DE4408151A1 - Verfahren zur Herstellung von substituiertem 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von substituiertem 1,2,2,2-TetrafluorethoxybenzolInfo
- Publication number
- DE4408151A1 DE4408151A1 DE19944408151 DE4408151A DE4408151A1 DE 4408151 A1 DE4408151 A1 DE 4408151A1 DE 19944408151 DE19944408151 DE 19944408151 DE 4408151 A DE4408151 A DE 4408151A DE 4408151 A1 DE4408151 A1 DE 4408151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- solvent
- group
- phenolate
- phe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/16—Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C47/00—Compounds having —CHO groups
- C07C47/52—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
- C07C47/575—Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/12—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/14—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3003—Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/30—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
- C09K19/3001—Cyclohexane rings
- C09K19/3028—Cyclohexane rings in which at least two rings are linked by a carbon chain containing carbon to carbon single bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/3444—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3441—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
- C09K19/345—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
- C09K19/3458—Uncondensed pyrimidines
- C09K19/3469—Pyrimidine with a specific end-group other than alkyl, alkoxy or -C*-
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3422—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten
1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzol aus den entsprechenden Phenolaten mit
1,2,2,2-Tetrafluor-1-iodethan.
1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzolderivate sind bedeutende Zwischen- bzw.
Endprodukte in der organischen industriellen Chemie. Entsprechend sub
stituierte Derivate stellen insbesondere wertvolle Zwischenprodukte zur
Synthese von hochveredelten Endprodukten dar, bzw. sind selbst solche
Endprodukte für die Elektronik-Industrie, wie z. B. Flüssigkristalle, für den
Pflanzenschutz, wie z. B. Fungizide, Insektizide, Herbizide oder Pestizide
oder zur Herstellung von pharmazeutisch hochwirksamen Substanzen.
Die bisher beschriebenen Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
eignen sich nicht zur Herstellung von hochveredelten End- und Zwischen
produkten, da die Einführung der 1,2,2,2-Tetrafluorethoxygruppe, insbe
sondere bei ortho-substituierten Phenolen, zu relativ niedrigen Ausbeuten
führt, nur mit elektronenarmen aromatischen Verbindungen durchgeführt
werden kann bzw. mit Reagenzien durchgeführt wird, die in großtechni
schem Maßstab nicht oder nur unter verschärften Sicherheitsbedingungen
eingesetzt werden können.
In der Regel werden 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzolderivate durch
Addition von Alkoholen oder Phenolen mit Trifluoracetaldehyd und an
schließende Umsetzung des entstandenen Hydroxyketals mit Diethyl
aminoschwefeltrifluorid (DAST) oder HF hergestellt. Im Falle substituierter
oder unsubstituierter Phenole verläuft diese Reaktion sehr schlecht.
Aufgrund neuerer Entwicklungen in der Elektronik-Industrie werden flüs
sigkristalline Mischungen mit Eigenschaften benötigt, die nur durch Ver
wendung von Flüssigkristallen mit lateralen Fluor-Substituenten erreicht
werden können. Besonders vorteilhafte Eigenschaften haben lateral sub
stituierte 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzolderivate.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Herstellungsverfahren für
1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzolderivate zu finden, das die beschriebenen
Nachteile des bisherigen Verfahrens nicht aufweist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich die substituierten
1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzolderivate leicht herstellen lassen, wenn man
substituiertes Phenolat mit einer starken Base und 1,2,2,2-Tetrafluor-1-
iodethan umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von
substituiertem 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzol aus dem entsprechenden
Phenolat, wobei man das Phenolat in Gegenwart eines inerten Lösungs
mittels mit 1,2,2,2-Tetrafluor-1-iodethan umsetzt. Gegenstand der Erfin
dung ist insbesondere ein Verfahren zur Herstellung der 1,2,2,2-Tetra
fluorethyl-phenylether der Formel I
wobei
R Halogen, Formyl oder eine mesogene Gruppe bedeutet, und
L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
R Halogen, Formyl oder eine mesogene Gruppe bedeutet, und
L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
Insbesondere bevorzugt ist die Herstellung für Verbindungen der Formel I,
worin L¹ und/oder L² Fluor bedeuten. Falls R Hal bedeutet, ist R vorzugs
weise Brom oder Chlor, insbesondere Brom.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind:
- a) Verfahren, wobei man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des inerten Lösungsmittels durch führt.
- b) Verfahren, wobei man als inertes Lösungsmittel ein polares, apro
tisches Lösungsmittel, vorzugsweise ein organisches Amid oder ein
cyclisches Harnstoff-Derivat, insbesondere ein Lösungsmittel ausge
wählt aus der Gruppe bestehend aus:
Dimethylamid (DMA),
Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPTA),
N-Methylpyrrolidon (NMP),
N,N-Dimethylpropylenharnstoff (DMPU), und insbesondere
1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (DMEU)
verwendet. - c) Verfahren, wobei man 0,9 bis 1,2 mol 1,2,2,2-Tetrafluor-1-iodethan, bezogen auf 1 mol Phenolat einsetzt.
Der Begriff mesogene Gruppe ist dem Fachmann geläufig (z. B. H. Kelker,
H. Hatz, Handbook of Liquid Crystals) und bedeutet eine stäbchenförmige
(rod-like) Gruppe bestehend aus einem oder mehreren aromatischen,
heteroaromatischen oder alicyclischen Ringen, welche ggf. über Brücken
glieder verknüpft sind, und einer terminalen Flügelgruppe.
R ist vorzugsweise eine mesogene Gruppe der Formel II,
R¹(-A¹-Z¹)m-A²-Z²- II
wobei
R¹ H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF₃ oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkylenrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unab hängig voneinander durch -S-, -O-,
R¹ H, einen unsubstituierten, einen einfach durch CN oder CF₃ oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkylenrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen jeweils unab hängig voneinander durch -S-, -O-,
-CO-, -CO-O-,
-O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß S- und/oder
O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind.
A¹ und A² jeweils unabhängig voneinander einen
- (a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
- (b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
- (c) Rest aus der Gruppe 1,4-Cyclohexenylen, 2,6-Dioxaboran-1,4-diyl, 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Piperidin-1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro naphtalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin- 2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) durch CN oder Halogen substituiert sein
können,
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂S-, -SCH₂-, -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung
m 0, 1 oder 2,
bedeuten.
Z¹ und Z² jeweils unabhängig voneinander -CH₂O-, -OCH₂-, -CO-O-, -O-CO-, -CH₂O-, -OCH₂-, -CH₂S-, -SCH₂-, -CH₂CH₂-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung
m 0, 1 oder 2,
bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I sind neu und ebenfalls Gegenstand der Er
findung, insbesondere 1,2,2,2-Tetrafluorethylphenylether der Formel Ia
worin
L¹ und L² die angegebene Bedeutung besitzen, und
Ra Halogen
bedeutet, sowie
4-(1,2,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd der Formel Ib
L¹ und L² die angegebene Bedeutung besitzen, und
Ra Halogen
bedeutet, sowie
4-(1,2,2,2-Tetrafluorethoxy)benzaldehyd der Formel Ib
Ob neben der Hydroxygruppe weitere Substituenten am aromatischen
Ring vorhanden sind, ist bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens unkritisch. Als weitere Substituenten seien beispielsweise
genannt Alkyl-, Alkenyl- Alkoxy- oder Alkenyloxygruppen oder Halogene
wie Fluor, Chlor und Brom oder mesogene Gruppen genannt. Daneben
können die fluorierten aromatischen Ringe auch Bestandteile von konden
sierten Ringsystemen sein, wie z. B. von Naphthalinen, Di- und Tetrahydro
naphthalinen oder von 2,3,4,5-Tetrahydro-1H-3-benzazepin-Derivaten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine 1,4-Phenylen
gruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein
können, wobei eine 1,4-Phenylengruppe auch durch ein oder zwei Halo
genatome substituiert sein kann, PheF eine fluorierte 1,4-Phenylengruppe
der Formel
wobei L² H oder F bedeutet,
Cyc einen trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sein können und X die -OCHF-CF₃-Gruppe.
Cyc einen trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -O- ersetzt sein können und X die -OCHF-CF₃-Gruppe.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen
der Formel I umfassen diejenigen der Formeln Ia bis Ig
CI-Phe-X Ia
BrPhe-X Ib
CI-PheF-X Ic
Br-PheF-X Id
CHO-Phe-X Ie
CHO-PheF-X If
R¹-A²-Z²-Phe-X Ig
R¹-A²-Z²-PheF-X Ih
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-Phe-X Ii
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-PheF-X Ij
R⁵-A¹-Z¹-A²-Z²-A²-Z²-Phe-X Ik
R⁵-A¹-Z¹-A²-Z²-A²-Z²-PheF-X Il
darunter sind die Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Id, Ie und If bevorzugt.
CI-Phe-X Ia
BrPhe-X Ib
CI-PheF-X Ic
Br-PheF-X Id
CHO-Phe-X Ie
CHO-PheF-X If
R¹-A²-Z²-Phe-X Ig
R¹-A²-Z²-PheF-X Ih
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-Phe-X Ii
R¹-A¹-Z¹-A²-Z²-PheF-X Ij
R⁵-A¹-Z¹-A²-Z²-A²-Z²-Phe-X Ik
R⁵-A¹-Z¹-A²-Z²-A²-Z²-PheF-X Il
darunter sind die Verbindungen der Formeln Ia, Ib, Id, Ie und If bevorzugt.
Von den Verbindungen der Formeln Ig und Ih, worin Z² eine Einfachbin
dung ist, sind diejenigen der Formeln Iga bis Ihe besonders bevorzugt.
Alkyl-Phe-Phe-X Iga
Alkyl-Cyc-Phe-X Igb
Alkoxy-Phe-Phe-X Igc
Alkyl-PhePheF-X Iha
Alkyl-CycPheF-X Ihb
Alkox-PhePheF-X Ihc
Alkyl-Phe-Phe-X Iga
Alkyl-Cyc-Phe-X Igb
Alkoxy-Phe-Phe-X Igc
Alkyl-PhePheF-X Iha
Alkyl-CycPheF-X Ihb
Alkox-PhePheF-X Ihc
Von den Verbindungen der Formel Ih, worin Z² eine von einer Ein
fachbindung verschiedene Gruppe bedeutet, sind diejenigen der
Formeln Ihd bis Ihl besonders bevorzugt:
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheF-X Ihd
Alkyl-Phe-CH₂O-PheF-X Ihe
Alkyl-Phe-C≡C-PheF-X Ihf
Alkoxy-Phe-C≡C-PheF-X Ihg
Alkoxy-Phe-CH₂-O-PheF-X Ihh
Alkoxy-Phe-CH₂CH₂-PheF-X Ihi
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-PheF-X Ihj
Alkyl-Cyc-CH₂O-PheF-X Ihk
Alkyl-Cyc-C≡C-PheF-X Ihl
Alkyl-Phe-CH₂CH₂-PheF-X Ihd
Alkyl-Phe-CH₂O-PheF-X Ihe
Alkyl-Phe-C≡C-PheF-X Ihf
Alkoxy-Phe-C≡C-PheF-X Ihg
Alkoxy-Phe-CH₂-O-PheF-X Ihh
Alkoxy-Phe-CH₂CH₂-PheF-X Ihi
Alkyl-Cyc-CH₂CH₂-PheF-X Ihj
Alkyl-Cyc-CH₂O-PheF-X Ihk
Alkyl-Cyc-C≡C-PheF-X Ihl
In den bevorzugten Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln ist
R¹ eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, eine Alkoxy-
oder eine Alkenylgruppe mit vorzugsweise jeweils 1 bis 10 C-Atomen.
Besonders bevorzugte Alkylgruppen sind Hexyl, Pentyl, Butyl, i-Butyl,
Propyl, i-Propyl, Methyl und Ethyl, insbesondere Propyl und Pentyl;
besonders bevorzugte Alkoxygruppen sind Hexoxy, Pentoxy, i-Butoxy,
Propoxy, i-Propoxy, Methoxy und Ethoxy, insbesondere Ethoxy und
n-Butoxy; besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind Hexenyl, Pentenyl,
Butenyl und Allyl.
In den bevorzugten Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln
können die Alkylreste, in denen auch eine CH₂-Gruppe (Alkoxy bzw.
Oxaalkyl) durch ein O-Atom ersetzt sein kann, geradkettig oder verzweigt
sein. Vorzugsweise haben sie 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atome und
bedeuten demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl,
Octyl, Nonyl, Decyl, Propoxy, Ethoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy,
Octoxy, Nonoxy oder Decoxy, ferner auch Undecyl, Dodecyl, Undecoxy,
Dodecoxy, 2-Oxapropyl (= 2-Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder
3-Oxabutyl (= 2-Methoxypentyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder
5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl.
A¹ und A² sind bevorzugt Cyc oder Phe. In den Verbindungen der vor- und
nachstehenden Formeln bedeutet Phe vorzugsweise eine 1,4-Phenylen
gruppe (Ph), eine ein- oder zweifach durch F oder CN substituierte 1,4-
Phenylengruppe (PheF) eine Pyrimidin-2,5-diyl- (Pyr), eine Pyridin-2,5-
diyl- (Pyn), eine Pyrazin-3,6-diyl- oder eine Pyridazin-2,5-diyl-Gruppe, ins
besondere bevorzugt Ph, PheF, Pyr oder Pyn. Vorzugsweise enthalten die
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen
nicht mehr als eine 1,4-Phenylengruppe, worin eine oder zwei CH-
Gruppen durch N ersetzt sind. Cyc bedeutet vorzugsweise eine 1,4-Cyclo
hexylengruppe. Insbesondere bevorzugt sind jedoch Verbindungen der
Formel I, worin eine der Gruppen A¹ und A² eine in 1- oder 4-Position
durch CN substituierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet und die Nitril
gruppe sich in axialer Position befindet, d. h. die Gruppe A¹ bzw. A² die
folgende Konfiguration aufweist:
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und der
vorstehenden Teilformeln, die eine Gruppierung -Phe-Phe- enthalten.
-Phe-Phe- ist vorzugsweise -Ph-Ph-, Pyr-Ph oder Ph-Pyn. Besonders
bevorzugt sind die Gruppen
sowie
ferner unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Fluor substituiertes 4,4′-Biphenylyl.
ferner unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Fluor substituiertes 4,4′-Biphenylyl.
Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formel I und der nach
stehenden Teilformeln, die eine 2,3-Difluor-1,4-phenylengruppe enthalten.
Die Gruppen Z¹ und Z² bedeuten jeweils unabhängig voneinander
bevorzugt eine Einfachbindung, in zweiter Linie bevorzugt -C≡G- oder
-CH₂CH₂-Gruppen. Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formeln I,
worin Z¹ und/oder Z² -CH₂CH₂- bedeutet.
Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln mit verzweigten
Flügelgruppen R¹ können von Bedeutung sein. Verzweigte Gruppen
dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als zwei Kettenverzwei
gungen. R¹ ist vorzugsweise eine geradkettige Gruppe oder eine
verzweigte Gruppe mit nicht mehr als einer Kettenverzweigung.
Bevorzugte verzweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl),
Isobutyl (= 2-Methylpropyl), tert.-Butyl, 2-Methylbutyl, Isopentyl
(= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl,
2-Ethylhexyl, 5-Methylhexyl, 2-Propylpentyl, 6-Methylheptyl, 7-Methyloctyl,
Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy,
2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1 -Methylhexoxy,
1-Methylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl.
Der Rest R¹ kann auch ein optisch aktiver organischer Rest mit einem
asymmetrischen Kohlenstoffatom sein. Vorzugsweise ist dann das
asymmetrische Kohlenstoffatom mit zwei unterschiedlich substituierten
C-Atomen, einem H-Atom und einem Substituenten ausgewählt aus der
Gruppe Fluor, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen und CN
verknüpft. Der optisch aktive organische Rest R¹ hat vorzugsweise die
Formel
worin
X′ -O-, -S- oder eine Einfachbindung,
Q′, Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, worin auch eine nicht mit X′ verknüpfte CH₂-Gruppe durch -O- ersetzt sein kann, oder eine Einfachbindung,
Y′ CN, F, CF₃, Methyl oder Methoxy, und
R² eine von Y′ verschiedene Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -S- oder -O- ersetzt sein können,
bedeutet.
X′ -O-, -S- oder eine Einfachbindung,
Q′, Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, worin auch eine nicht mit X′ verknüpfte CH₂-Gruppe durch -O- ersetzt sein kann, oder eine Einfachbindung,
Y′ CN, F, CF₃, Methyl oder Methoxy, und
R² eine von Y′ verschiedene Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH₂-Gruppen durch -S- oder -O- ersetzt sein können,
bedeutet.
X′ ist vorzugsweise eine Einfachbindung.
Q′ bedeutet vorzugsweise -CH₂-, -CH₂CH₂-, -CH₂CH₂CH₂- oder eine
Einfachbindung, insbesondere bevorzugt eine Einfachbindung.
Y′ ist vorzugsweise CH₃, -CN oder F, insbesondere bevorzugt CN oder F.
R² ist vorzugsweise geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit
1 bis 10, insbesondere mit 1 bis 7 C-Atomen.
Unter den Verbindungen der Formel I sowie Ia bis Ig sind diejenigen
bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine
der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Die als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen der Formel III,
worin R die angegebene Bedeutung besitzt, sind bekannt (z. B.
WO 90/01056) oder werden nach an sich bekannten Methoden, wie sie in
der Literatur beschrieben sind (z. B. in den Standardwerken wie Houben-
Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag,
Stuttgart), und zwar unter Reaktionsbedingungen die für die genannten
Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an
sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Reaktionsdurchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist
einfach, wobei man die Ausgangsstoffe je nach verwendetem Phenolat bei
Temperaturen von -20° bis +200°C, vorzugsweise -20 bis +150°C, und
bei erhöhten oder vermindertem Druck, vorzugsweise bei Normaldruck,
umsetzen kann.
Zweckmäßigerweise legt man das fluorierte oder unfluorierte Phenolat in
einem inerten Lösungsmittel vor. Nach entsprechendem Rühren, in der
Regel 0, 2 bis 6 Stunden, bei -20° bis +50°C gibt man 1,2,2,2-Tetrafluor-
1-iodethan hinzu und erwärmt ggf. langsam bis zur Siedetemperatur des
Lösungsmittels.
Die Reaktion kann ohne oder vorteilhaft in Gegenwart eines inerten
Lösungsmittels ausgeführt werden, wobei als Lösungsmittel die konven
tionellen Lösungsmittel für Umsetzungen von Phenolaten mit Alkylhalo
geniden in Betracht kommen, vorzugsweise polare, aprotische Lösungs
mittel, insbesondere organische Amide wie DMA, HMPTA oder NMP oder
cyclische Harnstoff-Derivate wie DMPU oder DMEU oder Gemische der
genannten Lösungsmittel. Vorzugsweise wird DMEU verwendet. Diesen
Lösungsmitteln können auch Cosolventien, wie Tetramethylethylendiamin
(TMEDA), oder Kronenether, wie 18-Crown-6, zugesetzt werden. Die
Lösungsmittelmenge ist nicht kritisch, im allgemeinen können 100 bis
10000 g Lösungsmittel je Mol Phenolat verwendet werden.
Die lateral fluorierten Phenolate (L¹ = F, L² = H oder F) werden
vorzugsweise gemäß folgendem Schema hergestellt:
Die Art der zur Herstellung des Phenolats einzusetzenden Base richtet
sich nach den eingesetzten Phenolen. Üblicherweise werden die in der
organischen Chemie gebräuchlichen Basen verwendet (z. B. Organikum,
15. Aufl., VEB, 1976, S. 250 ff). Besonders geeignete Basen sind Alkali
metalle wie Lithium, Natrium oder Kalium, Alkalimetalloxide wie Lithium-,
Natrium-, oder Kaliumhydroxid, Erdalkalimetallhydroxide wie Calcium
hydroxid, metallorganische Verbindungen, wie n-Butyllithium, sec.-Butyl
lithium, tert.-Butyllithium, Methyllithium, Ethyllithium oder Phenyllithium,
Alkalimetallalkoholate wie Natriummethabolat, Natriummethanolat, Kalium
tert.-Butylat oder Natriumtertiäramylat, Alkalimetallcarbonate, wie Natrium-
oder Kaliumcarbonat, insbesondere n-Butyllithium, starke Amidbasen wie
Natriumamid, Kaliumamid, Lithiumdiisopropylamid, Uthiumcyclohexyl
isopropylamid, Lithiumdicyclohexylamid, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-
1-yllithium, Lithiumhexamethyldisilazan oder Kaliumhexamethyldisilazan,
insbesondere Lithiumdiisopropylamid.
In der Regel benötigt man auf 1 Mol des umzusetzenden Phenols 0,8 bis
2,2 Mol, vorzugsweise 1,2 bis 1,8 Mol Base und 0,8 bis 1,5 Mol, vorzugs
weise 0,9 bis 1,2 Mol 1,2,2,2-Tetrafluor-1-iodethan.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die Isolierung der Produkte
erfolgt in üblicher Weise, z. B. indem man das Reaktionsgemisch auf
Wasser und/oder Eis bzw. verdünnte Säure gießt und nach Abtrennen der
wäßrigen Phase die 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzolderivate durch Destillation
oder Kristallisation gewinnt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es überraschend möglich,
substituierte 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzolderivate, die wertvolle
Zwischenprodukte beispielsweise für Flüssigkristalle, Hilfsstoffe,
Pflanzenschutzmittel und Pharmaka sind, in gegenüber dem Stand der
Technik einfacher Art und in höheren Ausbeuten herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Zwischenprodukte der Formeln Ia und Ib eignen
sich insbesondere zur Herstellung von Endprodukten mit verbesserten
flüssigkristallinen Eigenschaften.
Man erhält z. B. diese Endprodukte daraus gemäß der folgenden
Reaktionsschemata:
Die Dioxaborinam-Derivate der Formel IV sind ebenfalls Gegenstand der
vorliegenden Erfindung.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, daß ein
Fachmann die obige Beschreibung in weitesten Umfang nutzen kann. Die
bevorzugten Ausführungsformen sind deswegen lediglich als beschrei
bende, keineswegs als in irgendeine Weise limitierende Offenbarung
aufzufassen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu be
grenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtspro
zent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet
Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand,
N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die
Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen
dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C) und die Viskosität
(mm²/sec) wurde bei 20°C bestimmt.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt gegebenenfalls Wasser hinzu,
extrahiert mit Dichlormethan, Diethylether oder Toluol, trennt ab, trocknet
die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destilla
tion unter reduziertem Druck oder Kristallisation und/oder Chromatogra
phie. Folgende Abkürzungen werden verwendet:
DMEU 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon
KOT Kalium-tertiär-butanolat
THF Tetrahydrofuran
pTsOH p-Toluolsulfonsäure
DMEU 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon
KOT Kalium-tertiär-butanolat
THF Tetrahydrofuran
pTsOH p-Toluolsulfonsäure
Synthese von 4-Brom-2,6-difluor-1-(1,2,2,2-tetrafluorethoxy)benzol
Unter Stickstoff werden 1,0 mol Natriumhydrid (60%ig) in 200 ml THF
suspendiert und bei 0°C mit 1,0 mol 4-Brom-2,6-difluorphenol, gelöst in
400 ml THF tropfenweise versetzt. Man läßt auf Raumtemperatur erwär
men, rührt 0,5 h und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, in Toluol gelöst
und bis zur Kristallbildung eingeengt. Der Rückstand wird mit Petrolether
ausgefällt. Die Kristalle werden abgenutscht und bei 50°C getrocknet.
0,08 mol des Phenolats aus 1.1 werden in 80 ml DMEU vorgelegt und auf
50°C erhitzt. Nach Zugabe von 0,088 mol 1,2,2,2-Tetrafluor-1-iodethan
wird 16 h bei 50°C gerührt. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und
versetzt mit Wasser. Man säuert mit verd. HCl an, extrahiert mit Methyl-
tert.-Butylether, danach mit 10%iger NaOH und Wasser, trocknet über
Na₂SO₄ und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt und im Kugelrohr bei
800 mbar destilliert. Kp. 145°C
MS: 309/311 M+ (Molekülpeak)
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
MS: 309/311 M+ (Molekülpeak)
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
Aus den 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzolderivaten lassen sich flüssig
kristalline Verbindungen, z. B. gemäß Beispiel 2, herstellen:
0,013 mol 4-[1,2,2,2-Tetrafluorethoxy]-2,6-difluor-brombenzol werden in
50 ml THF gelöst, auf 60°C erhitzt, und 0,012 mol 4-(trans-4-Propylcyclo
hexyl)-2,6-difluorphenylboronsäure und mit einer Lösung bestehend aus
0,013 mol KH₂PO₄, 0,025 mol Na₂HPO₄ und 25 ml Wasser versetzt. Nach
Zugabe von 0,012 mol Tetrakistriphenylpalladium(0) wird über Nacht bei
70°C gerührt. Man läßt auf Raumtemperatur abkühlen und arbeitet wie
üblich auf. K 104 I; Δn = + 0,102; Δε = 20,92
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von substituiertem 1,2,2,2-Tetrafluor
ethoxybenzol aus dem entsprechenden Phenolat, dadurch gekenn
zeichnet, daß man das Phenolat in Gegenwart eines inerten
Lösungsmittels mit 1,2,2,2-Tetrafluor-1-iodethan umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung der 1,2,2,2-Tetrafluor
ethylphenylether der Formel I,
wobei
R Halogen, Formyl oder eine mesogene Gruppe bedeutet, und
L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
R Halogen, Formyl oder eine mesogene Gruppe bedeutet, und
L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Reaktion bei Temperaturen zwischen 20°C und der
Siedetemperatur des inerten Lösungsmittels durchführt.
4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man als inertes Lösungsmittel ein polares
aprotisches Lösungsmittel verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Lösungsmittel ein organisches Amid oder ein cyclisches Harnstoff-
Derivat oder deren Gemische verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als
Lösungsmittel Dimethylamid (DMA), Hexamethylphosphorsäuretri
amid (HMPTA), N-Methylpyrrolidon (NMP), N,N-Dimethylpropylen
harnstoff (DMPU) oder 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (DMEU)
verwendet.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man 0,9 bis 1,2 mol 1,2,2,2-Tetrafluor-1-iod
ethan, bezogen auf 1 mol Phenolat einsetzt.
8. 1,2,2,2-Tetrafluorethylphenylether der Formel Ia,
wobei
L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten, und
Ra Halogen
bedeutet.
L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten, und
Ra Halogen
bedeutet.
9. 4-(1,2,2,2-Tetrafluorethoxy)-benzaldehyd der Formel Ib,
wobei L¹ und L² jeweils unabhängig voneinander H oder F bedeuten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408151 DE4408151A1 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Verfahren zur Herstellung von substituiertem 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzol |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944408151 DE4408151A1 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Verfahren zur Herstellung von substituiertem 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408151A1 true DE4408151A1 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=6512448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944408151 Withdrawn DE4408151A1 (de) | 1994-03-11 | 1994-03-11 | Verfahren zur Herstellung von substituiertem 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzol |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4408151A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5730904A (en) * | 1993-05-19 | 1998-03-24 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Partially fluroinated benzene derivatives, and liquid-crystalline medium |
-
1994
- 1994-03-11 DE DE19944408151 patent/DE4408151A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5730904A (en) * | 1993-05-19 | 1998-03-24 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Partially fluroinated benzene derivatives, and liquid-crystalline medium |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0334911B1 (de) | Substituierte phenyltrifluormethylether | |
EP0381728B1 (de) | Difluormethylverbindungen | |
EP0363458B1 (de) | 2,3-difluorbenzole | |
EP0367771B1 (de) | Arylschwefelpentafluoride | |
EP0628532A1 (de) | Fluorbenzolderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE3515373A1 (de) | Stickstoffhaltige heterocyclen | |
DE19909761A1 (de) | Benzofuran- und Benzodifuran-Derivate | |
EP0440082B1 (de) | Verfahren zur Umsetzung von fluorierten Aromaten mit Elektrophilen | |
EP0418362B1 (de) | Trifluormethylcyclohexan-derivate | |
DE4006921A1 (de) | Difluormethylenverbindungen | |
DE19909760B4 (de) | Benzofuran-Derivate | |
WO1994021747A1 (de) | 1,2,2,2-tetrafluorethylether und flüssigkristallines medium | |
DE4023106A1 (de) | Difluormethylenverbindungen | |
DE4142519A1 (de) | Fluorbenzolderivate und fluessigkristallines medium | |
EP0146862A2 (de) | Pyridylthiophene | |
DE4201308C1 (de) | ||
DE4137401C2 (de) | Benzolderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE4416272A1 (de) | Partiell fluorierte Benzolderivate | |
DE4338164A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol | |
EP0449015A2 (de) | Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium | |
DE4408151A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituiertem 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzol | |
DE4000535A1 (de) | 1,4-disubstituierte 2,6-difluorbenzolverbindungen und fluessigkristallines medium | |
DE19607999A1 (de) | Substituierte Cyclopent-3-en-l-yl-Derivate | |
DE4027869A1 (de) | Difluorphenylisothiocyanate und fluessigkristallines medium | |
DE4234585C1 (de) | Fluorierte Trifluormethoxybenzole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |