DE4234585C1 - Fluorierte Trifluormethoxybenzole - Google Patents

Fluorierte Trifluormethoxybenzole

Info

Publication number
DE4234585C1
DE4234585C1 DE19924234585 DE4234585A DE4234585C1 DE 4234585 C1 DE4234585 C1 DE 4234585C1 DE 19924234585 DE19924234585 DE 19924234585 DE 4234585 A DE4234585 A DE 4234585A DE 4234585 C1 DE4234585 C1 DE 4234585C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
arx
ocf
compounds
fluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924234585
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dipl Chem Dr Pauluth
Helga Haas
Herbert Dipl Chem Dr Plach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19924234585 priority Critical patent/DE4234585C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234585C1 publication Critical patent/DE4234585C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft fluorierte Trifluormethoxybenzole der Formel I,
worin
L H oder F
bedeutet, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung 4-substitu­ ierter fluorierter Trifluormethoxybenzol-Derivate.
2,3-Difluor- und 2,3,6-Trifluormethoxybenzol sind bedeutende Zwischenprodukte in der organischen industriellen Chemie. Entsprechend substituierte Derivate stellen insbesondere wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese von hochveredelten Endprodukten bzw. selbst solche Endprodukte für die Electro­ nic-Industrie, wie z. B. Flüssigkristalle (z. B. WO 89/02884), für den Pflanzenschutz, wie z. B. Fungizide, Insektizide, Herbizide oder Pestizide oder zur Herstellung von pharmazeu­ tische hochwirksamen Substanzen, wie z. B. Antimalariawirk­ stoffe, entzündungshemmende Substanzen dar.
Die bisher beschriebenen Verfahren zur Herstellung von ent­ sprechenden hochveredelten End- oder Zwischenprodukten, eignen sich nicht für eine technische Realisierung, da die Einführung der Trifluormethoxygruppe, insbesondere bei o-sub­ stituierten Phenolen, zu relativ niedrigen Ausbeuten führt (EP 0 194 064 A2).
In der Regel werden 4-substituierte Trifluormethoxybenzol­ derivate z. B. nach F. Mathey, J. Bensoan, Tetrahedron Letters 25, 2253-2256, 1973 hergestellt, indem man entsprechende Phenole mit Thiophosgen in Gegenwart einer Base umsetzt und das erhaltene Addukt mit Molybdänhexafluorid umsetzt;
oder indem man das entsprechende Phenol mit Tetrachlorkoh­ lenstoff in Gegenwart von Fluorwasserstoff umsetzt (z. B. A.E. Feiring, J. Org. Chem. 44 (16), 2907 (1979) (X = Cl) bzw. U.S. Patent No. 4,157,344);
oder indem man entsprechende Trichlormethoxybenzolderivate mit Fluorwasserstoff in Gegenwart von Antimonpentafluorid umsetzt (z. B. DE 21 29 200);
oder indem man das Phenol mit COF2 behandelt und das erhal­ tene Arylfluoroformat mit Schwefeltetrafluorid in Gegenwart von HF umsetzt (z. B. W.A. Sheppard, J. Org. Chem. 29, 1-11 (1964).
Aufgrund neuerer Entwicklungen in der Elektronik-Industrie werden LC-Mischungen mit Eigenschaften benötigt, die nur durch Verwendung von LCs mit lateralen Fluoratomen erreicht werden können. Besonders vorteilhafte Eigenschaften haben lateral fluorierte Trifluormethoxybenzolderivate. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Herstellungsverfahren für in 4-Stellung substituierte 2,3-Difluor- bzw. 2,3,6-Trifluor­ methoxybenzolderivate zu finden, das die beschriebenen Nach­ teile der bisherigen Verfahren nicht aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß sich die 4-substituierten 2,3-Di­ fluor- bzw. 2,3,6-Trifluormethoxybenzolderivate überraschen­ derweise herstellen lassen, wenn man die Reaktion über 2,3- Difluor- bzw. 2,3,6-Trifluormethoxybenzol der Formel 1 führt und dieses mit einer starken Base und anschließend mit einem Elektrophil behandelt.
Ähnliche substituierte Trifluormethoxybenzol-Derivate sind bekannt aus U.S. Pat. No. 4,157,344, z. B.
  • a) L1 = L2 = L3 = H
  • b) L1 = H, L2 = CF3, L3 = H
  • c) L1 = F, L2 = H, L3 = H
  • d) L1 = H, L2 = Cl oder H, L3 = Cl, aus EP 0 194 064 (L = H)
  • e) L1 = F, L2 = H, L3 = Br und aus EP 0 240 121 (L = F)
  • f) L1 = F, L2 = H, L3 = Br.
Diese können jedoch nicht zur Herstellung von Verbindungen der Formeln III bzw. IV verwendet werden.
Gegenstand sind somit die Verbindungen der Formel I sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol bzw. Phenolderivat der Formel II,
worin
R1 H, CCl3 oder CH3, und
L H oder F
bedeutet,
  • a) im Falle R1 = H
  • - mit Flußsäure in Gegenwart von Tetrachlormethan ver­ setzt, oder daß man
  • - mit Thiophosgen versetzt und anschließend mit Molyb­ dänhexafluorid behandelt, oder daß man
  • - mit Trichloracetylchlorid in Gegenwart von Flußsäure behandelt und anschließend die Lösung mit Flußsäure erhitzt,
  • b) im Falle R1 = CH3
  • chloriert und anschließend mit Antimonfluorid oder Flußsäure behandelt,
  • c) im Falle R1 = CCl3
  • mit Fluorwasserstoff in Gegenwart von Antimonpentafluorid umsetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des fluorierten Trifluormethoxybenzols der Formel I zur Herstel­ lung 4-substituierter fluorierter Trifluormethoxybenzolderi­ vate der Formel III,
worin
L H oder F,
E Halogen, OH, CHO, CO2H, B(OR2)2, Si(R3)3 und
R2 und R3 unabhängig voneinander
H oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen
bedeuten.
Die fluorierten Trifluormethoxybenzolderivate der Formel I oder III können zur Herstellung flüssigkristalliner Verbin­ dungen der Formel IV verwendet werden,
worin
R Halogen, -CN, einen unsubstituierten oder durch mindestens ein Halogen oder -CN substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -S-, -O-, -CO-, -CO-O-, -O-CO- oder -O-CO-O- so ersetzt sein können, daß S- und/oder O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen
  • (a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
  • (b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
  • (c) Rest aus der Gruppe 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Piperidin-1,4- diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decyhadronaphtha­ lin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetrahydronaphtha­ lin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) durch CN oder Halogen ein- oder mehrfach substituiert sein können,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2S-, -SCH2-, -(CH2)4-, -CH2CH2-, -CH=CH⁻, -C≡C- oder eine Einfachbindung,
m 0, 1 oder 2 und
L H oder F
bedeuten,
in an sich bekannter Weise.
Die Verbindungen der Formel III werden hergestellt, indem man die Verbindungen der Formel I mit einer starken Base behan­ delt und anschließend mit einem Elektrophil umsetzt.
Insbesondere Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem man als starke Base eine metallorganische Verbindung oder ein Alkalimetallamid verwendet, insbesondere n-Butyllithium, ggf. in Gegenwart von Kalium-tert.-butylat bzw. Lithiumdi­ isopropylamid, ggf. in Gegenwart von Kalium-tert.-butylat; insbesondere, bei dem man das Anion bei -120°C bis -60°C erzeugt.
Des weiteren bevorzugt ist die Verwendung von tert.-Butyl­ lithium. Mit dieser Base wird das Anion bevorzugt bei -70°C bis 0°C erzeugt, wobei der Temperaturbereich zwischen -40°C und -20°C besonders bevorzugt ist.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem man als Elektrophil ein Reagenz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
Halogenen, inkl. 1,2-Dibromethan, Hexachlorethan,
N-F-Fluorierungsreagenzien (N-Fluorchinolidinium­ triflat) N-X Säureimid,
N-Fluorbenzolsulfimide (z. B. FN (SO2Ph)2) und FClO3,
Schwefel,
Trihydrocarbylsilylhalogeniden,
Trialkylboraten, Me3SnCl, ClTi (OPri)3,
Alkylhalogeniden, Alkenylhalogeniden (Allylbromid),
Kohlendioxid,
Alkanoylhalogeniden,
Aldehyden,
N-Formylpiperidin, DMF
einsetzt.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden Phe eine 1,4- Phenylengruppe, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können, wobei eine 1,4-Phenylengruppe auch durch ein oder zwei Halogenatome substituiert sein kann, ArX eine fluorierte 1,4-Phenylengruppe der Formel
Cyc einen trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- ersetzt sein können, Dio einen 1,3-Dioxan-2,5-diylrest.
Die Verbindungen der Formel I umfassen diejenigen der Formeln Ia und Ib
Bevorzugte Verbindungen der Formeln III sind diejenigen der Formeln IIIa bis IIIe
Br-ArX-OCF3 IIIa
HO-ArX-OCF3 IIIb
(OH)2B-ArX-OCF3 IIIc
OHC-ArX-OCF3 IIId
HOOC-ArX-OCF3 IIIe
Bevorzugte Verbindungen der Formeln IV sind diejenigen der Formeln IVa bis IVe
R-A1-ArX-OCF3 IVa
R-A1-Z1-ArX-OCF3 IVb
R-A1 A2-ArX-OCF3 IVc
R1-A1-A2-Z2-ArX-OCF3 IVd
R1-A1-Z1-A2-ArX-OCF3 IVe
Bevorzugte Alkylierungs- bzw. Hydroxyalkylierungsreagenzien sind die Verbindungen der Formel VA bis Ve:
MG-CH₂CH₂-X¹ Va
MG-CHO Vb
worin MG eine der Formel R-A¹-Z¹-(A²)m- entsprechende mesogene Gruppe bedeutet, und X1 Cl, Br, Jod oder eine Perfluoralkyl­ sulfonsäuregruppe bedeutet.
Bevorzugte Formulierungsreagenzien sind Formamide der Formel Vf
OHC-NR′ R′′ Vf,
worin R′ und R′′ jeweils unabhängig C1-10-Alkyl oder zusammen­ genommen C3-6-Alkylen bedeuten.
Als Formylierungsreagenzien kommen insbesondere DMF und N-Formylpiperidin in Betracht.
Silylierungsreagenzien sind die Verbindungen der Formel Vg SI-L, worin SI die gegebene Bedeutung besitzt und L eine Abgangsgruppe darstellt, insbesondere Verbindungen der For­ meln Vga bis Vgh:
(CH3)3Si-Cl Vga
(CH3)SiBr Vgb
(CH3)3SiJ Vgc
(CH3)3SiOSO2CF3 Vgd
(CH3)2(tert.-C4H9)SiCl Vge
(C6H5)2(tert.-C4H9)SiCl Vgf
(C2H5)3SiCl Vgg
(I-C3H7)3SiCl Vgh
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel III, worin E B(OR2)2 bedeutet, eignen sich Trialkylborate der Formel Vh B(OR2) (OAlkyl), vorzugsweise B(OAlkyl)3, insbesondere Trime­ thylborat.
In den genannten Verbindungen der Formeln IVd bis IVe bedeu­ tet R vorzugsweise H, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 12 C-Atomen, besonders bevorzugt werden nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren die Verbindungen der Formel IVc, worin R Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 12, insbesondere mit 2 bis 4 C-Atomen bedeutet. Diese eignen sich besonders als Flüssig­ kristalle.
Von den Verbindungen der Formeln IVa sind diejenigen der Formeln IVa1 bis IVa3 besonders bevorzugt.
Alkyl-Phe-ArX-OCF3 IVa1
Alkyl-Cyc-ArX-OCF3 IVa2
Alkoxy-Phe-ArX-OCF3 IVa3.
Von den Verbindungen der Formel IVb sind diejenigen der Formeln IVb1 bis IVb9 besonders bevorzugt
Alkyl-Phe-CH2CH2-ArX-OCF3 IVb1
Alkyl-Phe-CH2O-ArX-OCF3 IVb2
Alkyl-Phe-C≡C-ArX-OCF3 IVb3
Alkoxy-Phe-C≡C-ArX-OCF3 IVb4
Alkoxy-Phe-CH2O-ArX-OCF3 IVb5
Alkoxy-Phe-CH2CH2-ArX-OCF3 IVb6
Alkyl-Cyc-CH2CH2-ArX-OCF3 IVb7
Alkyl-Cyc-CH2O-ArX-OCF3 IVb8
Alkyl-Cyc-CEC-ArX-OCF3 IVb9.
Von den Verbindungen der Formel IVc sind diejenigen der Formeln IVc1 bis IVc8 besonders bevorzugt:
Alkyl-Cyc-Cyc-ArX-OCF3 IVc1
Alkyl-Cyc-Phe-ArX-OCF3 IVc2
Alkyl-Phe-Cyc-ArX-OCF3 IVc3
Alkenyl-Dio-Cyc-ArX-OCF3 IVc4
Alkenyl-Cyc-Dio-ArX-F3 IVc5
Alkoxy-Phe-Phe-ArX-OCF3 IVc6
Oxaalkyl-Cyc-Cyc-ArX-OCF3 IVc7
Alkenyl-Cyc-Cyc-ArX-F3 IVc8
Von den Verbindungen der Formeln IVd sind diejenigen der Formeln IVd1 bis IVd4 besonders bevorzugt:
Alkyl-Cyc-Phe-CO-O-ArX-OCF3 IVd1
Alkyl-Cyc-Phe-C≡C-ArX-OCF3 IVd2
Alkyl-Cyc-Cyc-CO-O-ArX-OCF3 IVd3
Alkyl-Cyc-Cyc-CH2CH2-ArX-OCF3 IVd4
In den bevorzugten Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln ist R eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, eine Alkoxy- oder eine Alkenylgruppe mit vorzugs­ weise jeweils 24 C-Atomen.
Besonders bevorzugte Alkylgruppen sind Hexyl, Pentyl, Butyl, i-Butyl, Propyl, i-Propyl, Methyl und Ethyl, insbesondere Propyl und Pentyl; besonders bevorzugte Alkoxygruppen sind Hexoxy, Pentoxy, i-Butoxy, Propoxy, i-Propoxy, Methoxy und Ethoxy, inbesondere Ethoxy und n-Butoxy; besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind Hexenyl, Pentenyl, Butenyl und Allyl.
In den bevorzugten Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln können die Alkylreste, in denen auch eine CH2-Gruppe (Alkoxy bzw. Oxaalkyl) durch ein O-Atom ersetzt sein kann, geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise haben sie 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 C-Atome und bedeuten demnach bevor­ zugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Propoxy, Ethoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy oder Decoxy, ferner auch Undecyl, Dodecyl, Undecoxy, Dodecoxy, 2-Oxapropyl (= 2-Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxypentyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl.
A1 und A2 sind bevorzugt Cyc oder Phe. In den Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln bedeutet Phe vorzugsweise eine 1,4-Phenylen-(Ph), eine ein- oder zweifach durch F oder CN substiuierte 1,4-Phenylengruppe (PheX) eine Pyrimidin-2,5- diyl-(Pyr), eine Pyridin-2,5-diyl-(Pyn), eine Pyrazin-3,6- diyl- oder eine Pyridazin-2,5-diyl-Gruppe, insbesondere bevorzugt Ph, PheX, Pyr oder Pyn. Vorzugsweise enthalten die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindun­ gen nicht mehr als eine 1,4-Phenylengruppe, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sind. Cyc bedeutet vorzugs­ weise eine 1,4-Cyclohexylengruppe. Insbesondere bevorzugt sind jedoch Verbindungen der Formel IV, worin eine der Grup­ pen A1 und A2 eine in 1- oder 4-Position durch CN substitu­ ierte 1,4-Cyclohexylengruppe bedeutet und die Nitrilgruppe sich in axialer Position befindet, d. h. die Gruppe A1 bzw. A2 die folgende Konfiguration aufweist:
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel IV und der vorstehenden Teilformeln, die eine Gruppierung -Phe-Phe­ enthalten. -Phe-Phe- ist vorzugsweise -Ph-Ph-, Pyr-Phe oder Ph-Pyn. Besonders bevorzugt sind die
sowie ferner unsubstituiertes oder ein- oder mehrfach durch Fluor substituiertes 4,4′-Biphenylyl.
Die Gruppen Z1 und Z2 bedeuten jeweils unabhängig voneinander bevorzugt eine Einfachbindung, in zweiter Linie bevorzugt -C≡C- oder -CH2CH2- Gruppen. Insbesondere bevorzugt sind Verbindungen der Formeln IV worin eine Gruppe Z1-CH2CH2- bedeutet.
Verbindungen der vor- und nachstehenden Formeln mit verzweig­ ten Flügelgruppen R können von Bedeutung sein. Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als zwei Kettenverzweigungen. R ist vorzugsweise eine geradkettige Gruppe oder eine verzweigte Gruppe mit nicht mehr als einer Kettenverzweigung.
Bevorzugte verzweigte Reste sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), tert.-Butyl, 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 5-Methylhexyl, 2-Propylpentyl, 6-Methylheptyl, 7-Methyloctyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpen­ toxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Me­ thylheptoxy, 2-Oxa-3-methylbutyl, 3-Oxa-4-methylpentyl.
Der Rest R kann auch ein optisch aktiver organischer Rest mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom sein. Vorzugsweise ist dann das asymmetrische Kohlenstoffatom mit zwei unterschied­ lich substituierten C-Atomen, einem H-Atom und einem Substi­ tuenten ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 5 C-Atomen und CN verknüpft. Der optisch aktive organische Rest R hat vorzugsweise die Formel,
worin
X′ -O-, -S- oder eine Einfachbindung,
Q′ Alkylen mit 1 bis 5 C-Atomen, worin auch eine nicht mit X′ verknüpfte CH2-Gruppe durch -O-, ersetzt sein kann, oder eine Einfachbindung,
Y′ CN, F, CF3, Methyl oder Methoxy, und
R7 eine von Y′ verschiedene Alkylgruppe mit 1 bis 15 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -S-, -O- ersetzt sein können,
bedeutet.
X′ ist vorzugsweise eine Einfachbindung.
Q′ ist vorzugsweise -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder eine Einfachbindung, insbesondere bevorzugt eine Einfach­ bindung.
Y′ ist vorzugsweise CH3, -CN oder F, insbesondere bevor­ zugt CN oder F.
R7 ist vorzugsweise geradkettiges oder verzweigtes Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 10, insbesondere mit 1 bis 7, C-Atomen.
Unter den Verbindungen der Formel IV sind diejenigen bevor­ zugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Die als Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen der Formel II, sind bekannt oder werden nach an sich bekannten Methoden, wie sie in der Literatur beschrieben sind (z. B. in den Standard­ werken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg- Thieme-Verlag, Stuttgart), und zwar unter Reaktions­ bedingungen die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Reaktionsdurchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formeln III bzw. IV ist einfach, wobei man die Ausgangsstoffe je nach verwendeter Base bei Temperaturen von 1200 bis -40°C, vorzugsweise -120 bis -50°C, oder bei -50°C bis 0°C und bei erhöhten oder vermindertem Druck, vorzugsweise bei Normaldruck, umsetzen kann.
Zweckmäßigerweise legt man das fluorierte Trifluormethoxy­ benzolderivat in einem inerten Lösungsmittel vor und gibt die starke Base hinzu. Nach entsprechendem Rühren, in der Regel 0, 2 bis 6 Stunden, bei 1200 bis -90°C bzw. bei -50°C bis 0°C gibt man das entsprechende Elektrophil hinzu und läßt ggf. langsam auf 0°C bzw. Raumtemperatur aufwärmen. Die Reaktion kann ohne oder vorteilhaft in Gegenwart eines iner­ ten Lösungsmittels ausgeführt werden, wobei als Lösungsmittel die konventionellen Lösungsmittel für Umsetzungen mit starken Basen in Betracht kommen, z. B. Ether wie Diethylether, Tetra­ hydrofuran oder Methyl-tert .-Butylether, Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Xylol oder Cyclo­ hexan oder Gemische der genannten Lösungsmittel. Diesen Lösungsmitteln können auch Cosolventien, wie z. B. Hexamethyl­ phosphorsäuretriamid (HMPT), Tetramethylethylendiamin (TME- DA), Dimethylpropylenharnstoff (DMPU) oder Kronenether, wie 18-Crown-6, zugesetzt werden. Die Lösungsmittelmenge ist nicht kritisch, im allgemeinen können 100 bis 10000 g Lösungsmittel je Mol Trifluormethoxybenzolderivat verwendet werden.
Als Elektrophile kommen die genannten Verbindungen der For­ meln Va bis Vf in Betracht, vorzugsweise die entsprechende Bromide (X = Br).
Als Silylierungsmittel kommen die Verbindungen der Formeln Vg in Betracht, vorzugsweise Trialkylsilylhalogenide wobei die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sind und 1 bis 8 C- Atome aufweisen, insbesondere die Verbindungen der Formeln Vga bis Vgf.
Als Trialkylborate kommen üblicherweise Verbindungen der Formel B(OR2)3, wobei R2 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Isopropyl, insbesondere Methyl oder Isopropyl bedeutet, in Betracht.
Üblicherweise werden die in der organischen Chemie gebräuch­ lichen starken Basen verwendet (z. B. House: Modern Synthetic Reactions 2nd Ed., Benjamin 1972, S. 547). Besonders geeig­ nete starke Basen sind Alkalimetalle wie Lithium, Natrium oder Kalium, Alkalimetallhydride wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydrid, Erdalkalimetallhydride wie Calciumhydrid, metallorganische Verbindungen, wie n-Butyllithium, sec.- Butyllithium, tert.-Butyllithium, Methyllithium, Ethyllithium oder Phenyllithium, ggf. in Gegenwart aktivierender Zusätze wie TMEDA, KOBut oder Natan, insbesondere n-Butyllithium, starke Amidbasen wie Natriumamid, Kaliumamid, Lithiumdiiso­ propylamid, Lithiumcyclohexyl-isopropylamid, Lithiumdicyclo­ hexylamid, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-1-yllithium, Lithium­ hexamethyldisilazan oder Kaliumhexamethyldisilazan, insbeson­ dere Lithiumdiisopropylamid.
Besonders bevorzugt ist die sogenannte "Schlosser-Base", d. h. ein Gemisch aus n-Butyllithium und Kaliumtert.butylat, wobei vermutlich n situ< Butylkalium entsteht.
In der Regel benötigt man auf 1 Mol des zu deprotonierenden Trifluormethoxybenzolderivates 0,8 bis 2,2 Mol, vorzugsweise 1,2 bis 1,8 Mol Base und 0,8 bis 1,5 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,3 Mol Elektrophil.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die Isolierung der Produkte erfolgt in üblicher Weise, z. B. indem man das Reaktionsgemisch auf Wasser und/oder Eis bzw. verdünnte Säure gießt und nach Abtrennen der wäßrigen Phase die o-substitu­ ierten Trifluormethoxybenzolderivate durch Destillation oder Kristallisation gewinnt.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel IV aus III bzw. I erfolgt vorzugsweise nach einem der im folgenden aufgeführten Reaktionsschemata:
Schema 1
(aus III, Z¹ bzw. Z² = Einfachbindung)
Schema 2
(aus I, Z1 bzw. Z2 = CH2CH2)
Schema 3
(aus III, Z1 bzw. Z2 = Einfachbindung)
Schema 4
(aus III, Z1 bzw. Z2 = -CO-O- oder -CH2O-)
Schema 5
(aus III, Z1 bzw. Z2 = -C≡C-)
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es überraschend möglich, die 4-substituierten 2,3-Difluor- bzw. 2,3, 6-Triflu­ ormethoxybenzolderivate der Formel III oder IV, die wertvolle hochveredelte Endprodukte beispielsweise für Flüssigkri­ stalle, Hilfsstoffe, Pflanzenschutzmittel und Pharmaka sind, in gegenüber dem Stand der Technik einfacher Art, und in höheren Ausbeuten herzustellen.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 200 mmol Thiophosgen in 80 ml CH2Cl2 tropft man unter Wasserbadkühlung bei 20-30°C eine Lösung von 200 mmol 2,3-Difluorphenol (hergestellt nach WO 89/08629) und 220 mmol NEt3 in 240 ml CH2Cl2. Es wird 1 Std. nachgerührt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält Chlorthioameisensäure- 0-2,3-difluorphenylester nach Destillation in Form eines gelben Öls.
Bei -25°C gibt man zu 100 mmol dieses Zwischenproduktes 48 mmol MoF6. Man läßt unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen und heizt dann weiter bis auf 190°C auf. Ab ca. 130°C beginnt Trifluormethoxy-2,3-difluorbenzol zu destil­ lieren.
Analog wird hergestellt:
Trifluormethoxy-2,3,6-trifluorbenzol.
Anwendungsbeispiel 1 Darstellung von 4-Trifluormethoxy-2,3-difluorphenylboronsäure
Eine Lösung von Lithiumdiisopropylamid (0,02 mol) in THF/Hexan wird bei 25°C tropfenweise zu einem Gemisch aus 0,02 mol Trifluormethoxy-2,3-difluorbenzol, 25 ml Trimethyl­ borat und 25 ml THF gegeben. Nach 30minütigem Rühren läßt man nacheinander 15 ml Eisessig und 30 g 50%ige Schwefelsäure zulaufen, rührt 15 Minuten und läßt absitzen. Nach Abtrennen der organischen Phase, 2maliger Extraktion mit Methyl-tert.- butylether und Einengen im Vakuum wird der Rückstand in 100 ml kochendem Wasser gelöst.
Nach Filtration und Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man das reine Produkt.
Analog wird hergestellt:
4-Trifluormethoxy-2,3,6-trifluorphenylboronsäure.
Anwendungsbeispiel 2 Darstellung von 4-Trifluormethoxy-2,3-difluorphenol
0,4 g der nach Anwendungsbeispiel 1 hergestellten Boronsäure werden nach der Methode von M.F. Hawthorne, J. Org. Chem. (1957) 22, 1001 mit 5 ml 30%igem H2O2 umgesetzt.
Analog wird hergestellt:
4-Trifluormethoxy-2,3,6-trifluorphenol.
Anwendungsbeispiel 3 Darstellung von 4′-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4-trifluorme­ thoxy-2,3-difluorbiphenyl
Eine Lösung von 4-Trifluormethoxy-2,3-difluorphenylboronsäure (0,01 mol) in Ethanol wird bei 20°C zu einer Lösung von p-(trans-4-Propylcyclohexyl)-brombenzol (0,01 mol hergestellt nach EP 0 074 608), 0,02 g Tetrakis-(triphenylphosphin)palla­ dium (0), Benzol (20 ml) und 2M-Na2CO3 (20 ml) gegeben.
Die Mischung wird 20 h auf 90°C erhitzt. Nach Abkühlen wird die Mischung 1 Stunde mit 30%igem H2O2 (2 ml) bei Raumtempera­ tur gerührt. Nach üblichem Aufarbeiten und Umkristallisation erhält man das Produkt mit K 48 SA 55 N 100.7 I, Δε = +6,9; Δn = 0.129.
Analog werden hergestellt
Beispiel 2 (Variante A)
Eine Mischung aus 50 g 2,3-Difluorphenol, 150 g CCl4 und 200 g wasserfreier HF wird in einem Hastelloy-Autoklaven 8 h bei 160°C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, auf Eiswasser gegossen und wie üblich aufgearbei­ tet. Man erhält nach Destillation 46 g Trifluormethoxy-2,3- difluorbenzol (53% d.Th.).
Beispiel 3 (Variante C)
In einer Mischung aus 50 g 2,3-Difluorphenol und 80 g wasser­ freier H2SO4 werden bei 20°C 90 g Diphosgen unter Rühren zugetropft. Nach 8 h wird neutralisiert und mit Dichlormethan extrahiert.
Das Rohprodukt (2,3-Difluortrichlormethoxyphenol) wird bei 120°C zu einer Mischung aus 42 g SbF3 und 31 g SbCl5 getropft und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend wird auf 0°C abgekühlt, mit. 600 ml CH2Cl2 versetzt und weiter wie üblich aufgearbeitet. Man erhält nach Destillation 38 g Trifluormethoxy-2,3-difluorbenzol (44% d. Th.)
Beispiel 4 (Variante B)
In eine Lösung von 50 g 2,3-Difluoranisol (hergestellt durch Veretherung des Phenols mit Dimethylsulfat in Gegenwart von KOH) und 500 ml CCl4 wird unter UV-Bestrahlung bei Rückfluß­ temperatur über 12 h Cl2 eingeleitet. Anschließend wird das Cl2 durch N2 verdrängt und zum Rückstand eingeengt.
Der Rückstand wird in einen mit 500 ml wasserfreier HF gefüllten Hastelloy-Autoklaven gegeben und das Reaktions­ gemisch wird unter Rühren auf 150°C erwärmt. Nach 5 h bei 150°C wird abgekühlt, auf 1 l Eiswasser gegossen und wie üblich aufgearbeitet. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 54 g Trifluormethoxy-2,3-difluorbenzol (63% d.Th.).

Claims (3)

1. Fluoriertes Trifluormethoxybenzol der Formel I, worin
L H oder F
bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Trifluormethoxybenzols der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol bzw. Phenolderivat der Formel II, worin
R1 H, CCl3 oder CH3, und
L H oder F
bedeutet,
  • a) im Falle R1 = H
  • - mit Flußsäure in Gegenwart von Tetrachlormethan versetzt, oder daß man
  • - mit Thiophosgen versetzt und anschließend mit Molybdänhexyfluorid behandelt, oder daß man
  • - mit Trichloracetylchlorid in Gegenwart von Fluß behandelt und anschließend die Lösung mit Flußsäure erhitzt,
  • b) im Falle R1 = CH3
    chloriert und anschließend mit Antimonfluorid oder Flußsäure behandelt,
  • c) im Falle R1 = CCl3
    mit Fluorwasserstoff in Gegenwart von Antimonpentafluorid umsetzt.
3. Verwendung des fluorierten Trifluormethoxybenzols der Formel I zur Herstellung 4-substituierter fluorierter Trifluormethoxybenzolderivate der Formel III, worin
L H oder F,
E Halogen, OH, CHO, CO2H, B(OR2)2, Si(R3)3 und
R2 und R3 unabhängig voneinander
H oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen
bedeuten.
DE19924234585 1992-10-14 1992-10-14 Fluorierte Trifluormethoxybenzole Expired - Fee Related DE4234585C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234585 DE4234585C1 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Fluorierte Trifluormethoxybenzole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234585 DE4234585C1 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Fluorierte Trifluormethoxybenzole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234585C1 true DE4234585C1 (de) 1994-08-25

Family

ID=6470414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234585 Expired - Fee Related DE4234585C1 (de) 1992-10-14 1992-10-14 Fluorierte Trifluormethoxybenzole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234585C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779263A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Derivate des 2,3,6-Trifluorphenols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US20180094191A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co.,Ltd. Liquid crystal compound containing 2,3,4-trisubstituted benzene and composition thereof
WO2019048444A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Merck Patent Gmbh LIQUID CRYSTALLINE MEDIUM AND LIQUID CRYSTAL DISPLAY HAVING THE SAME

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129200A1 (de) * 1971-06-12 1972-12-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von N-Arylharnstoffen
US4157344A (en) * 1978-01-16 1979-06-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of aryl trifluoromethyl ethers
EP0194064A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Imperial Chemical Industries Plc Aralkyl-substituierte Azolderivate
WO1989002884A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Substituted phenyltrifluormethylethers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2129200A1 (de) * 1971-06-12 1972-12-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von N-Arylharnstoffen
US4157344A (en) * 1978-01-16 1979-06-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of aryl trifluoromethyl ethers
EP0194064A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Imperial Chemical Industries Plc Aralkyl-substituierte Azolderivate
WO1989002884A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Substituted phenyltrifluormethylethers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FEIRING, Andrew E., in: J.Org.Chem. 44, 16, 1979, S. 2907-2910 *
MATHEY, Francois, in: Tetrahedron Letters 25, 1973, S. 2253-2256 *
SHEPPARD, William A., in: J.Org.Chem. 29, 1964, S. 1-11 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779263A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Hoechst Aktiengesellschaft Neue Derivate des 2,3,6-Trifluorphenols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19546520A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Hoechst Ag Neue Derivate des 2,3,6-Trifluorphenols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US20180094191A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co.,Ltd. Liquid crystal compound containing 2,3,4-trisubstituted benzene and composition thereof
CN107880900A (zh) * 2016-09-29 2018-04-06 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有2,3,4‑三取代苯的液晶化合物及其组合物
US10767113B2 (en) * 2016-09-29 2020-09-08 Shijiazhuang Chengzhi Yonghua Display Material Co., Ltd. Liquid crystal compound containing 2,3,4-trisubstituted benzene and composition thereof
CN107880900B (zh) * 2016-09-29 2021-01-15 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有2,3,4-三取代苯的液晶化合物及其组合物
TWI755897B (zh) * 2016-09-29 2022-02-21 大陸商石家莊誠志永華顯示材料有限公司 含有2,3,4-三取代苯的液晶化合物、其組合物及其液晶顯示元件
WO2019048444A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Merck Patent Gmbh LIQUID CRYSTALLINE MEDIUM AND LIQUID CRYSTAL DISPLAY HAVING THE SAME
CN111094512A (zh) * 2017-09-08 2020-05-01 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的液晶显示器
US11326102B2 (en) 2017-09-08 2022-05-10 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and liquid-crystal display comprising the same
EP3679111B1 (de) * 2017-09-08 2023-11-01 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und flüssigkristallanzeige damit
CN111094512B (zh) * 2017-09-08 2024-01-09 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的液晶显示器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010703B1 (de) Verfahren zur Herstellung Arylmetallverbindungen und deren Umsetzung mit Elektrophilen
EP0441932B1 (de) Fluorbenzolderivate und flüssigkristallines medium
EP0363458B1 (de) 2,3-difluorbenzole
EP0440082B1 (de) Verfahren zur Umsetzung von fluorierten Aromaten mit Elektrophilen
EP1409441A1 (de) Indanverbindungen mit negativer dielektrischer anisotropie
WO1991008184A2 (de) 1,4-disubstituierte 2,6-difluorbenzolverbindungen und flüssigkristallines medium
EP0136501A2 (de) Trialkanoyloxysilane
DE4006743A1 (de) Chirale oder achirale ringverbindungen
DE4201308C1 (de)
EP1010702B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ortho-substituierten Arylmetallverbindungen und deren Umsetzung mit Elektrophilen
DE4234585C1 (de) Fluorierte Trifluormethoxybenzole
DE4219281C1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituiertem Trifluormethoxybenzol
DE102006021019A1 (de) Tolane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4338164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituiertem 2,2-Difluorethoxybenzol
DE4220065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten
DE19710614A1 (de) (1,2,4)-Thiadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19511448A1 (de) Flüssigkristalline Allene
DE4219819A1 (de) Fluorierte o-Chlorbenzol-Derivate
DE10106577B4 (de) Bis(alkylthio)carbeniumsalze
DE4002896A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-fluorarylboronsaeuren und deren estern
DE4010683A1 (de) Verfahren zur silylierung von fluorierten aromaten
DE4105743C1 (en) Benzyl:aryl:sulphone(s) useful as LCD - are produced by reacting salt of aryl:sulphinic acid with corresp. benzyl halide
DE4012865A1 (de) Verfahren zur alkylierung oder hydroxyalkylierung von fluorierten aromaten
DE4408151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituiertem 1,2,2,2-Tetrafluorethoxybenzol
DE3939116C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Fluorbenzonitrils sowie bestimmte 2-Flourbenzonitrile

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee