DE4336564C2 - Temperaturwächter - Google Patents

Temperaturwächter

Info

Publication number
DE4336564C2
DE4336564C2 DE4336564A DE4336564A DE4336564C2 DE 4336564 C2 DE4336564 C2 DE 4336564C2 DE 4336564 A DE4336564 A DE 4336564A DE 4336564 A DE4336564 A DE 4336564A DE 4336564 C2 DE4336564 C2 DE 4336564C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature monitor
switching mechanism
heating resistor
ptc element
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4336564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336564A1 (de
Inventor
Peter Hofsaess
Jens Radbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermik Geraetebau GmbH
Original Assignee
Thermik Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermik Geraetebau GmbH filed Critical Thermik Geraetebau GmbH
Priority to DE4336564A priority Critical patent/DE4336564C2/de
Publication of DE4336564A1 publication Critical patent/DE4336564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336564C2 publication Critical patent/DE4336564C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature
    • G05D23/303Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature using a sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. thermistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturwächter mit einem Schaltwerk, einem zu diesem parallel geschalteten PTC-Element, zwei Anschlüssen für ein zu schützendes elektrisches Gerät, und einem zwischen die Anschlüsse und in Reihe zu dem Schaltwerk geschalteten und nahe diesem angeordneten Heizwiderstand.
Ein derartiger Temperaturwächter ist aus der DE 84 24 557 U1 bekannt. Bei dem bekannten Temperaturwächter wird über den Heizwiderstand eine Stromabhängigkeit sowie über das PTC-Element eine Selbsthaltefunktion realisiert, wobei jedoch eine räumliche Trennung von Schaltwerk und thermischem Teil vorgesehen ist.
Bei einem Temperaturwächter mit parallel zum Schaltwerk geschal­ teten PTC-Element handelt es sich um einen selbsthaltenden Temperaturwächter. Das Schaltwerk weist ein Bimetall-Element als wirksames Teil auf. Solange das Schaltwerk geschlossen ist, weist das Schaltwerk nur einen geringen elektrischen Widerstand auf, so daß der Stromfluß im wesentlichen über das Schaltwerk erfolgt. Wenn ein durch den Temperaturwächter zu schützendes und in dessen Nähe befindliches Gerät eine Übertemperatur annimmt, so schaltet das Bimetall-Schaltwerk aus seinem Schließ- in seinen Öffnungszustand, so daß kein Strom mehr über das Schaltwerk fließen kann. Es ergibt sich dann ein hinreichender Stromfluß über das PTC-Element, welches durch den Stromfluß aufgeheizt wird und das Bimetall-Element des Schaltwerkes weiter erwärmt. Damit wird ein Takten des Schaltwerkes und damit ein Ein- und Ausschalten des zu schützenden elektrischen Gerätes verhindert, wie dies der Fall wäre, wenn, nach Ausschalten des elektrischen Gerätes durch Öffnen des Bimetall-Schaltwerkes, dieses sich wieder abkühlt, so daß der Bimetall-Schalter wieder in seinen Schließzustand gelangen würde, ohne daß der Fehler am zu schützenden Gerät behoben ist.
Weiterhin ist aus der DE 36 01 055 A1 ein Temperaturwächter bekannt, bei dem zu dem Schaltwerk ein Heizwiderstand parallel geschaltet ist, der bei geöffnetem Schaltwerk im Sinne einer Selbsthaltefunktion wirkt. In Reihe mit dem Temperaturwächter ist ein Verbraucher geschaltet, zu dem parallel eine Reihen­ schaltung aus einem Vorwiderstand sowie einem lage- oder beschleunigungsabhängigem Schalter angeordnet ist. Wenn der lage- oder beschleunigungsabhängige Schalter schließt, wird der Verbraucher durch den Vorwiderstand überbrückt, der so dicht am Schaltwerk angeordnet ist und eine so große Heizleistung entwickelt, daß sich das Schaltwerk öffnet. In diesem geöffneten Zustand wird es dann durch die Wärmeentwicklung des Heiz­ widerstandes, der nunmehr in Reihe zu dem Vorwiderstand geschal­ tet ist, gehalten. In diesem Schaltzustand ist der Verbraucher stromlos.
Um einen günstigen Wärmeübergang von den Widerständen auf das Schaltwerk zu erreichen, sind diese als Dickschichtwiderstände auf einem Keramikträger unterhalb des Schaltwerkes angeordnet.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen selbsthaltenden Temperaturwächter zu schaffen, bei dem der Schaltpunkt des Schaltwerkes einstellbar ist, so daß ein genaueres Schalten erreicht werden kann.
Bei dem eingangs genannten Temperaturwächter wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Heizwiderstand als Dickschichtwiderstand auf einem Keramikträger ausgebildet ist, das Schaltwerk auf dem Keramikträger in thermischem Kontakt mit dem Heizwiderstand angeordnet ist, und das PTC-Element von dem Keramikträger getragen wird.
Durch diese Anordnung ist schon bei geschlossenem Schaltwerk und angeschlossenem Verbraucher eine höhere Leistungsumsetzung möglich, wodurch der Schaltpunkt einstellbar und damit ein genaueres Schalten erreichbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß der Heizwiderstand unterhalb des Schaltwerks angeordnet ist und daß das Schaltwerk mit seiner Bodenseite am Wi­ derstand unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht anliegt.
Durch die Anordnung des Vorwiderstandes unter dem Schalt­ werk können sehr definierte Abschaltzeiten mit nur geringen Abweichungen vom Sollwert eingestellt werden. Bei einem Dickschichtwiderstand unter dem Schaltwerk und der hier­ durch bedingten guten thermischen Leitfähigkeit und Wärme­ übertragung auf das Schaltwerk kann eine Flächenleistung von ca. 2 W/mm2 bis zum Abschaltzeitpunkt des Schaltwerks umgesetzt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß auf dem Träger Lötstellen zum Anschluß einer Litze des PTC-Elements und zur Befestigung und elektrischen Verbindung des Schaltwerks vorgesehen sind.
Die konkrete elektrische Schaltung sieht derart aus, daß Schaltwerk und Heizwiderstand gemeinsam parallel zum PTC- Element geschaltet sind.
Durch den erfindungsgemäßen Temperaturwächter wird eine umgesetzte Leistung von bis zu 2 W pro mm2 erreicht, wodurch eine höhere Genauigkeit des Abschaltens sicherzu­ stellen ist.
Die Keramik ist üblicherweise eine Aluminiumoxidkeramik.
Der gesamte Gegenstand kann durch eine Isolierung, wie eine Schrumpffolie oder ein Kunststoffgehäuse umgeben sein.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläu­ tert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Temperatur­ wächter im Vertikalschnitt;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Temperaturwächter der Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Temperaturwächters;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Keramikplatte mit ihren Aufträgen und
Fig. 5 eine Seitenansicht der mit den Be­ schichtungen versehenen Keramikplatte der Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V.
Der erfindungsgemäße Temperaturwächter 1 weist eine mit leitenden und isolierenden Beschichtungen versehene Kera­ mikplatte 2 als Träger auf. Auf der Keramikplatte 2 sitzt ein gekapseltes Schaltwerk 3 mit einem Bimetallschaltele­ ment (nicht dargestellt). Weiterhin sitzt neben dem Schalt­ werk 3 ein PTC-Baustein 4.
Schaltwerk 3 und PTC-Element 4 sind elektrisch parallel geschaltet. Am vom Gehäuse 6 des Schaltwerks 3 isolierten Deckteil 7 desselben ist eine erste Kontaktlitze 8 ange­ lötet, die auch über das PTC-Element 4 (bei 9) führt und dort mit diesem verbunden ist. Eine zweite Litze 11 ist unmittelbar auf dem Träger 2 angelötet und steht zunächst in elektrisch leitender Verbindung mit der Unterseite des PTC-Elements 4.
Das Schaltwerk 3 kann mit einer Isolierkappe 12 versehen sein, die einerseits den Anschluß der Litze 8 am Deckteil 7 freiläßt, andererseits einen Bodenbereich des Gehäuses 6 des Schaltwerks 3 ebenfalls nicht isoliert.
Der Träger 2 weist ausgehend von dem mit der Litze 11a verbundenen Anschlußbereich 11 eine elektrische Leiterbahn 14 auf, die etwa mittig unterhalb des Schaltwerks 3 führt (Fig. 3). Von dort steht die Bahn 14 in Kontakt mit einem Dickschichtwiderstand 16, der wiederum mit einer Leiterbahn 17 in Kontakt steht - so daß also zwischen Leiterbahn 14 und Leiterbahn 17 der Dickschichtwiderstand 16 elektrisch geschaltet ist -, wobei die Leiterbahn 17 als Lötstelle für das Schaltwerk 3 ausgebildet und mit diesem verbunden ist.
Der restliche Bereich des Trägers 2, insbesondere aber der Widerstand 16 kann durch eine Isolierschicht abge­ deckt sein, so daß der Widerstand 16 gegenüber dem sonsti­ gen Bodenbereich des Gehäuses 6 des Schaltwerks 3 isoliert ist.
An der Lötstelle 19, die mit dem Leiter 17 in elektrischer Verbindung steht, ist das PTC-Element 4 auf dem Träger 2 befestigt, so daß es elektrisch parallel zu dem Schalter 6 geschaltet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Temperatur­ wächters wird ein Temperaturwächter geschaffen, der eine hohe Leistungsumsetzung ermöglicht, wobei die Gefahr eines Temperaturschockes weitgehend ausgeschlossen ist.

Claims (5)

1. Temperaturwächter mit einem Schaltwerk (3), einem zu diesem parallel geschalteten PTC-Element (4), zwei Anschlüssen (9, 11) für ein zu schützendes elektrisches Gerät, und einem zwischen die Anschlüsse (9, 11) und in Reihe zu dem Schaltwerk (3) geschalteten und nahe diesem angeordneten Heizwiderstand (16), dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (16) als Dickschichtwiderstand auf einem Keramikträger (2) ausgebildet ist, das Schaltwerk (3) auf dem Keramikträger (2) in thermischem Kontakt mit dem Heizwiderstand (16) angeordnet ist, und das PTC-Element (4) von dem Keramikträger (2) getragen wird.
2. Temperaturwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (16) unterhalb des Schaltwerkes (3) angeordnet ist.
3. Temperaturwächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schaltwerk (3) mit seiner Bodenseite an dem Heizwiderstand (16) unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht (17) anliegt.
4. Temperaturwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Keramikträger (2) Lötstellen (11, 17, 19) zum Anschluß einer Litze (11) des PTC-Elementes (4) und zur Befestigung und elektrischen Verbindung des Schaltwerkes (3) vorgesehen sind.
5. Temperaturwächter nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (3) und der Heizwiderstand (16) gemeinsam parallel zu dem PTC-Element (4) geschaltet sind.
DE4336564A 1992-11-03 1993-10-27 Temperaturwächter Expired - Fee Related DE4336564C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336564A DE4336564C2 (de) 1992-11-03 1993-10-27 Temperaturwächter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214940U DE9214940U1 (de) 1992-11-03 1992-11-03
DE4336564A DE4336564C2 (de) 1992-11-03 1993-10-27 Temperaturwächter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336564A1 DE4336564A1 (de) 1994-05-05
DE4336564C2 true DE4336564C2 (de) 2000-06-21

Family

ID=6885610

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214940U Expired - Lifetime DE9214940U1 (de) 1992-11-03 1992-11-03
DE4336564A Expired - Fee Related DE4336564C2 (de) 1992-11-03 1993-10-27 Temperaturwächter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214940U Expired - Lifetime DE9214940U1 (de) 1992-11-03 1992-11-03

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402983B (de)
DE (2) DE9214940U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218276A1 (de) * 2002-04-18 2004-01-29 Evo Elektroheizungen Gmbh Elektro-Heizkörper
EP2506281A1 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011016133A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011104984A1 (de) 2011-06-20 2013-08-08 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102013108508A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304436A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Überwachungseinheit für einen Leistungs-Verbraucher
DE4428226C1 (de) * 1994-08-10 1995-10-12 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwächter
DE19507105C1 (de) * 1995-03-01 1996-05-15 Hofsaes Geb Zeitz Ulrika Temperaturwächter
JPH08294135A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Murata Mfg Co Ltd 消磁回路及び電流制限装置
DE19514853C2 (de) * 1995-04-26 1997-02-27 Marcel Hofsaes Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE19527253B4 (de) * 1995-07-26 2006-01-05 Thermik Gerätebau GmbH Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Temperaturwächter
DE19527254C2 (de) * 1995-07-26 2000-01-20 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwächter
DE19602631C1 (de) * 1996-01-25 1997-02-13 Lauerer Friedrich Elektrische Schutzeinrichtung
DE19604939C2 (de) 1996-02-10 1999-12-09 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE29709337U1 (de) * 1997-05-28 1997-07-24 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19748589C2 (de) * 1997-11-04 1999-12-09 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19752581C2 (de) * 1997-11-27 1999-12-23 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE19816809C2 (de) * 1998-04-16 2001-10-18 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter
DE19816807C2 (de) * 1998-04-16 2000-06-08 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturabhängiger Schalter
CN105047492B (zh) * 2015-06-23 2018-01-16 上海神沃电子有限公司 过温保护器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8411838U1 (de) * 1984-04-14 1984-07-26 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Bimetallschutzschalter
DE8424557U1 (de) * 1984-08-18 1984-11-29 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Bimetalltemperaturschalter
DE8703049U1 (de) * 1987-02-27 1987-04-16 Microtherm Gmbh, 7530 Pforzheim, De
DE3601055A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Limitor Ag Sicherheitsausschaltvorrichtung
DE9101925U1 (de) * 1991-02-19 1991-09-19 Limitor Gmbh, 7530 Pforzheim, De
DE4108725A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Inter Control Koehler Hermann Thermische schalteinheit fuer elektrische waermegeraete

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2123389A1 (de) * 1971-05-12 1972-11-30 Licentia Gmbh Elektrothermischer Verriegelungsschalter
DE8223614U1 (de) * 1982-08-21 1985-05-09 Limitor AG, 8022 Zürich Bimetallschutzschalter
DE3320730A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Temperaturwaechter
FR2612684A1 (fr) * 1987-03-16 1988-09-23 Degois Cie Ets Couverture chauffante perfectionnee
FR2613870A1 (fr) * 1987-04-10 1988-10-14 Degois Cie Ets Thermostat perfectionne notamment pour couverture chauffante

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8411838U1 (de) * 1984-04-14 1984-07-26 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Bimetallschutzschalter
DE8424557U1 (de) * 1984-08-18 1984-11-29 Limitor GmbH, 7530 Pforzheim Bimetalltemperaturschalter
DE3601055A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Limitor Ag Sicherheitsausschaltvorrichtung
DE8703049U1 (de) * 1987-02-27 1987-04-16 Microtherm Gmbh, 7530 Pforzheim, De
DE9101925U1 (de) * 1991-02-19 1991-09-19 Limitor Gmbh, 7530 Pforzheim, De
DE4108725A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Inter Control Koehler Hermann Thermische schalteinheit fuer elektrische waermegeraete

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218276A1 (de) * 2002-04-18 2004-01-29 Evo Elektroheizungen Gmbh Elektro-Heizkörper
DE10218276B4 (de) * 2002-04-18 2004-05-19 Evo Elektroheizungen Gmbh Elektro-Heizkörper
DE10218276B9 (de) * 2002-04-18 2005-07-21 Evo Elektroheizungen Gmbh Elektro-Heizkörper
DE10262195B4 (de) * 2002-04-18 2007-11-15 Evo Elektroheizungen Gmbh Elektro-Heizkörper
EP2506281A1 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Marcel P. Hofsaess Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011016133A1 (de) 2011-03-29 2012-10-04 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011016133B4 (de) * 2011-03-29 2012-10-18 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011104984A1 (de) 2011-06-20 2013-08-08 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE102011104984B4 (de) * 2011-06-20 2013-11-28 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter mit Heizwiderstand auf Trägerplatte
DE102013108508A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
EP2846344A2 (de) 2013-08-07 2015-03-11 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
US9691576B2 (en) 2013-08-07 2017-06-27 Thermik Geraetebau Gmbh Temperature-dependent switch

Also Published As

Publication number Publication date
ATA218093A (de) 1997-02-15
DE4336564A1 (de) 1994-05-05
DE9214940U1 (de) 1992-12-17
AT402983B (de) 1997-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
EP1152639B2 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
EP0088390B1 (de) Schutzeinrichtung in elektrisch betriebenen Geräten
EP0557744B1 (de) Thermoschalter
DE19752581C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
DE10017816A1 (de) Heizungsvorrichtung mit elektrischen Heizelementen für Wasserbetten
EP0756302B1 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Temperaturwächter
DE19922633A1 (de) Thermostat
EP0951040B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE4142716A1 (de) Thermoschalter
DE69816442T2 (de) Elektrisch erhitzungselement
DE10209905A1 (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
EP0915491B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0951041B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2506281B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE2137285A1 (de) Selbsttaetige sicherheitsschaltung zur ueberwachung des leistungsschaltgliedes eines elektrischen stromverbrauchers
EP2666232B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für die steuerelektronik einer kraftfahrzeugkomponente
DE2907763A1 (de) Zeitschalter zum verzoegerten ein- und ausschalten von elektrischen geraeten
EP1074053B1 (de) Thermoelement zur gewinnung elektrischer energie
DE2907807A1 (de) Bauelementekombination mit einem kaltleiter und einem weiteren bauelement
DE10262195B4 (de) Elektro-Heizkörper
DE19953954B4 (de) Anschlußklemme
DE2743325A1 (de) Vorrichtung zur temperaturbegrenzung bei kanalheizern
AT397374B (de) Übertemperatur-grenzschutz für elektrische heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 37/74

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee