DE4338164A1 - Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol

Info

Publication number
DE4338164A1
DE4338164A1 DE4338164A DE4338164A DE4338164A1 DE 4338164 A1 DE4338164 A1 DE 4338164A1 DE 4338164 A DE4338164 A DE 4338164A DE 4338164 A DE4338164 A DE 4338164A DE 4338164 A1 DE4338164 A1 DE 4338164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
occf2
phe
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4338164A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Bartmann
Andreas Ruhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4338164A priority Critical patent/DE4338164A1/de
Priority to US08/239,830 priority patent/US5422035A/en
Priority to KR1019940010047A priority patent/KR100323836B1/ko
Priority to JP6096668A priority patent/JPH06329573A/ja
Priority to JP6149687A priority patent/JPH07145099A/ja
Publication of DE4338164A1 publication Critical patent/DE4338164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/40Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals
    • C09K19/404Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen or sulfur, e.g. silicon, metals containing boron or phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten 2,2-Difluorethoxybenzolen aus den entsprechenden Phenolaten mit 1-Brom-2,2-difluorethan.
2,2-Difluorethoxybenzolderivate sind bedeutende Zwischen- bzw. End­ produkte in der organischen industriellen Chemie. Entsprechend substitu­ ierte Derivate stellen insbesondere wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese von hochveredelten Endprodukten bzw. sind selbst solche Endprodukte für die Electronic-Industrie, wie z. B. Flüssigkristalle, für den Pflanzenschutz, wie z. B. Fungizide, Insektizide, Herbizide oder Pestizide oder zur Herstellung von pharmazeutisch hochwirksamen Substanzen.
Die bisher beschriebenen Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen eignen sich nicht zur Herstellung von hochveredelten End- und Zwischen­ produkten, da die Einführung der 2,2-Difluorethoxygruppe, insbesondere bei o-substituierten Phenolen, zu relativ niedrigen Ausbeuten führt, nur mit elektronenarmen aromatischen Verbindungen durchgeführt werden kann bzw. mit Reagenzien durchgeführt wird, die in großtechnischem Maßstab nicht oder nur unter verschärften Sicherheitsbedingungen eingesetzt werden können.
In der Regel werden 2,2-Difluorethoxybenzolderivate aus Halogen­ aromaten durch Umsetzung mit 2,2-Difluorethanol in Gegenwart von Natriumhydrid hergestellt, z. B. WO 90/01056. Bei o-halogenierten Halogenaromaten führt dieses Verfahren zu Produktgemischen.
Aufgrund neuerer Entwicklungen in der Elektronik-Industrie werden LC-Mischungen mit Eigenschaften benötigt, die nur durch Verwendung von LCs mit lateralen Fluor-Substituenten erreicht werden können. Besonders vorteilhafte Eigenschaften haben lateral substituierte 2,2-Difluorethoxybenzolderivate. Solche Verbindungen werden von den allgemeinen Formeln der WO 90/01055 und der WO 91/03450 umfaßt, jedoch findet sich dort keine Herstellungsmethode für lateral fluorierte 2,2-Difluorethoxybenzol-Derivate. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Herstellungsverfahren für 2,2-Difluorethoxybenzolderivate zu finden, das die beschriebenen Nachteile der bisherigen Verfahren nicht aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß sich die substituierten 2,2-Difluorethoxy­ benzolderivate überraschenderweise herstellen lassen, wenn man substituiertes Phenol mit einer starken Base und anschließend mit 1-Brom-2,2-difluorethan behandelt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol aus dem entsprechenden Phenolat, wobei man das Phenolat in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit 1-Brom-2,2-difluorethan umsetzt, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung der 2,2-Difluorethyl-phenylether der Formel I
wobei
R Halogen, Formyl oder eine mesogene Gruppe bedeutet, und
L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander H oder F, insbesondere worin L¹, F und L² H oder F bedeuten.
Bevorzugte Ausführungsformen sind:
  • a) Verfahren, wobei man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des inerten Lösungsmittels durchführt.
  • b) Verfahren, wobei man als inertes Lösungsmittel ein polares, aprotisches Lösungsmittel, vorzugsweise ein organisches Amid oder ein cyclisches Harnstoff-Derivat, insbesondere ein Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    Diemethylamid (DMA),
    Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPTA),
    N,N-Dimethylethylenharnstoff (DMEH),
    N,N-Dimethylpropylenharnstoff (DMPH) und
    N-Methylpyrrolidon (NMP)
    verwendet.
  • c) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,9 bis 1,2 mol 1-Brom-2,2-difluorethan, bezogen auf 1 mol Phenolat einsetzt.
Der Begriff mesogene Gruppe ist dem Fachmann geläufig (z. B. H. Kelker, H. Hatz, Handbook of Liquid Crystals) und bedeutet eine stäbchenförmige (rod-like) Gruppe bestehend aus einem oder mehreren aromatischen, heteroaromatischen oder alicyclischen Ringen, welche ggf. über Brückenglieder verknüpft sind, und einer terminalen Flügelgruppe.
R ist vorzugsweise eine mesogene Gruppe der Formel II,
R¹(-A¹-Z¹)m-A²-Z²- II
wobei
R¹ H, einen Alkyl- oder Alkylenrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -S-, -O- so ersetzt sein können, daß S- und/oder O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind. H-Atome können durch F ersetzt werden.
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander einen
  • (a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • (b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • (c) Rest aus der Gruppe 1,4-Cyclohexenylen, 2,6-Dioxaboran-1,4-diyl, 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro­ naphtalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) durch CN oder Halogen substituiert sein können,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂S-, -SCH₂-, -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
m 0, 1 oder 2,
bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I sind teilweise bekannt und teilweise neu. Die neuen Verbindungen sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung, insbesondere 2,2-Difluorethylphenylether der Formel Ia
worin
L¹ und L² die angegebene Bedeutung besitzen, und
Ra Halogen
bedeutet, sowie
4,3-(2,2-Difluorethoxy)-3-fluorbenzaldehyd der Formel Ib
worin L² die angegebene Bedeutung besitzt.
Ob neben der Hydroxygruppe weitere Substituenten am aromatischen Ring vorhanden sind, ist bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens unkritisch. Als weitere Substituenten seien beispielsweise genannt Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen, Halogene wie Fluor, Chlor und Brom oder mesogene Gruppen genannt. Daneben können die fluorierten aromatischen Ringe auch Bestandteile von kondensierten Ringsystemen sein, wie z. B. von Naphthalinen, Di- und Tetrahydro­ naphthaleinen oder von 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-3-benzazepin-Derivaten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine 1,4-Phenylengruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, wobei eine 1,4-Phenylengruppe auch durch ein oder zwei Halogenatome substituiert sein kann, PheX eine fluorierte 1,4-Phenylengruppe der Formel
Cyc einen trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, -OCCF₂ bedeutet die -OCH₂CHF₂-Gruppe.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel I umfassen diejenigen der Formeln Ia bis Ig
Cl-Phe-OCCF₂ Ia
BrPhe-OCCF₂ Ib
Cl-PheX-OCCF₂ Ic
Br-PheX-OCCF₂ Id
CHO-Phe-OCCF₂ Ie
CHO-PheX-OCCF₂ If
R¹-A²-Z²-Phe-OCCF₂ Ig
R¹-A²-Z²-PheX-OCCF₂ Ih
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-Phe-OCCF₂ Ii
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-PheX-OCCF₂ Ij
R⁵-A¹-Z¹-A²-Z²-A²-Z²-Phe-OCCF₂ Ik
R⁵-A¹-Z¹-A²-Z²-A²-Z²-PheX-OCCF₂ Il
darunter sind die Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Ie, Id und If bevorzugt.
Von den Verbindungen der Formeln Ig und Ih, worin Z¹ eine Einfachbindung ist, sind diejenigen der Formeln Iga bis Ihe besonders bevorzugt.
Alkyl-Phe-Phe-OCCF₂ Iga
Alkyl-Cyc-Phe-OCCF₂ Igb
Alkoxy-Phe-Phe-OCCF₂ Igc
Alkyl-PhePheX-OCCF₂ Iha
Alkyl-CycPheX-OCCF₂ Ihb
Alkox-PhePheX-OCCF₂ Ihc
Von den Verbindungen der Formel Ih, worin Z¹ eine von einer Einfachbindung verschiedene Gruppe bedeutet, sind diejenigen der Formeln Ihd bis Ihl besonders bevorzugt
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheX-OCCF₂ Ihd
Alkyl-Phe-CH₂O-PheX-OCCF₂ Ihe
Alkyl-Phe-C≡C-PheX-OCCF₂ Ihf
Alkoxy-Phe-C≡C-PheX-OCCF₂ Ihg
Alkoxy-Phe-CH₂-O-PheX-OCCF₂ Ihh
Alkoxy-Phe-CH₂CH₂-PheX-OCCF₂ Ihi
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-PheX-OCCF₂ Ihj
Alkyl-Cyc-CH₂O-PheX-OCCF₂ Ihk
Alkyl-Cyc-C≡C-PheX-OCCF₂ Ihl
In den bevorzugten Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln ist R¹ eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, eine Alkoxy- oder eine Alkenylgruppe mit vorzugsweise jeweils 1 bis 10 C-Atomen.
Besonders bevorzugte Alkylgruppen sind Hexyl, Pentyl, Butyl, i-Butyl, Propyl, i-Propyl, Methyl und Ethyl, insbesondere Propyl und Pentyl; besonders bevorzugte Alkoxygruppen sind Hexoxy, Pentoxy, i-Butoxy, Propoxy, i-Propoxy, Methoxy und Ethoxy, insbesondere Ethoxy und n-Butoxy; besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind Hexenyl, Pentenyl, Butenyl und Allyl.
In den bevorzugten Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln können die Alkylreste, in denen auch eine CH₂-Gruppe (Alkoxy bzw. Oxaalkyl) durch ein O-Atom ersetzt sein kann, geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise haben sie 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atome und bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Propoxy, Ethoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy oder Decoxy, ferner auch Undecyl, Dodecyl, Undecoxy, Dodecoxy, 2-Oxapropyl (= 2-Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxypentyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl.
A¹ und A² sind bevorzugt Cyc oder Phe. In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet Phe vorzugsweise eine 1,4-Phenylen- (Ph), eine ein- oder zweifach durch F oder CN substituierte 1,4-Phenylen­ gruppe (PheX) eine Pyrimidin-2,5-diyl- (Pyr), eine Pyridin-2,5-diyl- (Pyn), eine Pyrazin-3,6-diyl- oder eine Pyridazin-2,5-diyl-Gruppe, insbesondere bevorzugt Ph, PheX, Pyr oder Pyn. Vorzugsweise enthalten die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen nicht mehr als eine 1,4-Phenylengruppe, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sind. Cyc bedeutet vorzugsweise eine 1,4-Cyclohexylengruppe. Insbesondere bevorzugt sind jedoch Verbindungen der Formel I, worin eine der Gruppen A¹ und A² eine in 1- oder 4-Position durch CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet und die Nitrilgruppe sich in axialer Position befindet, d. h. die Gruppe A¹ bzw. A² die folgende Konfiguration aufweist:
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und der vorstehenden Teilformeln, die eine Gruppierung -Phe-Phe- enthalten. -Phe-Phe- ist vorzugsweise -Ph-Ph-, Pyr-Phe oder Ph-Pyn. Besonders bevorzugt sind die Gruppen
ferner unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Fluor substituiertes 4,4′-Biphenylyl.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und der nach­ stehenden Teilformeln, die eine 2,3-Difluor-1,4-phenylengruppe enthalten.
Die Gruppen Z¹ und Z² bedeuten jeweils unabhängig voneinander bevorzugt eine Einfachbindung, in zweiter Linie bevorzugt -C≡C- oder -CH₂CH₂-Gruppen. Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formeln I, worin eine Gruppe Z¹-CH₂CH₂- bedeutet.
Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln mit verzweigten Flügelgruppen R¹ können von Bedeutung sein. Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als zwei Kettenverzwei­ gungen. R¹ ist vorzugsweise eine geradkettige Gruppe oder eine verzweigte Gruppe mit nicht mehr als einer Kettenverzweigung.
Bevorzugte verzweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), tert.-Butyl, 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 5-Methylhexyl, 2-Propylpentyl, 6-Methylheptyl, 7-Methyloctyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl.
Der Rest R¹ kann auch ein optisch aktiver organischer Rest mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom sein. Vorzugsweise ist dann das asymmetrische Kohlenstoffatom mit zwei unterschiedlich substituierten C-Atomen, einem H-Atom und einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen und CN verknüpft. Der optisch aktive organische Rest R¹ hat vorzugsweise die Formel
worin
X′ -O-, -S- oder eine Einfachbindung,
Q′ Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, worin auch eine nicht mit X′ verknüpfte CH₂-Gruppe durch -O- ersetzt sein kann, oder eine Einfachbindung,
Y′ CN, F, CF₃, Methyl oder Methoxy, und
R² eine von Y′ verschiedene Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -S-, -O- ersetzt sein können,
bedeutet.
X′ ist vorzugsweise eine Einfachbindung.
Q′ ist vorzugsweise -CH₂-, -CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂- oder eine Einfachbindung, insbesondere bevorzugt eine Einfachbindung.
Y′ ist vorzugsweise CH₃, -CN oder F, insbesondere bevorzugt CN oder F.
R² ist vorzugsweise geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10, insbesondere mit 1 bis 7, C-Atomen.
Unter den Verbindungen der Formel I sowie Ia bis Ig sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Die als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen der Formel III,
worin R die angegebene Bedeutung besitzt, sind bekannt (z. B. WO 90/01056) oder werden nach an sich bekannten Methoden, wie sie in der Literatur beschrieben sind (z. B. in den Standardwerken wie Houben- Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart), und zwar unter Reaktionsbedingungen die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Reaktionsdurchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist einfach, wobei man die Ausgangsstoffe je nach verwendetem Phenolat bei Temperaturen von -20° bis +200°C, vorzugsweise -20 bis +150°C, und bei erhöhtem oder vermindertem Druck, vorzugsweise bei Normaldruck, umsetzen kann.
Zweckmäßigerweise legt man den fluorierten Aromaten das Phenol in einem inerten Lösungsmittel vor und gibt die starke Base hinzu. Nach entsprechendem Rühren, in der Regel 0, 2 bis 6 Stunden, bei -20° bis +50°C gibt man 1,1-Brom-2,2-difluorethan hinzu und läßt ggf. langsam bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels aufwärmen. Die lateral fluorierten Phenole (L1 = F, L2 = H oder F) werden vorzugsweise gemäß folgendem Schema hergestellt:
Die Reaktion kann ohne oder vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels ausgeführt werden, wobei als Lösungsmittel die konventionellen Lösungsmittel für Umsetzungen von Phenolaten mit Alkylhalogeniden in Betracht kommen, vorzugsweise polare, aprotische Lösungsmittel, insbesondere organische Amide wie DMA, HMPTA oder NMP oder cyclische Harnstoff-Derivate wie DMEH oder DMPH oder Gemische der genannten Lösungsmittel. Diesen Lösungsmitteln können auch Cosolventien, wie Tetramethylethylendiamin (TMEDA), oder Kronen­ ether, wie 18-Crown-6, zugesetzt werden. Die Lösungsmittelmenge ist nicht kritisch, im allgemeinen können 100 bis 10 000 g Lösungsmittel je Mol Phenolat verwendet werden.
Die Art der zur Herstellung des Phenolats einzusetzenden Base richtet sich nach den eingesetzten Phenolen. Üblicherweise werden die in der organischen Chemie gebräuchlichen Basen verwendet (z. B. Organikum, 15. Aufl., VEB, 1976, S. 250 ff.). Besonders geeignete Basen sind Alkalimetalle wie Lithium, Natrium oder Kalium, Alkalimetalloxide wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Erdalkalimetallhydroxide wie Calciumhydroxid, metallorganische Verbindungen, wie n-Butyllithium, sec.-Butyllithium, tert.-Butyllithium, Methyllithium, Ethyllithium oder Phenyllithium, Alkalimetallalkoholate wie Natriummethabolat, Natriummethanolat, Kalium-tert.-Butylat oder Natriumtertiäramylat, Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, insbesondere n-Butyllithium, starke Amidbasen wie Natriumamid, Kaliumamid, Lithiumdiisopropylamid, Lithiumcyclohexyl-isopropylamid, Lithium­ dicyclohexylamid, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yllithium, Lithiumhexamethyldisilazan oder Kaliumhexamethyldisilazan, insbesondere Lithiumdiisopropylamid.
In der Regel benötigt man auf 1 Mol des zu umsetzenden Phenols 0,8 bis 2,2 Mol, vorzugsweise 1,2 bis 1,8 Mol Base und 0,8 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 0,9 bis 1,2 Mol 1-Brom-2,2-difluorethan.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die Isolierung der Produkte erfolgt in üblicher Weise, z. B. indem man das Reaktionsgemisch auf Wasser und/oder Eis bzw. verdünnte Säure gießt und nach Abtrennen der wäßrigen Phase die 2,2-Difluorethoxybenzolderivate durch Destillation oder Kristallation gewinnt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es überraschend möglich, substituierte 2,2-Difluorethoxybenzolderivate, die wertvolle Zwischenprodukte beispielsweise für Flüssigkristalle, Hilfsstoffe, Pflanzenschutzmittel und Pharmaka sind, in gegenüber dem Stand der Technik einfacher Art, und in höheren Ausbeuten herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Zwischenprodukte der Formeln Ia und Ib eignen sich insbesondere zur Herstellung von Endprodukten mit verbesserten flüssigkristallinen Eigenschaften.
Man erhält diese Endprodukte daraus gemäß der folgenden Reaktions­ schemata:
Schema 1
Schema 2
Schema 3
Die neuen Dioxaborinam-Derivate der Formel (4) sind ebenfalls Gegen­ stand der vorliegenden Erfindung.
Schema 4
Schema 5
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein Fachmann die obige Beschreibung in weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschrei­ bende, keineswegs als in irgendeine Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
Beispiel 1 Herstellung von 4-Brom-2,6-difluor-1-(2,2-difluorethoxy)benzol
Ansatz:
a) 11.55 g 1-Brom-3,5-difluorphenolat-Na = 0.05 mol
b) 7.25 g 1-Brom-2,2-difluorethan = 0.05 mol
c) 50 ml DMEU
d) 0.73 g 1-Brom-2,2-difluorethan = 0.005 mol
App.:
250 ml Dreihals, Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Tropftrichter
Durchführung
In der trockenen App. wurde a) in c) vorgelegt und auf 50 Grad erhitzt. Nun wurde unter Rühren und Inertgas b) innerhalb von 5 min zugetropft. Es wurde nun über Nacht bei 50 Grad gerührt.
Nun wurde d) zugegeben und die Reaktionstemperatur auf 70 Grad erhöht und noch 24 h weitergerührt.
Nach dem Abkühlen wurden nun mit 500 ml Wasser verdünnt. Nun wurde im Scheidetrichter das bereits abgeschiedene Produkt abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde 2× mit je 100 ml Methyl-tert.-Butyl-ether extrahiert. Der vereinigte org. Extrakt wurde 1× mit ges. Kochsalz-Lösung und 1× mit H₂O gewaschen (je 50 ml). Der org. Extrakt wurde mit Na₂SO₄ getrocknet, filtriert und zum Rückstand eingeengt. Destillation bei 88°/15 mm.
Ausbeute: 12.8 g = (96%iges Produkt) 90.1% d. Th.
NMR(CDCl₃): δ = 4.27 (d·t, 2 H), 6.06 (t·t, 1 H) 7.11 (mc, 2 H)
MS: 272/274 M+ (Molekülpeak)
Analog werden hergestellt:
4-Brom-2-fluor-1-(2,2-difluorethoxy)-benzol
4-Chlor-2-fluor-1-(2,2-difluorethoxy)-benzol
4-Chlor-2,6-difluor-1-(2,2-difluorethoxy)-benzol
4-(2,2-Difluorethoxy)-3,5-difluorbenzaldehyd
4-(2,2-Difluorethoxy)-3-fluorbenzaldehyd
sowie die folgenden Verbindungen der Formel I

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol aus dem entsprechenden Phenolat, dadurch gekennzeichnet, daß man das Phenolat in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit 1-Brom-2,2-difluorethan umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der 2,2-Difluorethyl­ phenylether der Formel I wobei
R Halogen, Formyl oder eine mesogene Gruppe bedeutet, und
L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des inerten Lösungsmittels durchführt.
4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Lösungsmittel ein polares, aprotisches Lösungsmittel verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein organisches Amid oder ein cyclisches Harnstoff- Derivat verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Dimethylamid (DMA),
Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPTA),
N,N-Dimethylethylenharnstoff (DMEH),
N,N-Dimethylpropylenharnstoff (DMPH) und
N-Methylpyrrolidon (NMP)
verwendet.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,9 bis 1,2 mol 1-Brom-2,2-difluorethan, bezogen auf 1 mol Phenolat einsetzt.
8. 2,2-Difluorethylphenylether der Formel Ia worin
L¹ und L² die angegebene Bedeutung besitzen, und
Ra Halogen
bedeutet.
9. 4-(2,2-Difluorethoxy)-3-fluorbenzaldehyd der Formel Ib worin L² die angegebene Bedeutung besitzt.
DE4338164A 1993-05-10 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol Withdrawn DE4338164A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338164A DE4338164A1 (de) 1993-11-09 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol
US08/239,830 US5422035A (en) 1993-05-10 1994-05-09 Benzene derivatives, and liquid-crystalline medium
KR1019940010047A KR100323836B1 (ko) 1993-05-10 1994-05-09 벤젠유도체,이를포함하는액정매질및당해액정매질을포함하는전기광학액정디스플레이
JP6096668A JPH06329573A (ja) 1993-05-10 1994-05-10 ベンゼン誘導体および液晶性媒体
JP6149687A JPH07145099A (ja) 1993-11-09 1994-06-30 ベンゼン誘導体および液晶性媒体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338164A DE4338164A1 (de) 1993-11-09 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338164A1 true DE4338164A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6502116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338164A Withdrawn DE4338164A1 (de) 1993-05-10 1993-11-09 Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH07145099A (de)
DE (1) DE4338164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053628A1 (en) * 2004-11-20 2006-05-26 Merck Patent Gmbh Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display
CN111040777A (zh) * 2019-12-16 2020-04-21 西安近代化学研究所 一种液晶组合物及其显示元件

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4201855B2 (ja) * 1995-10-10 2008-12-24 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング ベンゼン誘導体および液晶媒体
US5762828A (en) * 1996-04-30 1998-06-09 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Liquid crystal medium
AU5678998A (en) 1997-01-29 1998-08-18 Chisso Corporation Liquid-crystal compounds having fluorinated alkyl groups, liquid-crystal composition, and liquid-crystal display element
CN106661455A (zh) 2014-09-05 2017-05-10 Dic株式会社 液晶组合物及使用其的液晶显示元件

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053628A1 (en) * 2004-11-20 2006-05-26 Merck Patent Gmbh Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display
GB2435583A (en) * 2004-11-20 2007-08-29 Merck Patent Gmbh Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display
GB2435583B (en) * 2004-11-20 2010-07-28 Merck Patent Gmbh Liquid crystal compounds, liquid crystal medium and liquid crystal display
CN111040777A (zh) * 2019-12-16 2020-04-21 西安近代化学研究所 一种液晶组合物及其显示元件
CN111040777B (zh) * 2019-12-16 2022-04-19 西安近代化学研究所 一种液晶组合物及其显示元件

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07145099A (ja) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334911B1 (de) Substituierte phenyltrifluormethylether
EP0107759B1 (de) Cyclohexanderivate und ihre Verwendung als Komponenten Flüssigkristalliner-Dielektrika
EP0363458B1 (de) 2,3-difluorbenzole
EP0313604B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallanzeigeelement
EP0154840B1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP0367771B1 (de) Arylschwefelpentafluoride
DE3515373A1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclen
EP0252961B1 (de) Heterocyclische verbindungen als komponenten flüssigkristalliner phasen
EP0628532A1 (de) Fluorbenzolderivate und flüssigkristallines Medium
EP0440082B1 (de) Verfahren zur Umsetzung von fluorierten Aromaten mit Elektrophilen
DE3601452A1 (de) Vinylen-verbindungen
EP0136501A2 (de) Trialkanoyloxysilane
DE4006921B4 (de) Difluormethylenverbindungen
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
WO1994021747A1 (de) 1,2,2,2-tetrafluorethylether und flüssigkristallines medium
DE4201308C1 (de)
DE4338164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol
DE4023106A1 (de) Difluormethylenverbindungen
DE4142519A1 (de) Fluorbenzolderivate und fluessigkristallines medium
EP0146862A2 (de) Pyridylthiophene
DE4416272A1 (de) Partiell fluorierte Benzolderivate
DE4137401A1 (de) Benzolderivate und fluessigkristallines medium
DE4219281C1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituiertem Trifluormethoxybenzol
DE4234585C1 (de) Fluorierte Trifluormethoxybenzole
DE4408151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituiertem 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzol

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee