DE4336520A1 - Optischer Sensor - Google Patents

Optischer Sensor

Info

Publication number
DE4336520A1
DE4336520A1 DE4336520A DE4336520A DE4336520A1 DE 4336520 A1 DE4336520 A1 DE 4336520A1 DE 4336520 A DE4336520 A DE 4336520A DE 4336520 A DE4336520 A DE 4336520A DE 4336520 A1 DE4336520 A1 DE 4336520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
container
radiation source
detector
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336520C2 (de
Inventor
Reinhard Dipl Ing Freitag
Hans Prof Dipl Phys Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4336520A priority Critical patent/DE4336520C2/de
Priority to ES94116032T priority patent/ES2164077T3/es
Priority to EP94116032A priority patent/EP0653620B1/de
Priority to JP6260624A priority patent/JPH07190929A/ja
Publication of DE4336520A1 publication Critical patent/DE4336520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336520C2 publication Critical patent/DE4336520C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0389Windows
    • G01N2021/0392Nonplanar windows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

In modernen Waschmaschinen werden die Wasch- und Spülvorgänge mit Hilfe einer elektronischen Steuereinheit überwacht und hinsichtlich des Energie- und Wasserverbrauchs optimiert. Als Meßwertgeber für die beispielsweise aus den GB-A-2 068 419, US-A-4,222,250 und EP-A-393 311 bekannten Steuereinheiten dienen sogenannte Trübungssensoren, deren Ausgangssignal ein Maß für die in der Waschlauge suspendierte Zeolithmenge (Wasserenthärter des Waschmittels) bzw. ein Maß für die Menge der durch die Tenside des Waschmittels hervorgerufenen Luft­ bläschen darstellt. Trübungssensoren bestehen üblicherweise aus einer Infrarotstrahlung emittierenden Leuchtdiode, einem Fototransistor und einem die beiden Komponenten aufnehmenden Gehäuse, das am Boden der Waschtrommel oder in einem Laugen­ abflußrohr angeordnet ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein optischer Sensor, mit dem sich eindeutig feststellen läßt, ob ein Behältnis ein gasför­ miges oder ein flüssiges Medium enthält. Der optische Sensor soll insbesondere auch den Trübungsgrad des flüssigen Mediums erfassen können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ei­ nen optischen Sensor gelöst, der die Merkmale der Patentan­ sprüche 1, 5 oder 8 aufweist.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß man den Trübungssensor aufgrund der möglichen Luft/Wasserunterscheidung auch als Trockengehschutz in einer Wasch- oder Spülmaschine einsetzen kann.
Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildun­ gen und Ausgestaltungen der im folgenden anhand der Zeichnun­ gen erläuterten Erfindung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 und 3 bis 6 Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Trübungssensoren
Fig. 2 die am Fototransistor des Trübungssensors gemessene IR-Intensität bei Verwendung verschiedener Meßrohre.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Trübungssensor besteht aus einer Infrarotstrahlung 4 emittierenden Leuchtdiode 1, einem Fototransistor 2 und einem zwischen diesen beiden Kom­ ponenten angeordneten Meßrohr 3. Da das aus einem transparen­ ten und chemikalienbeständigen Kunststoff (z. B. Polyprop­ ylen) oder Glas gefertigte Meßrohr 3 mit der Wäschetrommel in Verbindung steht, führt es während der Wasch- und Spülvor­ gänge mehr oder weniger trübe Waschlauge bzw. Wasser oder bei unterbrochener Wasserzufuhr Luft. Um die beiden Zustände "Wasser/Waschlauge im Meßrohr" und "Luft im Meßrohr" durch Messung der Intensität der transmittierten IR-Strahlung 41 eindeutig voneinander unterscheiden zu können. Ist das Meß­ rohr 3 auf der der Leuchtdiode 1 und dem Fototransistor 2 zu­ gewandten Seite jeweils leicht kugelförmig nach innen ge­ wölbt. Wassergefüllt wirkt das Meßrohr 3 dann als schwache Zerstreuungslinse, die das von der Leuchtdiode 1 emittierte IR-Strahlenbündel 4 im Bereich des Fototransistors 2 aufwei­ tet (dick gestrichelter Strahlengang in Fig. 1). Nahezu keine Linsenwirkung entfaltet hingegen das mit Luft gefüllte Meß­ rohr 3. Es läßt das IR-Strahlenbündel 4 ungebeugt zum Foto­ transistor 2 gelangen (s. dünngestrichelter Strahlengang in Fig. 1), der in diesem Fall eine entsprechend höhere IR-In­ tensität mißt.
Qualitativ ergibt sich damit der in Fig. 2c dargestellte In­ tensitätsverlauf am Fototransistor 2. Die maximale Intensität liefert das luftgefüllte Meßrohr 3 (keine Linsenwirkung). Mit dem Ansteigen des Wasserspiegels im Meßrohr 3 kommt die zer­ streuende Wirkung des Systems immer stärker zum Tragen und die Intensität am Fototransistor 2 nimmt solange ab, bis das Meßrohr 3 vollständig mit Wasser gefüllt ist (Übergangsbereich). Die Zugabe von Waschmittel hat eine Trü­ bung des Wassers zur Folge, wodurch sich dessen Absorptions­ vermögen erhöht und weniger IR-Strahlung zum Fototransistor 2 gelangt.
Im oberen Teil der Fig. 2 sind die entsprechenden Intensi­ tätsverläufe am Fototransistor 2 bei Verwendung von Meßrohren mit kreisförmigem Querschnitt (Fig. 2a) bzw. mit planpa­ rallelen Ein- und Austrittsfenstern (Fig. 2b) dargestellt. Man erkennt deutlich, daß nur das erfindungsgemäß ausgebil­ dete Meßrohr eine sichere Unterscheidung des Übergangs Luft/Wasser erlaubt. Die beiden anderen Ausführungsformen lassen nicht ohne weiteres erkennen, ob das Meßrohr Luft oder Wasser eines bestimmten Trübungsgrades enthält.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellen Trübungssensoren besit­ zen Meßrohre 5 bzw. 7, die im Bereich des ein- und austreten­ den IR-Strahlenbündels 4, 4′ jeweils als Plankonvexlinse 6, 6′ bzw. Bikonvexlinse 8, 8′ ausgebildet sind. Diese Linsen­ elemente wirken als Kondensoren, die die von der Leuchtdiode 1 emittierte divergente IR-Strahlung 4 auf den Fototransistor 2 fokussieren und die Intensität dort insgesamt erhöhen. Die fokussierende Wirkung dieser Optiken ist im Falle luftgefüll­ ter Meßrohre 5, 7 am größten. Sie nimmt deutlich ab, wenn sich die Meßrohre 5, 7 allmählich mit Wasser oder Waschlauge füllen. Am Fototransistor 2 kann man also wieder einen der Fig. 2c entsprechenden Intensitätsverlauf beobachten. Auf­ grund des Kondensoreffekts mißt der Fototransistor 2 aller­ dings jeweils eine deutlich höhere Intensität.
Der in Fig. 5 dargestellte Trübungssensor besitzt ebenfalls ein Meßrohr 9, dessen Wandung im Bereich des ein- und austre­ tenden IR-Strahlenbündels 4, 4′ jeweils einen einer Plankon­ vexlinse entsprechenden Querschnitt 10, 10′ aufweist. Die im Strahlengang vor und hinter dem Meßrohr 9 angeordneten Sam­ mellinsen 11 und 12 sollen die fokussierende Wirkung der Meß­ rohroptik verbessern. Hinsichtlich ihrer optischen Eigen­ schaften sind die Sensoren gemäß den Fig. 4 und 5 als äquiva­ lent anzusehen.
Die Fig. 6 zeigt einen Trübungssensor, bei dem eine Plan- oder Bikonvexlinse im Innern eines planparallele Ein- und Austrittsfenster 14/15 aufweisenden Meßrohrs 16 angeordnet ist. Auch hier wirkt das luftgefüllte System stärker fokus­ sierend auf die IR-Strahlung 4, so daß man wieder einen der Fig. 2c entsprechenden Intensitätsverlauf am Phototransistor 2 beobachtet.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschrie­ benen Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es ohne weite­ res möglich
  • - die Leuchtdiode durch eine andere Strahlungsquelle, insbe­ sondere durch ein sichtbares Licht emittierendes Element zu ersetzen,
  • - anstelle des Fototransistors ein Fotoelement, eine Fotodi­ ode oder einen Fotowiderstand zu verwenden,
  • - die Strahlungsquelle und den Strahlungsdetektor in den Schenkeln eines u-förmigen Halterungsteils anzuordnen und das Meßrohr zwischen den Schenkeln zu befestigen,
  • - weitere zerstreuende oder fokussierende Linsenelemente im Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und dem Meßrohr bzw. zwischen dem Meßrohr und dem Strahlungsdetektor anzu­ ordnen,
  • - nur jeweils den der Strahlungsquelle oder den dem Strah­ lungsdetektor zu- oder abgewandten Bereich des Meßrohrs als Linsenelement auszubilden,
  • - einen Teil der Meßrohrwandung zu entfernen und eine vorge­ fertigte und ggf. aus einem anderen Material bestehende Linse mit den gewünschten Eigenschaften in diesem Fenster anzuordnen und
  • - das transmittierte Strahlenbündel mit Hilfe eines Spiegels in Richtung des Strahlungsdetektors umzulenken.
Die beschriebenen optischen Systeme lassen sich nicht nur in Waschmaschinen oder Spülmaschinen sondern auch in Systemen zur Überwachung der Wassertrübung und in medizinischen Gerä­ ten, beispielsweise zur Urin- oder Blutplasmaüberwachung ein­ setzen.

Claims (13)

1. Optischer Sensor mit einer Strahlungsquelle (1) und einem strahlungsempfindlichen Detektor (2), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - ein mit einem gasförmigen und/oder flüssigen Medium gefüll­ tes Behältnis (3) ist derart bezüglich der Strahlungsquelle (1) und des Detektors (2) angeordnet, daß ein von der Strahlungsquelle (1) ausgehendes Strahlenbündel (4) das Be­ hältnis (3) durchsetzt und zum Detektor (2) gelangt;
  • - die Wandung des Behältnisses (3) ist in einem ersten Be­ reich des eintretenden Strahlenbündels (4) und/oder in ei­ nem zweiten Bereich des austretenden Strahlenbündels (4′) als Linse ausgebildet.
2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Wandung im ersten und/oder zweiten Bereich die Form einer sich ins Innere des Behältnisses (3) wölbenden Kugel­ fläche aufweist.
3. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Wandungsquerschnitt im ersten und/oder zweiten Be­ reich die Form einer Plankonvexlinse (6, 6′) aufweist, wobei die konvexe Fläche sich ins Innere des Behältnisses (5) er­ streckt.
4. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Wandungsquerschnitt im ersten und/oder zweiten Be­ reich die Form einer Bikonvexlinse (8, 8′) aufweist.
5. Optischer Sensor mit einer Strahlungsquelle (1) und einem strahlungsempfindlichen Detektor (2), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - ein mit einem gasförmigen und/oder flüssigen Medium gefüll­ tes Behältnis (3) ist derart bezüglich der Strahlungsquelle (1) und des Detektors (2) angeordnet, daß ein von der Strahlungsquelle (1) ausgehendes Strahlenbündel (4) das Be­ hältnis (3) durchsetzt und zum Detektor gelangt;
  • - die Wandung des Behältnisses weist im Bereich des eintre­ tenden Strahlenbündels (4) und/oder im Bereich des austre­ tenden Strahlenbündels (4′) ein Fenster auf;
  • - in dem oder den Fenstern ist jeweils eine Linse angeordnet.
6. Optischer Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse eine Plankonvexlinse oder eine Bikonvexlinse ist.
7. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Sammellinse (11) im Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle (1) und dem Behältnis (9) und/oder eine zweite Sammellinse (12) im Strahlengang zwischen dem Behält­ nis (9) und dem Detektor (2) angeordnet ist.
8. Optischer Sensor mit einer Strahlungsquelle (1) und einem strahlungsempfindlichen Detektor (2), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - ein mit einem gasförmigen und/oder flüssigen Medium gefüll­ tes Behältnis (3) ist derart bezüglich der Strahlungsquelle (1) und des Detektors (2) angeordnet, daß ein von der Strahlungsquelle (1) ausgehendes Strahlenbündel (4) das Be­ hältnis (3) durchsetzt und zum Detektor gelangt;
  • - die Wandung des Behältnisses (16) ist im Bereich des ein- und austretenden Strahlenbündels (4, 4′) jeweils als plan­ parallele Fläche (14, 15) ausgebildet;
  • - eine Plan- oder Bikonvexlinse (13) ist im Strahlenbündel innerhalb des Behältnisses (16) angeordnet.
9. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß das Behältnis (3) die Form eines Rohres aufweist und aus Glas oder einem transparenten Kunststoff besteht.
10. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Leuchtdiode oder Glühbirnchen als Strahlungsquelle (1).
11. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Fotodiode, einen Fototransistor oder einen Fotowider­ stand als Detektor (2).
12. Verwendung eines optischen Sensors nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche zur Bestimmung des Trübungsgrades einer Flüssigkeit.
13. Verwendung eines optischen Sensors nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche als Trübungssensor in einer Wasch- oder Spülmaschine.
DE4336520A 1993-10-26 1993-10-26 Optischer Sensor und seine Verwendung Expired - Fee Related DE4336520C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336520A DE4336520C2 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Optischer Sensor und seine Verwendung
ES94116032T ES2164077T3 (es) 1993-10-26 1994-10-11 Sensor optico.
EP94116032A EP0653620B1 (de) 1993-10-26 1994-10-11 Optischer Sensor
JP6260624A JPH07190929A (ja) 1993-10-26 1994-10-25 光学的センサー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336520A DE4336520C2 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Optischer Sensor und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336520A1 true DE4336520A1 (de) 1995-04-27
DE4336520C2 DE4336520C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=6501060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336520A Expired - Fee Related DE4336520C2 (de) 1993-10-26 1993-10-26 Optischer Sensor und seine Verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0653620B1 (de)
JP (1) JPH07190929A (de)
DE (1) DE4336520C2 (de)
ES (1) ES2164077T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019718A1 (en) * 1995-11-29 1997-06-05 Dade International Inc. Optical detector for air in fluid line
EP0992622A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
DE10305093A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Verunreinigungszuständen unterschiedlicher Flüssigkeiten
DE102006052887A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trübungssensor
EP2292827A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-09 Panasonic Corporation Waschmaschine
AT510765A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-15 Wolfgang Dipl Ing Vogl Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
DE102014115516A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Bestimmung eines Messwerts einer Messgröße der Prozessautomatisierungstechnik in einem flüssigen oder gasförmigen Medium sowie dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung
CN109406406A (zh) * 2018-10-21 2019-03-01 苏州高新区建金建智能科技有限公司 一种利用光纤激光监测工业污水浑浊度的装置
WO2019070486A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Eli Lilly And Company TUBE HAVING VISUAL MARKERS FOR VIEWING A FLUID INSIDE THE SAME

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831688C1 (de) * 1998-07-15 2000-04-06 Whirlpool Co Optischer Sensor
DE19846265A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Steuerung eines flüssigkeitsführenden Haushaltgeräts sowie nach diesem Verfahren arbeitendes Haushaltgerät
DE19961782A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät mit einem Temperatursensor
AU2002310007B2 (en) * 2001-05-23 2007-05-24 Hach Company Optical turbidimeter with a lens tube
DE10209255B4 (de) * 2002-02-27 2004-03-25 SONOTEC Dr. zur Horst-Meyer & Münch oHG Ultraschalleinrichtung
DE102004035718A1 (de) 2004-07-23 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Zufuhr von Klarspülmittel bei einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
US7690061B2 (en) 2005-12-22 2010-04-06 General Electric Company Method and apparatus for controlling a laundering process
US8696827B2 (en) 2010-12-01 2014-04-15 Whirlpool Corporation Dishwasher with imaging device for measuring load characteristics and a method for controlling same
CN103645119B (zh) * 2013-12-17 2015-12-09 哈尔滨工程大学 一种基于点光源的面阵ccd液体密度测量的测量装置
GB2539504B (en) * 2015-06-19 2019-04-17 Aqua21 Ltd Absorption Sensor for Measuring Substance Concentration

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523738A (en) * 1968-04-23 1970-08-11 Bausch & Lomb Lens system for the sample compartment of spectrophotometers,colorimeters and the like
GB2068419A (en) * 1980-02-01 1981-08-12 Tokyo Shibaura Electric Co Washing machine
US4619530A (en) * 1983-07-08 1986-10-28 Personal Diagnostics, Inc. Combined cuvette with integral optical elements and electrical circuit with photoemissive and photosensitive elements in intimate optical contact with said optical elements
US5068798A (en) * 1989-03-03 1991-11-26 Precision Systems, Inc. Process environment monitoring system
DE4139899A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Hoffmann, Alfred, Dr., 9200 Freiberg, De Verfahren zur simultanmessung der truebung und des zeitlichen massenstromes suspendierter teilchen in fluessigkeiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5143176B2 (de) * 1972-01-14 1976-11-19
DE3246592C1 (de) * 1982-12-16 1983-10-27 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Kuevette zur Mischung und fuer optische Untersuchungen
DE3477609D1 (en) * 1984-11-22 1989-05-11 Personal Diagnostics Inc Combined cuvette with integral optical elements and electrical circuit with photoemissive and photosensitive elements in intimate optical contact with said optical elements
DE3835347A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Eichler Hans Joachim Prof Dr Fluessigkeitszelle mit fokussierenden fenstern
CA2008612C (en) * 1989-01-27 1994-07-26 Mitsuyuki Kiuchi Washing machine
JPH03131298A (ja) * 1989-01-27 1991-06-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機
ATE112181T1 (de) * 1989-06-20 1994-10-15 Claudio Bonini Prüfröhrchen mit einer linsenförmigen aussenfläche, insbesondere für automatische klinische analysen.
JPH05240774A (ja) * 1992-03-02 1993-09-17 Hitachi Ltd 光学セル及び光学検出装置とこれを用いる試料分離検出装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523738A (en) * 1968-04-23 1970-08-11 Bausch & Lomb Lens system for the sample compartment of spectrophotometers,colorimeters and the like
GB2068419A (en) * 1980-02-01 1981-08-12 Tokyo Shibaura Electric Co Washing machine
US4619530A (en) * 1983-07-08 1986-10-28 Personal Diagnostics, Inc. Combined cuvette with integral optical elements and electrical circuit with photoemissive and photosensitive elements in intimate optical contact with said optical elements
US5068798A (en) * 1989-03-03 1991-11-26 Precision Systems, Inc. Process environment monitoring system
DE4139899A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Hoffmann, Alfred, Dr., 9200 Freiberg, De Verfahren zur simultanmessung der truebung und des zeitlichen massenstromes suspendierter teilchen in fluessigkeiten

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019718A1 (en) * 1995-11-29 1997-06-05 Dade International Inc. Optical detector for air in fluid line
US5672887A (en) * 1995-11-29 1997-09-30 Shaw; Benjamin G. Optical detector for air in fluid line the same
EP0992622A2 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
EP0992622A3 (de) * 1998-10-07 2002-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
DE10305093A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und Überwachung von Verunreinigungszuständen unterschiedlicher Flüssigkeiten
DE102006052887A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trübungssensor
DE102006052887B4 (de) * 2006-11-09 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trübungssensor
EP2292827A1 (de) * 2009-08-25 2011-03-09 Panasonic Corporation Waschmaschine
WO2012079103A2 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Wolfgang Vogl Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
WO2012079103A3 (de) * 2010-12-15 2012-08-16 Wolfgang Vogl Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
AT510765B1 (de) * 2010-12-15 2012-09-15 Wolfgang Dipl Ing Vogl Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
AT510765A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-15 Wolfgang Dipl Ing Vogl Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
US9347870B2 (en) 2010-12-15 2016-05-24 Vwm Gmbh Device for photometrically or spectrometrically examining a liquid sample
RU2593623C2 (ru) * 2010-12-15 2016-08-10 Фвм Гмбх Устройство для фотометрического или спектрометрического исследования жидкой пробы
DE102014115516A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Bestimmung eines Messwerts einer Messgröße der Prozessautomatisierungstechnik in einem flüssigen oder gasförmigen Medium sowie dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung
WO2019070486A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Eli Lilly And Company TUBE HAVING VISUAL MARKERS FOR VIEWING A FLUID INSIDE THE SAME
CN109406406A (zh) * 2018-10-21 2019-03-01 苏州高新区建金建智能科技有限公司 一种利用光纤激光监测工业污水浑浊度的装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07190929A (ja) 1995-07-28
EP0653620B1 (de) 2001-09-12
EP0653620A1 (de) 1995-05-17
DE4336520C2 (de) 1998-07-23
ES2164077T3 (es) 2002-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336520A1 (de) Optischer Sensor
DE19831688C1 (de) Optischer Sensor
DE3832901C2 (de)
EP0226843B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Haarigkeit eines Garnes
DE112010002873B4 (de) Optischer Sensor zum Erfassen des Flüssigkeitsniveaus in einem Behälter, insbesondere für einen lösbaren Behälter für ein elektrisches Haushaltsgerät, sowie eine zugeordnete Linse und Verfahren
DE19806559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Geschirr in Spülmaschinen
DE69819302T2 (de) Detektor und nachweisverfahren für fremdfasern und fremdmaterial basierend auf lichtabsorptionsmessung
EP0249031A2 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen von Fremdkörpern
DE102010038668A1 (de) Hausgerät mit Füllstandssensor und Verfahren zum Bestimmen eines Zustandsparameters in einem Hausgerät
DE7934418U1 (de) Integrationskugel-truebungsmesser
DE19825981C2 (de) Verfahren und wassführendes Haushaltsgerät zur Wasserenthärtung
DE60211986T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lichtdurchlässigkeit von Linsen
DE102008056701B4 (de) Optischer Schaumsensor
DE1227254B (de) Verfahren zur objektiven Ampullenpruefung auf in der Ampullenfluessigkeit befindliche Fremdkoerper
EP0992622A2 (de) Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Spülprozesses in einer Wäschebehandlungsmaschine sowie nach diesem Verfahren arbeitende Wäschebehandlungsmaschine
DE4242927B4 (de) Optischer Sensor
DE2929018C2 (de) Einrichtung zur Messung der Adhäsion von dispergierten Partikeln an der Oberfläche einer Wand
DE19714664C2 (de) Wasch- oder Spülmaschine mit Trübungssensor
EP1252857A2 (de) Trübungssensor zur Erkennung von Trübungen in der Spülflüssigkeit einer Geschirrspülmaschine
DE19806560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und/oder Spülen von Wäsche in Waschmaschinen bzw. Waschtrocknern
DE1235191B (de) Fluessigkeitsdetektor mit einer Lichtquelle und einer lichtempfindlichen Zelle als Signalgeber
EP2591713B1 (de) Haushaltgerät mit Wasserstandssensor
DE10354856A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Veränderungen der Oberflächenspannung sowie zur Ermittlung des Niveaus transparenter Fluide
DE19514271C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Flaschen auf Beschädigung
DE2611383C2 (de) Verfahren zum Nachweis des Blutübertritts in eine Spülflüssigkeit bei der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee