DE4220065A1 - Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten

Info

Publication number
DE4220065A1
DE4220065A1 DE19924220065 DE4220065A DE4220065A1 DE 4220065 A1 DE4220065 A1 DE 4220065A1 DE 19924220065 DE19924220065 DE 19924220065 DE 4220065 A DE4220065 A DE 4220065A DE 4220065 A1 DE4220065 A1 DE 4220065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
pyrimidine
alkyl
cpds
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924220065
Other languages
English (en)
Inventor
Eike Dr Poetsch
Harald Lannert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19924220065 priority Critical patent/DE4220065A1/de
Publication of DE4220065A1 publication Critical patent/DE4220065A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten der Formel I
wobei
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen unsubstitu­ ierten oder mindestens einfach durch Halogen oder einfach durch Cyano substituierten Alkyl oder Alkenylrest mit jeweils 1 bis 18 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -S- ersetzt sein können, R1, im Falle n = 1 oder 2, auch Benzy­ loxy, R2 im Falle o = 1 oder 2 auch F, Cl, CF3, OCF3, OCF2H oder CN,
A1, A2, A3 und A4 jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes oder durch 1 bis 2 Fluoratome substituiertes 1,4-Phenylen oder unsubstituiertes oder durch 1 Cyanogruppe substituiertes 1,4-Cyclohexylen
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, C≡C oder eine Einfach­ bindung
m und p 0 oder 1
n und o 0, 1 oder 2
bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe aus n und o minde­ stens 1 bedeutet,
durch Kreuzkopplungsreaktionen von metallorganischen Verbin­ dungen mit 2,5-Dibrompyrimidin.
Pyrimidin-Derivate der Formel I sind hochveredelte Endpro­ dukte für die Elektronikindustrie oder wertvolle Zwischenpro­ dukte zur Herstellung dieser Endprodukte.
Insbesondere können sie als Komponenten flüssigkristalliner Medien für elektrooptische Anzeigen verwendet werden, insbe­ sondere für ferroelektrische Anzeigen, z. B. EP 0 220 296. Die Pyrimidin-Derivate der Formel I sind bekannt, z. B. aus DE-OS 22 57 588, WO 86/04060, EP 0 260 077, oder EP 0 454 157.
In der Regel werden die Pyrimidin-Derivate der Formel I hergestellt, in dem man ein entsprechendes Amidinhydrochlorid der Formel A
mit einem Malondialdehydtetraalkylacetat der Formel B
kondensiert.
Diese Reaktion weist folgende Nachteile auf:
  • - die Verbindungen der Formeln A und B müssen zunächst in einem mehrstufigen Verfahren hergestellt werden;
  • - die Kondensationsreaktion weist relativ geringere Ausbeu­ ten auf.
In der WO 89/08639 wird vorgeschlagen, 2-(2,3-Difluorphenyl)­ pyrimidin-Derivate durch Kreuzkopplung von 2,3-Difluorphenyl­ boronsäuren mit 5-Brom-2-chlorpyrimidin herzustellen. Dieses Verfahren weist die Nachteile auf, daß 5-Brom-2-chlorpyrimi­ din schlecht zugänglich ist, und daß die Reaktion zu dem "falschen" Regioisomer führt, d. h., daß die metallorganische Verbindung mit dem 5-Brom-2-chlorpyrimidin in der 5-Stellung reagiert.
Es wurde nun gefunden, daß man Pyrimidin-Derivate der For­ mel I einfach, in hohen Ausbeuten herstellen kann, wenn man eine metallorganische Verbindung in einer Kreuzkopplungsreak­ tion mit 2,5-Dibrompyrimidin umsetzt, wobei die Reaktion regioselektiv in der 2-Position stattfindet, und anschließend das so erhaltene 2-substituierte-5-Brompyrimidin in einer zweiten Kreuzkopplungsreaktion mit einer metallorganischen Verbindung umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstel­ lung von Verbindungen der Formel I, in dem man metallorgani­ sche Verbindungen der Formel II mit Elektrophilen der Formel III unter Übergangsmetallkatalyse koppelt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Übergangsmetallkatalysator metallisches, ggf. auf ein Trägermaterial aufgetragenes Palladium ist.
Die Verbindungen der Formel I sind teilweise bekannt, teil­ weise aber auch neu. Die neuen Verbindungen der Formel I sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Das Gelingen einer derartigen regioselektiven Kopplung aliphatischer bzw. aromatischer Metallorganyle mit 2,5-Dibro­ mpyrimidin war um so überraschender, als selbst bei bisher bekannten C-C-Kopplungsreaktionen mit komplex gebundenen Palladiumkatalysatoren eine β-Eliminierung aus der der Kopp­ lungsposition benachbarten CH-Gruppe entweder bei der Her­ stellung des Metallorganyls oder aus dem Metallorganyl selbst als den sterischen Verlauf und die Ausbeute stark beeinflus­ sende Nebenreaktion auftritt.
Weiterhin erweist sich das Verfahren als hochchemoselektiv, da sich die Metalle beliebig variieren, wodurch die Chemo-, Stereo- und Enantioselektivitäten der Verbindungen der For­ meln II und III gezielt beeinflußt und den jeweiligen Bedin­ gungen angepaßt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstel­ lung von Pyrimidin-Derivaten der Formel I, wobei
  • a) eine metallorganische Verbindung der Formel II, R¹-(A¹-Z¹)m-(A²)n-Met¹ (II)wobei R1, A1, Z1, A1, m und n die angegebene Bedeutung besitzen, und
    Met1 MgX, ZnX, TiX3, Ti(OR)3, SnR3, B(OR)2
    worin X Halogen und
    R H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten,
    bedeutet
    in einer Kreuzkopplungsreaktion mit 2,5-Dibrompyrimidin in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators und gewünschtenfalls einer Base umsetzt, und
  • b) die so erhaltene Verbindung der Formel III in einer Kreuzkopplungsreaktion mit einer metallorgani­ schen Verbindung der Formel IV,Met²-(A³)o-(Z²-A⁴)p-R² (IV)worin A3, Z2, A4, R2, o und p die angegebene Bedeutung besitzen, und
    Met2 eine der für Met1 angegebenen Bedeutungen aufweist,
    in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators und gewünschtenfalls einer Base umsetzt.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens beinhalten, daß:
  • a) man als Übergangsmetallkatalysator jeweils eine komplexe Palladiumverbindung, insbesondere Tetrakis(triphenyl­ phosphin)palladium (0) oder Dichlorbis(trisphenyl­ phosphin)palladium (II), einsetzt;
  • b) Met1 und Met2 jeweils B(OH)2 bedeuten, und daß man die Kreuzkopplungsreaktionen in einem Lösungsmittelgemisch aus einem inerten organischen Lösungsmittel und Wasser in Gegenwart einer schwachen Base, insbesondere Kaliumhydrogencarbonat oder Kalium­ carbonat, durchführt;
  • c) A2 und A3 jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen, 2- oder 3-Fluorphenylen, 2,6-, 2,3- oder 3,5-Difluorphenylen bedeuten;
  • d) R2 F, Cl, CF3, OCF3, OCF2H oder CN bedeutet und o 1, 2 oder 3 ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 2,5-Dibrompyridin bei der Herstellung von Pyrimidin-Deri­ vaten der Formel I durch Kreuzkopplungsreaktionen mit
  • a) einer metallorganischen Verbindung der Formel II, und mit
  • b) einer zweiten metallorganischen Verbindung der Formel IV; insbesondere die Verwendung von 2,5-Dibrompyrimidin zur Herstellung der Pyrimidin-Derivate der Formel I1 bis I3
worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung besitzen und
Alkyl C1-10-Alkyl und
r 0, 1 oder 2
bedeuten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind 5-Brompyrimidin- Derivate der Formel III
worin
R1 die angegebene Bedeutung besitzt oder eine Benzyl­ oxygruppe darstellt,
A1, A2, Z1 und m die angegebene Bedeutung besitzen, und
n 1 oder 2 ist, insbesondere 5-Brompyrimidin-Derivate ausgewählt aus den Formeln III1 bis III2:
worin
B2 eine Benzylgruppe,
Alkyl eine C1-12 Alkylgruppe und
q 0, 1 oder 2 ist.
Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxypyrimidin-Derivaten der Formel VIII
worin R1, A1, Z1, A2, m und n die in Anspruch 8 gegebene Bedeutung besitzen,
wobei man 5-Brompyrimidin-Derivate der Formel III mit einer metallorganischen Verbindung in Gegenwart eines Trialkylbora­ tes umsetzt und anschließend mit Wasserstoffperoxid behan­ delt.
Bevorzugte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verbindungen sind die Pyrimidin-Derivate der Formel I1 bis I8:
Darunter sind diejenigen besonders bevorzugt, worin die der Pyrimidin-2,5-diylgruppe benachbarte Gruppe A2 bzw. A3 eine 1,4-Phenylengruppe, eine 2- bzw. 3-Fluor-1,4-Phenylengruppe, eine 2,3-Difluor-1,4-phenylengruppe oder eine 2,6- bzw. 3,5-Difluor-1,4-phenylengruppe bedeutet und worin der direkt mit Pyrimidin-2,5-diylgruppe verknüpfte Rest R1 bzw. R2 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, vorzugsweise 3 bis 12 C-Atomen, bedeutet.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von den leicht zugänglichen, metallierbaren Verbindungen der Formeln V und VI aus
R¹-(A¹-Z¹)m-(A²)n-Y′ (V)
Y′-(A³)o-(Z²-A⁴)p-R² (VI)
worin R1, R2, A1, A2, A3, A4, Z1, Z2, m, n, o und p die für Formel I angegebene Bedeutung besitzen und Y′ Chlor, Brom, Iod oder ein leicht zu abstrahierendes Wasserstoffatom bedeu­ tet.
Diese werden nach bekannten Verfahren in die entsprechende Metallorganyle der Formeln II bzw. III überführt. Die ange­ wandten Methoden werden dabei zweckmäßig der Natur der in den metallierbaren Verbindungen der Formeln V und VI befindlichen funktionellen Gruppen angepaßt.
So werden z. B. die Zinkderivate gemäß "Methoden der organi­ schen Chemie" (Houben-Weyl), Band XIII/2a, "Methoden der Herstellung und Umwandlung von Organozinkverbindungen", Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1973 oder Lucke et al., J. Org. Chem. 50, 4761 (1985) dargestellt; die Borverbindungen werden z. B. nach H.C. Brown et al. hergestellt (Tetrahedron Letters 29, 2631 (1988) - Alkinyldiisopropylboronate, J. Am. Chem. Soc. 104, 4303 (1982) - chirales 2-Butyldimethylboronat, Organometallics 4, 1788 (1985) - Boronate und Borinate, Orgnaometallics 2, 1316 (1983) - Boronate und Boronsäure). Die Titanverbindungen werden z. B. nach Reets, Top. Curr. Chem. 106, 1 (1982) hergestellt.
Die Umsetzung der metallierbaren Verbindungen der Formeln V oder VI (Y′ = Chlor, Brom, Iod) erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Ethern wie Dietbyl­ ether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Kohlen­ wasserstoffen wie Hexan, Cyclohexan, Benzol oder Toluol oder Gemischen dieser Lösungsmittel mit metallischen Lithium, n-Butyllithium, tert-Butyllithium, Lithiumnaphthalenid, Lithium-di-tert-Butylnaphthalenid oder metallischen Magnesium bei Temperaturen von -100° bis +100°C vorzugsweise bei -78° bis +75°C.
Die Deprotonierung der metallierbaren Verbindungen der Formel V oder VI (Y′ = H) erfolgt vorzugsweise in inerten Lösungsmitteln, beispielsweise Kohlenwasserstoffen wie Pen­ tan, Hexan, Cyclohexan, Benzol oder Toluol, Ethern wie Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, tert -Butylme­ thylether oder Dioxan oder Gemischen dieser Lösungsmittel durch Lithium-Amide wie beispielsweise Lithium-diiso­ propylamid, Lithium-dicyclohexalamid, Lithium-bis-(trimethyl­ silyl)-amid oder Lithium-tetramethylpiperidin bei Temperatu­ ren von -100° bis +100°C vorzugsweise bei -78° bis +75°C.
Unter diesen Bedingungen ist die Umwandlung der metallierba­ ren Verbindungen der Formel V oder VI in die Lithium- oder Halogenmagnesiumorganyle (Y′ = Li oder MgX) gewöhnlich in etwa 10 bis 60 Minuten beendet.
Durch Zugabe von Metallverbindungen der Formel VII,
Met-X′ (VII)
worin X′ jeweils unabhängig voneinander Cl, Br, R, OR oder NR5 2 bedeutet, wobei R die angegebene Bedeutung besitzt, zu den Lösungen der Halogenmagnesium- oder Lithiumorganylen bei Temperaturen von -78°C bis 20°C bevorzugt bei -30°C bis 0°C, erhält man die Metallorganyle der Formeln II oder III in der Regel nach 60 bis 180 Minuten Reaktionsdauer.
Die Metallverbindungen der Formel VII können gelöst oder ungelöst zugegeben werden. In der Regel werden sie gelöst zugegeben, bevorzugt im selben Medium, in dem das Halogenmag­ nesium- oder Lithiumorganyl vorliegt.
Anschließend fügt man der Lösung des Metallorganyls der Formel II 2,5-Dibrompyrimidin und den Übergangsmetallkataly­ sator hinzu, wobei eine selektive Kopplung zu den Verbindun­ gen der Formel III erfolgt.
Zweckmäßigerweise wendet man dabei die gleichen wie für die Herstellung der Metallorganyle der Formel II voranstehend genannten Lösungsmittel an bei den angegebenen Temperaturen. Die erforderlichen Reaktionszeiten betragen in der Regel zwischen etwa 1 und 100 Stunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das 2, 5 Dibrompyrimidin zusammen mit dem Übergangsmetallkatalysator in einem inerten Lösungsmittel zu den Metallorganylen der Formel II gegeben.
Die Umsetzung der metallorganischen Verbindungen der For­ mel IV mit den 5-Brompyrimidin-Derivaten der Formel III erfolgt in der gleichen Weise wie die Umsetzung der Verbin­ dungen der Formel II mit 2,5-Dibrompyrimidin.
Als Ausgangsverbindungen werden metallierbare Verbindungen der Formel V bzw. VI eingesetzt. Als einsetzbare Halogenver­ bindungen kommen alle Halogenide, die sich in ein Metallor­ ganyl umwandeln lassen, in Frage. Vorzugsweise werden die Bromide eingesetzt, ferner auch die Chloride oder Iodide.
Die nachfolgenden Formeln Va bis Vl stellen eine Gruppe von ganz besonders bevorzugten Ausgangsverbindungen dar, wobei die aromatischen Gruppen auch durch F, CH3, die Cyclohexyl­ gruppen auch in 1-Stellung durch CN substituiert sein können:
R1 bedeutet darin vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1-18 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2- Gruppen durch -O- und/oder -CO- und/oder -CO-O- ersetzt sein können.
In den Formeln I, II, III, IV, V und VI bedeuten R1 oder R2 vorzugsweise geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-18 C-Atomen, vorzugsweise mit 2-10 C-Atomen, und bedeuten dem­ nach bevorzugt Etbyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl, ferner auch Methyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl oder Pentadecyl. Bevorzugt sind auch verzweigte Reste wie lsopropyl, 2-Butyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 1-Methylhexyl oder 1-Methyl­ heptyl. R1 bzw. R2 bedeutet vorzugsweise auch Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Nonoxy und Decoxy, ferner auch Methoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy, Tetrade­ coxy oder Pentadecoxy oder auch Isopropoxy, Isopentoxy, 2-Butoxy oder 1-Methylpentoxy.
Als Metallverbindung der Formel VII eignen sich besonders die Metallhalogenide oder Metalloxide. Im Falle der mehrwertigen Metalle auch die gemischten Halogenmetallalkoxide.
Besonders bevorzugte Metallverbindungen der Formel VII sind die der Teilformeln VIIa bis VIIh
B(OR⁵)₃ (VIIa)
BCl(OR⁵)₂ (VIIb)
BCl₃ (VIIc)
ClTi(OR⁵)₃ (VIId)
BrTi(OR⁵)₃ (VIIe)
TiCl₄ (VIIf)
ClTi(NR⁵₂)₃ (VIIf)
ClSnR⁵₃ (VIIh)
Als metallische Katalysatoren werden vorzugsweise solche des Palladiums und/oder Nickels verwendet. Zur Bildung geeigneter Komplexe befähigte Liganden finden sich beispielsweise in der Gruppe der Phoshine wie Triphenylphosphin, Tritolylphosphin, Tris-(4-dimethylaminophenyl)-phosphin oder 1,2-Bis-(diphenyl­ phosphino)-ethan oder 1,1′-Bis-(diphenylphosphino)-ferrocen oder der Diketone wie Acetylaceton oder Octafluoracetylace­ ton.
Es können auch Salze der vorstehend genannten Metalle Verwen­ dung finden, wie beispielsweise LiPdCl3 oder entsprechende Nickelsalze. Weiterhin eignen sich auch gemischte Komplexe wie Bis-(triphenylphosphin)-nickeldichlorid.
Die Verwendung von Tetrakis-(triphenylphosphin)-palladium oder von [1,1′-Bis-(Diphenylphosphin) ferrocenyl]-palladium als Katalysator stellt eine besonders bevorzugte Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung dar.
Als metallische Katalysatoren werden weiterhin bevorzugt metallisches Pd (Pd(O)), Palladium auf Aktivkohle (PdC), wobei ein Verhältnis zwischen Palladium und Aktivkohle 1 bis 99 Gew.%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.%, betragen kann, und Palladium auf Bariumsulfat (Pd/BaSO4), verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man metallisches Palla­ dium in Gegenwart von Metallalkoholagen als Katalysator (z. B. DE-PS 39 30 663).
Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Halogenverbindungen der Formeln V bzw. VI sind bekannt oder können nach bekannten Methoden, wie beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 5/3 und 5/4 beschrieben, hergestellt werden. So ist es beispielsweise möglich, Alkohole der For­ meln V bzw. VI, in denen X′ für eine Hydroxylgruppe steht, mit einem Phosphortrihalogenid oder mit Triphenylphosphin/Te­ trahalogenmethan in die entsprechenden Halogenide zu überführen.
Die als Transmetallierungsreagenzien eingesetzten Metallver­ bindungen der Formel VII sind bekannt oder können nach bekannten Methoden z. B. Gmelin Handbuch hergestellt werden.
Die neuen 5-Brompyrimidin-Derivate der Formel II eignen sich nicht nur zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten der For­ mel I durch Kreuzkopplung mit metallorganischen Verbindungen der Formel IV, sondern auch zur Herstellung von 5-Hydroxpy­ rimidin-Derivaten der Formel VIII. Dazu wird die Verbindung der Formel III mit einem metallorganischen Reagenz, vorzugs­ weise n-Butyllithium, in Gegenwart eines Trialkylborates, vorzugsweise Trimethylborat, umgesetzt. Die so erhaltene Pyrimidin-5-yl-boronsäure der Formel IX
wird mit Wasserstoffperoxid behandelt.
Die Verbindungen der Formeln VIII und IX sind ebenfalls wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Endproduk­ ten mit mesogenen Eigenschaften.
In der vorliegenden Erfindung steht somit ein sehr vorteil­ haftes Verfahren zur einfachen, in hohen Ausbeuten verlaufen­ den, stereoselektiven Herstellung von Verbindungen der For­ mel I zur Verfügung.
Die Verbindungen der Formel I eignen sich zum Einsatz als flüssigkristalline Materialien, wie z. B. DE-OS 22 57 588 und EP 0 220 296 offenbart, oder können als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer flüssigkristalliner Verbindungen verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu begrenzen. Fp = Schmelzpunkt; Cp = Klärpunkt; K = kristallin; N = nematisch, S = smektisch; I = isotrop. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent.
Übliche Aufarbeitung bedeutet im folgenden: Mit schwach saurem Wasser versetzen, mit Toluol extrahieren, Trocknen der organischen Phase, Eindampfen und Reinigen durch Chromatogra­ phie und/oder Kristallisation.
Beispiel 1 2,5-Dibrompyrimidin
0,5 mol Triphenylphosphin werden in 360 ml Acetonitril suspendiert, 0,5 mol Brom werden unter Kühlung auf 5-10°C hinzugetropft.
Danach wird 0,455 mol eines Gemisches aus 2-Hydroxy-5-brompy­ ridinium Hydrochlorid und 2-Hydroxy-5-brompyrimidinium Hydrobromid hinzugegeben.
Das Gemisch wird 1/2 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 0,9 l mol Triethylamin versetzt. Nach 12stündigem Rühren bei 70°C wird auf Raumtemperatur abgekühlt, feste Bestandteile werden abgetrennt und mit 2mal je 50 ml Acetonitril gewaschen. Die Acetonitrilphase wird mit 500 ml unter Rühren erwärmt und heiß im Scheidetrichter seporiert.
Die Acetonitrilphase wird im Vakuum eingeengt und der dabei zurückbleibende Rückstand mit Hexan zum Sieden erhitzt.
Nach Filtration wird das Filtrat mit der ersten Hexanphase vereinigt und eingeengt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2,5-Dibrompyrimidin.
Beispiel 2
0,2 mol p-Benzyloxybrombenzol werden in 75 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 0,2 mol n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) bei -30°C versetzt und 0,1 mol Zinkbromid hinzugefügt. Nach der Zugabe wird noch 30 Minuten gerührt, dann werden 2 mmol Tetrahis(triphenylphosphin)palladium (0) und 0,2 mol 2,5-Di­ brompyrimidin hinzugegeben. Nach zweistündigem Rühren, üblichem Aufarbeiten und Umkristallisation aus 1,4 l Essigsäureethylester erhält man 47,4 g 2-(p-Benzyloxy­ phenyl)-5-Brompyrimidin (69,5% d.Th.).
Analog werden hergestellt
2-(4-Benzyloxy-2,3-difluorphenyl)-5-brompyrimidin (28% d.Th.)
2-[4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-5-brompyrimidin (65% d.Th.)
2-(4-Benzyloxy-2-fluorphenyl)-5-brompyrimidin, Fp. 123.0-125.6°C (28% d.Th.)
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 0,14 mol 2-(p-Benzyloxyphenyl)-5-brompyrimi­ din (hergestellt nach Beispiel 2) und 500 ml THF wird bei -100°C zu einem Gemisch aus 0,14 mol n-Butyllithium und 200 ml THF. Nach 30minütigem Rühren bei -90°C werden bei -78°C 0,14 mol Trimethylborat hinzugetropft und das Gemisch auf -20°C erwärmt.
Anschließend werden nacheinander 13 ml Eisessig und 15 ml Wasser sowie bei 30°C 10,1 ml (0,33 mol) Wasserstoffperoxid hinzugefügt.
Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 21,6 g 2-(p-Benzyloxy­ phenyl)-5-hydroxypyrimidin (55,4% d.Th.).
Analog werden hergestellt:
2-(4-Benzyloxy-2,3-difluorphenyl)-5-hydroxypyrimidin
2-(4-Benzyloxy-2-fluorphenyl)-5-hydroxypyrimidin (61% d.Th.)
2-[4-(4-Cyano-4-heptylcyclohexyl)-phenyl]-5-hydroxyprimidin (30% d.Th.).
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 30 mmol 2-(p-Benzyloxyphenyl)-5-bydroxypy­ rimidin (hergestellt nach Beispiel 3), 34,5 mmol Kaliumcarbo­ nat, 34,5 g 1-Bromoctan und 150 ml Methylethylketon wird 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 8,0 g 2-(p-Benzyloxy­ phenyl) -5-oxtyloxypyrimidin (68% d.Th.).
Analog werden hergestellt:
2-(4-Benzyloxy-2,3-difluorphenyl)-5-octyloxypyrimidin (74% d. Th.)
2-(4-Benzyloxyphenyl)-5-(2-fluoroctyloxy)-pyrimidin (65,2% d.Th.)
2-(4-Benzyloxy-2-fluorphenyl)-5-(1H,1H,2H,2H-perfluor­ octyloxy)-pyrimidin (22,5% d.Th.)
2-(4-Benzyloxy-2-fluorphenyl)-5-octyloxy-pyrimidin (22% d.Th.).
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 20 mmol 2-(p-Benzyloxyphenyl)-5-octyloxpy­ rimidin (hergestellt nach Beispiel 4), 80 ml THF und 3,0 g Palladium auf Kohle (5%ig) wird bei 22°C 5 Stunden bis zur Sättigung hydriert. Man erhält 5,5 g 2-(p-Hydroxyphenyl)-5- octyloxypyrimidin (92% d. Th.).
Analog werden hergestellt:
2-(4-Hydroxy-2,3-difluorphenyl)-5-octyloxy-pyrimidin (81% d.Th.)
2-(4-Hydroxyphenyl)-5-(2-fluoroctyloxy)-pyrimidin (50% d. Th.)
2-(4-Hydroxy-2-fluorphenyl)-5-octyloxy-pryrimidin (80% d. Th.)
2-(4-Hydroxy-2-fluorphenyl)-5-(1H,1H,2H,2H-perfluoroctyloxy)- pyrimidin (38% d. Th.).
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 8,6 mol 2-(4-Hydroxy-2,3-difluorphenyl)-5- octyloxypyrimidin (hergestellt nach Beispiel 5), 30 ml TMF, 9,5 mmol 2-Fluoroctanol, 9,5 mmol Triphenylphosphin und 9,5 mmol Diethylazodicarboxylat (DEAD) wird bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 2,1 g 2-(4-nonyloxy-2,3-difluorphenyl]-5-(2-fluoroctyloxy)-pyrimi­ din (52,5% d.Th.), K 84 SB (79) SA 85 I.
Analog werden hergestellt:
2-[4-(1H,1H,2H,2H-Perfluoroctyloxy)-2-fluorphenyl]-5-octy­ loxypyrimidin (13,5% d.Th.), K 67 SA 141 I
2-(4-Octyloxy-2-fluorphenyl)-5-(1H,1H,2H,2H-perfluor­ octyloxy)-pyrimidin (20% d.Th.), K 65 Sc 127.3 I.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten der Formel I wobei
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander einen unsub­ stituierten oder mindestens einfach durch Halogen oder einfach durch Cyano substituier­ ten Alkyl oder Alkenylrest mit jeweils 1 bis 18 C-Atomen, worin auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O-, -CO-O-, -O-CO- oder -S- ersetzt sein können, R1 im Falle n = 1 oder 2′ auch Benzyloxy, R2 im Falle o = 1 oder 2 auch F, Cl, CF3, OCF3, OCF2H oder CN,
A1, A2, A3 und A4 jeweils unabhängig voneinander unsubstituier­ tes oder durch 1 bis 2 Fluoratome substitu­ iertes 1,4-Phenylen oder unsubstituiertes oder durch 1 Cyanogruppe substituiertes 1,4- Cyclohexylen
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O-CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -C≡C- oder eine Einfachbindung
m und p 0 oder 1
n und o 0, 1 oder 2
bedeuten, mit der Maßgabe, daß die Summe aus n und o mindestens 1 bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) eine metallorganische Verbindung der Formel II, R¹-(A¹-Z¹)m-(A²)n-Met¹ (II)wobei R1, A1, Z1, A1, m und n die angegebene Bedeutung besitzen, und
    Met1 MgX, ZnX, TiX3, Ti(OR)3, SnR3, B(OR)2
    worin X Halogen und
    R H oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten,
    bedeutet
    in einer Kreuzkopplungsreaktion mit 2,5-Dibrompyrimi­ din in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators und gewünschtenfalls einer Base umsetzt, und
  • b) die so erhaltene Verbindung der Formel III in einer Kreuzkopplungsreaktion mit einer metallorga­ nischen Verbindung der Formel IV,Met²-(A³)o-(Z²-A⁴)p-R² (IV)worin A3, Z2, A4, R2, o und p die angegebene Bedeutung besitzen, und
    Met2 eine der für Met1 angegebenen Bedeutungen auf­ weist,
    in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators und gewünschtenfalls einer Base umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Übergangsmetallkatalysator jeweils eine komplexe Palladiumverbindung, insbesondere Tetrakis (triphenyl­ phosphin)palladium (0) oder Dichlorbis(trisphenyl­ phosphin)palladium (II), einsetzt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
Met1 und Met2 jeweils B(OH)2
bedeuten, und daß man die Kreuzkopplungsreaktionen in einem Lösungsmittelgemisch aus einem inerten organischen Lösungsmittel und Wasser in Gegenwart einer schwachen Base, insbesondere Kaliumhydrogencarbonat oder Kalium­ carbonat, durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß A2 und A3 jeweils unabhängig voneinander 1,4-Phenylen, 2- oder 3-Fluorphenylen, 2,6-, 2,3- oder 3, 5-Difluorphenylen bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2 F, Cl, CF3, OCF3, OCF2H oder CN bedeutet und o 1, 2 oder 3 ist.
6. Verwendung von 2,5-Dibrompyridin bei der Herstellung von Pyrimidin-Derivaten der Formel I gemäß Anspruch 1 durch Kreuzkopplungsreaktionen mit
  • a) einer metallorganischen Verbindung der Formel II, gemäß Anspruch 1, und mit
  • b) einer zweiten metallorganischen Verbindung der Formel IV gemäß Anspruch 1.
7. Verwendung von 2,5-Dibrompyrimidin nach Anspruch 6 zur Herstellung der Pyrimidin-Derivate der Formel I1 bis I3 worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung besitzen und
Alkyl C1-10-Alkyl und
r 0, 1 oder 2
bedeuten.
8. 5-Brompyrimidin-Derivate der Formel III worin
R1 die angegebene Bedeutung besitzt oder eine Benzyloxygruppe darstellt,
A1, A2, Z1
und m die angegebene Bedeutung besitzen, und
n 1 oder 2 ist.
9. 5-Brompyrimidin-Derivate nach Anspruch 8 ausgewählt aus den Formeln III1 bis III2: worin
B2 eine Benzylgruppe,
Alkyl eine C1-12 Alkylgruppe und
q 0, 1 oder 2 ist.
10. Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxypyrimidin-Deriva­ ten der Formel VIII worin R1, A1, Z1, A2, m und n die in Anspruch 8 gegebene Bedeutung besitzen,
dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Brompyrimidin-Derivate nach Anspruch 8 oder 9 mit einer metallorganischen Ver­ bindung in Gegenwart eines Trialkylborates umsetzt und anschließend mit Wasserstoffperoxid behandelt.
DE19924220065 1992-06-19 1992-06-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten Ceased DE4220065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220065 DE4220065A1 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924220065 DE4220065A1 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4220065A1 true DE4220065A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6461365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924220065 Ceased DE4220065A1 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4220065A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030344A2 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 The Secretary Of State For Defence Pyrimidine compounds
GB2316077A (en) * 1995-03-28 1998-02-18 Secr Defence Pyrimidine Compounds
US5872301A (en) * 1992-10-26 1999-02-16 Hoechst Aktiengesellschaft Bifunctional precursors for the preparation of liquid crystals
CN1966608B (zh) * 2006-11-20 2010-09-01 烟台万润精细化工股份有限公司 利用交叉偶联反应来制备联苯类单体液晶的方法
US8329675B2 (en) 2006-10-10 2012-12-11 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8541581B2 (en) 2009-04-07 2013-09-24 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8546564B2 (en) 2009-04-07 2013-10-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8957049B2 (en) 2008-04-09 2015-02-17 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US9034849B2 (en) 2010-02-03 2015-05-19 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Fatty acid amide hydrolase inhibitors

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872301A (en) * 1992-10-26 1999-02-16 Hoechst Aktiengesellschaft Bifunctional precursors for the preparation of liquid crystals
WO1996030344A3 (en) * 1995-03-28 1996-12-12 Secr Defence Pyrimidine compounds
GB2316077A (en) * 1995-03-28 1998-02-18 Secr Defence Pyrimidine Compounds
GB2316077B (en) * 1995-03-28 1999-09-08 Secr Defence Pyrimidine Compounds
WO1996030344A2 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 The Secretary Of State For Defence Pyrimidine compounds
US8329675B2 (en) 2006-10-10 2012-12-11 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8349814B2 (en) 2006-10-10 2013-01-08 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US9108989B2 (en) 2006-10-10 2015-08-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8629125B2 (en) 2006-10-10 2014-01-14 Infinty Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
CN1966608B (zh) * 2006-11-20 2010-09-01 烟台万润精细化工股份有限公司 利用交叉偶联反应来制备联苯类单体液晶的方法
US8957049B2 (en) 2008-04-09 2015-02-17 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8541581B2 (en) 2009-04-07 2013-09-24 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8802119B2 (en) 2009-04-07 2014-08-12 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8802064B2 (en) 2009-04-07 2014-08-12 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US8546564B2 (en) 2009-04-07 2013-10-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of fatty acid amide hydrolase
US9034849B2 (en) 2010-02-03 2015-05-19 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Fatty acid amide hydrolase inhibitors
US9951089B2 (en) 2010-02-03 2018-04-24 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating a fatty acid amide hydrolase-mediated condition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334911B1 (de) Substituierte phenyltrifluormethylether
EP1010703B1 (de) Verfahren zur Herstellung Arylmetallverbindungen und deren Umsetzung mit Elektrophilen
EP0107759B1 (de) Cyclohexanderivate und ihre Verwendung als Komponenten Flüssigkristalliner-Dielektrika
DE3404116A1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclen
WO1986005484A1 (en) Cyclohexane derivatives
DE4426671A1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
EP0440082B1 (de) Verfahren zur Umsetzung von fluorierten Aromaten mit Elektrophilen
DD260079A5 (de) Fluessigkristalline phase
DE4220065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidin-Derivaten
DE3930663C1 (en) Cross-coupling metal organic cpds. and e.g. halogen cpds. - includes using transition metal-palladium catalyst and opt. metal alcoholate
EP1010702B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ortho-substituierten Arylmetallverbindungen und deren Umsetzung mit Elektrophilen
EP0338054B1 (de) Kreuzkopplung von titanorganylen
DE4201308C1 (de)
DD284022A5 (de) Verfahren zur herstellung von staebchenfoermigen verbindungen der formel i
EP0679619B1 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
EP0282542B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylen- bzw. ringverknüpften verbindungen
WO1988003530A1 (en) Chiral or achiral cyclic compounds
EP0283490B1 (de) Verfahren zur herstellung von ethanderivaten
EP0261160B1 (de) Alicyclische Verbindungen
DE60022229T2 (de) Benzoesäureester und flüssigkristallmedium
DE4236105A1 (de) Arylboronsäuren als Vorprodukte zur Herstellung von Komponenten von Flüssigkristallmischungen
DE4327749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 2-Fluorarylonitrils
EP0433826B1 (de) Fluorphenylpyridine
DE19755509B4 (de) Cyclobutanon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung flüssigkristalliner Verbindungen
EP0131837A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection