DE4338025A1 - Manuell betätigbare mechanische Memoryvorrichtung sowie Betätigungsgriff zur manuellen Ansteuerung und Programmierung der Memoryposition - Google Patents

Manuell betätigbare mechanische Memoryvorrichtung sowie Betätigungsgriff zur manuellen Ansteuerung und Programmierung der Memoryposition

Info

Publication number
DE4338025A1
DE4338025A1 DE19934338025 DE4338025A DE4338025A1 DE 4338025 A1 DE4338025 A1 DE 4338025A1 DE 19934338025 DE19934338025 DE 19934338025 DE 4338025 A DE4338025 A DE 4338025A DE 4338025 A1 DE4338025 A1 DE 4338025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rider
programming
memory
viewfinder
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934338025
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Scheck
Peter Baumgarten
Christian Alt
Uwe Beier
Hans Rampel
Martin Juegenliemk
Juergen Koppenstein
Markus Treichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19934338025 priority Critical patent/DE4338025A1/de
Publication of DE4338025A1 publication Critical patent/DE4338025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/071T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine manuell betätigbare mechanische Memoryvorrich­ tung auf der Basis von reitertragenden Schienen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Betätigungsgriff zur manuellen Ansteuerung und Programmierung von zwei voneinander unabhängigen Memorypositionen.
Neben den bekannten elektronisch arbeitenden Memoryvorrichtungen, die auf Knopfdruck eine gespeicherte Sitzposition anfahren, sind auch mechanisch arbeitende Memoryvorrichtungen entwickelt worden. Ein Beispiel hierfür be­ schreibt die DE 38 09 135 A1.
Danach weist die Vorrichtung einen auf einer Arretierungswelle sitzenden und mit dieser formschlüssig verbundenen reiterartigen Anschlag auf, der mit einem zugeordneten Gegenanschlag der entsprechenden Sitzschiene in Kon­ takt bringbar ist. Der durch Federkraft in formschlüssigem Eingriff mit den Zähnen der Arretierungswelle gehaltene Anschlag kann durch eine Schwenkbe­ wegung aus der Verzahnung entriegelt und dann längs auf der Arretierungs­ welle verschoben werden, um so eine neue Anschlagsposition bzw. Memoryposi­ tion einzustellen.
Zwar besteht bei der beschriebenen Lösung eine weitgehende Trennung der aktiven Bestandteile der Sitzarretierung von der Memoryvorrichtung, jedoch ist eine Sitzverstellung nur bis zum Anschlag bzw. zwischen zwei Anschlägen möglich; der Anschlag kann nicht überfahren werden. Soll also eine Sitzpo­ sition angefahren werden, die jenseits des Anschlages liegt, so erfordert dies auch eine Verschiebung des Anschlages. Dadurch aber geht die ent­ sprechende Memoryposition verloren. Von Nachteil ist auch, daß ein Be­ nutzer, der nicht mit der Memoryfunktion des Sitzes vertraut ist, keine Sitzposition jenseits des Anschlages einnehmen kann. Die Erfindung eignet sich deshalb weniger als Memoryvorrichtung denn als Einstiegshilfe für Sitze in Coup´-Fahrzeugen.
Eine Memoryvorrichtung zur Sitzlängspositionierung für zwei individuelle Einstellungen beschreibt DE 39 02 510 A1. Diese Einstellungen entsprechen Eingriffsstellungen des Verriegelungsgliedes. Bei Aktivierung der Memory­ funktion mittels eines zweiten Hebels fällt ein Speicherriegel je nach ge­ tätigter Auswahlbewegung aus seiner neutralen Stellung in das eine oder andere Speicherglied. Während der Auswahlbewegung befindet sich die Ver­ riegelungsvorrichtung außer Eingriff. Als Verriegelungsglied kann ein gegen eine Federkraft verschiebbarer Bolzen eingesetzt werden. An diesem greift ein Ausheberstößel an, dessen dem Verriegelungsbolzen abgekehrtes Ende mit dem Speicherriegel über einen Zwischenhebel in Verbindung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine manuell betätigbare mechanische Memoryvorrichtung zur Speicherung von mindestens zwei indivi­ duell programmierbaren Sitzpositionen zu entwickeln, die an unterschied­ liche Sitzgestellkonstruktionen anpaßbar und somit vielseitig anwendbar sein soll. Bei Bedarf sollen auch mehr als zwei Sitzpositionen programmier­ bar sein.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung eines Betätgigungsgriffes zur manuellen Ansteuerung und Programmierung von zwei voneinander unabhängigen Memorypositionen, der einen einfachen Aufbau auf­ weist und für den Benutzer eine leichte Bedienbarkeit gewährleistet. Insbe­ sondere müssen sicherheitsrelevante Fehlfunktionen ausgeschlossen werden. Ebenso soll eine übliche Sitzverstellung, ohne die Memoryfunktion zu aktivieren, ohne weiteres möglich sein, damit ein mit der Memoryfunktion nicht vertrauter Benutzer ohne Schwierigkeiten jede Sitzposition anfahren kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale der Pa­ tentansprüche 1 bzw. 9 gelöst.
Danach sind die an sich bekannten auf Reiterschienen verschiebbar und ver­ riegelbar positionierten Reiter in einer Fläche angeordnet, d. h., die Rei­ terschienen liegen in einer ebenen oder gekrümmten Fläche nebeneinander und jede Reiterschiene trägt einen Reiter, der eine Speicherposition bzw. Sitz­ position repräsentiert. Die zur Auswahl der programmierten Speicherposition vorgesehene Sucher-Programmier-Einheit ist parallel zu der Ebene verfahr­ bar, in der sich die verschiedenen Reiter befinden können. Bei der Akti­ vierung des Sucher- bzw. Programmiervorgangs wird eine auf der voran be­ zeichneten Fläche im wesentlichen senkrecht stehende Bewegung eines Rast­ elements ausgelöst, so daß beim Erreichen der zugehörigen Rastöffnung des Reiters die Sitzverstellung unterbrochen wird.
Zum Anfahren einer anderen gespeicherten Sitzposition können aber auch die Reiterschienen bezüglich einer ortsfesten (z. B. am Sitzgestell oder dem Fahrzeugboden befestigten) Sucher-Programmier-Einheit bewegt werden. Dies sollte vorzugsweise durch Drehen einer Reiterschienentrommel erfolgen, deren Oberfläche im wesentlichen von Reiterschienen gebildet wird. Dem Rastelement der Sucher-Programmier-Einheit können so wahlweise verschiedene Reiter zugeordnet werden. Bei einer Anordnung von drei oder mehr Reiter­ schienen, deren Trommel einen ausreichend großen Hohlraum bildet, ist eine Anordnung der Sucher-Programmier-Einheit im genannten Hohlraum denkbar.
Neben der Verwendung konventioneller Reiter kann ein Band vorgesehen wer­ den, das die Rastverzahnung bzw. Rastöffnungen einer Rastschiene abdeckt, wobei nur ein kleiner Teil der Rastverzahnung bzw. der Rastöffnungen durch Aussparungen im Band frei bleibt, dem ein passendes Rastelement einer Sucher-Programmier-Einheit zugeordnet ist. In der Sucherfunktion gleitet das Rastelement während der Sitzverstellung auf dem Band, bis die Aus­ sparung gefunden ist und das Durchdringen der Aussparung den Eingriff mit der Rastöffnung oder dergleichen ermöglicht. In der Programmierposition löst das Rastelement den Formschluß mit der Rastschiene, nicht jedoch mit der Ausnehmung des Bandes (Reiterband), so daß durch das Verschieben des Sitzes in eine neue Position gleichzeitig eine Neuprogrammierung der Sitz­ position durch Verschieben der Ausnehmung über einen anderen Rastenbereich der Rastschiene erfolgt.
