DE4336932C2 - Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik - Google Patents

Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik

Info

Publication number
DE4336932C2
DE4336932C2 DE19934336932 DE4336932A DE4336932C2 DE 4336932 C2 DE4336932 C2 DE 4336932C2 DE 19934336932 DE19934336932 DE 19934336932 DE 4336932 A DE4336932 A DE 4336932A DE 4336932 C2 DE4336932 C2 DE 4336932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding partner
polymer matrix
tread
inorganic
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934336932
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336932A1 (de
Inventor
Dieter Dipl Chem Dr Rer N Reif
Peter Dipl Chem Lohse
Geb Brod Hirst
Gert Dipl Chem Dr Rer Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHODYNAMICS GMBH, DE
Original Assignee
Biovision GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biovision GmbH and Co KG filed Critical Biovision GmbH and Co KG
Priority to DE19934336932 priority Critical patent/DE4336932C2/de
Publication of DE4336932A1 publication Critical patent/DE4336932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336932C2 publication Critical patent/DE4336932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30965Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30014Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik gemäß dem Oberbegriff des Anspruches, der als Gegenpartner für Kompaktke­ ramik oder Metallin isoelastischen Gelenkendoprothesen angewendet wird.
Die am häufigsten in der Gelenkendoprothetik als Gleitpartner derzeit zum Ein­ satz kommenden Werkstoffpaarungen sind die Paarungen Polyethylen/Metall bzw. Polyethylen/Keramik. In Hüftgelenkendoprothesen zum Beispiel bildet Polyethylen (PE) als ultrahochmolekukares PE (UHMW-PE) das Pfannenmateri­ al, während die Kugel aus Metall, Al₂O₃- oder ZrO₂-Keramik besteht.
Metall-Metall- und Keramik-Keramik-Paarungen sind zwar bereits klinisch erprobt, haben sich noch nicht in größerem Umfange durchsetzen können. Sie besitzen gegenüber UH MW-PE/Metall- bzw. UHMW-PE/Keramik-Paarungen bessere Verschleiß- und Gleiteigenschaften. Nachteilig erscheint dagegen aus werkstofftechnischer Sicht das Dämpfungsverhalten und bei Keramik-Keramik- Paarungen zusätzlich die Materialsprödigkeit.
Die Vorteile und Nachteile des UHMW-PE wurden von Eyerer bereits 1983 be­ schrieben (Biomed. Technik 28 (1983), 297-309). Danach liegen die Vorteile von UHMW-PE vor allem in der befriedigenden Humanverträglichkeit (für Implantat und Verschleißprodukte), in einer hohen Bruch- und Schlagzähigkeit (dennoch gibt es einen gewissen Anteil Sprödbrüche), in den hohen Dämpfungseigen­ schaften, den guten Gleiteigenschaften und in der geringen Wasseraufnahme.
Allerdings gibt es auch eine Reihe von Argumenten gegen UHMW-PE. Die "Haupt-Schwachstellen" von PE bei implantierten Hüftgelenkpfannen werden von Eyerer in einem zu hohen Verschleiß ("0,3 bis 0,5 mm/a verschleißbedingte Dickenänderungen" sind "keine Seltenheit"), in der zu geringen Festigkeit (zu starkes Kriechen unter Druckbelastung, zu weich gegen Verkratzen), in einer zu geringen Steifigkeit, besonders zum Knochen hin und in der schweren Benetzbarkeit gesehen. Weiterhin ist die Alterungsbeständigkeit im Organismus (Oxydation) nicht ausreichend und die Verarbeitung aufwendig.
Hinreichend bekannt ist auch die Tatsache, daß die Verschleißprodukte des PE zur Bildung eines knochenauflösenden Granulationsgewebes zur Einkapselung der Verschleißpartikel anregen und damit langfristig eine Prothesenlockerung herbeiführen.
Ein bioaktives Verbundmaterial für prothetische Zwecke und das Verfahren zu seiner Herstellung wird in der DE 25 01 683 A1 beschrieben. Es handelt sich um ein Kompositmaterial auf Methacrylatbasis und bioaktiver Glaskeramik mit Apa­ tit-Kristallphase. Die Anteile der Glaskeramik liegen bei 20 bis 70 Masse-%, die Korngrößen bis zu 200 µm. Die mechanischen Eigenschaften der Kunststoff­ matrix können durch Faserverstärkung verbessert werden. Die Fasern (z. B. Kohlenstoffasern) werden gerichtet oder ungerichtet eingelagert.
In der DE 36 33 742 A1 wird ein bioverträgliches Material zum Schutz bean­ sprucht, bei dem es sich um einen Verbundwerkstoff aus einer polymeren Kunststoffmatrix und polymeren Kunststoffverstärkungsfäden handelt. Matrix und Fasern sind vorzugsweise aus dem selben Kunststoff gefertigt, unterscheiden sich aber in einigen physikalischen Eigenschaften, z. B. in der Schmelz- und Verarbeitungstemperatur. Die Differenzen zwischen diesen Parametern sind so abgestimmt, daß die Fasern ohne Eigenschaftseinbuße in der Matrix während derthermoplastischen Formgebung suspendiert werden können. Bei den Fasern kann es sich auch um Kohlenstoffasern handeln. Weitere mögliche Zusätze betreffen Kohlenstoffgranulat für eine Erwärmbarkeit mittels Mikrowelle. Eine Anwendung dieser Verbundmaterialien als Gleitpartner in Gelenkendoprothesen ist nicht bekannt.
Ein weiteres organisch-anorganisches Kompositmaterial wird in der DE 35 42 535 A1 beschrieben. Es besteht aus 10 bis 90% Glasfasern, die überwiegend aus Calciumphosphat bestehen und 90 bis 10% eines organischen, hoch­ polymeren, biokompatiblen Materials. Ein Teil der Glasfasern soll auf der Implantatoberfläche frei liegen. Die Calciumphosphat-Glasfasern können noch j zusätzlich mit einer Calciumphosphat-Verbindung beschichtet werden, um das Calcium-Phosphat-Verhältnis zu modifizieren und damit die Bioaktivität zu verbessern. Die freiliegenden Faseranteile sollen die Knochenneubildung stimu­ lieren.
Speziell für Gelenkendoprothesen geeignet ist eine technische Lösung, wie sie in der DE 38 38 568 A1 beschrieben ist. Bei dem Material, das auch als Gleit­ partner vorgesehen wird, handelt es sich um faserverstärkten Kunststoff, bei dem im belasteten Bereich netzartige Gewebe aus Hochmodulfasern eingebun­ den sind. Als Hochmodulfasern kommen organische Fasern, Kohlenstoff- oder Metallfasern in Betracht. Die Gleitwirkung der Gleitschicht wird durch Einbettun­ gen von Graphitpulver, PTFE-Pulver oder Molybdänpulver verbessert.
Das häufigste Vorgehen bei der Schaffung neuer technischer Lösungen auf dem Gebiet der Knochenersatz- und Implantatmaterialien besteht gegenwärtig darin, geeignete Gleitpartnermaterialien zu entwickeln, die den biomechanischen Be­ anspruchungen in vivo standhalten. In der DE 38 40 472 A1 ist ein grundlegend neuer Vorschlag niedergelegt, bei dem der Gleitwerkstoff aus mehreren Gleit­ flächenkomponenten mit unterschiedlichen Verschleiß- und Dämpfungseigen­ schaften besteht und versucht wird, konzeptionell die Verhältnisse im natürlichen Gelenk nachzuvollziehen. Der Grundgedanke besteht darin, auftretende Bela­ stungsspitzen auf eine möglichst große Fläche zu verteilen und zu dämpfen.
In dem DD 2 72 603 A1 wird ein Gleitpartner für Gelenkendoprothesen zum Schutz beansprucht, dessen Werkstoffmatrix aus einem vernetzten Polyurethan besteht und zur Senkung des Verschleißes 10 bis 80% Pulver harter, kristalli­ ner Werkstoffe im Korngrößenbereich 60 bis 500 µm zugesetzt werden. Der Gleitpartner wird so gefertigt, daß sich jeweils eine der Kornflächen tangential zur Funktionsoberfläche des Endoprothesenteiles anordnet und auf diese Weise zahlreiche Mikrogleitflächen des Hartstoffes für den Al₂O₃Gegenpartner entstehen. Bei diesem Konzept werden die Verschleißvorteile der Keramik-Kera­ mik-Paarung bei gleichzeitiger besserer Anpassung einiger mechanischer Eigenschaften gegenüber reiner Kompaktkeramik an den Knochen genutzt.
Analog wird in der Anmeldung WO 91/08000 vorgegangen und ein Kompositma­ terial als Gleitpartnerwerkstoff für Al₂O₃-Keramik vorgeschlagen, bei dem eine anorganische Komponente mit Apatit- und/oder Wollastonit-Kristallphasen in einem vernetzten Polymer suspendiert ist. Der anorganische Granulat-Zusatz hat eine Zusammensetzung (in Masse-%) von 31 bis 34 CaO, 10 bis 12 P₂O₅, 43 bis 46 SiO₂₁ 3 bis 5 Na₂O, 2 bis 3,5 MgO, 3 bis 5 CaF₂ und enthält zusätz­ lich 0,5 bis 11 Al₂O₃ und/oder ZrO₂ oder TiO₂ und Al₂O₃ oder TiO₂ und ZrO₂ oder TiO₂ und ZrO₂ und Al₂O₃, wobei der Gehalt an TiO₂ 0,5 bis 5 betragen kann. Die anorganische Komponente, in diesem Falle eine bioaktive Glaskera­ mik, wird in einer Korngrößenverteilung (in Masse-%) von 200 bis 500 µm < 10%, 160 bis 200 µm 15 bis 25%, 125 bis 160 µm 40 bis 50%, 100 bis 125 µm 20 bis 30%, < 100 µm < 20%, davon < 10 µm < 0,1% in der Polymermatrix suspendiert.
Der Nachteil des Konzeptes der beiden letztgenannten Erfindungsbeschreibun­ gen ist in dem Risiko zu sehen, daß einzelne (insbesondere kleinere) Granulat­ körner mit fortschreitendem Verschleißzustand aus der Gleitfläche herausgeris­ sen werden und dann zu einem katastrophalen Verschleißfortschritt mit Zer­ störung der Gleitfläche führen.
Das britische Patent GB 1 527 498 beschreibt eine Hüftgelenkprothese, bei der durch Einlagerung verschleißfester Teile in eine Kunststoffmatrix aus einem elastomeren Material in Kopf oder Pfanne der Prothese Stöße während des Ge­ brauchs abgefangen werden sollen und gleichzeitig eine lange Funktionsfähig­ keit gesichert werden soll. Aufgrund erheblicher E-Moduldifferenzen der in Kontakt stehenden Werkstoffe liegt bei dieser Lösung jedoch der Fall einer mechanischen Unverträglichkeit der im Verbund befindlichen Materialien vor, so daß eine stabile Langzeitfunktion nicht zu erwarten ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bisherigen bekannten Lösun­ gen für Gleitkörper und Gleitkörperwerkstoffe in der Gelenkendoprothetik zu mindern und einen Gleitpartner zu entwickeln, dessen spezieller Verbundwerk­ stoff und konstruktiver Aufbau die chemisch-mechanische Beanspruchbarkeit so verbessern, daß der Verschleiß gegenüber ultrahochmolekularem Polyethylen minimiert, einer Prothesenlockerung entgegengewirkt und die durchschnittliche Liegezeit erhöht wird. Ein unkontrolliertes Herausbrechen von Granulatkörnern mit allen negativen Folgeerscheinungen soll vermieden werden, die Körperver­ träglichkeit des Gleitpartners und seine Akzeptanz durch den Knochen verbes­ sert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, indem ein Gleitpartner für einen Keramik- oder Metallgegenpartner in der Gelenkendoprothetik geschaffen wird, der aus einem Werkstoffverbund eines hochvernetzten Polymers mit eingelagerten Teilen aus anorganisch-nichtmetalli­ schen und/oder organischen Werkstoffen besteht.
Die Aufgabe der Erfindung stellt an den erfindungsgemäßen Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik zahlreiche verschiedene Anforderungen. Solche unter­ schiedlichen Anforderungen an den Gleitpartner, wie toxikologische Unbedenk­ lichkeit, Bioaktivität gegenüber dem Knochen und hohe Abrasionsfestigkeit an der tribologischen Kontaktzone zum anderen Gleitpartner werden durch Kom­ bination mehrerer unterschiedlicher Materialien, die aufgrund ihrer differierenden chemischen Zusammensetzung und Struktur und damit ihrer spezifischen physi­ kalischen Eigenschaften unterschiedliche Wirkungen hervorrufen, realisiert. Deshalb sind in den Verbundwerkstoff des erfindungsgemäßen Gleitpartners mehrere verschiedene anorganisch-nichtmetallische und/oder organische Werkstoffe integriert.
Als Polymermatrix kommen erfindungsgemäß vorzugsweise in vivo langzeit­ stabile, hochvernetzte Polyadditionswerkstoffe zum Einsatz, bei denen keine Gefahr einer Freisetzung aromatischer Spaltprodukte gegeben ist. Als für diesen Zweck besonders geeignet haben sich Polyurethane auf der Basis Polytetrahy­ drofuran/Dicyclohexylmethandiisocyanat erwiesen. Diese Polymere besitzen einerseits eine hohe hydrolytische Stabilität gegenüber der Körperflüssigkeit, andererseits sind auch für den nicht gänzlich auszuschließenden Fall eines ge­ ringfügigen Abbaus dieser Werkstoffe im Körper bedenkliche aromatische Spalt­ produkte auszuschließen. Sie weisen außerdem sehr gute mechanische Eigen­ schaften auf und knüpfen mit oxidischen, anorganisch-nichtmetallischen Ein­ lagerungen feste Bindungen.
Eine Verschleißbeanspruchung von Gleitpartnern in der Gelenkendoprothetik konzentriert sich auf die tribologische Gleit- oder Lauffläche für den Gegen­ partner. Die konstruktive Gestaltung dieser Lauffläche entscheidet somit über die Zeitdauer der Funktionsfähigkeit einer Prothese. Erfindungsgemäß ist der Gleitpartner dadurch gekennzeichnet, daß sich seine Lauffläche für den Gegen­ partner aus einer Vielzahl von Einzellaufflächen zusammensetzt, die von den an der Oberfläche des Gleitpartners in Richtung Lauffläche liegenden, in der Poly­ mermatrix eingelagerten Teilen aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff gebildet werden.
Eine Ausführungsform des Gleitkörpers ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die die Lauffläche bildenden Teile des anorganisch-nichtmetallischen und/oder organischen Werkstoffes aufnehmende Polymermatrixschicht in ihrer Zusammen­ setzung von der Polymermatrix des Gleitkörpers unterscheidet. Für hoch be­ anspruchte Gelenkendoprothesen wird diese Polymermatrixschicht vorteilhafter­ weise aus einem hochvernetzten, besonders verschleißfesten anorganisch­ organischen Verbundpolymer aus der Gruppe der ORMOCERe (ORganically MOdified GERamics) aufgebaut.
Die im Bereich der Laufflächenoberfläche des Gleitpartners in der Polymerma­ trix eingelagerten Teile aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organi­ schem Werkstoff weisen erfindungsgemäß eine geometrisch bestimmte Form und Größe auf. Ihre konstruktive Gestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie bei ihrer gerichteten oder ungerichteten Orientierung in der Polymermatrix in Richtung Oberfläche wirkende, ausbruchssichernde Hinterschneidungen besitzen. Die die Lauffläche für den Gegenpartner bildenden, in der Polymermatrix eingelagerten Teile aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff besitzen mindestens einen Bereich, in dem senkrecht in Richtung Oberfläche wenigstens eines der zur Oberfläche parallelen oder tangentialen Hauptmaße eine abnehmende Tendenz aufweist.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal der die Lauffläche des Gleitpartners bildenden, eingelagerten Teile aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff ist es, daß ihre in Richtung Lauffläche weisende Ober­ fläche eine konvexe, ballige Gestaltung aufweist. Dadurch besitzt der erfin­ dungsgemäße Gleitpartner den Vorteil einer verkürzten Einlaufphase mit redu­ zierter Verschleißpartikelzahl, wodurch die Belastungen für den Patienten abnehmen.
Die die Lauffläche bildenden, in die Polymermatrix eingelagerten Teile aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff wirken vor­ rangig als Abrasionsproventoren. Besteht der Gegenpartner aus keramischem Material, bestehen die die Lauffläche bildenden, eingelagerten Teile aus an­ organisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff vorzugsweise aus einem anorganisch-nichtmetallischem Material oder anorganisch-organischem Verbundpolymer, während bei metallischem Gegenpartner vorzugsweise organi­ sche Werkstoffe, wie PTFE oder PE eingesetzt werden. Die die Lauffläche bildenden, in die Polymermatrix eingelagerten Teile aus anorganisch-nicht­ metallischem und/oder organischem Werkstoff sind nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung auch als Kombination von anorganisch-nicht­ metallischem und organischem Werkstoff einsetzbar, wobei dann der anorga­ nisch-nichtmetallische Werkstoff als verschleißfester Gegenpartner für Keramik wirkt, während der organische Werkstoff, z. B. PTFE oder UHMW-PE, die Gleitwirkung verbessert. An Stelle der eingelagerten Teile aus organischem Werkstoff können auch bekannte anorganisch-nichtmetallische Zusätze mit geometrisch unbestimmter Form, wie MoS₂ oder Graphit, zur Modifizierung der Gleiteigenschaften eingesetzt werden.
Zur Erhöhung der Haftung der die Lauffläche bildenden, in die Polymermatrix eingelagerten Teile aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff ist deren Oberfläche erfindungsgemäß vor der Umhüllung mit dem Polymer durch chemische Ätzverfahren oder mit bekannten Haftvermittlern modifiziert. Dadurch wird vorteilhafterweise die Gefahr des Herausbrechens der Einlagerungen während der Beanspruchung des Gleitpartners bei der protheti­ schen Funktion reduziert.
Zur Gewährleistung einer langen Funktionsfähigkeit des Gleitpartners kommt erfindungsgemäß der Größe der ausbruchssichernden Hinterschneidung eine besondere Bedeutung zu. Gelenkendoprothesen sollen zum Wohle des Patien­ ten möglichst lange ihre Funktion voll beibehalten. Anzustreben ist heute ein durchschnittlicher Wert für die Funktionstüchtigkeit von 20 Jahren. Der durch­ schnittliche jährliche Verschleiß der in der Polymermatrix eingelagerten, die Laufflächen bildenden Teile aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff sowie die Maße ihres hinterschnittenen Bereiches senk­ recht in Richtung Oberfläche weisen zur Realisierung einer solchen Zielstellung eine bestimmte Relation auf. Erfindungsgemäß beträgt die in die Tiefe des Gleitkörpers, senkrecht zu seiner, die Lauffläche bildende Oberfläche gerichtete Abmessung des hinterschnittenen Bereiches (h) mindestens das 25-fache des jährlichen Verschleißes (Vj) des verwendeten Abrasionspräventors, wenn der hinterschnittene Bereich unmittelbar an der Oberfläche (Lauffläche) beginnt. Liegt der Beginn des hinterschnittenen Bereiches in einer Tiefe (t) unter der Oberfläche (Lauffläche), wird seine Abmessung senkrecht zur Oberfläche ent­ sprechend reduziert. Der Mindestbetrag der Abmessung des hinterschnittenen Bereiches wird für einen Tiefenbereich 0 <t < 12,5Vj unter der Lauffläche vor­ teilhafterweise nach h = 25Vj - t ermittelt. Eine weitere Reduzierung des hinter­ schnittenen Bereiches erscheint auch in größeren Tiefen aus Sicherheitsgrün­ den nicht zweckmäßig. Je kürzer der hinterschnittene Bereich wird, desto größer wird der Betrag der Hinterschneidung selbst gewählt, um eine sichere Ver­ ankerung in der Polymermatrix zu gewährleisten. Entscheidend für die ange­ strebte Funktionsdauer ist erfindungsgemäß, daß das der Oberfläche (Lauf­ fläche) abgewandte Ende des hinterschnittenen Bereiches mindestens in einer Tiefe t von 25Vj unter der Oberfläche (Lauffläche) liegt.
Die Mindestgröße der in die Polymermatrix eingelagerten, die Lauffläche des Gleitpartners bildenden Teile aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff wird erfindungsgemäß ebenfalls aus dem durchschnitt­ lichen jährlichen Verschleiß des Abrasionspräventors ermittelt. Sie bewegt sich je nach Geometrie der in die Polymermatrix eingelagerten, die Lauffläche des Gleitpartners bildenden Teile aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff zwischen der Mindestgröße des hinterschnittenen Bereiches von 25 Vj unter der Lauffläche und einem Größtmaß (G) der einge­ setzten Teilegeometrie, das nach G=50Vj ermittelt wird.
Eine bevorzugte Form für die Gestaltung der die Lauffläche des Gleitpartners bildenden, in der Polymermatrix eingelagerten Teile aus anorganisch-nicht­ metallischem und/oder organischem Werkstoff ist erfindungsgemäß die Kugel­ form und/oder eine kugelähnliche Form. Vorteilhafterweise führen geringfügige Abweichungen von der Kugelgestalt in Richtung eines eiförmigen Körpers oder Polygons zu einer Stabilisierung des Sitzes der die Lauffläche bildenden Teile aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff, so daß tangential aufgebrachte Reibungskräfte besser aufgenommen werden. Eine ähnlich günstige Wirkung erreicht man durch Anätzen der Oberfläche und/oder durch haftvermittelnde Schichten. Mit dieser konstruktiven Gestaltung werden sowohl günstige Einlaufeigenschaften als auch eine ideale, ausbruchssichernde Hinterschneidung erreicht.
Für bestimmte Geometrien der Lauffläche des Gleitpartners ist es vorteilhaft, die die Lauffläche des Gleitpartners bildenden, in der Polymermatrix eingelagerten Teile aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff als Ringe abgestuften Durchmessers zu gestalten. Dies ist vor allem dann ange­ zeigt, wenn die Lauffläche eine rotationssymmetrisch konvexe oder konkave Form aufweist, ein Fall, wie er vorzugsweise in Hüftgelenkpfannen anzutreffen ist.
Erfindungsgemäß besitzen die die Lauffläche bildenden, in die Polymermatrix eingelagerten Teile aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff jede beliebige geometrische Gestalt, die bei gerichteter oder ungerich­ teter Orientierung in Richtung Lauffläche die Merkmale einer entsprechenden Hinterschneidung und balligen Oberfläche als Lauffläche aufweisen.
Für spezielle Anwendungen wird die Polymermatrix in ihren mechanischen Eigenschaften durch anorganisch-nichtmetallische und/oder organische Zusätze erfindungsgemäß modifiziert. Diese Zusätze weisen je nach beabsichtigter Wir­ kung eine geometrisch bestimmte und/oder unbestimmte Form auf. Vorzugs­ weise ist es für die Funktion des Gleitpartners vorteilhaft, der Polymermatrix handelsübliche Hochmodulfasern zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit zuzugeben. Zur Anpassung des E-Moduls der Polymermatrix an den E-Moduls des Knochens oder an den E-Moduls der die Lauffläche bildenden anorganisch­ nichtmetallischen Einlagerungen enthält diese zusätzlich vorzugsweise anorga­ nisch-nichtmetallische Werkstoffe in feinverteilter, geometrisch unbestimmter Form im Korngrößenbereich < 10 µm.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Polymermatrix bioaktive Materialien, vorzugsweise Calciumphosphat-Kera­ mik oder -Glaskeramik zugesetzt sind, um die Akzeptanz des Gleitpartners gegenüber dem Knochen zu verbessern und ein bindegewebsfreies Verwachsen zu ermöglichen. Erfindungsgemäß ist es ausreichend, eine dem Knochen zuge­ wandte Oberflächenschicht des Gleitkörpers mit bioaktiven Materialien zu versetzen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 1 zeigt das Schema eines erfindungsgemäßen Gleitkörpers, bestehend aus einer hochvernetzten Polymermatrix (1) aus Poly­ urethan auf Basis Polytetrahydrofuran/Dicyclohexylmethandiisocyanat, deren E- Modul durch Zusatz von 25 Masse-% Pulver bioaktiver Apatit/Wollastonit-Glas­ keramik in einer Korngröße < 10 µm dem des Knochen angenähert ist. Eingela­ gert in der Polymermatrix sind verschiedene geometrisch bestimmte Formen von Teilen aus anorganisch-nichtmetallischem Werkstoff (3 bis 7) dargestellt, die im Falle dieses Ausführungsbeispieles aus Apatit/Wollastonit-Glaskeramik beste­ hen. Von diesen Teilen (3 bis 7) wird für die Fertigung des Gleitkörpers jeweils ein Typ optional zur Gestaltung der Lauffläche des Gleitkörpers ausgewählt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kugelform (5). Aus Verschleißdaten wurde ein Durchmesserbereich der Glaskeramikkugeln für den Gegenpartner (2) aus Al₂O₃ von 0,5 bis 1 mm bei einer erforderlichen Hinterschneidung von 0,25 bis 0,5 mm ermittelt.
Ausführungsbeispiel 2
Ausführungsbeispiel 2 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Die Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Gleitkörper, bei dem eine hochvernetzte Polymerma­ trix (1) auf Basis eines Polyurethans aus Polytetrahydrofuran/Dicyclohexylme­ thandiisocyanat mit 30 Vol.-% Kohlenstoffasern verstärkt wurde. Eingelagert in der hochvernetzten, verstärkten Polymermatrix sind verschiedene, geometrisch bestimmte Formen von Teilen aus anorganisch-nichtmetallischem Werkstoff (3 bis 7) dargestellt, von denen für die Fertigung eines realen Gleitkörpers die Kugelform (5) zur Gestaltung der Lauffläche des Gleitpartners ausgewählt wird. Die eingesetzten Kugeln bestehen aus Al₂O₃-Keramik. Zur besseren Haftung in der Polymermatrix werden die Kugeln vor ihrem Einbetten mit einer Oberflä­ chenschicht eines Haftvermittlers versehen. Der Durchmesser der in der Poly­ mermatrix eingelagerten Kugeln wurde für den Gegenpartner (2), aus Al₂O₃ bestehend, zu 0,5 mm, die erforderliche Hinterschneidung unter der Lauffläche mit ca. 0,25 mm aus Verschleißuntersuchungen bestimmt.
Ausführungsbeispiel 3
Das Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt und entspricht weitgehend Fig. 1, allerdings wurde hier zusätzlich auf die hochvernetzte Polymermatrix (1) aus Polyurethan auf Basis Polytetrahydrofuran/Dicyclohexylmethandiisocyanat, deren E-Modul durch Zusatz von 25 Masse-% Pulver bioaktiver Apatit/Wollasto­ nit-Glaskeramik in einer Korngröße < 10 µm modifiziert wurde, in Richtung Kno­ chenkontakt eine bioaktive Schicht (8) aus der gleichen Polyurethan-Matrix mit einem Zusatz von 40 Masse-% Granulat einer bioaktiven Glaskeramik mit Apatit/Wollastonit-Hauptkristallphase im Korngrößenbereich 200 bis 500 µm aufgebracht.
Ausführungsbeispiel 4
In Ausführungsbeispiel 4 (s. Fig. 4) ist schematisch eine Hüftgelenkpfanne mit hochvernetzter Polymermatrix (1) aus Polyurethan auf Basis Polytetrahydrofu­ ran/Dicyclohexylmethandiisocyanat dargestellt, deren Lauffläche aus im Durch­ messer abgestuften Ringen aus Al₂O₃-Keramik (9) aufgebaut ist. In Richtung zum Knochen weist die Pfanne eine bioaktive Schicht (8) aus der gleichen Polyurethan-Matrix mit einem Zusatz von 40 Masse-% Granulat einer bioaktiven Glaskeramik mitApatit/Wollastonit-Hauptkristallphase im Korngrößenbereich 200 bis 500 µm auf.
Fig. 5 zeigt die Situation unmittelbar an der Lauffläche für den Gegenpartner aus Al₂O₃-Keramik. Dieser läuft auf den mit einem Radius von 0,5 mm abgerun­ deten Innenkanten der im Durchmesser abgestuften Ringe aus Al₂O₃-Keramik (9).
Ausführungsbeispiel 5
Ausführungsbeispiel 5 ist schematisch in Fig. 6 dargestellt. Gegenüber Aus­ führungsbeispiel 4 enthält diese Hüftgelenkpfanne aus einer hochvernetzten Polymermatrix (1) mit bioaktiver Schicht (8) in Richtung Knochen eine Lauffläche (10), die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung von der hochvernetzten Polymermatrix (1) unterscheidet und aus einem ORMOGER mit eingelagerten kugelförmigen und kugelähnlichen Teilen aus Saphir (11) besteht. Die Kugel­ durchmesser liegen, aus Verschleißmessungen ermittelt, im Bereich von 0,2 bis 0,5 mm.
Bezugszeichenliste
h Maß des hinterschnittenen Bereiches eines die Lauf­ fläche bildenden Teils
Vj durchschnittlicher jährlicher Verschleiß eines die Lauffläche bildenden Teils
t Tiefe des Beginns des unter der Lauffläche hinter­ schnittenen Bereiches eines die Lauffläche bildenden Teils
G Größtmaß eines die Lauffläche bildenden Teils
1 hochvernetzte Polymermatrix
2 Gegenpartner
3 bis 7 in die Polymermatrix eingelagerte Teile
8 bioaktive Polymermatrix-Schicht
9 im Durchmesser abgestufte Ringe
10 Lauffläche
11 kugelförmige und/oder kugelähnliche Teile aus Saphir.

Claims (16)

1. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik, bestehend aus einem Verbund­ werkstoff mindestens eines anorganisch-nichtmetallischen und/oder organischen Werkstoffes in einer hochvernetzten organischen Polymer­ matrix, wobei mindestens ein Teil des anorganisch-nichtmetallischen und/oder organischen Werkstoffes die Lauffläche des Gleitpartners bildet und weiteren Zusätzen zur Modifizierung der Eigenschaften der Polymer­ matrix, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lauffläche (10) des Gleit­ partners bildenden, in der Polymermatrix (1) eingelagerten Teile (3 bis 7) des anorganisch-nichtmetallischen und/oder organischen Werkstoffes eine geometrisch bestimmte Form und Mindestgröße aufweisen, sie derart konstruktiv gestaltet sind, daß bei ihrer gerichteten oder unge­ richteten Einlagerung in die Polymermatrix (1) ausbruchssichernde Hinter­ schneidungen erzeugt werden und ihre die Laufflächen (10) bildenden Oberflächenbereiche ballige, abgerundeten Formen besitzen.
2. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Lauffläche (10) des Gleitpartners bildenden, in der Polymermatrix (1) eingelagerten Teile (3 bis 7) aus anorganisch­ nichtmetallischem Werkstoff als Abrasionspräventoren aus bioinerten biokompatiblen oder bioaktiven Mineralien, Keramiken oder Glaskerami­ ken großer Festigkeit und Härte bestehen.
3. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lauffläche (10) des Gleitpartners bildenden, in der Polymermatrix (1) eingelagerten Teile (3 bis 7) aus Achat, Saphir, Al₂O₃, SiC, Si₃N₄ oder Apatit/Wollastonit-Glaskeramik bestehen.
4. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der die Lauffläche (10) des Gleitpartners bildenden, in der Polymermatrix (1) eingelagerten Teile (3 bis 7) aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff haftvermittelnde Schichten aufweisen.
5. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lauffläche (10) des Gleitpart­ ners bildenden oder mitbildenden, in der Polymermatrix (1) eingelagerten Teile (3 bis 7) aus organischem Werkstoff aus in der Gelenkendoprothe­ tik erprobten, die Gleiteigenschaften verbessernden Materialien Polyte­ trofluorethylen oder ultrahochmolekularem Polyethylen bestehen.
6. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lauffläche (10) bildenden, in die hochvernetzte Polymermatrix (1) eingelagerten Teile (3 bis 7) aus an­ organisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff bezogen auf die Lauffläche (10), senkrecht nach innen in die Polymermatrix (1) gerichtet, einen hinterschnittenen Bereich aufweisen, dessen der Lauf­ fläche (10) abgewandtes Ende in einer Tiefe (t) unter der Lauffläche (10) liegt, die mindestens dem 25-fachen des durchschnittlichen jährlichen Verschleißes (Vj) des verwendeten Abrasionspräventors entspricht.
7. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Größtmaß (G) der die Lauffläche (10) des Gleitpartners bildenden, in der Polymermatrix (1) eingelagerten Teile (3 bis 7) aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff das 25- bis 50-fache des durchschnittlichen jährlichen Ver­ schleißes (Vj) des verwendeten Abrasionspräventors beträgt.
8. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermatrix (1) aus hochver­ netzten organischen Polymeren und/oder anorganisch-organischen Verbundpolymeren besteht.
9. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus Polymermatrixschichten unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung besteht.
10. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik gemäß Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Lauffläche (10) bildende Polymermatrixschicht aus einem hochvernetzten anorganisch-organischen Verbundpolymer besteht und eine Mindestdicke des 50-fachen des durchschnittlichen jähr­ lichen Verschleißabtrages (Vj) aufweist.
11. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymermatrix durch weitere an­ organisch-nichtmetallische und/oder organische Zusätze in geometrisch bestimmter oder unbestimmter Form in ihren Eigenschaften modifiziert ist.
12. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der die Lauffläche (10) des Gleitpartners bildende Teil der Polymermatrix (1) anorganische und/ oder organische Verstärkungsfasern enthält.
13. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern handelsübliche Hoch­ modulfasern sind.
14. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mindestens an seiner dem Knochen zugewandten Oberfläche eine Polymermatrixschicht (8) mit eingelagertem bioaktiven Material aus calciumphosphathaltiger Keramik oder Glaskeramik aufweist.
15. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lauffläche (10) des Gleitpart­ ners bildenden, in der Polymermatrix (1) eingelagerten Teile (3 bis 7) aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff eine kugelförmige und/oder kugelähnliche Gestalt aufweisen.
16. Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lauffläche (10) des Gleitpart­ ners bildenden, in der Polymermatrix (1) eingelagerten Teile (3 bis 7) aus anorganisch-nichtmetallischem und/oder organischem Werkstoff bei rota­ tionssymmetrisch konvexen oder konkaven Formen der Lauffläche (10) des Gleitpartners aus im Durchmesser abgestuften Ringen (9) bestehen.
DE19934336932 1993-10-29 1993-10-29 Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik Expired - Fee Related DE4336932C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336932 DE4336932C2 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336932 DE4336932C2 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336932A1 DE4336932A1 (de) 1995-05-04
DE4336932C2 true DE4336932C2 (de) 1996-06-20

Family

ID=6501316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336932 Expired - Fee Related DE4336932C2 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336932C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750121C1 (de) * 1997-11-13 1999-04-08 Eska Implants Gmbh & Co Gleitpartner
DE10120786A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-21 P & S Polyurethan Elastomere G Rakelbett

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728131A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Gerd Hoermansdoerfer Implantatlager
DE10157315C1 (de) * 2001-11-23 2003-08-14 Alcove Surfaces Gmbh Implantat
WO2007016795A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Dr.H.C. Robert Mathys Stiftung Vorrichtung für den künstlichen ersatz einer gelenkartikulation in mensch und tier
US10143504B2 (en) 2009-04-18 2018-12-04 Kyon Ag Apparatus and method for medial compartment correction
WO2013030668A1 (en) * 2011-09-01 2013-03-07 Scyon Orthopaedics Ag Wear-reducing ring for articulations in total joint replacements

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1026671B (it) * 1974-11-29 1978-10-20 Gaia Mario Protesi sostitutiva di articolazioni ad esempio articolazione della anca con elementi di scorrimento inseriti sulle superfici a contato
DE2501683C3 (de) * 1975-01-17 1979-11-29 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Wetzlar Polymeres Verbundmaterial für prothetische Zwecke und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS61135671A (ja) * 1984-12-04 1986-06-23 三菱鉱業セメント株式会社 インプラント材
GB2181438B (en) * 1985-10-07 1989-10-11 South African Inventions Biocompatible material
DD272603B3 (de) * 1988-05-30 1993-04-01 Eska Medical Gmbh & Co Verschleissarmer gleitpartner fuer ein keramisches gelenkendoprothesenteil sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3838568A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Inst Textil & Faserforschung Gelenkprothese
DE3840472A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Lieke Michael Gleitflaechenkomponenten fuer endoprothesen
DD301764A7 (de) * 1989-11-28 1993-10-07 Eska Medical Gmbh & Co Gelenkendoprothese mit Al tief 2 O tief 3-Keramikkopf und einerKompositpfanne und Verfahren zur Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750121C1 (de) * 1997-11-13 1999-04-08 Eska Implants Gmbh & Co Gleitpartner
DE10120786A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-21 P & S Polyurethan Elastomere G Rakelbett

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336932A1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892627B1 (de) Künstliches gelenk
DE60132873T2 (de) Prothesenlagerbauteil
EP1898843A1 (de) Bandscheibenimplantat
DE4423020A1 (de) Gelenkprothese
DE4336932C2 (de) Gleitpartner in der Gelenkendoprothetik
DE2732923A1 (de) Gelenkendoprothesen aus nichtmetallischen materialien
DE2811603A1 (de) Endoprothese fuer gelenke des menschlichen bewegungsapparates
DE3821720A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gelenkprothese
DE19904436A1 (de) Hüftgelenkpfanne mit Kopplungselement zwischen Pfannengehäuse und Pfanneneinsatz
DE2138881C3 (de) Prothese für den Ersatz eines Knochens oder Gelenks
WO2008015285A2 (de) Asymmetrische gestaltung von pfannen und/oder pfanneneinsätzen zur manipulation und unterdrückung der eigenfrequenzen
DE102020116929A1 (de) Endoprothese, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer Endoprothese
DE10051438B4 (de) Tibiale Komponente einer Knieendoprothese mit dreidimensional faserverstärkter Struktur und Verfahren zur Herstellung
DE10156610C2 (de) Paarung einer Gelenkkugel mit einem Gleitpartner einer kalottenförmigen Pfanne
DD227328A1 (de) Faserverstaerktes implantat aus ultrahochmolekularem polyethylen
DE2805868A1 (de) Endoprothese
EP0586848A2 (de) Implantat
DE3917035C2 (de)
EP0722703A2 (de) Künstliches Gelenk, insbesondere Hüftgelenk-Endoprothese
WO2007016795A1 (de) Vorrichtung für den künstlichen ersatz einer gelenkartikulation in mensch und tier
EP0009148A1 (de) Gelenkendoprothese
DE2621123A1 (de) Gelenkprothese
DE68908051T2 (de) Femorale Hüftgelenksprothese zur Verteilung der Belastung.
DE19728131A1 (de) Implantatlager
EP1753477B1 (de) Hüftgelenk-endoprothese mit hülse aus biokompatiblem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESKA IMPLANTS GMBH & CO., 23556 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20110707

Owner name: ORTHODYNAMICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESKA IMPLANTS GMBH & CO.KG, 23556 LUEBECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501