie und einer geringen Oberflächenrauheit
LU102265B1 (en) 2020-12-03 2022-06-03 Iee Sa Method of Furnishing Three-Dimensional Objects with Electrically Conductive Structures having Low Topography and Low Surface Roughness

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110936A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Megamos F & G Sicherheit Erkennung der belegung eines sitzes
DE9111479U1 (de) * 1991-09-14 1991-11-14 F + G Megamos Sicherheitselektronik Gmbh, 5250 Engelskirchen, De

Cited By (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500749U1 (de) * 1995-01-18 1996-05-15 Peters Rolf Sitzsensor und Vorrichtung mit einem Sitzsensor und einer Auswerteeinheit
DE19547333A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Telefunken Microelectron Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE19606526B4 (de) * 1996-02-22 2004-11-11 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Widerstandswertes einer Widerstandsanordnung
DE19606526A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bestimmung des Widerstandswertes einer Widerstandsanordnung
DE19609644A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Cherry Mikroschalter Gmbh Verriegelungsmechanismus mit Steuerfunktion und Verwendung
DE19701958C2 (de) * 1997-01-22 2003-10-30 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung
DE19701958A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Itt Mfg Enterprises Inc Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung
EP0873903A3 (de) * 1997-04-24 1999-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Foliendrucksensor zur Sitzbelegungserkennung für einen Fahrersitz
WO1998052786A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Matte mit einem heizbaren draht für eine kraftfahrzeugsitzheizung sowie kraftfahrzeugsitz mit einer solchen matte
DE29708959U1 (de) * 1997-05-21 1997-07-24 Siemens Ag Kraftfahrzeugsitz
US6179378B1 (en) 1997-05-21 2001-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Mat with a heating wire for a motor vehicle seat heater, and motor vehicle seat with such a mat
DE19722085A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug
EP0881132A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeug
US6270114B2 (en) 1997-05-27 2001-08-07 Volkswagen Ag Method and arrangement for seat occupancy recognition in a motor vehicle
DE19741451B4 (de) * 1997-09-19 2005-07-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung eines Fahrzeugsitzes
DE19741451A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung eines Fahrzeugsitzes
DE19852541C1 (de) * 1998-11-05 2000-03-23 Brose Fahrzeugteile Einrichtung und Verfahren zur Erkennung der Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1127737A1 (de) * 2000-02-26 2001-08-29 W.E.T. Automotive Systems Ag Einrichtung zur Belüftung eines Fahrzeugsitzes
DE10026656A1 (de) * 2000-05-29 2001-12-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
WO2002087929A1 (en) * 2001-04-27 2002-11-07 Gorix Ltd Sensor
DE10254622A1 (de) * 2002-11-22 2004-09-02 Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. Hochbelastbar, beständige, flexible Folie
DE10311132A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und eine Einrichtung zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels
WO2007089654A3 (en) * 2006-01-26 2007-10-04 Tk Holdings Inc Capacitive sensing isolation using reversed biased diodes
WO2007089654A2 (en) * 2006-01-26 2007-08-09 Tk Holdings Inc. Capacitive sensing isolation using reversed biased diodes
US7521940B2 (en) 2006-01-26 2009-04-21 Tk Holdings Inc. Capacitive sensing isolation using reversed biased diodes
DE102006031899B3 (de) * 2006-04-20 2007-06-21 W.E.T. Automotive Systems Ag Einrichtungen zum Klimatisieren, zum Detektieren und zum Sitzen
US9061602B2 (en) 2006-04-20 2015-06-23 Gentherm Gmbh Air conditioning device for a vehicle interior component
DE102006034466A1 (de) * 2006-07-26 2008-01-31 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102006034466B4 (de) * 2006-07-26 2008-11-13 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102007045344A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Daimler Ag Steuergerät zum Betrieb elektrischer Verbraucher eines Fahrzeugs
DE102008005387B4 (de) * 2007-12-14 2014-03-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Detektoreinrichtung mit Sensorstrang
DE102009016965B4 (de) 2008-04-11 2022-07-28 Volkswagen Ag Flexibles Flächengebilde, Sitzvorrichtung mit Beheizung und Sitzbelegungserkennung und Verfahren zum Betreiben eines flexiblen Flächengebildes
EP2329995A1 (de) * 2009-12-07 2011-06-08 Hirschmann Automotive GmbH Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung
EP2515715A1 (de) * 2009-12-21 2012-10-31 Delphi Technologies, Inc. System und verfahren für kapazitive insassenerfassung
EP2515715A4 (de) * 2009-12-21 2013-07-24 Delphi Tech Inc System und verfahren für kapazitive insassenerfassung
DE112011101042B4 (de) * 2010-03-25 2020-09-17 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kombination aus Sitzheizung und kapazitivem Belegungssensor
WO2012080066A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Iee International Electronics & Engineering S.A. Seat heater usable as antenna electrode
US9764669B2 (en) 2010-12-17 2017-09-19 Iee International Electronics & Engineering S.A. Seat heater usable as antenna electrode
LU91768B1 (en) * 2010-12-17 2012-06-18 Iee Sarl Seat heater usable as antenna electrode
US9061641B2 (en) 2011-01-07 2015-06-23 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive sensor including resonant network
DE112011104687T5 (de) 2011-01-07 2013-11-14 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kapazitiver Belegungssensor mit Resonanznetz
WO2012093080A1 (en) 2011-01-07 2012-07-12 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive occupant sensor including resonant network
DE112011104687B4 (de) * 2011-01-07 2020-09-10 Iee International Electronics & Engineering S.A. Kapazitiver Belegungssensor mit Resonanznetz
US9650064B2 (en) 2011-03-15 2017-05-16 Takata AG Occupancy detection device for detecting occupancy of a seat in a motor vehicle
DE102011005551A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Takata-Petri Ag Belegungserkennungsvorrichtung zum Erkennen einer Belegung eines Sitzplatzes eines Kraftfahrzeuges
DE102011005551B4 (de) * 2011-03-15 2012-12-27 TAKATA Aktiengesellschaft Belegungserkennungsvorrichtung zum Erkennen einer Belegung eines Sitzplatzes eines Kraftfahrzeuges
WO2012123444A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Takata AG Belegungserkennungsvorrichtung zum erkennen einer belegung eines sitzplatzes eines kraftfahrzeuges
US9452689B2 (en) 2012-09-24 2016-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seat occupancy detection device
DE102012217140A1 (de) * 2012-09-24 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzbelegungserkennungsvorrichtung
DE102012223342A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erkennen einer Sitzbelegung
US9561768B2 (en) 2013-04-09 2017-02-07 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive sensing device
LU92178B1 (en) * 2013-04-09 2014-10-10 Iee Sarl Capacitive sensing device
US9726775B2 (en) 2013-04-09 2017-08-08 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive sensing device
WO2014166881A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-16 Iee International Electronics & Engineering S.A. Capacitive sensing device
US10075999B2 (en) 2013-05-15 2018-09-11 Gentherm Gmbh Conductive heater having sensing capabilities
WO2018095569A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-31 Audi Ag Vorrichtung zum erkennen eines bestimmungsgemässen anlegestatus eines sicherheitsgurts
DE102018115214A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische Schaltung, Verfahren für eine elektrische Schaltung und Computerprogramm
WO2020002322A2 (de) 2018-06-25 2020-01-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrische schaltung, verfahren für eine elektrische schaltung und computerprogramm

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995013204A1 (de) 1995-05-18
DE4498618D2 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338285A1 (de) Elektronisches Gerät für die Ansteuerung einer Sitzheizung
DE3802159C2 (de) Sitzbelegungs-Erkennungseinrichtung
DE4110702A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0400002B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE19505334C2 (de) Elektronisches Gerät
DE3919376C2 (de) Zuendeinrichtung fuer eine insassen-schutzvorrichtung in einem fahrzeug
DE4224477B4 (de) Sicherheitsanordnung in einer Zündschaltung für einen Airbag
EP0999956B1 (de) Anordnung und verfahren zum testen einer schaltungsvorrichtung, die zum steuern eines insassenschutzmittels eines kraftfahrzeugs vorgesehen ist
DE3920713A1 (de) Insassen-sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE19748311A1 (de) Ansteuerungsschaltung für eine Fahreuginsassen-Sicherheitsvorrichtung
DE19541998B4 (de) Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0961383A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Kapazität in einem Insassenschutzsystem vorgesehenen Speicherkondensators sowie Prüfvorrichtung
EP0820391B1 (de) Anordnung zur auslösung einer personenschutzanlage
DE4139580C2 (de) Sitz-Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2007006620A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung einer elektromagnetischen aktuatorik und verfahren zum testen einer ersten induktivität einer elektromagnetischen aktuatorik
DE4319001A1 (de) Startgerät für eine Passagierschutzvorrichtung
EP1186479B1 (de) Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor
WO1999037508A1 (de) Schaltung zum überwachen des zündkreises für eine sicherheitseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE19617250C1 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Fehlauslösungen von Insassenschutzsystemen
DE19539070C2 (de) Anordnung zum Ansteuern einer Auslösevorrichtung eines Rückhaltesystems
DE3809580A1 (de) Elektronische einrichtung
DE10030389C2 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Kapazität des Zündkondensators für ein Insassenschutzmittel
EP0292759B1 (de) Diebstahl-Sicherungsanlage für Kraftfahrzeuge
EP1320474B1 (de) Anordnung zum ansteuern eines insassenschutzsystems und verfahren zum testen eines insassenschutzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
8143 Withdrawn due to claiming internal priority