Eine sichere und einfache Handhabung der Memoryvorrichtung setzt einen Be­ tätigungsgriff voraus, der sich an den ergonomischen Bedürfnissen des Be­ nutzers orientiert. Der erfindungsgemäße Betätigungsgriff bildet das Ende eines konventionellen Betätigungshebels (Entriegelungshebels) einer Sitz­ verstellvorrichtung, z. B. des Betätigungshebels für die Längsverstellung des Sitzes. Die Konstruktion des Betätigungsgriffes gewährleistet für jeden Benutzer, insbesondere für den mit der Memoryfunktion nicht vertrauten Be­ nutzer, durch Anheben des Betätigungshebels eine Verstellung des Sitzes im gesamten zur Verfügung stehenden Bereich. Ohne Aktivierung der Memoryfunk­ tion verhält sich die Verstellvorrichtung wie jede andere manuelle Vorrich­ tung der entsprechenden Art.
Erst wenn ein um eine Achse schwenkbares Bedienelement, das auch im wesent­ lichen mit dem Betätigungsgriff identisch sein kann, aus seiner Null-Punkt- Lage heraus geschwenkt wird, kommt es zur Aktivierung der Sucherfunktion der Sucher-Programmier-Einheit. Je nach dem ob das Bedienelement in die eine oder andere Richtung geschwenkt wurde, ist das Rastelement zu der einen oder anderen Reiterschiene hin verschoben und bereit, in die Rast­ öffnung des betreffenden Reiters einzugreifen und so den Sitz in der aufge­ fundenen gespeicherten Sitzposition zu arretieren.
Nach dem Einrasten des Rastelements (also dem Auffinden der gespeicherten Sitzposition) kann eine Neuprogrammierung dadurch erfolgen, daß der Reiter aus seiner Verriegelung mit der Reiterschiene gelöst und an eine neue Posi­ tion verschoben wird. Für die Entriegelung bzw. Neuprogrammierung sieht die Erfindung zwei Möglichkeiten vor: Die erste geht von einem Bedienelement aus, das beim Schwenken über die Stellung der Memoryposition hinaus in eine Programmierposition gelangt, in welcher das Bedienelement den Reiter von der Reiterschiene entriegelt. Während in der Memoryposition das Rastelement in Richtung auf den jeweils aufzufindenden Reiter verschoben ist, so daß ein Einrasten in die Rastöffnung des Reiters möglich wird, erfolgt beim fortgesetzten Schwenken des Bedienelements in die Programmierposition auch eine weitere Verschiebung des Rastelements. Dabei wirkt das Rastelement entweder auf einen separaten Verriegelungsmechanismus von Reiter und Reiterschiene oder auf den Reiter selbst ein, wenn dieser eine Verrie­ gelungsverzahnung trägt, die aus der komplementären Verzahnung der Reiter­ schiene durch eine fortgesetzte Bewegung des Rastelements herausgedrückt (gelöst) werden kann. Die zweite Möglichkeit sieht ein weiteres, spezielles Betätigungselement zur Aktivierung des Programmiervorganges vor, das neben dem Bedienelement zur Aktivierung der Memoryfunktion separat betätigt wer­ den muß.
Um eine möglichst einfache Handhabung der Memoryvorrichtung zu gewähr­ leisten und den ergonomischen Bedürfnissen des Benutzers möglichst nahe zu kommen, ist der Betätigungsgriff selbst als Bedienelement ausgeführt oder mit dem Bedienelement wirkungsmäßig verbunden. Dazu lagert der Betätigungs­ griff schwenkbar auf einer Achse. Bei Verwendung der Erfindung für eine Memoryvorrichtung einer Sitzlängsverstellung bildet der Betätigungsgriff das vordere Ende des Entriegelungshebels, der im allgemeinen unter dem Sitzkissen zwischen den Führungsschienen angeordnet ist. Der Betätigungs­ griff lagert auf einer im wesentlichen senkrechten Achse, so daß Schwenkbe­ wegungen nach links oder rechts möglich sind. Jeder Schwenkrichtung ist dabei eine durch einen Reiter gespeicherte Sitzposition zugeordnet. Beim Ausführen der Schwenkbewegung wird die Sucherfunktion der Memoryvorrichtung bzgl. einer Sitzposition aktiviert, indem das Rastelement in Richtung der Reiterschiene verschoben wird, die den anzufahrenden Reiter trägt. Sollte die Memoryvorrichtung nur eine Sucher-Programmier-Einheit aufweisen, so erfolgt deren Positionierung bzgl. der betreffenden Reiterschiene gleich­ zeitig mit der Schwenkbewegung (Auswahlbewegung) des Betätigungsgriffes.
Die Fortleitung der Aktionskräfte und -bewegungen erfolgt vorzugsweise durch Bowdenzüge, da sie sich meistens problemlos zwischen der Memoryvor­ richtung in der Nähe der Schienenführung und dem Betätigungsgriff verlegen lassen.
Für das Auffinden der gespeicherten Sitzposition muß der Benutzer den Betä­ tigungsgriff wie üblich nach oben ziehen, um die Sitzverriegelung zu lösen, und gleichzeitig das schwenkbare Betätigungselement (bzw. den schwenkbaren Betätigungsgriff) in die eine oder andere Schwenkrichtung drücken, je nach dem welcher Reiterschiene die gespeicherte Sitzposition zugeordnet ist.
Ohne die beschriebene Schwenkbewegung funktioniert die Sitzverstellung in konventioneller Art und Weise. Nach einer Vorzugsvariante des erfindungsge­ mäßen Betätigungsgriffes lagert das Bedienelement schwenkbar um eine Kur­ venscheibe, deren Kontur bzgl. der Null-Punkt-Lage des Bedienelements symmetrisch aufgebaut ist. Zu beiden Seiten der Symmetrieachse sind Ausneh­ mungen vorgesehen, die von einem Seil überspannt werden, wobei das Seil zwischen den Ausnehmungen an der Kurvenscheibe fixiert ist. Beim Schwenken des Betätigungsgriffes wird das Rastelement bzgl. einer der programmierten Sitzpositionen aktiviert. Gleichzeitig gelangt ein in der Achse des Hand­ griffs gegen eine Federkraft verschiebbarer Stößel eines Druckschalters über die Ausnehmung der Kurvenscheibe. Durch Betätigung des Druckschalters gelangt das Stößelende in Eingriff mit dem Seil, welches die Ausnehmung überspannt, und drückt das Seil in die Ausnehmung hinein. Infolge der Seil­ verkürzung kommt es zur Aktivierung der Programmierfunktion. Dabei wird der Reiter aus seiner Position bzgl. der Reiterschiene gelöst und kann nun an einen anderen Ort verschoben werden.
Sollten zwei voneinander unabhängig programmierbare Memorypositionen je Sitz nicht ausreichen, so ist es zweckmäßig, einen separaten Vorwahlschalter zur Ansteuerung der gewünschten Memoryposition vorzusehen. Dieser Vorwahlschal­ ter lagert gut zugänglich auf dem Bedienelement bzw. dem Betätigungsgriff und ist in den jeweiligen Memorypositionen fühlbar rastfähig, so daß der Benutzer auf eine visuelle Überprüfung der Einstellung verzichten kann.
Eine andere Erfindungsvariante bildet das Bedienelement als Kipphebel aus, der als Teil des Betätigungsgriffs in einer Fassung lagert. Die Randbe­ reiche der Basis des Kipphebels stehen über Seilzüge mit der Sucher-Pro­ grammier-Einheit in Verbindung. Eine Kippbewegung führt zur Spannung eines Seilzuges und damit zur Aktivierung der Sucher-Programmier-Einheit. Je nach dem ob das Betätigungselement in die Sucher-Position oder in die Pro­ grammierposition gekippt wurde, ist entweder das Rastelement oder die Pro­ grammierfunktion aktiviert. In abgewandelter Art und Weise kann die be­ schriebene Variante auch mit Schiebern realisiert werden, die einerseits mit den genannten Seilzügen verbunden sind und andererseits über Verzahnun­ gen mit einem ebenfalls verzahnten schwenkbaren und von Hand betätigbaren Hebel in Verbindung stehen.
Die zuletzt beschriebenen Varianten von kippbaren oder schwenkbaren Betäti­ gungselementen, die nicht mit dem Betätigungsgriff identisch sondern nur Teil desselben sind, ordnet man vorzugsweise an der Spitze des Betätigungs­ griffes an. Sie können dann unter dem Druck eines Fingers während der Betä­ tigung der Sitzverstellung zusätzlich die Sucher-Programmier-Einheit bzgl. der gewünschten Sitzposition aktivieren.
Eine detaillierte Beschreibung einiger Varianten der Erfindung soll nach­ folgend anhand der dargestellten Figuren erfolgen. Es zeigen:
Fig. 1a Draufsicht auf eine Reiterschiene mit Reiter,
Fig. 1b Querschnitt durch drei nebeneinander angeordnete Reiterschienen und einen Reiter,
Fig. 1c Längsschnitt durch eine Reiterschiene mit Reiter (Schnitt A-A),
Fig. 2a Querschnitt durch die Sucher-Programmier-Einheit,
Fig. 2b Längsschnitt durch die Sucher-Programmier-Einheit,
Fig. 3 perspektivische schematische Ansicht einer Reiterschiene mit einem bandartigen Reiter und einem Rastelement zum Auffinden der gespeicherten bzw. zur Neuprogrammierung der Sitzposition,
Fig. 4 schematische Darstellung von drei um eine gemeinsame Achse drehbaren Reiterschienen und einer ortsfesten Sucher-Program­ mier-Einheit,
Fig. 5 schematische Darstellung von vier um eine gemeinsame Achse drehbaren Reiterschienen,
Fig. 6 Darstellung eines in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes eines Kraftfahrzeuges, dessen Längsverriegelungshebel am Ende einen erfindungsgemäßen Betätigungsgriff trägt,
Fig. 7 schematische Darstellung des Aufbaus des Betätigungsgriffes mit einem schwenkbaren Betätigungselement und Seilzügen zur Kraft­ übertragung,
Fig. 7a . . . in Null-Punkt-Lage,
Fig. 7b . . . in geschwenkter Lage, d. h. in Sucherfunktion,
Fig. 7c . . . in geschwenkter Lage bei gedrücktem Druckschalter, d. h. in Programmierfunktion
Fig. 8 Aufbau eines Betätigungsgriffes mit in einer Kurvenscheibe ein­ gehängten Bowdenzug,
Fig. 8a . . . in Null-Punkt-Lage
Fig. 8b . . . in geschwenkter Lage, d. h. in Sucherfunktion,
Fig. 8c . . . in geschwenkter Lage bei gedrücktem Druckschalter, d. h. in Programmierfunktion,
Fig. 9 Betätigungsgriff gemäß dem grundsätzlichen Aufbau nach Fig. 8, jedoch für drei speicherbare Sitzposition,
Fig. 9a . . . in Null-Punkt-Lage
Fig. 9b . . . in geschwenkter Lage, d. h. in Sucherfunktion,
Fig. 9c . . . in geschwenkter Lage bei gedrücktem Druckschalter, d. h. in Programmierfunktion,
Fig. 10 Bedienelement in Form eines Kipphebels,
Fig. 11 schwenkbares Bedienelement, das über Verzahnungen auf Schieber einwirkt, die mit Seilzügen verbunden sind,
Fig. 12 Sitz eines Kraftfahrzeuges, dessen Längsverriegelungshebel am Ende ein Betätigungselement trägt.
Die Darstellung der Fig. 1a bis 2b beziehen sich auf eine Variante einer erfindungsgemäßen Memoryvorrichtung, die aus Reiterschienen 1a, 1b, 1c sowie eine diesen zugeordnete Sucher-Programmier-Einheit 3 aufgebaut ist. Im all­ gemeinen sind die nebeneinanderliegenden Reiterschienen 1a, 1b, 1c bzgl. des Fahrzeugbodens ortsfest angeordnet; sie können bspw. mit der Unterschiene der Schienenführung eines in Längsrichtung einstellbaren Fahrzeugsitzes fest verbunden sein. Die dargestellten Reiterschienen 1a, 1b, 1c besitzen ein C-förmiges Profil, dessen freie Ränder mit einer Verzahnung versehen sind, die in eine komplementäre Verzahnung des einstellbaren Reiters 2 eingreifen kann.
Wenn sich der Reiter 2 in einer arretierten Position befindet kämmen die Zähne 11 der Zahnstange 1a mit den Zähnen 21 des Reiters 2 und füllen dabei jeweils die zwischenliegenden Ausnehmungen 12, 22 aus. In dieser Position befinden sich die Anschlagflächen 220 im Eingriff mit den Zähnen 11 der Reiterschiene 1c und begrenzen so die Vertikalbewegung des Reiters 2 gegen die Kraft der Tellerfeder 10, die in der Federaufnahme 200 lagert. Diese Federaufnahme 200 dient außerdem der vertikalen Führung des Reiters 2 während der Neuprogrammierung der Sitzposition, was später noch beschreiben werden wird. Der freie Spalt 13 zwischen der Verzahnung der Schenkel der Reiterschienen 1 gewährleistet eine ungehinderte Verschiebbarkeit des Reiters 2 durch die Sucher-Programmier-Einheit 3, die in verschiedenen Schnitten in den Fig. 2a und 2b dargestellt ist. Diesen Schnittdar­ stellungen sind die voran beschriebenen Reiterschienen 1 mit den Reitern 2 zugeordnet.
Um die mittels der Reiter 2 gespeicherten Sitzpositionen in den verschie­ denen Reiterschienen 1a, 1b, 1c aufzufinden, ist das bolzenförmige Rastele­ ment 30 in einem Schlitten 44 auch quer verschiebbar. Das Rastelement 30 lagert in einem Führungszylinder 31 mit seiner Führungsstufe 30c, an die sich eine Programmierstufe 30b kleineren Durchmessers anschließt, die wie­ derum von einer Raststufe 30a noch kleineren Durchmessers verlängert ist. Auf der der Reiterschiene 1 abgewandten Seite des Rastelements 30 lagert zwischen der Führungsstufe 30c und einem im Führungszylinder 31 verankerten Stützring 33 eine Schraubenfeder 32, die bestrebt ist, das Rastelement 30 in Richtung der Reiterschiene 1a zu drücken. Das obere Ende des Rast­ elements 30 trägt einen Zapfen 39, der in die Ausnehmung 38 eines Schwenk­ hebels 37 eingreift. Einerseits lagert der Schwenkhebel 37 gelenkig am Führungszylinder 31, während andererseits eine Bowdenabstützung zur Auf­ nahme eines mit einer Betätigungsvorrichtung 47 verbundenen Bowdenendes vorgesehen ist, dessen Einhängung 34 ebenfalls in der Nähe des Führungs­ zylinders liegt.
Die Sucher-Programmier-Einheit 3 wird über ein Seil 35 von einer Betätigungsvorrichtung 47 angesteuert, die vorzugsweise als Handgriff aus­ gebildet eine einfache und sichere Bedienung der Memoryvorrichtung gewähr­ leistet. Seitens der Betätigungsvorrichtung 47 wirkt auf das Seil 35 eine von einer Feder 46 ausgehende Vorspannkraft, die größer ist als die von der Feder 32 des Rastelements 30 ausgehende Kraft, so daß die Feder 32 maximal kontrahiert ist und das Rastelement 30 in seiner obersten Stellung ver­ harrt. In dieser Stellung kann zwischen der Sucher-Programmier-Einheit 3 und den Reitern 2 der Reiterschienen 1a, 1b, 1c keine Wechselwirkung auf­ treten. Bei Betätigung des Entriegelungshebels B arbeitet die Sitzver­ stellung nach herkömmlicher Art und Weise.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht nur für Sitzlängsverstellungen, sondern auch für andere Verstellwege, z. B. für eine Sitzlehnen- oder Sitzhöhenverstellung, Anwendung finden kann. Ebenso sind Einsatzfälle denkbar, in denen die kraftübertragenden Seile 35, 42 durch andere, z. B. Hebelsysteme ersetzt werden.
Wird über die Betätigungsvorrichtung 47 nun eine gewisse Lose des Seils 35 zur Verfügung gestellt, so führt dies durch die Expansion der Feder 32 zu einer adäquaten Verkürzung des Abstandes zwischen der Seileinhängung 34 und der Bowdenabstützung 36 am gelenkig gelagerten Hebel 37. Der damit verbundene Ausschub des Rastelements 30 ermöglicht das Einrasten der Rast­ stufe 30a in die Rastöffnung 20. In dieser als Sucherfunktion bezeichneten Stellung (nicht dargestellt) des Rastelements 30 kann das Ende der Rast­ stufe 30a bei Verstellung der Sitzposition auf die schiefe Ebene 23 des Reiters 2 aufgleiten und bei Erreichen der Rastöffnung 20 in diese ein­ dringen, wodurch die Verstellbewegung unterbrochen wird. Um ein Überfahren des Reiters 2 zu vermeiden, ist die Rastöffnung 20 ausreichend groß, d. h. mit genügendem Spiel versehen und vorzugsweise als ein in Verstellrichtung orientiertes Langloch gestaltet.
Erst in der beschriebenen Rastposition ist eine Verschiebung des Reiters 2 und damit eine Neuprogrammierung der Sitzposition möglich. Dazu wird über die Betätigungsvorrichtung 47 eine weitere, zusätzliche Lose des Seils 35 erzeugt, die einen weiteren Ausschub des Rastelements 30 verursacht. Dabei greift die ringförmige Grundfläche der Programmierstufe 30b auf die die Rastöffnung 20 umgebende Deckfläche des Reiters 2 und drückt ihn gegen die Tellerfeder 10 in die Federaufnahme 200. Infolge dessen werden die Ver­ zahnungen 11, 12, 21, 22 von Reiterschiene 1a und Reiter 2 aus ihrem Eingriff gelöst und die Arretierung des Reiters 2 aufgehoben. Bei einer Veränderung der Sitzposition wird der Reiter 2 in der beschriebenen Programmierposition der Sucher-Programmier-Einheit in der Reiterschiene 1a, 1b, 1c vom Rast­ element 30 solange verschoben, bis die Aktivierung der Sucher-Programmier- Einheit 3 durch die Betätigungsvorrichtung 47 aufgehoben und das Rast­ element 30 wieder aus der Rastöffnung 20 ausgerastet ist. Mit der Deaktivierung der Sucher-Programmier-Einheit 3 an der gewünschten neuen Sitzposition ist die Neuprogrammierung abgeschlossen. Die Verzahnungen 11, 12, 21, 22 der Reiterschiene 1 und des Reiters 2 werden durch die Teller­ feder 10 wieder ineinander geschoben und verriegeln den Reiter 2 in der entsprechenden Position.
Vorteilhafterweise sollte die Deaktivierung der Sucher-Programmier-Einheit 3 mit dem Arretieren der primären Verriegelungsvorrichtung für Sitzverstel­ lung so abgestimmt sein, daß die Raststufe 30a des Rastelements 30 die Rastöffnung 20 erst dann verläßt, wenn sich die primäre Verriegelungsvor­ richtung zumindest teilweise im Eingriff befindet. Dadurch wird sicher ge­ stellt, daß auch der Reiter 2 nach einer Neuprogrammierung der Sitzposition stets in die Verzahnung der Reiterschiene 1 einrastet, wenn ihre Teilung mit der Teilung der primären Verriegelungsvorrichtung übereinstimmt.
Zur Ansteuerung einer bestimmten Sitzposition und damit zur Auswahl eines Reiters 2 in einer der vorhandenen Reiterschienen 1a, 1b, 1c wird der Grund­ körper der Sucher-Programmier-Einheit 3 mit dem Rastelement 30 über die entsprechende Reiterschiene 1a, 1b, 1c quer zur Verstellrichtung verfahren. Diese Auswahlbewegung kann von einem separaten Schalter oder von dem Be­ tätigungselement für die Aktivierung des Rastelements gesteuert sein.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 weist die Außenkontur des Führungszylinders 31 Führungsteile 310 auf, die in Führungsnuten 45 der Schiene 44 geführt werden. Um eine hinreichend exakte Position des Rast­ elements 30 über der Reiterschiene zu gewährleisten, sollten die Ein­ stellungen rastend sein, so daß bei Annäherung des verschiebbaren Führungs­ zylinders 31 an die gewünschte Position dieser "automatisch" in die bevor­ zugte Position gezogen wird. Mittels der Betätigungsvorrichtung kann diese Position überdrückt werden.
Eine weitere Ausführungsform einer Reiterschiene 1′ in besonders flacher Bauform zeigt Fig. 3. Ähnlich der schon beschriebenen Variante besitzt auch diese Reiterschiene 1′ zwei sich gegenüberliegende, durch einen Spalt 13a getrennte Verzahnung, die aus Zähnen 11a und Ausnehmungen 12a aufgebaut sind. In seitlich angeordneten Führungsnuten 14 wird ein bandförmiger Reiter 2a bewegt, dessen Ausnehmung 20a mit den von der Verzahnung der Reiterschiene 1′ gebildeten Freiräumen in Deckung gebracht werden kann. Dieser als Rastöffnung fungierenden Ausnehmung 20a ist ein paßfähiges Rast­ element 300 zugeordnet, dessen freies Ende von einer Raststufe 300a gebil­ det wird, woran sich eine sehr viel schmalere Programmierstufe 300b an­ schließt, die durch den freien Spalt 13 zwischen der Verzahnung geführt werden kann.
Die Funktionsweise dieser Vorrichtung stimmt im wesentlichen mit der im Zu­ sammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Variante einer mechani­ schen Memoryvorrichtung überein. Auch hier wird bei Aktivierung der Sucher­ funktion das Rastelement 300 in Richtung der Reiterschiene 1′ verschoben bis die Stirnfläche der Raststufe 300a mit einer gewissen Federkraft auf der Oberfläche des bandartigen Reiters 2a aufsteht. Beim Verschieben des Sitzes in Richtung der Rastöffnung 20a gleitet das Rastelement 300 auf der genannten Oberfläche, ohne den Reiter 2a bzgl. der Reiterschiene 1′ zu verschieben. Wird die Rastöffnung 20a erreicht, so kommt es zum Eindringen der Raststufe 300a bis in die Verzahnung der Reiterschiene 1′, wodurch die Verstellbewegung des Sitzes gestoppt wird.
Eine Neuprogrammierung der Sitzposition erfolgt aus der voran beschriebenen Rastposition heraus, indem das Rastelement 300 noch weiter in Richtung der Reiterschiene 1′ bewegt wird, und zwar soweit, daß die Raststufe 300a nicht mehr mit der Verzahnung der Reiterschiene 1′ im Eingriff steht. Nun besteht nur noch eine Wechselwirkung zwischen dem bandartigen Reiter 2a und dem Rastelement 300 über seine Programmierstufe 300b, welche so schmal ist, daß sie durch den freien Spalt 13a der Reiterschiene 1′ paßt. Erfolgt also in der Programmierfunktion eine Verstellung der Sitzposition, dann wird der bandartige Reiter 2a über die Rastöffnung 20a und die Programmierstufe 300b des Rastelements 300 mitgenommen bis die Sucher-Programmier-Einheit (in Fig. 3 nicht dargestellt) deaktiviert wird. Dies erfolgt in Abstimmung mit der primären Verriegelung des Sitzverstellsystems stets an solchen Ver­ stellpositionen, an denen sich die entsprechenden Konturen der Verzahnung der Reiterschiene 1′ und der Rastöffnung 20a überdecken. Der bandartige Reiter 2a kann beispielsweise als geschlossenes Band ausgeführt sein, das über Führungsstücke, z. B. Rollen 24, um die Enden der Reiterschiene herum­ geführt wird.
In den Fig. 4 und 5 sind noch zwei weitere Möglichkeiten der Zuordnung von Reiterschienen und Sucher-Programmier-Einheit schematisch dargestellt. Zum einen betrifft dies eine Gruppe von drei um eine gemeinsame Drehachse C angeordneten Reiterschienen 1a, 1b, 1c, denen eine im wesentlichen ortsfeste, d. h. nicht drehbare Sucher-Programmier-Einheit 3a gegenüber steht. Gemäß der anderen Variante sind um eine um die Drehachse D drehbar gelagerte Sucher-Programmier-Einheit 3b vier Reiterschienen 1a, 1b, 1c, 1d zu einem ortsfesten Vieleck gruppiert.
Um eine ergonomisch günstige Handhabung der mechanischen Memoryvorrichtung zu gewährleisten, wurde eine Betätigungsvorrichtung bzw. ein Betätigungs­ griff entwickelt, wodurch ein einfaches und sicheres Auffinden einer ge­ speicherten Sitzposition bzw. ihre Neuprogrammierung ermöglicht werden soll.
Fig. 6 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines mehrfach einstellbaren Sitzes eines Kraftfahrzeugs, dessen Längsverstellung mit der erfindungsgemäßen Memoryvorrichtung ausgerüstet ist und dessen Entriegelungshebel B an seinem vorderen Ende einen Betätigungsgriff 5 zur Ansteuerung der Memoryvorrich­ tung aufweist. Zur Ausführung einer konventionellen Sitzverstellung wird der Handgriff 5 vertikal nach oben gezogen, wodurch jede beliebige Position innerhalb des Verstellbereiches angefahren werden kann, ohne daß die Memoryvorrichtung wirksam wird. Erst wenn darüber hinaus der Handgriff 5 nach links oder nach rechts geschwenkt wird, je nach dem welche der ge­ speicherten Sitzpositionen angefahren werden soll, ist die Sucherfunktion der Memoryvorrichtung aktiviert, d. h., ein Rastelement 30, 300 der Sucher- Programmier-Einheit 3, 3a, 3b kann in eine Rastöffnung 20, 20a des Reiters 2, 2a einfallen und so die Verstellbewegung in der aufgefundenen gespeicher­ ten Sitzposition beenden. Bei zusätzlicher Betätigung des Druckschalters 50 am freien Ende des Handgriffes 5 kann eine Neuprogrammierung der Sitz­ position erfolgen, die nach erneuter Verriegelung des Sitzes und Deaktivierung der Sucher-Programmier-Einheit 3, 3a, 3b abgeschlossen ist. Die notwendigen Stellbewegungen werden vorzugsweise durch Bowdenzüge 55 zwischen dem Handgriff 5 und der Memoryvorrichtung übertragen.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Betätigungsgriffes zur Ansteuerung bzw. Programmierung von zwei verschiedenen Sitzpositionen eines einstellbaren Kraftfahrzeugsitzes zeigt Fig. 7. Der Grundkörper 52 des Betätigungsgrif­ fes 5 lagert schwenkbar um die Achse 60 einer Kurvenscheibe 6, die mit dem vorderen Ende des Entriegelungshebels B der primären Verriegelungsvorrich­ tung starr verbunden ist. Bezüglich der Längsachse weist die Kurvenscheibe 6 eine symmetrische Kontur auf, wobei in der Symmetrieachse auf der Seite des Handgriffes 5 eine Einhängung 61 für einen Seilnippel 56 vorgesehen ist. Daran schließen sich beidseitig Ausnehmungen 62, 63 an, so daß in diesen Bereichen ein konkaver Verlauf der äußeren Kontur der Kurvenscheibe vorliegt. Das um den oberen Abschnitt der Kurvenscheibe 6 gelegte Seil 55 überspannt die genannten Ausnehmungen 62, 63 und verläßt den Grundkörper 52 über die Bowdenabstützung 53, 54 zu beiden Seiten der Kurvenscheibe 6. Das Seil 55 steht mit mindestens einer Sucher-Programmier-Einheit einer mechanischen Memoryvorrichtung in Verbindung, deren Rastelement(e) zwei Reitern zugeordnet sind, die zwei entsprechende gespeicherte Sitzpositionen repräsentieren.
Die in Fig. 7a gezeigte Stellung entspricht der sogenannten Null-Punkt- Lage des Handgriffs 5, in der keinerlei Memoryfunktionen zur Wirkung kommen, so daß nach Entriegelung der Sitzverstellung jede beliebige Posi­ tion eingenommen werden kann. Das Auffinden einer gespeicherten Sitzposi­ tion ist in der Null-Punkt-Lage nicht möglich.
Gemäß Fig. 7b wurde der Handgriff 5 in Uhrzeigerrichtung geschwenkt bis der Zapfen 64 gegen den Anschlag 65 trifft. Dabei wird auf das (nicht dar­ gestellten) Bowdenrohr über die Bowdeneinhängung 54 Druck ausgeübt, der eine mit diesem Bowden verbundene Sucher-Programmier-Einheit bzgl. einer programmierten Sitzposition (eines Reiters) aktiviert. Die nun eingenommene Sucherfunktion ermöglicht das Auffinden des in Verstellrichtung positio­ nierten Reiters, wodurch die Sitzverstellung beendet wird.
Fig. 7c zeigt die Programmierposition des Handgriffs 5 unter Beibehaltung der Schwenkposition und zusätzlicher Betätigung des Druckschalters 50. Hierbei drückt der Stößel 51 das Seil 55 in die Ausnehmung 63 und verur­ sacht dadurch eine zusätzliche Seilspannung, welche die Programmierfunktion aktiviert. In der Programmierfunktion löst das Rastelement die Verriegelung des Reiters in der Reiterschiene, so daß der Reiter an eine neue Sitzposi­ tion verschoben werden kann. Durch das Aufheben der Aktivierung der Pro­ grammierfunktion (der Druckschalter 50 kehrt in seine obere Ausgangsstel­ lung zurück) wird der Reiter an seinem neuen Platz in der Reiterschiene arretiert und somit die neue Sitzposition programmiert.
Eine nicht dargestellte Zentrierungsfeder sorgt dafür, daß der erfindungs­ gemäße Betätigungsgriff seine Ausgangsposition (wie Fig. 7a) selbsttätig wieder einnimmt, wenn keine äußeren Kräfte mehr auf ihn einwirken. Ein Schwenken des Betätigungsgriffes 5 in die entgegengesetzte Richtung aktiviert die manuelle Memoryvorrichtung bzgl. der zweiten programmierten Sitzposition.
Eine Erfindungsvariante für drei unabhängig voneinander programmierbare Sitzpositionen zeigt Fig. 8. Sie ist besonders vorteilhaft mit einer Memoryvorrichtung kombinierbar, wie sie gemäß den Fig. 1 und 2 eingangs beschrieben wurde.
Der Aufbau dieses Betätigungsgriffes entspricht im wesentlichen dem von Fig. 7, jedoch die Auswahl bzw. Ansteuerung der gewünschten, die Sitzposi­ tionen repräsentierenden Reiter erfolgt nicht mehr durch eine entsprechende Schwenkbewegung, sondern durch ein auf dem Handgriff 5 lagernden Einstell­ ring 500. Mit dem Einstellring 500 ist ein Bowdenzug 501 verbunden, der die Stellbewegungen auf die Memoryvorrichtung überträgt und dafür sorgt, daß das Rastelement der Reiterschiene mit dem anzufahrenden Reiter platziert wird. Um eine einfache Bedienung zu sichern, sind die Einstellungen am Ein­ stellrad 500 fühlbar und rastbar gestaltet.
Nachdem die Auswahl der gewünschten Sitzposition erfolgte, kann die Sucher­ funktion durch Schwenken des Handgriffes 5 um die Achse 60 der Kurven­ scheibe 6 aktiviert werden. Verursacht wird dadurch die Straffung des in der Einhängung 61 befestigten Seiles 55, indem das Bowdenrohr durch die Bowdeneinhängung 54 während der Schwenkbewegung weggedrückt wird (siehe Fig. 8b).
Die Neuprogrammierung der Sitzposition wird analog der in Fig. 7c be­ schriebenen Art und Weise vorgenommen. Wie aus Fig. 8c zu entnehmen ist, drückt der Stößel 51 des Druckschalters 50 das Seil 55 in die konkave Aus­ nehmung 63 und verursacht eine zusätzliche Seilspannung, die die Program­ mierfunktion aufrecht erhält.
Fig. 9 zeigt die schematische Darstellung eines Betätigungsgriffes mit einem um die Achse 600 schwenkbaren Betätigungselement 700 zur Ansteuerung von zwei verschiedenen Sitzpositionen. In der Null-Punkt-Lage (siehe Fig. 9a) des Betätigungsgriffes befindet sich das Betätigungselement 700 in der Längssymmetrieachse des Betätigungsgriffes. An seinem der Schwenkachse 600 zugewandten Ende weist es eine Seileinhängung 610 auf, von wo aus sich die beiden Seilenden 550 entlang der auf dem Grundkörper 520 angeordneten Um­ lenkstücke 560 durch die Bowdenabstützungen 530, 540 bis zu einer Sucher- Programmier-Einheit einer mechanischen Memoryvorrichtung erstrecken.
Ebenfalls in der Längssymmetrieachse und unmittelbar gegenüber der Seilein­ hängung 610 ist ein Anschlag/Umlenkstück 620 auf dem Grundkörper 520 des Betätigungsgriffes angeordnet. Dieses Anschlag/Umlenkstück 620 soll in der Null-Punkt-Lage des Betätigungselements 700 eine versehentliche Aktivierung der Memoryvorrichtung verhindern. Eine Zentrierfeder sorgt dafür, daß das Betätigungselement 700 im unbelasteten Zustand in der Null-Punkt-Lage ge­ halten bzw. in diese Lage zurückgeführt wird.
Erst die Betätigung der Sitzverstellung mit geschwenktem Betätigungselement 700 (wie gezeigt in Fig. 9b) ermöglicht das Anfahren einer gespeicherten Sitzposition. Die Sucherfunktion der Memoryvorrichtung wird wiederum durch Seilzüge 550 aktiviert. Zum Auffinden der zweiten gespeicherten Sitzposi­ tion schwenkt man das Betätigungselement 700 über die Null-Punkt-Lage hin­ weg auf die andere Seite.
Fig. 9c zeigt, daß die Aktivierung der Programmierfunktion aus der Sucher­ funktion heraus durch Verschiebung des Betätigungselementes 700 in Richtung auf die Schwenkachse 600 erfolgt. Diese Verschiebung verursacht wiederum eine zusätzliche Seilspannung, die zur Entriegelung des aufgefundenen Reiters verwendet wird. Danach ist dessen Verschiebung in der Reiterschiene bei gleichzeitiger Sitzverstellung möglich. Die Deaktivierung der Memoryvorrichtung beendet den Programmiervorgang durch die erneute von einer Feder verursachte Verriegelung des Reiters in der Reiterschiene.
Weitere Erfindungsvarianten mit besonders einfachem Aufbau sind in den Fig. 10 bis 12 dargestellt. Sie eignen sich zum Auffinden und Speichern von zwei unabhängigen Sitzpositionen. Ihre Betätigungselemente 7,70 bilden den vorderen Abschluß eines Entriegelungshebels B, z. B. für die Längsver­ stellung eines Fahrzeugsitzes (Fig. 12).
Gemäß der Variante von Fig. 10 lagert ein als Kipphebel fungierendes Betätigungselement 7 in einer Fassung 72, das an den äußeren Rändern seiner Basis zwei Seileinhängungen 7a, 7b trägt. Darin sind zwei Seile 9a, 9b einge­ hängt, die durch den Boden der Fassung 72 hindurch geführt sind und mit einer zugeordneten Sucher-Programmier-Einheit in Verbindung stehen. Die Stellung Y entspricht der sogenannten Null-Punkt-Lage, in der eine koventionelle Sitzverstellung erfolgt, ohne eine Memoryfunktion zu nutzen. Durch Schwenken des Betätigungselements 7 in eine das Formschlußelement 7′ nutzende erste Rastposition, die als Stellung Y gekennzeichnet ist, wird der Seilzug 9b belastet. Der entsprechende Reaktionsweg führt am anderen Ende des Seilzuges 9b zur Aktivierung der Sucherfunktion einer Memoryvor­ richtung, die das Auffinden einer gespeicherten Sitzposition erlaubt. Wird die erste Rastposition überdrückt, so gelangt man in eine zweite Rastposi­ tion, die als Stellung Z gekennzeichnet ist und der Programmierfunktion entspricht, in der der Reiter in eine neue Speicherposition verschoben wer­ den kann. Eine Schwenkbewegung in die entgegengesetzte Richtung führt zur Aktivierung der Sucher-Programmier-Einheit bzgl. des anderen Reiters, der die zweite gespeicherte Sitzposition repräsentiert.
Sehr ähnlich hierzu ist der Aufbau des Betätigungsgriffes gemäß Fig. 11. Das vordere Ende des Entriegelungshebels B ist offen und wird von einem äußeren Teil des Betätigungselements 70 durchragt. Der innere Teil des Be­ tätigungselement 70 trägt eine Verzahnung 71a, 71b, die mit jeweils zuge­ hörigen Verzahnungselementen separater Schieber 80a, 80b kämmt. In der Null- Punkt-Lage des Betätigungselements 70 werden die Schieber 80a, 80b von der Vorspannung der ebenfalls innen geführten und in Seileinhängungen 8a, 8b fixierten Seile 9a, 9b gegen den Anschlag B′ des Entriegelungshebels B gezogen.
Beim Schwenken des Betätigungselements 70 in die eine oder andere Richtung hebt der entsprechende Schieber 80a, 80b vom Anschlag B′ ab und übt über das Seil 9a, 9b eine Reaktionskraft auf die mit dem Betätigungsgriff verbundene Sucher-Programmier-Einheit auf. In Abhängigkeit vom Schwenkwinkel (Schwenkstellung) des Betätigungselements 70 wird ein Stellweg ausgeführt, der darüber entscheidet, ob die Sucherfunktion oder die Programmierfunktion aktiviert ist. Vorzugsweise sind die zugehörigen Schwenkstellungen des Be­ tätigungselements 70 fühlbar rastend ausgeführt.
Bezugszeichenliste
Fig. 1a bis 2b
1 Reiterschiene
1a Reiterschiene
1b Reiterschiene
1c Reiterschiene
10 Feder, Tellerfeder
11 Zahn der Reiterschiene
12 Ausnehmung der Reiterschiene
13 freier Spalt
2 Reiter
20 Rastöffnung
21 Zahn des Reiters
22 Ausnehmung des Reiters
23 schiefe Ebene
200 Federaufnahme
220 Anschlagfläche
3 Sucher-Programmier-Einheit
310 Führungsteil
30 Rastelement
30a Raststufe
30b Programmierstufe
30c Führungsstufe
31 Führungszylinder
32 Schraubenfeder
33 Stützring
34 Seileinhängung
35 Seil
36 Bowdenabstützung
37 Schwenkhebel
38 Ausnehmung
39 Zapfen
40 Drehgelenk
41 Seileinhängung
42 Seil
43 Bowdenabstützung
44 Schienen
45 Führungsnuten
46 Feder
47 Betätigungsvorrichtung, -griff
Fig. 3 bis 5
1′ Reiterschiene
1a Reiterschiene
1b Reiterschiene
1c Reiterschiene
1d Reiterschiene
11a Zahn der Reiterschiene
12a Ausnehmung der Reiterschiene
13a freier Spalt
14 Führungsnut
2a bandförmiger Reiter
20a Ausnehmung, Rastöffnung
24 Rolle
30a Rastelement
300a Raststufe
300b Programmierstufe
C Drehachse
D Drehachse
Fig. 6, 7 und 8
A Schienenführung
B Entriegelungshebel
5 Betätigungsgriff
50 Druckschalter
51 Stößel
52 Grundkörper
53 Bowdenabstützung
54 Bowdenabstützung
55 Seil
56 Seilnippel
500 Einstellrad zur Speicherauswahl
501 Einstell-Bowdenzug
6 Kurvenscheibe
60 Schwenkachse
61 Einhängung des Seilnippels
62 Ausnehmung auf der Kontur der Kurvenscheibe (konkav)
63 Ausnehmung auf der Kontur der Kurvenscheibe (konkav)
64 Zapfen
65 Anschlag
66 Anschlag
Fig. 9
520 Grundkörper
530 Bowdeneinhängung
540 Bowdeneinhängung
550 Seil
560 Umlenkstück
600 Schwenkachse
610 Seileinhängung
620 Anschlag/Umlenkstück
700 Betätigungselement
Fig. 10 bis 12
A Schienenführung
B Entriegelungshebel
B′ Anschlag
X Stellung des Betätigungselements
Y Stellung des Betätigungselements
Z Stellung des Betätigungselements
7 Betätigungselement
7′ Formschlußelement
7a Seileinhängung
7b Seileinhängung
70 Betätigungselement
71a Verzahnung
71b Verzahnung
72 Fassung
8a Seileinhängung
8b Seileinhängung
80a Schieber
80b Schieber
9a Seil
9b Seil

Claims (17)

1. Manuell betätigbare mechanische Memoryvorrichtung zur Speicherung von mindestens zwei individuell programmierbaren Sitzpositionen eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für Sitzlängspositionen, unter Ver­ wendung von reitertragenden im wesentlichen in Verstellrichtung verlaufen­ den Reiterschienen und von einem in die Reiter einrastbaren Rastelement, das Bestandteil einer Sucher-Programmier-Einheit ist, wobei entweder die Sucher-Programmier-Einheit oder die Reiterschienen mit dem Sitzrahmen bewe­ gungsmäßig gekoppelt sind, während das jeweils andere Teil am Fahrzeugboden befestigt ist, und daß eine mit der Sucher-Programmier-Einheit gekoppelte Betätigungsvorrichtung zur Speicherwahl und zum Verändern der Speicherposi­ tion vorgesehen ist und daß sich bei Aktivierung der Betätigungsvorrichtung zur Speicherwahl die primäre Verriegelungseinheit des Sitzes außer Eingriff befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiter (2, 2a) auf einer Fläche nebeneinander angeordneter Reiter­ schienen (1a, 1b, 1c, 1′) positioniert sind und daß die Sucher-Programmier- Einheit (3) zur Auswahl (zum Anfahren) der programmierten Speicherposi­ tionen (Reiterpositionen) parallel zu der Ebene verfahrbar ist, in der sich die verschiebbaren Reiter (2, 2a) befinden können, so daß die Bewegungsrich­ tung für die Speicherauswahl senkrecht (winklig) auf der Bewegungsrichtung für den Such- bzw. Programmiervorgang steht.
2. Memoryvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der nebeneinander angeordneten Reiterschienen (1a, 1b, 1c, 1d) eine geschlossene Kontur aufweist.
3. Memoryvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der nebeneinander angeordneten Reiterschienen (1a, 1b, 1c, 1d) die Kontur eines mindestens dreieckigen Pris­ mas aufweist.
4. Memoryvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen bandförmigen Reiter (2a) mit einer Rastöffnung (20a), der in Führungsnuten (14) einer Reiterschiene (1′) verschiebbar gelagert ist.
5. Memoryvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Reiter (2a) als Endlosband ausgebildet und um die Reiter­ schiene (1′) herumgeführt ist und daß die Rastöffnung (20a) mittels eines Handrades verschiebbar ist.
6. Memoryvorrichtung nach wenigstens einen der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucher-Programmier-Einheit (3a) bzgl. des Fahrzeugbodens oder des Sitzes ortsfest angeordnet ist und daß die die Reiterschienen (1a, 1b, 1c) tragende, prismenartige Einheit um ihre Längsachse (C) entsprechend der Anzahl der Reiterschienen (der unabhängig programmierbaren Sitzpositionen) stufenhaft drehbar gelagert ist.
7. Memoryvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sucher-Programmier-Einheit (3b) der äußeren prismenartigen Kontur der reiterschienentragenden Einheit zugeordnet und drehbar gelagert ist.
8. Betätigungsgriff zur manuellen Ansteuerung und Programmierung von zwei voneinander unabhängigen Memorypositionen eines einstellbaren Sitzes, wobei die Memoryvorrichtung im wesentlichen aufgebaut ist aus einer reitertragenden Reiterschiene und einer zum Reiter verschiebbaren Sucher- Programmier-Einheit, die ein Rastelement aufweist, das mit einer Rast­ öffnung des Reiters in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff ein Bedienelement aufweist, dem, ausgehend von einer Null-Punkt-Lage, durch Schwenken wahlweise Memorypositionen zugeord­ net sind, wobei ein Rastelement der Sucher-Programmier-Einheit bzgl. eines Reiters in eine Sucherfunktion aktiviert ist, und daß zur Aktivierung des Programmiervorganges
  • - dem genannten Bedienelement Programmierpositionen zugeordnet sind, die durch Schwenken des Bedienelements über die Stellung der Memoryposition (in Sucherfunktion) hinaus erreicht werden,
oder
  • - ein weiteres, separat betätigbares und als Bestandteil des Be­ tätigungsgriffes ausgeführtes Bedienelement vorgesehen ist.
9. Betätigungsgriff nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsgriff selbst als Bedienelement ausgeführt ist, das zu­ mindestens um eine Achse horizontal geschwenkt werden kann.
10. Betätigungsgriff nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Bedienelement beim Schwenken auf die Hülle eines Bowdens einwirkt, wodurch das Rastelement der Memoryvorrichtung aktiviert wird.
11. Betätigungsgriff nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bedienelement um eine Kurvenscheibe (6) schwenkbar gelagert ist und einen in Richtung der Schwenkachse verschiebbaren Stößel (51) eines Druckschalters (50) aufweist, und daß die Kurvenscheibe (6) zur Fixierung eines Seils (55) eine Seileinhängung (61) trägt, an die sich in beide Schwenkrichtungen Materialausnehmungen (63) anschließen, die vom Seil (55) überspannt werden, und daß diesen Materialausnehmungen (63) bei in den An­ schlag geschwenktem Bedienelement der Stößel (51) gegenüber steht und bei Betätigung des Druckschalters (50) mit dem Seil (55) zur Erzeugung einer zusätzlichen Seilspannung in Eingriff bringbar ist.
12. Betätigungsgriff nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Verwendung von mehr als zwei voneinander unabhängig programmierbaren Memorypositionen ein separater Vor­ wahlschalter (500) zur Ansteuerung der gewünschten Memoryposition vorge­ sehen ist.
13. Betätigungsgriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwahlschalter (500) als in verschiedenen, der jeweiligen Memoryposi­ tion zugeordneter rastbarer Schalter ausgebildet ist und auf dem Bedien­ element (5) zur Auswahl der Memoryposition lagert.
14. Betätigungsgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement als Kipphebel (7) ausgebildet ist und in einer Fassung (72) lagert, wobei die beiden Randbereiche der Basis des Bedienelements durch die Fassung hindurch mit Seilzügen (9a, 9b) in Verbindung steht, die jeweils einer Memoryposition zugeordnet sind.
15. Betätigungsgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienelement (70) im Bereich seiner Schwenkachse eine Verzahnung (71a, 71b) aufweist, deren Verzahnungselemente in der Schwenkebene ausge­ richtet sind und in Verzahnungselemente von einem Paar separater, in einem Gehäuse geführter Schieber (80a, 80b) eingreifen, wobei die Schieber (80a, 80b) über Seilzüge (9a, 9b) mit der Sucher-Programmier-Einheit in Ver­ bindung stehen und den Schiebern (80a, 80b) Anschläge (B′) zugeordnet sind, die in Richtung der Seilzüge (9a, 9b) wirken.
16. Betätigungsgriff nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bedienelement in den jeweiligen Sucher- bzw. Programmierposi­ tionen rastbar ausgebildet ist.
DE19934338025 1993-11-08 1993-11-08 Manuell betätigbare mechanische Memoryvorrichtung sowie Betätigungsgriff zur manuellen Ansteuerung und Programmierung der Memoryposition Withdrawn DE4338025A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338025 DE4338025A1 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Manuell betätigbare mechanische Memoryvorrichtung sowie Betätigungsgriff zur manuellen Ansteuerung und Programmierung der Memoryposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338025 DE4338025A1 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Manuell betätigbare mechanische Memoryvorrichtung sowie Betätigungsgriff zur manuellen Ansteuerung und Programmierung der Memoryposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338025A1 true DE4338025A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6502026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338025 Withdrawn DE4338025A1 (de) 1993-11-08 1993-11-08 Manuell betätigbare mechanische Memoryvorrichtung sowie Betätigungsgriff zur manuellen Ansteuerung und Programmierung der Memoryposition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338025A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641423A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einstelleinrichtung an einem Verstellelement, insbesondere an einem Fahrzeugsitz
DE20210895U1 (de) 2002-07-15 2002-09-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Memory-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102006038316A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugkomponente mit einer Memory-Funktion
JP2008087691A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
DE102004035478B4 (de) * 2004-07-14 2021-03-25 Volkswagen Ag Entriegelungsmechanismus für ein Befestigungssystem einer Sitzreihe eines Kombifahrzeuges

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641423A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einstelleinrichtung an einem Verstellelement, insbesondere an einem Fahrzeugsitz
DE20210895U1 (de) 2002-07-15 2002-09-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Memory-Einrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102004035478B4 (de) * 2004-07-14 2021-03-25 Volkswagen Ag Entriegelungsmechanismus für ein Befestigungssystem einer Sitzreihe eines Kombifahrzeuges
DE102006038316A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugkomponente mit einer Memory-Funktion
DE102006038316B4 (de) * 2006-08-15 2010-07-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugkomponente mit einer Memory-Funktion
JP2008087691A (ja) * 2006-10-04 2008-04-17 Aisin Seiki Co Ltd 車両用シート装置
EP1908625A3 (de) * 2006-10-04 2009-07-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sitzpositionsanpassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN101157344B (zh) * 2006-10-04 2010-12-01 爱信精机株式会社 车辆座椅位置调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930171C2 (de) Überrollschutz
EP1715092B1 (de) Fadenführer für eine Flachstrickmaschine
DE2716549A1 (de) Fahrzeugsitzschieneneinstellvorrichtung
EP3439910B1 (de) Betätigungsvorrichtung zur lehnenentriegelung mit zwei betätigungselementen und einem indikator zur anzeige der lehnenverriegelung
DE10036968B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine vorklappbare Rückenlehne eines Fahrzeug-Fondsitzes
DE112015000399B4 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
DE69827916T2 (de) Fahrzeugsitzstruktur
DE4333892A1 (de) Manuell betätigbare mechanische Memory-Vorrichtung
DE102011008172A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE3911165C2 (de) Sitzverschiebe-Vorrichtung
DE102004017491A1 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
DE69622165T2 (de) Schalteinrichtung mit mittel zum betätigen des zündschossmechanismus durch ein kabel
DE4337938C1 (de) Fahrzeugsitzreihe, insbesondere Fluggastsitzreihe
EP1187737A1 (de) Manueller hebelantrieb für stellvorrichtungen an sitzen, insbesondere an kraftfahrzeugsitzen
DE102011114442A1 (de) Mittelarmlehne mit Verriegelung
DE10014065A1 (de) Schalthebelvorrichtung
DE2653890C2 (de) Verstelleinrichtung für längsverstellbare Kraftfahrzeugsitze
DE112020006327T5 (de) Konsolenkippstruktur
DE4220347C2 (de) Sitz-Verschiebemechanismus für Fahrzeuge
DE4338025A1 (de) Manuell betätigbare mechanische Memoryvorrichtung sowie Betätigungsgriff zur manuellen Ansteuerung und Programmierung der Memoryposition
DE3129063C2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
EP0518159B1 (de) Stellvorrichtung für eine an einem Fahrzeug vorgesehene Komponente
DE3885783T2 (de) Seitenübertragungsvorrichtung für Flachstrickmaschinen.
DE69304851T2 (de) Schienenstellantrieb, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE102008056290A1 (de) Ausstattungsteil für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination