DE102006052887A1 - Trübungssensor - Google Patents

Trübungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102006052887A1
DE102006052887A1 DE200610052887 DE102006052887A DE102006052887A1 DE 102006052887 A1 DE102006052887 A1 DE 102006052887A1 DE 200610052887 DE200610052887 DE 200610052887 DE 102006052887 A DE102006052887 A DE 102006052887A DE 102006052887 A1 DE102006052887 A1 DE 102006052887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
turbidity sensor
housing sections
transmitter
lens unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610052887
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006052887B4 (de
Inventor
Dieter Hotz
Cengiz Kücük
Anton Oblinger
Manfred Seessle
David Semerad
Martin Stickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200610052887 priority Critical patent/DE102006052887B4/de
Publication of DE102006052887A1 publication Critical patent/DE102006052887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006052887B4 publication Critical patent/DE102006052887B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/534Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke by measuring transmission alone, i.e. determining opacity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trübungssensor (2), insbesondere ausgebildet für einen Einbau in ein wasserführendes Haushaltsgerät wie einen Geschirrspüler oder eine Waschmaschine, wenigstens umfassend: - einen Strahlungssender (4), und - einen Strahlungsempfänger (6), die derart zueinander angeordnet sind, dass sie einen Strahlengang (8) zur Messung zur Trübung einer sich im Strahlengang (8) befindlichen Flüssigkeit bilden und der Strahlungssender (4) und der Strahlungsempfänger (6) in Gehäuseabschnitten (10, 12) aufgenommen sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem Gehäuseabschnitt (10) ein Linsenelement (14) vorgesehen ist. Ferner gehört zur Erfindung ein wasserführendes Haushaltsgerät mit mindestens einem erfindungsgemäßen Trübungssensor (2) sowie ein Gehäuse (24) für einen erfindungsgemäßen Trübungssensor (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trübungssensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekannte Trübungssensoren, die in wasserführenden Haushaltsgeräten, wie z.B. Geschirrspülern oder Waschmaschinen, eingesetzt werden, bestehen aus einer als Strahlungssensor dienenden Diode und beispielsweise einem als Strahlungsempfänger dienenden Fototransistor. Der Strahlungssender und der Strahlungsempfänger sind dabei an den Schenkeln eines im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Trägers angeordnet, so dass sie einen Strahleneingang zur Messung der Trübung einer sich im Strahlengang befindlichen Flüssigkeit bilden. Um den Strahlungssensor und den Strahlungsempfänger von der Flüssigkeit abzuschirmen, sind der Träger mit dem Strahlungssender und dem Strahlungsempfänger in einem Gehäuse untergebracht, dass für die vom Strahlungssender imitierte Wellenlänge durchlässig ist. Dies erlaubt eine einstückige Ausbildung des Gehäuses und damit eine kostengünstige Fertigung.
  • Problematisch ist jedoch, dass als Strahlungssender verwendete Dioden einen kegelförmigen Lichtstrahl erzeugen, in dem Kanten des Gehäuses liegen können. An den Kanten kann durch Reflexionen ungewünschtes Streulicht entstehen, dass die Messgenauigkeit negativ beeinflusst. Um die Streulichtbildung an störenden Kanten des Gehäuses auszuschließen, muss das Gehäuse des Trübungssensors entsprechend groß dimensioniert werden. Dies erhöht wiederum den Bauraumbedarf in einem wasserführenden Haushaltsgerät wie einem Geschirrspüler oder einer Waschmaschine. Um das störende Streulicht zu minimieren bzw. ganz auszuschalten, ist es aus der DE 196 11 402 A1 bekannt, dass Gehäuse aus einem milchig transparenten Werkstoff herzustellen, der durch Abschnitte reduzierter Wandstärke Durchgangsbereiche für ein Strahlungssender und einem Strahlungsempfänger aufweist, die dann zusammen einen Strahlengang zur Messung der Trübung einer sich im Strahlengang befindlichen Flüssigkeit bilden.
  • Aus der DE 103 58 647 A1 ist ein Sensor zur Transmissionsmessung bekannt, der eine Blendeneinrichtung aufweist, die an dem Träger beabstandet von dem Sensor und/oder dem Empfänger angeordnet ist und eine Reduzierung des Streulichts bewirkt. Die Blendeneinrichtung ist als separates Bauteil ausgebildet, dass erheblichen Bauraum im Inneren des Gehäuses beansprucht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Trübungssensor bereitzustellen, der bei verringertem Bauraumbedarf eine erhöhte Messgenauigkeit durch Reduzierung der Störeinflüsse durch Streulicht aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Trübungssensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Dabei weist der Trübungssensor, der insbesondere für den Einbau in ein wasserführendes Haushaltsgerät wie einen Geschirrspüler oder eine Waschmaschine ausgebildet ist, wenigstens einen Strahlungssender und einen Strahlungsempfänger auf. Der Strahlungssender und der Strahlungsempfänger sind derart zueinander angeordnet, dass sie einen Strahlengang bilden, durch den im wasserführenden Haushaltsgerät befindliches Wasser geführt werden kann, um durch Abschwächung der von dem Strahlungssender imitierten Strahlung mittels des mit dem Strahlungsempfänger empfangenen Signals die Trübung der Flüssigkeit zu bestimmen. Dabei sind der Strahlungssender und der Strahlungsempfänger in Gehäuseabschnitten aufgenommen, wobei es sich um Gehäuseabschnitte eines einteiligen Gehäuses oder alternativ um ein Gehäuse aus mehreren Gehäuseabschnitten handeln kann. Erfindungsgemäß ist wenigstens in einem Gehäuseabschnitt ein Linsenelement vorgesehen, dass zur Streulichtminimierung ausgebildet ist. Somit wird auf einfache Art und Weise der Anteil störenden Streulichts reduziert und so eine Verkleinerung der Abmessung des Trübungssensors möglich.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass wenigstens ein Linsenelement in Strahlungsrichtung im Bereich hinter dem Strahlungssender und vorzugsweise ein Blendenelement in Strahlungsrichtung im Bereich vor dem Strahlungsempfänger angeordnet sind. Dabei wird durch das Linsenelement verhindert, dass die von dem Strahlungssender imitierte Strahlung sich kegelförmig ausbildet und durch das Blendenelement wird der Einfluss störenden Streulichts auf das Messergebnis reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Gehäuseabschnitte und das Linsenelement einstückig ausgebildet sind. Dabei können die Gehäuseabschnitte und das Linsenelement beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff, beispielsweise mittels Spritzguss, z.B. unter Verwendung eines 2-K-Werkzeugs, hergestellt sein. Dies erlaubt eine einfache Herstellung und kostengünstige Montage.
  • Dabei ist bevorzugter Weise vorgesehen, dass das Linsenelement im Wesentlichen durch Materialschwächung gebildet ist. Dies erlaubt es, das Gehäuse mit den Gehäuseabschnitten einstückig aus einem Material herzustellen, wobei nur die Materialschwächungen Durchtrittsbereiche für die vom Strahlungssender imitierte Strahlung und die vom Strahlungsempfänger empfangende Strahlung bilden. Die übrigen Bereiche des Gehäuses mit den Gehäuseabschnitten jedoch können von der Wandstärke dicker ausgebildet werden, so dass die größere Wandstärke in den übrigen Bereichen der Einfluss störenden Streulichts auf die Messgenauigkeit reduziert ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform hingegen ist vorgesehen, dass die Gehäuseabschnitte eine wenigstens eine Ausnehmungen aufweist, in die das Linsenelement eingesetzt ist. Dies erlaubt es, das Gehäuse mit den Gehäuseabschnitten und das Linsenelement aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen, wobei das Linsenelement z.B. mit Kunststoffmasse umspritzt wird. Dabei kann das Gehäuse mit den Gehäuseabschnitten aus einem für die vom Strahlungssender imitierte Strahlung undurchlässigen Material gefertigt sein.
  • Der Strahlungssender und der Strahlungsempfänger des Trübungssensors können auf je einem Trägerelement angeordnet sein, die beispielsweise als für die SMD-Technik ausgelegte Platinen ausgebildet sind. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass sowohl der Strahlungssender als auch der Strahlungsempfänger auf einem Träger angeordnet sind. Damit weisen der Strahlungssender und der Strahlungsempfänger definierte Positionen auf, was den Einbau vereinfacht und eine spätere Justage des Strahlungssenders und Strahlungsempfängers überflüssig macht. Natürlich kann der Träger auch als für die SMD-Technik ausgelegte Platine ausgebildet sein.
  • Als Strahlungssender und Strahlungsempfänger können alle im gewünschten Wellenlängenbereicht imitierende bzw. Strahlung empfangende Bauteile verwendet werden, wie z.B. Laserdioden. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass der Strahlungssensor wenigstens eine LED und der Strahlungsempfänger wenigstens ein Fototransistor, eine Fotodiode oder eine Solarzelle aufweist, so dass der Trübungssensor aus einfachen und preisgünstigen Bauelementen gebildet ist.
  • Ferner gehört zur Erfindung ein wasserführendes Haushaltsgerät mit wenigstens einem Trübungssensor. Des Weiteren gehört auch zur Erfindung ein Gehäuse für einen erfindungsgemäßen Trübungssensor.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Strahlungssensors, und
  • 2 einen Ausschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Prüfungssensors.
  • Es wird auf die 1 und 2 Bezug genommen.
  • Der Trübungssensor 2 ist auf einem Träger 22 aufgebaut, bei dem es sich um eine für die SMD-Technik geeignete Platine handelt. Der Träger 22 weist eine U-förmige Form auf, wobei an den beiden Schenkelenden eine als Strahlungssender 4 dienende LED und ein als Fototransistor dienender Strahlungsempfänger 6 gegenüberliegend angeordnet sind, so dass zwischen den Strahlungssender 4 und dem Strahlungsempfänger 6 ein Strahlengang 8 gebildet ist, in dem nach Einbau des Trübungssensors 2 in ein wasserführendes Haushaltsgerät Wasser eintreten kann und die Trübung der sich im Strahlengang 8 befindlichen Flüssigkeit ermittelt werden kann.
  • Der Träger 22 mit dem Strahlungssender 4 und dem Strahlungsempfänger 6 ist in einem Gehäuse 24 aufgenommen, dass einstückig aus einem im Wesentlichen für vom Strahlungssender 4 emittierten Strahlung durchlässigen Kunststoffmaterial gefertigt ist. Dabei ist das Kunststoffmaterial derart gewählt, dass es gegenüber in wasserführenden Haushaltsgeräten wie Geschirrspülern oder Waschmaschinen eingesetzten Chemikalien dauerhaft korrosionsbeständig ist. Das Gehäuse 24 weist ferner zwei im Bereich der Schenkel des U-förmigen Trägers 22 liegende Gehäuseabschnitte 10, 12 auf, die ein Linsenelemente 14 und ein Blendenlement 16 aufweisen. Dabei ist das Linsenelement 14 in Strahlungsrichtung hinter dem Strahlungssender 4 angeordnet, während das Blendenelement 16 in Strahlungsrichtung vor dem Strahlungsempfänger 6 angeordnet ist. Die Elemente 14, 16 bewirken insbesondere, dass der durch Strichelemente dargestellte Abstrahlkegel des Strahlungssenders 4 minimiert wird (vgl. 2). Das Gehäuse 22 weist abgesehen von den Bereichen der Elemente 14, 16 ein Material in einer Wandstärke auf, das zu einer erheblichen Dämpfung des von dem Strahlungssenders 4 imitierten Strahlung führt, so dass durch baulich verursachte Messfehler reduziert sind.
  • Es wird nunmehr auf 2 Bezug genommen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse 24 im Bereich der Gehäuseabschnitte 10, 12 Ausnehmungen 18, 20 aufweist, in die ein Linsenelemente 14 und ein Blendenelement 16 eingesetzt sind. Dabei sind die Elemente 14, 16 aus einem für die von dem Strahlungssender imitierte Strahlung durchlässigem Material gefertigt, während das Gehäuse 24 mit den Gehäuseabschnitten 10, 12 aus einem für die von dem Strahlungssender 4 imitierten Strahlung undurchlässigem Material gefertigt ist. Eine Herstellung kann unter Verwendung eines 2-K-Werkzeugs erfolgen oder vorgefertigte Elemente 14, 16 werden z.B. mit einer geeigneten Kunststoffmasse umspritzt.
  • Die Elemente 14, 16 bewirken dabei, dass es zu keiner kegelförmigen Ausbreitung der von dem Strahlungssender 4 imitierten Strahlung kommt, sondern die von dem Strahlungssender 4 imitierte Strahlung im Wesentlichen auf die vor dem Strahlungsempfänger 6 angeordnete Linsenelement fokussiert wird.
  • 2
    Trübungssensor
    4
    Strahlungssensor
    6
    Strahlungsempfänger
    8
    Strahlengang
    10
    Gehäuseabschnitt
    12
    Gehäuseabschnitt
    14
    Linsenelement
    16
    Blendenelement
    18
    Ausnehmung
    20
    Ausnehmung
    22
    Träger
    24
    Gehäuse

Claims (10)

  1. Trübungssensor (2), insbesondere ausgebildet für einen Einbau in ein wasserführendes Haushaltsgerät wie einen Geschirrspüler oder eine Waschmaschine, wenigstens umfassend: – einen Strahlungssender (4), und – einen Strahlungsempfänger (6), die derart zueinander angeordnet sind, dass sie einen Strahlengang (8) zur Messung der Trübung einer sich im Strahlengang (8) befindlichen Flüssigkeit bilden und der Strahlungssender (4) und der Strahlungsempfänger (6) in Gehäuseabschnitten (10, 12) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einem Gehäuseabschnitt (10, 12) ein Linsenelement (14) vorgesehen ist.
  2. Trübungssensor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Linsenelement (14) in Strahlungsrichtung im Bereich hinter dem Strahlungssender (4) angeordnet ist.
  3. Trübungssensor (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (16) in Strahlungsrichtung im Bereich vor dem Strahlungsempfänger (6) angeordnet ist.
  4. Trübungssensor (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabschnitte (10, 12) und das Linsenelement (14) einstückig ausgebildet sind.
  5. Trübungssensor (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Linsenelemente (14) im Wesentlichen durch Materialschwächung gebildet ist.
  6. Trübungssensor (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitte (10) wenigstens eine Ausnehmung (18) aufweist, in die Linsenelemente (14) eingesetzt ist.
  7. Trübungssensor (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssender (4) und der Strahlungsempfänger (6) auf einem Träger (22) angeordnet sind.
  8. Trübungssensor (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungssender (4) wenigstens eine LED und der Strahlungsempfänger (6) wenigstens ein Fototransistor, eine Fotodiode oder eine Solarzelle aufweisen.
  9. Wasserführendes Haushaltsgerät mit mindestens einem Trübungssensor (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8.
  10. Gehäuse (24) für einen Trübungssensor (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8.
DE200610052887 2006-11-09 2006-11-09 Trübungssensor Active DE102006052887B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052887 DE102006052887B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Trübungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052887 DE102006052887B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Trübungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006052887A1 true DE102006052887A1 (de) 2008-05-15
DE102006052887B4 DE102006052887B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=39277532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052887 Active DE102006052887B4 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Trübungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052887B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038689A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
AT510765A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-15 Wolfgang Dipl Ing Vogl Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
CN103194874A (zh) * 2012-01-10 2013-07-10 三星电子株式会社 滚筒洗衣机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567031A (en) * 1976-04-07 1980-05-08 Partech Ltd Sensing heads
DE4336520A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Siemens Ag Optischer Sensor
DE19611402A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
DE19631703A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Optischer Sensor
GB2355524A (en) * 1999-10-18 2001-04-25 Siemens Plc Device for measuring colour and turbidity in a liquid sample
DE10358647A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Sensor zur Transmissionsmessung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567031A (en) * 1976-04-07 1980-05-08 Partech Ltd Sensing heads
DE4336520A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Siemens Ag Optischer Sensor
DE19611402A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
DE19631703A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Optischer Sensor
GB2355524A (en) * 1999-10-18 2001-04-25 Siemens Plc Device for measuring colour and turbidity in a liquid sample
DE10358647A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-14 Elektromanufaktur Zangenstein Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Sensor zur Transmissionsmessung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038689A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
CN102342818A (zh) * 2010-07-30 2012-02-08 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 带水运行的家用器具、特别是洗碗机
DE102010038689B4 (de) 2010-07-30 2022-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
AT510765A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-15 Wolfgang Dipl Ing Vogl Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
WO2012079103A2 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Wolfgang Vogl Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
AT510765B1 (de) * 2010-12-15 2012-09-15 Wolfgang Dipl Ing Vogl Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
US9347870B2 (en) 2010-12-15 2016-05-24 Vwm Gmbh Device for photometrically or spectrometrically examining a liquid sample
CN103194874A (zh) * 2012-01-10 2013-07-10 三星电子株式会社 滚筒洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052887B4 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006052892A1 (de) Trübungssensor
DE112010000458B4 (de) Trübungssensor für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE102010026068B4 (de) Optischer Sensor, insbesondere zum Einbau in eine Waschmaschine oder eine Geschirrspülmaschine der Haushaltsausstattung
DE102010043181A1 (de) Infrarotnäherungssensor-Package mit verbesserter Übersprech-Isolation
DE102011102627A1 (de) Optischer Sensor zur Verwendung in einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine
EP2288943B1 (de) Lichtschranke sowie verfahren zum detektieren von objekten
DE102006052887A1 (de) Trübungssensor
DE102012205640B4 (de) Füllstandsgeber
DE102006059850A1 (de) Optischer Sensor
EP1624322B1 (de) Optischer Sensor
DE19857845A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
EP1695067B1 (de) Trübungssensor
EP1621426A1 (de) Sensoreinrichtung, Verwendung einer Sensoreinrichtung sowie Fahrzeugleuchte
EP1238623A2 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors
DE19714664C2 (de) Wasch- oder Spülmaschine mit Trübungssensor
DE102011084180B3 (de) Vorrichtung zur Detektion von Ablagerungen in einem Innenraum eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE19714695A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Trübungssensor
DE4329188A1 (de) Optischer Sensor zur Steuerung einer Scheibenwischeranlage
EP1431142B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021123022A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Sensoranordnung für optische Trübungsmessungen
EP1233263A2 (de) Sensor für ein Haushaltsgerät
DE202012102729U1 (de) Optoelektronischer Sensor zur Referenzmessung
DE102006052891A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit Flüssigkeitssensor
DE102010038689B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102019007562B4 (de) Optischer Sensor, insbesondere für den Einsatz in einem elektrischen Haushalts-Reinigungsgerät, und Verfahren zur Herstellung eines optischen Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R084 Declaration of willingness to licence