DE4336601A1 - Lenkschloß für Fahrräder - Google Patents

Lenkschloß für Fahrräder

Info

Publication number
DE4336601A1
DE4336601A1 DE19934336601 DE4336601A DE4336601A1 DE 4336601 A1 DE4336601 A1 DE 4336601A1 DE 19934336601 DE19934336601 DE 19934336601 DE 4336601 A DE4336601 A DE 4336601A DE 4336601 A1 DE4336601 A1 DE 4336601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
lock
housing
steering lock
control head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934336601
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Wittek
Helmut Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERCULES NUERNBERG GmbH
Original Assignee
HERCULES NUERNBERG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERCULES NUERNBERG GmbH filed Critical HERCULES NUERNBERG GmbH
Priority to DE19934336601 priority Critical patent/DE4336601A1/de
Priority to SE9402692A priority patent/SE9402692L/
Priority to GB9421554A priority patent/GB2283217B/en
Priority to FR9412869A priority patent/FR2711603A1/fr
Publication of DE4336601A1 publication Critical patent/DE4336601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/06Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the front wheel fork or steering head tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkschloß für Fahrräder gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Lenkschlösser bei Zweiradfahrzeugen sind in der Form bekannt, daß ein Zylindergehäuse an einem Steuerkopfrohr des Rahmens des Zweiradfahrzeuges verschweißt ist, und daß ein durch einen Schlüssel von außen steuerbarer Schließbolzen in eine Bohrung eines mit der Gabel des Zweiradfahrzeuges verbundenen Gabel­ schaftrohres eindringt. Gabelschaftrohre bei Fahrrädern sind dünnwandig und nicht ohne weitere Verstärkungsmaßen für das Zusammenwirken mit einem Schließbolzen eines Lenkschlosses über eine Bohrung geeignet. Da das Gabelschaftrohr im Außen- und Innendurchmesser festgelegt ist, müssen neue Wege gesucht werden, Kräfte, die am Schließbolzen durch Verdrehen der Lenkeinrichtung entstehen, mit einem stabileren Bauteil abzu­ fangen. Außerdem sind im Falle eines Schadens Reparaturen meist nicht ohne Austausch wichtiger Teile der Lenkeinrichtung durchführbar.
Ein Lenkschloß gemäß der vorliegenden Erfindung wird um ein Lenkstangenrohr, welches die Lenkeinrichtung mit dem Gabel­ schaftrohr verbindet, herum angeordnet, wobei es mit seinem Gehäuse auf die Stirnfläche eines rahmenfesten Steuerkopf­ rohres drehfest aufgesetzt, aber die Lagerschale des oberen Steuerkopflagers verspannt und durch eine Mutter gekontert wird. Hierdurch läßt sich das obere Steuerkopflager spielfrei miteinstellen. Der eigentliche Vorteile gegenüber den bishe­ rigen Lösungen ist aber die Möglichkeit, bei Verwendung des vorerwähnten stabilen Bauteils auch Anschläge zur Begrenzung des Lenkeinschlages nach beiden Seiten zu verwirklichen. Dies ist bei Fahrrädern, die auf dem Seitenständer abgestellt werden besonders nützlich, da sie meist umstürzen, wenn das Vorderrad durch äußere Einflüsse, beispielweise durch unacht­ same Berührung, nach hinten gedreht wird. Es hat sich gezeigt, daß ein Fahrrad in seiner Beweglichkeit im Verkehr dann nicht be­ hindert ist, wenn der Lenkeinschlag nicht kleiner als 90° ist. Wenn es dann möglich ist, in den jeweiligen Endstellungen des Lenkausschlages diese Position der Lenkeinrichtung durch Ab­ schließen des Lenkschlosses arretieren zu können, so ergeben sich für das Abstellen des Fahrrades weitere Vorteile, da man den angebotenen Parkraumverhältnissen besser gerecht werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Lenkschloß für Fahr­ räder zu schaffen, welches eine rechte und eine linke Lenk­ einschlagsbegrenzung aufweist mit der Möglichkeit, auf diesen beiden Endstellungen des Lenkeinschlags das Schloß einrasten zu lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 beschrieben. Ausgestaltungen sind den Unteransprü­ chen zu entnehmen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführung liegen außerdem in der Möglichkeit, bei der Montage des Fahrrades den für die Montage des Lenkschlosses vorbereiteten Rahmen auch für Fahr­ räder vorzusehen, die nicht mit einem Lenkschloß ausgerüstet werden sollen.
Im Schadensfall läßt sich das Lenkschloß ebenso wie die wich­ tigsten Teile des Schlosses austauschen, was die Reparatur­ kosten positiv beeinflussen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand von Zeich­ nungen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 den Zusammenbau eines Lenkschlosses mit einem Lenkge­ häuse, einem Zylindergehäuse, einem Schließbolzen und einem Schlüssel im Teilschnitt;
Fig. 2 das Lenkschloß mit einer Anschlaghülse im Teilschnitt;
Fig. 3 das Lenkschloß in Richtung Achse des Zylindergehäuses gesehen;
Fig. 4 ein rahmenfestes Steuerkopfrohr im Längsschnitt;
Fig. 5 die Anschlaghülse mit einer Umlaufnut und zwei Bolzenaufnahmebohrungen;
Fig. 6 die Anschlaghülse im Schnitt.
Wird mit 1 ein Lenkschloß bezeichnet, so umfaßt dieses ein Schloßgehäuse 2, welches drehfest mit einem rahmenfesten Steuerkopfrohr 14 verbunden ist, ein Zylindergehäuse 3 mit einem Anschweißsockel 3a, einen Schließbolzen 5 sowie eine Anschlaghülse 7, die drehfest mit einem Gabelschaftrohr 13 verbunden ist. Der Anschweißsockel 3a ist mit dem Schloßge­ häuse 2 derart verschweißt, daß ein Anschlagbund 4 die Man­ telfläche des Schloßgehäuses 2 durchragt und auf der Innen­ mantelfläche des Schloßgehäuses 2 eine zylindrische Erhöhung bildet. In einer Zentralbohrung dieser zylindrischen Erhöhung ist der Schließbolzen 5 derart verschiebbar angeordnet, daß er um eine weitere Erstreckung in Richtung Mitte des Schloßge­ häuses 2 geschoben werden kann, wenn der Benutzer einen Schlüssel 6 dreht, wodurch ein im Zylindergehäuse 3 angeord­ neter Schließzylinder die axiale Verschiebung des Schließbol­ zens freigibt.
Das Lenkschloß wird von dem Gabelschaftrohr 13 durchragt, wo­ bei die Anschlaghülse 7 drehfest aber axial verschiebbar auf dem Gabelschaftrohr 13 angeordnet ist. Das Lenkschloß 1 be­ herbergt auch das obere Steuerkopflager 18, das als Schulter­ lager ausgebildet ist und wie bisher zusammen mit einem hier nicht dargestellten unteren Steuerkopflager durch Verspannen der Lagerschalen eingestellt und mit einer Mutter 11 gekontert wird. In die Reihe der so verspannten Teile gehört auch die Anschlaghülse 7, wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht. Eine Belagscheibe 10 ist drehfest aber axial verschiebbar mit dem Gabelschaftrohr 13 verbunden, was die Einstellarbeiten dadurch erleichtert, daß bei Drehung der Mutter 11 keine der einzu­ stellenden Teile mitdrehen können und so die Einstellung er­ schweren oder Gegenhalten erforderlich machen.
Die Anschlaghülse 7 gemäß Fig. 6 ist in einer zu ihrer Längs­ achse senkrecht stehenden Ebene E geschnitten, wodurch zwei Bolzenaufnahmebohrungen 9 sowie zwei Anschläge 8 sichtbar werden. Die Anschläge 8 gehören zu einer Umlaufnut 19, die die Wandstärke der Anschlaghülse 7 reduziert und den Anschlag­ bund 4 aufnimmt, wenn das Lenkschloß 1 montiert ist. Der An­ schlagbund 4 und die Anschläge 8 wirken bei Drehung der Lenk­ einrichtung, die über ein Lenkstangenrohr 12 mit dem Gabel­ schaftrohr 13 im Steuerkopf verbunden ist, im Bereich der Ebene E miteinander zusammen, wobei die besagten Teile im Falle eines Endanschlages der Lenkeinrichtung zueinander der­ art positioniert sind, daß abzüglich eines Drehspiels der Schließbolzen 5 einer Bolzenaufnahmebohrung 9 in etwa gegen­ übersteht und in diese mit Hilfe einer Steuerbewegung am Schlüssel 6 einrasten kann.
Die vorbeschriebene Einstellung durch Verspannen der An­ schlaghülse 7 und des oberen Steuerkopflagers 18 mit dem un­ teren Steuerkopflager erzeugt eine Abstützkraft über das Steuerkopfrohr 14, auf welches gemäß den Fig. 1 und 4 das Schloßgehäuse 2 des Lenkschlosses 1 aufgesetzt wird. Das Schloßgehäuse 2 zentriert sich auf dem Außendurchmesser des Steuerkopfrohres 14 und ist im montierten Zustand gegen Ver­ drehung durch einen nach radial innen gerichteten Vorsprung 17 im Schloßgehäuse 2 gesichert, wobei dieser Vorsprung 17 in einer Mitnahmenut 16 an der Stirnseite des Steuerkopfrohres 14 eingreift. Die Nuttiefe begrenzt den axialen Weg beim Aufschieben des Schloßgehäuses 2 auf das Steuerkopfrohr 14, wobei das Schloßgehäuse 2 des Lenkschlosses 1 durch Auf­ schrauben der einer oberen Lagerschale des oberen Steuerkopf­ lagers 18 über die untere Lagerschale dieses Lagers axial ge­ gen die Stirnseite des Steuerkopfrohres 14 gepreßt wird. Ist bei diesen Einstellarbeiten Spielfreiheit erreicht, so wird mit der Mutter 11 gekontert.
Aus Fig. 6 geht hervor, daß die Lager der beiden Bolzenauf­ nahmebohrungen 9 zueinander in etwa in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Dieser Winkel entspricht in etwa auch dem gesamten Lenkeinschlag des Zweiradfahrzeuges, da in diesen beiden Positionen die Anschläge 8 gegen den Außendurchmesser des Anschlagbundes 4 stoßen und das Weiterdrehen der Lenkein­ richtung verhindern.

Claims (8)

1. Lenkschloß (1) für Fahrräder mit einem Zylindergehäu­ se (3) zur Aufnahme eines Schließzylinders mit Schließ­ bolzen (5) und einem Schlüssel (6), wobei das Zylinder­ gehäuse (3) drehfest mit einem rahmenfesten Steuerkopf­ rohr (14) verbunden ist und der Schließbolzen (5) in eine Bolzenaufnahmebohrung (9) einrasten kann, die drehfest mit einem Gabelschaftrohr (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse (3) über einen Anschweißsockel (3a) mit einem Schloßgehäuse (2) starr verbunden ist, das gegen Drehung arretiert auf dem rah­ menfesten Steuerkopfrohr (14) aufgesetzt ist und von ei­ nem mit dem Anschweißsockel (3a) einteilig verbundenen Anschlagbund (4) durchragt wird, dessen auf einer senk­ recht zum Steuerkopfrohr (14) verlauf enden Ebene (E) liegenden seitliche Flächen mit Anschlägen (8) zusammen­ wirken, die die Begrenzung einer Umlaufnut (19) in einer mit der Lenkeinrichtung des Fahrrades drehfest verbun­ denen Anschlaghülse (7) darstellen.
2. Lenkschloß für Fahrräder nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Anschlagbundes (4) der diesen koaxial zum Schließzylinder im Zylindergehäuse (3) durchragende Schließbolzen (5) in mindestens eine Bol­ zenaufnahmebohrung (9) einrasten kann, die innerhalb der Umlaufnut (19) in der Anschlaghülse (7) auf der Ebene (E) angeordnet ist.
3. Lenkschloß für Fahrräder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbolzen (5) dann bündig mit einer Bolzenaufnahmebohrung (9) übereinander­ steht, wenn der Anschlagbund (4) den Anschlag (8) abzüg­ lich eines gewissen Drehbewegungsspiels berührt.
4. Lenkschloß für Fahrräder nach den Ansprüchen 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß ein oberes Steuerkopflager (18) im Lenkschloß (1) integriert und gemeinsam mit der Befe­ stigung des Lenkschlosses (1) einstellbar ist.
5. Lenkschloß für Fahrräder nach den Ansprüchen 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Konterung des auf Spiel­ freiheit eingestellten und als Schulterlager ausgebil­ deten Steuerkopflagers (18) durch eine Mutter (11) ge­ meinsam mit einer drehfest mit dem Gabelschaftrohr (13) verbundenen Beilagscheibe (10) erfolgt.
6. Lenkschloß für Fahrräder nach den Ansprüchen 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse (2) das rah­ menfeste Steuerkopfrohr (14) zentrierend umgreift, wobei mindesten ein nach jeweils radial innen weisender Vor­ sprung (17) im Schloßgehäuse (2) in mindestens eine Mit­ nahmenut (16) an der Stirnfläche des Steuerkopfrohres (14) eingreift und dadurch zusätzlich die axiale Überdeckung des Schloßgehäuses (2) über dem Steuerkopfrohr (14) auf die Erstreckung der axialen Tiefe der Mitnahmenut (16) an der Stirnfläche des Steuerkopfrohres (14) begrenzt.
7. Lenkschloß für Fahrräder nach den Ansprüchen 1-6, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei Bolzenaufnahmeboh­ rungen (9) in der Anschlaghülse (7) in radialer Richtung angeordnet sind, die in einem Winkel (15) zueinander stehen, der dem gewünschten Lenkeinschlag des Fahrrades entspricht.
8. Lenkschloß für Fahrräder gemäß den Ansprüchen 1-7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Winkel (15) in einem Be­ reich zwischen 70° und 120° liegt.
DE19934336601 1993-10-27 1993-10-27 Lenkschloß für Fahrräder Withdrawn DE4336601A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336601 DE4336601A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Lenkschloß für Fahrräder
SE9402692A SE9402692L (sv) 1993-10-27 1994-08-11 Styrlås
GB9421554A GB2283217B (en) 1993-10-27 1994-10-26 Steering lock for a bicycle
FR9412869A FR2711603A1 (fr) 1993-10-27 1994-10-27 Antivol de direction pour deux roues, notamment pour des bicyclettes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934336601 DE4336601A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Lenkschloß für Fahrräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4336601A1 true DE4336601A1 (de) 1995-05-04

Family

ID=6501102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934336601 Withdrawn DE4336601A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Lenkschloß für Fahrräder

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4336601A1 (de)
FR (1) FR2711603A1 (de)
GB (1) GB2283217B (de)
SE (1) SE9402692L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857335A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Lenkungsverriegelung eines Geländefahrzeugs
DE102011079592A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrrad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29506471U1 (de) * 1995-04-15 1995-06-08 Miazga Hans Diebstahlsicherung für ein oder an einem Fahrrad
GB2300609A (en) * 1995-05-11 1996-11-13 Chang Yu Mao Vehicle anti-theft device
DE29901449U1 (de) 1999-01-28 1999-04-22 Kettler Heinz Gmbh Fahrzeug-Lenkkopf
CA2303687C (en) 1999-07-05 2005-02-08 Heinz Kettler Gmbh & Co. Vehicle steering head
JP3900406B2 (ja) * 2001-10-19 2007-04-04 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両における車体前部構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179307A (de) * 1934-11-06 1935-08-31 Sartori Leander Vorrichtung an Fahrrädern zum Verstellen der Lenkstange auf dem Schaftrohr und Sichern des Fahrrades gegen unbefugte Benutzung.
FR873746A (fr) * 1941-03-05 1942-07-17 Motobecane Ateliers Dispositif anti-vol pour cycles et véhicules analogues
GB669144A (en) * 1949-10-05 1952-03-26 Hercules Cycle And Motor Compa A new or improved lock for cycles
US3863472A (en) * 1974-01-07 1975-02-04 Darel R Klingfus Bicycle locking device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857335A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Kwang Yang Motor Co., Ltd. Vorrichtung zur Lenkungsverriegelung eines Geländefahrzeugs
DE102011079592A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrrad
DE102011079592B4 (de) * 2011-07-21 2014-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
FR2711603A1 (fr) 1995-05-05
FR2711603B1 (de) 1997-02-07
GB2283217B (en) 1997-03-05
GB9421554D0 (en) 1994-12-14
SE9402692D0 (sv) 1994-08-11
SE9402692L (sv) 1995-04-28
GB2283217A (en) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2837514B1 (de) Anhängevorrichtung
DE10225137C5 (de) Zusammenschiebbare Teleskoplenkvorrichtung
DE69838494T2 (de) Stoßdämpfervorrichtung für eine Lenkeinrichtung
EP1853781B1 (de) Mit einer zu sichernden vorrichtung zusammenwirkende sicherungseinrichtung
DE4336601A1 (de) Lenkschloß für Fahrräder
EP0541736B1 (de) Schnellspannabe für fahrräder
DE19511374C2 (de) Lenkverriegelungsvorrichtung
DE19823580C2 (de) Schließzylinderaggregat für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2632908B2 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
WO2019029909A1 (de) Radaufhängung
DE3439412A1 (de) Diebstahlsicherung fuer oder an einem fahrrad
DE69916193T2 (de) Lenkschloß für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zur Fixierung eines Lenkschloßmechanismus
DE2825873C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß
DE3443025C2 (de)
DE102022114052B4 (de) Lenkerschloss für Fahrräder
DE3319381C2 (de)
EP3974295B1 (de) Kotflügelsystem für eine landwirtschaftliche arbeitsmaschine sowie landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE3218305A1 (de) Zweiradschloss
DE10327343B4 (de) Schwenkvorrichtung
EP0737614A1 (de) Diebstahlsicherung für ein oder an einem Fahrrad
EP2583881B1 (de) Lenkeinrichtung für einen Kamerawagen, und entsprechend ausgerüsteter Kamerawagen
DE3601969C2 (de)
DE3203509A1 (de) Schwenkbuegelschloss, insbesondere fuer zweiraeder
EP4286258A1 (de) Herausziehbar lenkerschloss für fahrräder
DE2800095B2 (de) Lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee