DE4336509A1 - Auswuchtmaschine mit einer Vorrichtung zur Abtastung geometrischer Daten an Rotationskörpern und Verfahren zum Unwuchtausgleich an Rotationskörpern - Google Patents

Auswuchtmaschine mit einer Vorrichtung zur Abtastung geometrischer Daten an Rotationskörpern und Verfahren zum Unwuchtausgleich an Rotationskörpern

Info

Publication number
DE4336509A1
DE4336509A1 DE4336509A DE4336509A DE4336509A1 DE 4336509 A1 DE4336509 A1 DE 4336509A1 DE 4336509 A DE4336509 A DE 4336509A DE 4336509 A DE4336509 A DE 4336509A DE 4336509 A1 DE4336509 A1 DE 4336509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
measuring
compensation
scanning
balancing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4336509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4336509C2 (de
Inventor
Andreas Fuchs
Klaus Ruehl
Karl Rothamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snap On Equipment GmbH
Original Assignee
Hofmann Werkstatt-Technik 64319 Pfungstadt De GmbH
Hofmann Werkstatt Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Werkstatt-Technik 64319 Pfungstadt De GmbH, Hofmann Werkstatt Technik GmbH filed Critical Hofmann Werkstatt-Technik 64319 Pfungstadt De GmbH
Priority to DE4336509A priority Critical patent/DE4336509C2/de
Priority to EP94111830A priority patent/EP0642007B1/de
Priority to AT94111830T priority patent/ATE172026T1/de
Priority to ES94111830T priority patent/ES2123082T3/es
Priority to JP6212693A priority patent/JP2652521B2/ja
Priority to US08/300,551 priority patent/US5526686A/en
Publication of DE4336509A1 publication Critical patent/DE4336509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4336509C2 publication Critical patent/DE4336509C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/32Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights
    • G01M1/326Compensating imbalance by adding material to the body to be tested, e.g. by correcting-weights the body being a vehicle wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auswuchtmaschine mit einer Vorrichtung zur Abtastung geometrischer Daten von auf eine Hauptwelle der Auswuchtmaschine aufspannbaren, auszuwuchtenden Rotationskörpern, insbesondere von Kraftfahrzeugrädern, wobei die Vorrichtung einen Meßtaster zur Abtastung aufweist, der an einer zur Hauptwelle parallelen Haltestange der Auswuchtmaschine angeordnet und um die Längsachse der Haltestange drehbar ist.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Unwuchtausgleich an Rotationskörpern, insbesondere an Kraftfahrzeugrädern, mit Hilfe von einem oder mehreren Ausgleichsgewicht (en), insbesondere Klebegewicht (en), das bzw. die in einer jeweils bestimmten durch eine Meßelektronik während eines Unwuchtmeßvorganges ermittelten Position am Scheibenrad bzw. der Felge des Kraftfahrzeugrades befestigt wird bzw. werden.
Aus der "Hofmann-Betriebsanleitung Radauswuchtmaschine Geodyna 88/88m" (Impr. 9412145-09.86) ist eine derartige Auswuchtmaschine bekannt. An ihrem Grundkörper ist ein linker Meßtaster zum Ermitteln des maschinenbezogenen Abstandes des linken Felgenhornes eines aufgespannten Rades und ein rechter Meßtaster zum Ermitteln des Maßes des rechten Felgenhornes angeordnet. Ein Meßhebel des rechten Meßtasters ist an einer separaten Halte- oder Führungsstange, die parallel zu einer Befestigungsachse einer Radschutzhaube und längsbeweglich gegenüber dem Grundkörper der Auswuchtmaschine ist, um die Längsachse der Führungsstange schwenkbar befestigt. Zur Breitenmessung, d. h. zur Abtastung der rechten Seite oder der rechten Ausgleichsebene einer aufgespannten Felge, wird der Meßhebel mit seinem Meßfinger in seine Meßposition gebracht, indem er mit der Führungsstange längs auf die Felge zubewegt wird und indem er um die Längsachse der Führungsstange verdreht wird.
In der älteren deutschen Patentanmeldung P 42 29 865.2 ist ein Verfahren zum unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad beschrieben, bei dem eine als Tasthebel oder Taststange ausgebildete Abtastvorrichtung verwendet wird, um Felgenabmessungen mechanisch abzutasten, und um ein Ausgleichsgewicht in seine Anordnungs- bzw. Ausgleichsposition zu bringen. Diese Abtastvorrichtung ist am Grundkörper der Auswuchtmaschine angeordnet, kann aber lediglich zur maschinenseitigen (d. h. bei frontaler Betrachtung linksseitigen) Felgenabtastung verwendet werden.
Des weiteren ist bekannt (DE-AS 2,001,972 oder Hofmann- Betriebsanleitung Radauswuchtmaschine Geodyna 88/88m, Impr. 9412145-09.86), Abmessungen, insbesondere im Felgenbereich des Kraftfahrzeugrades mit Hilfe einer Abtastvorrichtung zu ermitteln und in der Meßelektronik abzuspeichern. Hierdurch werden der Meßelektronik entsprechende Informationen geliefert für die Berechnung der Größen und Winkel lagen der Ausgleichsgewichte, die in den entsprechenden Ausgleichsebenen am Scheibenrad des Kraftfahrzeugrades anzubringen sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE- OS 27 37 524 ist es bei normaler Ausgleichsart, d. h. beim Anbringen der Ausgleichsgewichte an den Felgenhörnern, bekannt, die am Kraftfahrzeugrad angegebenen Nennwerte für die geometrischen Abmessungen bei der Eingabe in den Speicher der Meßelektronik mit einem Korrekturwert zu beaufschlagen, um den axialen Abstand des Schwerpunkts des Ausgleichsgewichts in der jeweiligen Ausgleichsebene zu berücksichtigen. Ferner ist in der älteren deutschen Patentanmeldung P 41 22 844.8 eine Abtastvorrichtung beschrieben, mit der eine genaue Erfassung der Felgenabmessungen bzw. Scheibenradabmessungen in den Ausgleichsebenen für die Eingabe dieser Abmessungen in die Meßelektronik vor Durchführung des Unwuchtmeßvorganges ermöglicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auswuchtmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine vereinfachte Meßtasteranordnung zur verbesserten Datenerfassung geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung wird ein Meßtaster einer Abtastvorrichtung geschaffen, dessen Tastfinger auf beliebige Meßpositionen an der Felge gedreht und geschwenkt werden kann, ohne daß eine Parallelverschiebung einer Führungsstange nötig wäre. Durch die spezielle Ausgestaltung des Meßtasthebels mit Zwangsführung des Tastkopfes verbleibt dabei der Tastfinger stets in paralleler Ausrichtung bezüglich der Hauptwelle, so daß mittels der Winkelmeßeinrichtung und einer Auswerteeinrichtung über den Schwenkwinkel die Position von Ausgleichsebenen und gegebenenfalls die Felgenbreite oder andere Maße in Längsrichtung der Hauptwelle exakt bestimmbar sind.
Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die Längsachse der Haltestange und die Drehachse einer über ein aufgespanntes Rad klappbaren Radschutzhaube übereinstimmen. Die bei der herkömmlichen Abtastvorrichtung nötige eigene Lagerung des Meßtasters in Form der Führungsstange, die aufwendig und teuer ist, entfällt, da die Haltevorrichtung der Radschutzhaube, beispielsweise ein Rohr oder eine drehbare Stange, für die Befestigung des erfindungsgemäßen Meßtasters verwendet wird. Dies ergibt eine kompakte, raumsparende und kostengünstige Gestaltung des Meßtasters.
Der Meßtaster kann eine Rückstelleinrichtung zum Rückstellen der verschwenkten Schwenkarme und/oder des verdrehten Gelenkkopfes aufweisen. Diese Rückstelleinrichtung, die gleichzeitig eine Gewichtsentlastung des Meßtasthebels für eine beispielsweise horizontale Ruhe- oder Ausgangsposition ermöglicht, erleichtert die Bedienung, da einem Maschinenbediener das Rückführen des Meßtasters in die geschützte Ausgangsposition abgenommen wird, wodurch auch einer möglichen Beschädigung vorgebeugt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführung enthält die Rückstelleinrichtung eine oder mehrere Federn, beispielsweise eine Schenkelfeder zwischen Gelenkkopf und Meßtasthebel, die die Gewichtsentlastungskraft sowie die Rückstellkraft bereitstellen. Jedoch können auch hydraulische Krafterzeugungseinrichtungen verwendet werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Winkelmeßeinrichtung ein mit dem Meßtasthebel gekoppeltes, bogenförmiges Zahnsegment zum Antreiben eines Zahnrades eines Potentiometers aufweisen. Die Teile der Winkelmeßeinrichtung können innerhalb des Gelenkkopfes in gegen Umwelteinflüsse geschützter Lage angeordnet sein.
Der Meßtaster kann linksseitig an der Radschutzhaube und nahe zum Auswuchtmaschinengrundkörper zur Messung der einen Felgenseite oder auf der von der Auswuchtmaschine abgewandten rechten Seite der Radschutzhaube zur Messung der gegenüberliegenden anderen Felgenseite angeordnet sein. Bei linksseitiger Anordnung, beispielsweise an der Haltestange der Radschutzhaube in dem Abstand zwischen Radschutzhaube und Grundkörper der Auswuchtmaschine, ersetzt der erfindungsgemäße Meßtaster den herkömmlichen, am Grundkörper angeordneten und in seiner Funktion beschränkten Meßtaster. Ebenso kann der Meßtaster an dem rechtsseitigen freien Ende der Haltestange zur Messung der bei frontaler Betrachtung rechten Seite einer aufgespannten Radfelge angeordnet sein.
Vorzugsweise enthält die Winkelmeßeinrichtung ein Meßmittel zum Bestimmen der Verdrehung des Gelenkkopfes um die Längsachse der Haltestange. Damit können die Daten oder Koordinaten jedes an der Felge gemessenen Punktes, wie auch der Durchmesser, mittels der bekannten Länge des Meßtasthebels (bzw. der Schwenkarme) sowie den bestimmten Schwenk- und Drehwinkeln bestimmt werden.
Der Meßtaster kann durch eine Steuerung betriebene Antriebsmittel zum Verdrehen des Gelenkkopfes und zum Verschwenken des Meßtasthebels enthalten. Mittels der Antriebsmittel, beispielsweise Elektromotore, die über Zahnräder oder Riemen in bekannter Weise auf Gelenkkopf und Meßtasthebel wirken, können Meßpunkte gezielt angesteuert werden. So kann der Meßtaster bei einem Unwuchtmeßlauf ermittelte Ausgleichspositionen für Ausgleichsgewichte aktiv wiederauffinden, indem der Tastfinger nach Eindrehen des Rades in eine entsprechende Winkelposition auf die Ausgleichsposition gedreht und geschwenkt wird.
Vorzugsweise verfügt der Tastfinger über eine Halterung für ein Ausgleichsgewicht. Der Tastfinger kann so ausgebildet sein wie der im nachfolgenden Ausführungsbeispiel beschriebene Tastfinger, der eine Klemmeinrichtung zur Aufnahme und Positionierung eines Klebegewichtes enthält. Nach Ansteuern einer Ausgleichsposition kann dann das Klebegewicht in seiner Ausgleichsposition angeordnet werden. Dies erhöht die Genauigkeit der Gewichtsanordnung und vermindert die Möglichkeit einer Fehlbetätigung durch den Maschinenbediener.
Der Meßtasthebel kann in unterschiedlichen Ausführungen ausgebildet sein. So kann er vorzugsweise in Form von zwei parallelen Schwenkarmen ausgebildet sein, die einerseits in ihrer Anordnung am Gelenkkopf und andererseits mit der gelenkigen Verbindung durch den Tastkopf ein Parallelogramm bilden, so daß sie eine zur Hauptwelle parallele Führung des Tastfingers ermöglichen. Der Meßtasthebel kann auch einen Bowdenzug aufweisen, der die Führung des Tastfingers zusammen mit dem Meßtasthebel bewerkstelligt. Ebenso kann am Meßtasthebel ein Seil mit einer Druckfeder oder eine Stößelstange mit einer Zugfeder zur hauptwellenparallelen Führung des Tastfingers vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist die Haltestange hohl ausgebildet, beispielsweise als ein Rohr, so daß Anschlußleitungen der Winkelmeßeinrichtungen dort hindurchgeführt werden können. Damit sind sie gegen Beschädigung geschützt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Unwuchtausgleich der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Einsetzen der Ausgleichsgewichte in den durch die Meßelektronik ermittelten Ausgleichslagen erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 17 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den folgenden Unteransprüchen angegeben.
Hierbei wird die mit der Meßelektronik gekoppelte Abtastvorrichtung, welche vor oder nach Durchführung des Unwuchtmeßvorgangs zur Einspeicherung der entsprechenden bei der Auswertung der Meßwerte zu berücksichtigenden Scheibenrad- bzw. Felgenabmessungen in die Meßelektronik verwendet wurde, ausgenützt, um den Unwuchtausgleichsvorgang, d. h. das positionsgerechte Anordnen des jeweiligen Ausgleichsgewichts am Scheibenrad in der jeweiligen Ausgleichsebene zu erleichtern. Auf diese Weise erreicht man eine höhere Genauigkeit beim Einsetzen, insbesondere von Klebegewichten in die je nach Felgen- bzw. Scheibenradtyp unterschiedlichen Ausgleichsebenen. Hierbei läßt sich die Genauigkeit vor allem dadurch erhöhen, daß zwischen der vor oder nach dem Unwuchtmeßvorgang durch die Abtastvorrichtung abgetasteten Ausgleichsebene und dem ebenfalls abgetasteten wirksamen Ausgleichsradius für die Auswertung der Meßwerte (Abtastmodus) und der bei der positionsgerechten Anordnung des jeweiligen Ausgleichsgewichts, insbesondere Klebegewichts, am Scheibenrad aufzufindenden Ausgleichsebene über die in die Meßelektronik eingespeicherte Ausgleichsebenenposition (Wiederauffindemodus) eine exakte Korrelation vorhanden ist, die mit Hilfe der Abtastvorrichtung beim Ausgleichsvorgang ausgenützt wird.
Hierbei ist es möglich, das Wiederauffinden der vor oder nach der Durchführung des Unwuchtmeßvorgangs in die Meßelektronik eingespeicherten Ausgleichsebenenposition zu erleichtern. Dies kann dadurch geschehen, daß mit Hilfe der beispielsweise als Taststange, Tasthebel oder als erfindungsgemäßem Meßtasthebel ausgebildeten Abtastvorrichtung die vorher ausgemessene Ausgleichsebene angefahren wird und der jeweilige Abstand der Tastspitze des Meßtasthebels oder des beim Unwuchtausgleich wirksamen Schwerpunkts des Ausgleichsgewichts von der wieder­ aufzufindenden Ausgleichsebene durch entsprechende Signale sichtbar oder hörbar gemacht wird. Dabei kann der jeweilige noch vorhandene Abstand zu der wiederaufzufindenden Ausgleichsebene digital oder auf andere Art angezeigt werden. Beim Wiederauffinden der gesuchten Ausgleichsebene kann ein optisches oder auch ein akustisches Signal der Bedienungsperson anzeigen, daß mit der Abtastvorrichtung die gesuchte bzw. die wieder auf zufindende Ausgleichsebene erreicht ist.
Dabei kann nach Durchführung der Unwuchtmeßläufe und Anzeige der Ergebnisse des Meßlaufs für die Positionierung der Ausgleichsgewichte, insbesondere Klebegewichte, am Scheibenrad bzw. der Felgenschüssel die Abtastvorrichtung, die beispielsweise wie in der deutschen Patentanmeldung P 41 22 844.8 beschrieben oder gemäß dem Meßtaster der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, aus der Ruhelage gebracht werden, wodurch ein Schalter betätigt wird, welcher die Meß- bzw. Auswerteelektronik der Auswuchtmaschine auf den Betriebsmodus "Wiederauffinden der Ausgleichsebenen" (Wiederauffindemodus) schaltet. Die Umschaltung kann durch einen manuell betätigbaren Schalter, z. B. Tastenschalter oder ähnliche Betätigungselemente erfolgen. Die Umschaltung kann auch automatisch im zeitlichen Verlauf eines Betriebsablaufprogramms oder durch eine Steuerbewegung der Abtastvorrichtung erreicht werden.
Beim Wiederauffindemodus wird die jeweilige Distanz der Abtastvorrichtung (bzw. des Meßtastfingers) zu der auf zufindenden Ausgleichsebene beispielsweise in mm angezeigt. Bei einem dynamischen Unwuchtausgleich kann hierzu beispielsweise zuerst der Abstand zur linken Ausgleichsebene angezeigt werden. Wenn die Abtastvorrichtung beispielsweise mit ihrer Tastspitze bzw. der Schwerpunkt des in der Abtastvorrichtung befestigten Ausgleichsgewichts die gesuchte Ausgleichsebene erreicht hat, ist die Distanzanzeige Null, und diese Anzeige kann noch durch ein beispielsweise akustisches Signal unterstützt werden.
Wenn bei der Bewegung der Abtastvorrichtung (Tastfinger) in Richtung auf die rechte Ausgleichsebene die Mitte zwischen den beiden Ausgleichsebenen überschritten wird, erfolgt eine Distanzanzeige zur rechten Ausgleichsebene, d. h. der Abstand der Abtastvorrichtung zur rechten Ausgleichsebene wird an der Auswuchtmaschine angezeigt. Das Erreichen der rechten Ausgleichsebene kann ebenfalls wiederum sowohl durch die Distanzanzeige Null als auch durch ein akustisches Signal angezeigt werden.
Sobald die jeweilige Ausgleichsebene durch die Abtastvorrichtung bzw. den Schwerpunkt des an der Abtastvorrichtung befestigten Gewichts erreicht ist, kann das Eindrehen des Kraftfahrzeugrades in die Ausgleichsposition (Ausgleichswinkellage) erfolgen. Dies kann in bekannter Weise durch Pfeile unterstützt werden (Hofmann-Betriebsanleitung Radauswuchtmaschine Geodyna 88/88m Impr. 9412145-09.86).
Ferner ist es möglich, die Ausgleichsebene und den wirksamen Durchmesser eines Ausgleichsgewichts, insbesondere Klebegewichts, das an der Felgenschulter oder in der Felgenschüssel (verstecktes Gewicht) anzubringen ist, genau auszumessen. Hierzu werden vor dem Unwuchtmeßvorgang die Innenabmessungen (Innendurchmesser) des Scheibenrades (der Felge) in der jeweiligen Ausgleichsebene in der Weise abgetastet, daß zwischen der Abtastvorrichtung (Abtastspitze, deren jeweilige Positionierung durch die Meß- bzw. Auswerteelektronik wahrgenommen wird) und der abzutastenden Innenabmessung ein Ausgleichsgewicht, z. B. Klebegewicht, angeordnet wird. Hierzu kann das Klebegewicht in eine Haltevorrichtung, welche an der Spitze der Abtastvorrichtung (Taststange, Meßtasthebel) vorgesehen ist, eingesetzt werden. In diesem Fall wird dann das Ausgleichsgewicht als Tastfläche verwendet. Hierdurch wird das Bestimmen der optimalen Ausgleichsebene erleichtert. Die an der Abtastvorrichtung vorgesehene Haltevorrichtung für das Ausgleichsgewicht, insbesondere Klebegewicht, wird zum Ausmessen der optimalen Ausgleichsebene und des wirksamen Durchmessers, mit welchem der Schwerpunkt des einzusetzenden Ausgleichsgewichts wirksam wird, ausgenützt. Mit Hilfe der Abtastvorrichtung wird dabei das Klebegewicht genau in die Ausgleichsebene gebracht, in welcher während des Unwuchtausgleichsvorgangs das durch den Meßvorgang ermittelte Ausgleichsgewicht eingesetzt, insbesondere eingeklebt, werden soll. Dabei wird beim Abtasten nicht die Tastspitze, sondern das in die Haltevorrichtung eingesetzte Gewicht (Bezugsgewicht) als Bezugspunkt herangezogen. Eine entsprechende Schaltungsanordnung, mit der Abmessungen des Ausgleichsgewichts im Hinblick auf die wirksame Schwerpunktlage berücksichtigt werden, ist aus der DE- OS 27 37 524 bekannt. Für die Übernahme der abgetasteten Abmessungen kann die Abtastvorrichtung mit dem aufgesetzten Bezugsgewicht eine bestimmte Zeit, beispielsweise zwei Sekunden, in der gewünschten Position gehalten werden, und durch ein Signal, beispielsweise ein akustisches Signal, kann die Übernahme der abgetasteten Abmessungen im Speicher der Meß- bzw. Auswerteelektronik angezeigt werden. Auf diese Weise können nicht nur durch bestimmte Ausgleichsarten (Gewichtsplazierungen) vorgegebene Ausgleichsebenen abgetastet und in die Meßelektronik eingegeben werden, sondern beliebige Ausgleichsebenen, welche ein optimales Positionieren der Ausgleichsgewichte ermöglichen. Bei mehreren vorgegebenen Ausgleichsarten, beispielsweise fünf vorgegebenen Ausgleichsarten, die insbesondere beim Auswuchten von Leichtmetallrädern mit Hilfe von Klebegewichten vorgegeben sind, können Ausgleichsebenen optimal angetastet werden, wobei die anzutastende Stelle durch eine Anzeige, wie im einzelnen noch im Zusammenhang mit dem Unwuchtausgleichsvorgang (Ausgleichsmodus) erläutert wird, kenntlich gemacht wird. Es ist auch hierbei möglich, die Schwerpunktlage des Ausgleichsgewichts mit der jeweiligen Ausgleichsebene in Übereinstimmung zu bringen.
Durch diese Kenntlichmachung der Ausgleichsart erhält die Bedienungsperson einen Hinweis auf die abzutastende Stelle am Scheibenrad, insbesondere im Bereich der Felge des Scheibenrades, sowohl beim Abtasten der Radabmessungen für die Eingabe vor dem Unwuchtmeßvorgang, wie schon erläutert wurde, sondern auch beim Unwuchtausgleichsvorgang durch Einsetzen der Ausgleichsgewichte. Hierzu ist mit der Meßelektronik eine Anzeigeeinrichtung verbunden, die einen Felgenquerschnitt mit den jeweils möglichen Ausgleichsebenen, beispielsweise in Form von Gewichtssymbolen, wiedergibt. Während des Abtastvorgangs (Abtastmodus) wird eine jeweilige für eine ausgewählte Ausgleichsart bestimmte Ausgleichsebene durch ein Signal, beispielsweise durch Blinken des Gewichtssymbols, während des Abtastvorgangs angezeigt. Wenn die Abtastvorrichtung die angezeigte Ausgleichsebene am Kraftfahrzeugrad erreicht, erlischt dann diese Anzeige. Auf diese Weise erhält die Bedienungsperson einen Hinweis auf die an dem Scheibenrad, insbesondere der Felge, anzutastenden Ausgleichsebenen. Es können hierbei fünfseparate Ausgleichsebenen, die durch Gewichtssymbole kenntlich gemacht worden sind, abgetastet werden. Die Anzeige der am Kraftfahrzeugrad abzutastenden Ausgleichsebene kann dann beginnen, wenn die Abtastvorrichtung aus ihrer Ruhelage bewegt wird. Es kann dadurch ein Schalter betätigt werden, durch welchen die Anzeige eingeschaltet wird. Diese Anzeige kann beispielsweise ein Blinken des entsprechenden Gewichtssymbols an der abgebildeten Felge bzw. dem abgebildeten Felgenquerschnitt erreicht werden. Es wird immer nur eine Ausgleichsebene durch Blinken eines entsprechenden Gewichts angezeigt. Wenn die kenntlich gemachte Ausgleichsebene von dem Tastfinger der Abtastvorrichtung erreicht wird, kann durch ein akustisches Signal dies kenntlich gemacht werden. Die Anzeige erlischt dann. Falls ein dynamischer Unwuchtausgleich durchgeführt wird, erfolgt die Kenntlichmachung der zweiten Ausgleichsebene in der gleichen Weise. Für die Durchführung des dynamischen Unwuchtausgleichs erfolgt die Anzeige der beiden abzutastenden Ausgleichsebenen somit nacheinander, so daß keine Verwechslungen auftreten können.
Eine erhebliche Erleichterung beim Einsetzen der Ausgleichsgewichte, insbesondere Klebegewichte, beim Ausgleichsmodus ergibt sich für die Bedienungsperson dadurch, daß die Abtastvorrichtung in bestimmten Abtaststellungen fixierbar ist. Insbesondere ist sie dann fixierbar, wenn die Abtastvorrichtung eine jeweilige Ausgleichsebene erreicht hat. Hierbei wird insbesondere die in axialer Richtung (etwa parallel zur Meßspindel der Auswuchtmaschine) erfolgende Bewegung bzw. der axiale Auszug der Abtastvorrichtung blockiert bzw. fixiert. Dies kann mit Hilfe einer Klemmeinrichtung erfolgen, die manuell betätigbar ist oder auch durch die Meßelektronik angesteuert werden kann. Vor allem beim Wiederauffindemodus ergibt sich für die Bedienungsperson eine erhebliche Erleichterung für das Einsetzen der Ausgleichsgewichte. Die Fixierbarkeit bzw. Blockierbarkeit der axialen Bewegung der Abtastvorrichtung (des Meßtastfingers) kann jedoch auch beim Ausmessen und Einspeichern der Scheibenradabmessungen (Abtastmodus) vorteilhaft sein. Die Klemmvorrichtung kann mechanisch ausgebildet sein, indem die Winkelverschwenkbarkeit des Meßtasthebels blockiert wird, beispielsweise in Form einer Klemmschraube, oder in Form einer elektromagnetischen Klemmvorrichtung, wobei letztere bevorzugt zum Einsatz kommt bei der Ansteuerung der Klemmeinrichtung durch die Meßelektronik. Die erleichterte positionsgerechte Anordnung der Ausgleichsgewichte wird nicht nur beim dynamischen Auswuchten, sondern auch beim statischen Auswuchten erreicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Meßtasters an einer Auswuchtmaschine;
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Gelenkkopf des Meßtasters;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer schematisch dargestellten Abtastvorrichtung mit angeschlossener Auswerteeinrichtung;
Fig. 4 verschiedene durch die Auswerteeinrichtung darstellbare Ausgleichsarten für den Unwuchtausgleich;
Fig. 5 verschiedene Möglichkeiten der Abtastung von Kraftfahrzeugradfelgen;
Fig. 6 schematisch einen Gewichtseinsetzvorgang mit Hilfe der Abtastvorrichtung;
Fig. 7 in schematischer Darstellung eine Abtastvorrichtung zum Abtasten der Gewichtsabmessungen;
Fig. 8 in schematischer Darstellung unterschiedliche Ausgestaltungen des Meßtasthebels; und
Fig. 9 in schematischer Darstellung eine Ausgestaltung des Meßtasthebels mit einer Meßeinrichtung.
In Fig. 1 ist ein Teil einer Radauswuchtmaschine mit einem Grundkörper 1 und einer Hauptwelle 2, auf die ein auszuwuchtendes Kraftfahrzeugrad (nicht gezeigt) aufspannbar ist, dargestellt. Parallel zur Hauptwelle 2 ist im einem Maschinenbediener abgewandten, hinteren Teil der Auswuchtmaschine eine Drehachse 3 einer Radschutzhaube 4 vorgesehen. Die Drehachse 3 kann als Lagerrohr oder Haltestange 5 ausgebildet sein. Die Radschutzhaube 4 ist um diese Drehachse 3 klapp- oder schwenkbar aus einer nach oben geklappten, offenen Stellung, in der ein aufgespanntes Rad zugänglich ist, in eine herabgeklappte, geschlossene Stellung, in der das Rad bedeckt ist und der Bediener gegen sich bei der Rotation möglicherweise lösende Teile (z. B. Schmutz, im Reifenprofil klemmende Steine oder gelockerte Auswuchtgewichte) geschützt ist.
Auf einem über die Breite der Abdeckhaube 4 herausstehenden Teil der Haltestange 5 ist ein Meßtaster 6 zum Abtasten einer Ausgleichsebene an der Felge oder gegebenenfalls der Felgenabmessungen angeordnet. Der Meßtaster 6 enthält einen Gelenkkopf 7, einen Meßtasthebel 9, der aus zwei parallelen Schwenkarmen 8, 8a gebildet ist, sowie einen Tastkopf 10 mit einem Tastfinger 11. Der Gelenkkopf 7 ist auf der Haltestange 5 in Längsrichtung festgelegt und um die Dreh- bzw. Längsachse 3 drehbar gelagert. Die beiden Schwenkarme 8, 8a sind einerseits am Gelenkkopf 7 um zwei parallele, beabstandete Drehachsen 12, die senkrecht zur Längsachse 3 der Haltestange 5 ausgerichtet sind, schwenkbar befestigt, und andererseits am Tastkopf 10 an zwei parallelen, beabstandeten Drehachsen 13 gelagert, so daß die beiden Schwenkarme 8, 8a in einer durch die Längsachse 3 führenden oder zu dieser parallel verlaufenden oder geneigten Ebene parallelogrammartig verschwenkbar sind. Das bedeutet, daß der Schwenkwinkel der Schwenkarme 8, 8a bezüglich des Gelenkkopfes 7 auf den Tastkopf 10 übertragen wird, so daß der Tastkopf 10 mit dem Tastfinger 11 unabhängig vom jeweiligen Schwenkwinkel in seiner Ausrichtung bezüglich der gemeinsamen Längsachse 3 der Haltestange 5 und somit bezüglich der dazu parallelen Hauptwelle 2 unverändert bleibt, das heißt, die zur Hauptwelle 2 parallele Längsachse des Tastfingers 11 bleibt in paralleler Ausrichtung.
Die Anordnung und der Abstand der jeweiligen beiden Drehachsen 12 bzw. 13 der Schwenkarme 8, 8a am Gelenkkopf 7 bzw. am Tastkopf 10 ist derart gewählt, daß eine auf die Gegebenheiten unterschiedlicher Rad- und Felgengrößen abgestimmte Verschwenkung der Schwenkarme 8, 8a zumindest bis etwa 45° Schwenkwinkel aus der Senkrechten bezüglich der Längsachse 3 der Haltestange 5 ermöglicht wird (in Fig. 1 durch die mit strichlierter Darstellung des Meßtasthebels 9 beispielhafte Stellung angedeutet).
An einem der Schwenkarme 8, 8a (im Ausführungsbeispiel dem rechten Schwenkarm 8a, siehe Fig. 2) ist ein kreisbogenförmiges Zahnsegment 14 über einen Segmenthalter 15 angeordnet. Beide bewegen sich beim Verschwenken der Schwenkarme 8, 8a mit diesen um die gemeinsame Drehachse D. Eine Verzahnung 16 an der Kreisbogenaußenfläche des Zahnsegmentes 14 ist mit einem Zahnrad 17 im Eingriff, das mit einem Drehpotentiometer 18 gekoppelt ist. Der Radius des Zahnsegmentes 14 und der Radius des Zahnrades 17 des Potentiometers 18 sind derart bemessen, daß in dem Ausführungsbeispiel der Schwenkwinkel des Schwenkarmes 8a mit einer Übersetzung von i = 7,12 auf das Potentiometer 18 übertragen wird. Durch eine bekannte, hier nicht näher erläuterte Auswerteeinrichtung wird über am Potentiometer 18 erzeugte elektrische Signale, die bestimmten Schwenkwinkeln entsprechen, der zur Hauptwelle 2 parallele Meßweg w mittels einfacher geometrischer Beziehungen errechnet. Mit dem Meßweg w kann die Lage einer Ausgleichsebene und gegebenenfalls die Breite einer Felge bestimmt werden.
Zwischen den beiden Schwenkarmen 8, 8a oder zwischen dem Gelenkkopf 7 und dem (den) Schwenkarm(en) 8, 8a kann mindestens eine Feder angeordnet sein, die gegen eine Ausrichtung der Schwenkarme 8, 8a aus einer Ausgangsposition, beispielsweise der Senkrechten, wirkt. Dann schwenken die Schwenkarme 8, 8a nach Antasten eines Meßpunktes (beispielsweise des rechten Felgenhorns oder einer Ausgleichsebene) mit dem Tastfinger 11 federbetätigt wieder in ihre Ausgangslage zurück.
Die um die Längsachse 3 der Haltestange 5 drehbare Anordnung des Gelenkkopfes 7 ermöglicht eine Drehung des Tastkopfes 10 auf Kreisbahnen in zu der Längsachse 3 senkrechten Ebenen, wobei der Radius der Kreisbahnen vom jeweiligen Schwenkwinkel der Schwenkarme 8, 8a abhängt. Somit ist gewährleistet, daß der Tastfinger 11 am Felgenhorn oder anderen Punkten der Felge auch bei unterschiedlichen Felgenbreiten und -durchmessern mittels Schwenk- und Drehbewegung positioniert werden kann.
Des weiteren ist am Gelenkkopf 7 eine nicht dargestellte zweite Winkelmeßeinrichtung angeordnet, die den Winkel der Verdrehung des Gelenkkopfes 7 um die Längsachse 3 der Haltestange 5 mißt. Zu diesem Zweck kann die zweite Winkelmeßeinrichtung eine Zahnräder- und Potentiometeranordnung aufweisen, die analog der für den Schwenkwinkel beschriebenen Winkelmeßeinrichtung aufgebaut ist. Jedoch sind auch andere, dem Fachmann bekannte Meßeinrichtungen zur Bestimmung des Dreh- und des Schwenkwinkels möglich. Damit kann jeder Meßpunkt an der Felge exakt bestimmt werden. Die Meßpunktdaten bzw. Meßpunktkoordinaten können in einem Meßwertspeicher gespeichert werden.
In Verbindung mit den obengenannten Antriebsmitteln zum Verdrehen des Gelenkkopfes und zum Verschwenken der Schwenkarme sowie mit dem Tastfinger als Halterung für ein Ausgleichsgewicht kann die Gewichtsanordnung beim Auswuchtvorgang mit erhöhter Genauigkeit ausgeführt werden, und der Maschinenbediener wird somit bei seiner Tätigkeit vorteilhaft unterstutzt.
In den Fig. 8 (A) bis (E) sind alternative Ausgestaltungen des Meßtasthebels 9 des erfindungsgemäßen Meßtasters dargestellt.
Fig. 8 (A) zeigt zwei Schwenkarme 8, 8a des Meßtasthebels 9, wobei der eine Schwenkarm 8 im anderen Schwenkarm 8a, beispielsweise als U-Rohr ausgebildet, versenkt angeordnet ist.
Fig. 8 (B) zeigt einen Meßtasthebel 9, an dem ein Bowdenzug 9a angebracht ist. Der Innendraht des Bowdenzugs 9a ist einerseits am Gelenkkopf 7, andererseits am Tastkopf 10 befestigt, so daß der Tastfinger 11 beim Schwenken des Meßtasthebels 9 in beschriebener Weise hauptwellenparallel gehalten wird.
Fig. 8 (C) zeigt einen Meßtasthebel 9 gemäß Fig. 8 (B), jedoch mit abgewandelter Anordnung des Bowdenzugs 9a. Die Funktion wird in gleicher Weise erfüllt.
Fig. 8 (D) zeigt einen Meßtasthebel 9, über den ein am Gelenkkopf 7 und am Tastkopf 10 befestigtes Seil 19 geführt wird. Die Führung des Tastfingers 11 wird durch eine zwischen Meßtasthebel 9 und Tastkopf 10 angeordnete Druckfeder 19a erzielt.
Fig. 8 (E) zeigt einen Meßtasthebel 9 mit einer Stößelstange 20 und einer Zugfeder 20a zur Führung des Tastfingers 11.
In Fig. 9 ist ein Meßtasthebel 9 in Form zweier Schwenkarme 8, 8a dargestellt, wobei ein an einem Schwenkarm 8a befestigtes Seil 45 parallel zur Drehachse 3, über eine Umlenkrolle 46, über eine einmal umschlungene Seilrolle 47, die mit einem Potentiometer gekoppelt ist, verläuft und mit einer Zugfeder 48 verbunden ist. Beim Verschwenken des Meßtasthebels 9 wird das Seil 45 und somit die Seilrolle 47 bewegt, so daß mittels des Potentiometers und einer Auswerteschaltung der Schwenkwinkel des Meßtasthebels 9 bestimmt werden kann. Die Seilrolle 47 und das Potentiometer sind über zwei parallele Blattfedern 49 gehalten.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird nun das Verfahren zum Unwuchtausgleich beschrieben. In Fig. 3 ist schematisch eine Abtastvorrichtung in Form eines ausziehbaren bzw. in Richtung des Doppelpfeils 30 bewegbaren und schwenkbaren (Doppelpfeil 31) Tastfingers 22 mit einer Tastspitze 23 dargestellt. Für die Schwenkbewegung kann der Tastfinger 22 zusätzlich am Tastkopf 10 (vgl. Fig. 1) schwenkbar gelagert sein, um aus seiner hauptwellenparallelen Ausrichtung geschwenkt werden zu können (beispielsweise zum Anbringen von Klebegewichten an geneigten Felgenflächen) . Zur Positionserkennung ist der Tastfinger 22 mit einer Positionserkennungseinrichtung 25 verbunden. Die Positionserkennungseinrichtung 25 erzeugt elektrische Positionserkennungssignale, die proportional der jeweiligen Auszugslänge bzw. einer Bewegung über den Weg w (Doppelpfeil 30) und der Schwenklage (Doppelpfeil 31) des Tastfingers 22 sind. Die von der Positionserkennungseinrichtung 25 abgegebenen Signale sind proportional der jeweiligen Positionierung der Tastspitze 23 des Tastfingers 22. In der älteren deutschen Patentanmeldung P 41 22 844.8 ist eine detaillierte Beschreibung einer verwendbaren Abtastvorrichtung mit Positionserkennung beschrieben. Ebenso kann die vorangehend beschriebene Abtastvorrichtung mit Meßeinrichtung zur Positionsbestimmung verwendet werden. Die Positionserkennungseinrichtung 25 kann ein Potentiometer zur Erkennung der Schwenkwinkellage (Pfeil 31) und ein Potentiometer zur Erkennung des zur Hauptwelle parallelen Weges der Bewegung (Pfeil 30) aufweisen. Die von dem Potentiometer erzeugte Analogsignale können nach Digitalisierung gespeichert werden.
Die dargestellte Abtastvorrichtung kann nicht nur zum Abtasten eines Scheibenrads, insbesondere im Felgenbereich, beim Abtastmodus verwendet werden, sondern dient durch den Wiederauffindemodus außerdem zur Erleichterung der positionsgerechten Anordnung von Ausgleichsgewichten am Scheibenrad nach Durchführung des Unwuchtmeßvorgangs, wie im einzelnen noch erläutert wird.
Hierzu ist an die Positionserkennungseinrichtung 25 ein Speicher 26 angeschlossen. Dieser Speicher 26 ist Bestandteil der Meß- bzw. Auswerteelektronik 35 (z. B. bekannt aus Hofmann-news 5, Impressum 09.85D), in denen Meßgebersignale, welche beim Unwuchtmeßvorgang in den Meßläufen erhalten werden, ausgewertet werden. Die ausgewerteten Meßgebersignale werden dann in Form von Größen- und Winkelangaben für die am Kraftfahrzeugrad einzusetzenden Ausgleichsgewichte von einer Anzeigeeinrichtung 28 angezeigt. Sowohl an den Speicher 26 als auch an die Positionserkennungseinrichtung 25 ist ein Vergleicher 27 angeschlossen, der mit der Anzeigeeinrichtung 28 verbunden ist.
Der Tastfinger 22 besitzt einen mit einer Feder 37 beaufschlagten Gewichthalter 24 in Form einer Greiferklaue zum Festhalten eines Ausgleichsgewichts 21 am Tastfinger 22 zwischen Greiferklaue und Tastspitze 23. Vor Durchführung des Unwuchtmeßvorgangs wird die Felge des Kraftfahrzeugrades im Bereich der Ausgleichsebenen E1, E2 (strichpunktiert dargestellt in den Figuren) abgetastet. Wenn es sich beispielsweise um eine Leichtmetallfelge eines Standardkraftfahrzeugrades handelt, an welchem Klebegewichte angeordnet werden sollen, kann man die in der Fig. 5 (A) gezeigte Abtastung an der Felge 32 vornehmen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Abtastspitze 23 nicht exakt mit dem Schwerpunkt S des einzusetzenden Ausgleichsgewichtes 21 übereinstimmt. Dieser Schwerpunkt S muß jedoch für einen genauen Ausgleichsvorgang in der jeweiligen Ausgleichsebene E1 bzw. E2 liegen. Um hier eine genaue Abtastung zu erreichen, wird mit Hilfe des Gewichthalters 24 in den Tastfinger 22 ein Ausgleichsgewicht 21 als Bezugsgewicht eingesetzt. Die Abmessungen des eingesetzten Ausgleichsgewichts 21 und die Lage des Schwerpunkts S des Ausgleichsgewichts 21, insbesondere der Abstand des Schwerpunkts von der Auflagekante 33 (Fig. 1) und der Abstand des Schwerpunktes S von der Tastspitze 23 sind bekannte Größen. Unterschiedliche Abmessungen der Ausgleichsgewichte in der Bewegungsrichtung (Pfeil 30 in Fig. 3) und Verlagerungen des Schwerpunkts in dieser Richtung lassen sich mit einer in Fig. 7 dargestellten Abtastvorrichtung ermitteln und an die Positionserkennungseinrichtung 25 weitergeben. Aus der DE-OS 27 37 524 ist es bekannt, wie in der Positionserkennungseinrichtung 25 diese Abmessungen für eine richtige Ebenenbestimmung zu berücksichtigen sind. Für den Fall, daß eine Ausgleichsart nach Fig. 4 (C) gewählt werden soll, ist eine entsprechende Abtastung der Ausgleichsebenen E1 und E2 möglich. Die entsprechenden Positionierungen des Tastfingers 22 werden von der Einrichtung 25 erkannt und proportionale Signale in digitaler Form in den Speicher 26 eingegeben. Diese die Positionen der Ausgleichsebenen E1 und E2 sowie die Radien der Positionen der Ausgleichsgewichte in den Ausgleichsebenen angebenden Daten werden bei der Auswertung der von den nicht näher dargestellten Meßgebern während des Unwuchtmeßvorgangs gelieferten Meßgebersignale in der Meß- und Auswerteelektronik 35 mit berücksichtigt.
Bei Stahlfelgen von Standardrädern wird beispielsweise die in der Fig. 5 (B) gezeigte Felgenabtastung vorgenommen. Bei Leichtmetallfelgen von Standardrädern wird beispielsweise die in der Fig. 5 (C) dargestellte Abtastung der Radfelge vorgenommen. Bei Flachbett- bzw. Tiefbettfelgen wird beispielsweise die in der Fig. 5 (D) dargestellte Abtastung vorgenommen. Bei Stahlfelgen von Steilschulterrädern wird beispielsweise die in der Fig. 5 (E) dargestellte Abtastung vorgenommen. Die in den Fig. 5 (B) bis (E) dargestellten Abtastungen sind die Abtastungen in den linken Ausgleichsebenen. Die Lage der rechten Ausgleichsebene läßt sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Meßtasters bestimmen. Bei dem zur Abtastung der Felge in der Fig. 5 (A) gezeigten Ausgleichsgewicht kann es sich um ein Klebegewicht handeln, das mit der Schutzfolie nach oben auf die Auflagefläche 33 des Tastfingers 22 aufgelegt wird. Die Tastspitze 23 mit dem eingelegten Ausgleichsgewicht 21 wird für eine bestimmte Zeit, beispielsweise zwei Sekunden, in der Abtaststellung gehalten, um genügend Zeit für die Meßwertübernahme in den Speicher 26 vorzusehen. Diese Stillhaltezeit kann bedarfsgemäß eingestellt werden.
Wenn für bestimmte Ausgleichsarten die Positionierung der Ausgleichsgewichte in bestimmen Ebenen an der Felge vorgegeben ist, läßt sich das Abtasten der Felgenabmessungen für die Bedienungsperson weiterhin erleichtern. In der Fig. 4 sind verschiedene Ausgleichsarten für Standardfelgen dargestellt.
In der Fig. 4 (A) ist eine normale Gewichteplazierung an den Felgenhörnern dargestellt. In aller Regel handelt es sich hier um Federgewichte, die in die Felgenhörner geklemmt werden.
In der Fig. 4 (B) ist die symmetrische Anbringung von Klebegewichten an Felgenschultern gezeigt.
In der Fig. 4 (C) ist ein Anbringen von Klebegewichten gezeigt, bei dem ein verstecktes Klebegewicht in der Felgenschüssel angebracht wird, um das attraktive Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugrades, insbesondere Leichtmetallrades, nicht zu stören.
Bei dem in der Fig. 4 (D) dargestellten Ausgleichsart wird ein Federgewicht am linken Felgenhorn und ein Klebegewicht in der Felgenschüssel angebracht.
Bei der in der Fig. 4 (E) dargestellten Ausgleichsart wird ein Federgewicht am linken Felgenhorn und ein Klebegewicht an der rechten Felgenschulter angebracht.
Bei der in der Fig. 4 (F) dargestellten Ausgleichsart wird ein Federgewicht am rechten Felgenhorn und ein Klebegewicht an der linken Felgenschulter vorgesehen.
Diese zur Gewichteplazierung vorhandenen Möglichkeiten (Ausgleichsarten) können an der Anzeigeeinrichtung 28 durch Wiedergabe der in der Fig. 4 dargestellten Felgensymbole mit den durch schematisch dargestellte Ausgleichsgewichte gekennzeichneten Ausgleichsebenen E1 und E2 angezeigt werden. Die verschiedenen Ausgleichsarten (Gewichteplazierungen) (A) bis (F) können separat angezeigt werden. Die durch den Tastfinger 22 abzutastenden Ausgleichsebenen E1 und E2 können dann durch Sichtbarmachen, beispielsweise durch Blinken der Gewichtesymbole, welche die Lage der Ausgleichsebenen E1 und E2 angeben, kenntlich gemacht werden. Die Bedienungsperson weiß dann, welche Stellen der Felge des eingespannten Kraftfahrzeugrades mit dem Tastfinger abzutasten sind. Es blinkt immer nur ein Gewichtssymbol, welches die am eingespannten Kraftfahrzeugrad abzutastende Ausgleichsebene anzeigt. Wenn diese Ausgleichsebene abgetastet ist und die entsprechenden Daten im Speicher 26 abgelegt sind, blinkt das Gewichtssymbol für die zweite Ausgleichsebene.
Um diese Betriebsart (Fig. 6) einzuschalten, kann ein Schalter 29 betätigt werden, der dann geschlossen wird und das Blinken des entsprechenden Gewichtssymbols veranlaßt, wenn der Tastfinger 22 aus seiner Ruhelage bewegt wird.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 wird die Betriebsart des Wiederauffindens (Wiederauffindemodus) der zuvor im Abtastmodus ausgemessenen Ausgleichsebenen E1 und E2 anhand der in Fig. 4 (C) dargestellten Ausgleichsart erläutert. Ein Ausgleichsgewicht 21, das als Klebegewicht ausgebildet ist, wird am Tastfinger 22 mit Hilfe des federbeaufschlagten Halters 24 zwischen Greiferklaue und aufwärts gebogener Tastspitze 23 befestigt und die oben liegende Schutzfolie 34 wird abgezogen (Fig. 6 A). Die Tastspitze 23 wird an die Felge 32 herangeführt, wobei der Abstand des Tastfingers 22 von der jeweiligen Ausgleichsebene E1 bzw. E2 an der Anzeigeeinrichtung 28 angezeigt wird. Sobald das Ausgleichsgewicht 21 bzw. dessen Schwerpunkt S bis in eine der beiden Ebenen, beispielsweise die linke Ausgleichsebene E1, herangeführt ist, ertönt ein akustisches Signal, welches dem Bediener anzeigt, daß das Gewicht bis in die Ausgleichsebene gebracht ist. Gleichzeitig erfolgt die Abstandsanzeige Null (Fig. 6 B).
Das Klebegewicht wird dann mit Hilfe des Gewichthalters an die Felge 32 herangeführt und angedrückt. Der Tastfinger 22 wird von dem an die Felge 32 angehefteten Ausgleichsgewicht 21 gelöst und in die Ausgangsposition zurückgebracht. Dort wird ein zweites Ausgleichsgewicht 21 am Tastfinger 22 eines zweiten Meßtasters für die rechte Felgenseite befestigt, und der gleiche Vorgang wiederholt sich für das Einsetzen des Ausgleichsgewichtes 21 in der rechten Ausgleichsebene E2. Wie aus den Fig. 6 (B) und (C) zu ersehen ist, werden die Ausgleichsgewichte 21 in solchen Positionen an der Felge 32 befestigt, daß ihre Schwerpunkte S in den vorher ausgemessenen Ausgleichs ebenen E1 und E2 liegen. Zur Einschaltung der Betriebsart des Wiederauffindens der jeweiligen Ausgleichsebene beim Ausgleichsvorgang kann ein Schalter 36 betätigt werden. Dieser Schalter kann manuell oder automatisch durch ein Ablaufprogramm oder auch durch eine bestimmte Steuerbewegung des Tastfingers 22 betätigt werden.
In Fig. 7 ist eine Abtastvorrichtung zur Abtastung der Abmessungen des Ausgleichsgewichts 21 in Auszugsrichtung oder in Bewegungsrichtung des Tastfingers 22 (Pfeilrichtung 30) dargestellt. Das Ausgleichsgewicht ist zwischen die Abtastspitze 23 und den Halter 24 durch die Kraft der Feder 37 eingeklemmt. Am Halter 24, der am Tastfinger 22 in dessen axialer Richtung verschiebbar ist, ist ein Befestigungsstift 42 befestigt. Am Befestigungsstift 42 ist eine Schnur 41 oder ein Zugdraht befestigt, der mit einem Potentiometer zur Ermittlung der Auszugs- oder Weglänge in der Positionserkennungseinrichtung 25 verbunden ist. Wenn sich die axialen Abmessungen des Ausgleichsgewichts 21 ändern, verschiebt sich auch der Schwerpunkts entsprechend. Dies kann durch die dargestellte Abtastvorrichtung mitberücksichtigt werden. Dabei beträgt die jeweilige Schwerpunktverschiebung die Hälfte der jeweiligen Abmessungsänderung zwischen dem Halter 24 und der Abtastspitze 23. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsstift 42 starr mit dem Halter 24 verbunden. Es ist jedoch auch möglich, den Befestigungsstift 42 als Hebel auszubilden, der in Abhängigkeit von der Abmessung des Ausgleichsgewichts entsprechend verschwenkt wird. Diese Schwenkbewegung wird dann ebenfalls auf die Schnur 41 übertragen. Dabei kann das Übersetzungsverhältnis so gewählt werden, daß die oben angesprochene Schwerpunktverschiebung, welche der Hälfte der jeweiligen Abmessungsänderung in axialer Richtung entspricht, in mechanischer Weise berücksichtigt ist. Beim starren Stift kann dies durch einen entsprechenden Rechenvorgang in der Auswerteelektronik oder in der Positionserkennungseinrichtung 25 berücksichtigt werden.

Claims (30)

1. Auswuchtmaschine mit einer Vorrichtung zur Abtastung geometrischer Daten von auf eine Hauptwelle der Auswuchtmaschine auf spannbaren, auszuwuchtenden Rotationskörpern, insbesondere von Kraftfahrzeugrädern, wobei die Vorrichtung einen Meßtaster zur Abtastung aufweist, der an einer zur Hauptwelle parallelen Haltestange der Auswuchtmaschine angeordnet und um die Längsachse der Haltestange drehbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßtaster (6) einen Gelenkkopf (7), der an der in Längsrichtung festgelegten Haltestange (5) um ihre Längsachse (3) drehbar angeordnet ist,
einen Meßtasthebel (9) mit einem zwangsgeführten Tastkopf (10), wobei der Meßtasthebel (9) am Gelenkkopf (7) schwenkbar gelagert ist und ein am Tastkopf (10) angeordneter Tastfinger (11) bei einer Schwenkbewegung des Meßtasthebels (9) in paralleler Ausrichtung zur Hauptwelle (2) auf ein abzutastendes Rad zu und von ihm weg bewegbar ist, und
eine am Gelenkkopf (7) angeordnete Winkelmeßeinrichtung aufweist, die den Schwenkwinkel des Meßtasthebels (9) bezüglich des Gelenkkopfes (7) erfaßt.
2. Auswuchtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (3) der Haltestange (5) und die Drehachse (3) einer über ein aufgespanntes Rad klappbaren Radschutzhaube (4) übereinstimmen.
3. Auswuchtmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (7) an der Haltestange (5) in Längsrichtung festgelegt ist.
4. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtaster (6) eine Rückstelleinrichtung zum Rückstellen des verschwenkten Meßtasthebels (9) und/oder des verdrehten Gelenkkopfes (7) aufweist.
5. Auswuchtmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstelleinrichtung mindestens eine Feder zur Rückstellkrafterzeugung enthält.
6. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelmeßeinrichtung ein mit dem Meßtasthebel (9) gekoppeltes bogenförmiges Zahnsegment (14) zum Antreiben eines Zahnrades (17) eines Potentiometers (18) aufweist.
7. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelmeßeinrichtung ein Meßmittel zum Bestimmen der Verdrehung des Gelenkkopfes (7) um die Längsachse (3) der Haltestange (5) aufweist.
8. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Meßtaster (6) durch eine Steuerung betriebene Antriebsmittel zum Verdrehen des Gelenkkopfes (7) und zum Verschwenken des Meßtasthebels (9) vorgesehen sind.
9. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger (11) eine Halterung für ein Ausgleichsgewicht aufweist.
10. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtaster (6) nahe dem Grundkörper (1) der Auswuchtmaschine zur Messung der dem Grundkörper (1) zugewandten linken Seite einer aufgespannten Felge oder auf der von dem Grundkörper (1) abgewandten rechten Seite einer Felgen zur Messung der gegenüberliegenden anderen Felgenseite angeordnet ist.
11. Auswuchtmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Meßtaster (6) in linksseitiger und in rechtsseitiger Anordnung vorgesehen ist.
12. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtasthebel (9) als zwei parallele Schwenkarme (8, 8a) ausgebildet ist, die in Parallelogrammanordnung am Gelenkkopf (7) und am Tastkopf (10) zur hauptwellenparallelen Führung des Tastfingers (11) gelagert sind.
13. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtasthebel (9) einen Bowdenzug (9a) zur hauptwellenparallelen Führung des Tastfingers (11) aufweist.
14. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtasthebel (9) ein Seil (19) und eine Feder (19a) zur hauptwellenparallelen Führung des Tastfingers (11) aufweist.
15. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßtasthebel (9) eine Stößelstange (20) und eine Feder (20a) zur hauptwellenparallelen Führung des Tastfingers (11) aufweist.
16. Auswuchtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (5) zur Aufnahme von Anschlußleitungen der Winkelmeßeinrichtung hohl ausgebildet ist.
17. Verfahren zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad mit Hilfe von einem oder mehreren Ausgleichsgewicht (en), insbesondere Klebegewicht (en), die in bestimmten durch eine Meßelektronik während eines Unwuchtmeßvorganges ermittelten Positionen am Scheibenrad bzw. der Felge des Kraftfahrzeugrades befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Unwuchtausgleichsvorgang zur positionsgerechten Anordnung des jeweiligen Ausgleichsgewichts am Scheibenrad bzw. der Felge
eine mit der Meßelektronik gekoppelte Abtastvorrichtung verwendet wird, mit welcher zur Auswertung der beim Unwuchtmeßvorgang erhaltenen Meßwerte eine oder mehrere Scheibenradabmessung(en) für eine Einspeicherung in die Meß- bzw. Auswerteelektronik abgetastet wird bzw. werden, wobei die Abtastvorrichtung einen Meßtaster (6) aufweist, der einen Gelenkkopf (7), der an der in Längsrichtung festgelegten Haltestange (5) um ihre Längsachse (3) drehbar angeordnet ist,
einen Meßtasthebel (9) mit einem zwangsgeführten Tastkopf (10), wobei der Meßtasthebel (9) am Gelenkkopf (7) schwenkbar gelagert ist und ein am Tastkopf (10) angeordneter Tastfinger (11) bei einer Schwenkbewegung des Meßtasthebels (9) in paralleler Ausrichtung zur Hauptwelle (2) auf ein abzutastendes Rad zu und von ihm weg bewegbar ist, und
eine am Gelenkkopf (7) angeordnete Winkelmeßeinrichtung aufweist, die den Schwenkwinkel des Meßtasthebels (9) bezüglich des Gelenkkopfes (7) erfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Abtastvorrichtung zur Meßwerteauswertung die jeweilige Ausgleichsebene, in welcher das Ausgleichsgewicht für den Unwuchtausgleich eingesetzt wird, abgetastet und die entsprechende Ausgleichsebenenposition in die Meßelektronik eingespeichert wird und daß zum Wiederauffinden der jeweiligen Ausgleichsebene beim Anbringen des Ausgleichsgewichts am Scheibenrad die Abtastvorrichtung bewegt wird und dabei der Abstand der Abtastvorrichtung von der jeweiligen Ausgleichsebene angezeigt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß beim Erreichen der jeweiligen Ausgleichsebene, in die das Ausgleichsgewicht eingesetzt wird, ein Signal durch die Meßelektronik erzeugt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtasten der Ausgleichsebene und des wirksamen Durchmessers des eingesetzten Ausgleichsgewichts für die Meßwerteauswertung die Innenabmessung (Innendurchmesser) des Scheibenrades in der jeweiligen Ausgleichsebene mit zwischen der Abtastvorrichtung (Abtastspitze) und der Innenabmessung angeordnetem Ausgleichsgewicht abgetastet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine mit der Meßelektronik verbundene Anzeigeeinrichtung ein Felgenquerschnitt mit den jeweils möglichen Ausgleichsebenen angezeigt wird, daß eine jeweilige für eine ausgewählte Ausgleichsart bestimmte Ausgleichsebene durch ein Signal während des Abtastvorganges angezeigt wird und nach dem Abtasten der angezeigten Ausgleichsebene am zu messenden Kraftfahrzeugrad die Anzeige zum Erlöschen gebracht wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der am Kraftfahrzeugrad abzutastenden Ausgleichsebene dann beginnt, wenn die Abtastvorrichtung aus ihrer Ruhelage bewegt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung eines dynamischen Unwuchtausgleichs die Anzeige der beiden abzutastenden Ausgleichsebenen nacheinander erfolgt.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung in ihrer jeweiligen Abtaststellung fixiert wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung manuell fixiert wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung durch die Meßelektronik gesteuert fixiert wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei fixierter Abtastvorrichtung das Kraftfahrzeugrad in die Ausgleichswinkellage gedreht wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abtastmodus und Wiederauffindemodus umgeschaltet wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl beim Abtastmodus als auch beim Wiederauffindemodus ein Ausgleichsgewicht in die Abtastvorrichtung eingesetzt wird und daß die beim Unwuchtausgleich wirksame Schwerpunktlage des Ausgleichsgewichts beim Abtasten und Wiederauffinden der Ausgleichsebene verwendet wird.
30. Vorrichtung zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Abtastvorrichtung (22) eine Positionserkennungseinrichtung gekoppelt ist, daß die Positionserkennungseinrichtung (25) mit einem Speicher (26) verbunden ist und daß mit dem Speicher (26) und der Positionserkennungseinrichtung (25) ein Vergleicher (27) verbunden ist, der an eine Anzeigeeinrichtung (28) angeschlossen ist.
DE4336509A 1993-09-07 1993-10-26 Vorrichtung zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad Expired - Fee Related DE4336509C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336509A DE4336509C2 (de) 1993-09-07 1993-10-26 Vorrichtung zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad
EP94111830A EP0642007B1 (de) 1993-09-07 1994-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad mit Hilfe von wenigstens einem Ausgleichsgewicht
AT94111830T ATE172026T1 (de) 1993-09-07 1994-07-28 Verfahren und vorrichtung zum unwuchtausgleich an einem kraftfahrzeugrad mit hilfe von wenigstens einem ausgleichsgewicht
ES94111830T ES2123082T3 (es) 1993-09-07 1994-07-28 Procedimiento y equipo para el equilibrado de una rueda con ayuda de al menos un peso equilibrador.
JP6212693A JP2652521B2 (ja) 1993-09-07 1994-09-06 つりあい試験機および車輪の不つりあい修正方法
US08/300,551 US5526686A (en) 1993-09-07 1994-09-07 Balancing machine having an apparatus for sensing geometrical data of a rotary member to be balanced and a method of balancing a rotary member

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330287 1993-09-07
DE4336509A DE4336509C2 (de) 1993-09-07 1993-10-26 Vorrichtung zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4336509A1 true DE4336509A1 (de) 1995-03-09
DE4336509C2 DE4336509C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6497080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336509A Expired - Fee Related DE4336509C2 (de) 1993-09-07 1993-10-26 Vorrichtung zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4336509C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866325A2 (de) * 1996-09-09 1998-09-23 Beissbarth GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Kraftfahrzeugrädern
DE4336508C2 (de) * 1993-10-26 1998-10-29 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und Vorrichtung zum Inpositionhalten eines auf einer Meßspindel einer Auswuchtmaschine aufgespannten Kraftfahrzeugrades
DE102015108187A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Schenck Rotec Gmbh Verfahren zur Anbringung eines Ausgleichsgewichts an einer Welle und eine Vorrichtung hierfür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001972B2 (de) * 1970-01-16 1973-05-03 Maschinenfabrik Dionys Hofmann Gmbh, 7477 Onstmettingen Auswuchtmaschine fuer kraftfahrzeugraeder
DE2737524A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, an denen angaben fuer geometrische abmessungen des rotors oder eines rotorteiles vorgesehen sind, insbesondere von kfz-raedern
DE3034398A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-22 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kraftfahrzeugraedern
DE3101843C2 (de) * 1981-01-21 1985-05-30 A. Rohé GmbH, 6050 Offenbach Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
EP0295217A1 (de) * 1987-05-05 1988-12-14 GARDA IMPIANTI S.r.l. Vorrichtung zum Messen und/oder Kontrollieren der Lage und Richtung charakteristischer Punkte oder Flächen in Strukturen, insbesondere bei Motorfahrzeugkarosserien
DE3416261C2 (de) * 1983-05-06 1989-11-30 Fabio Ronta Fraz. Borgo San Lorenzo Florenz It Boni
DE4122844A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Hofmann Werkstatt Technik Auswuchtmaschine fuer kraftfahrzeugraeder
DE4229865C2 (de) * 1992-09-07 1994-12-22 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren zum Ausgleichen der Unwucht eines Kraftfahrzeugrades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001972B2 (de) * 1970-01-16 1973-05-03 Maschinenfabrik Dionys Hofmann Gmbh, 7477 Onstmettingen Auswuchtmaschine fuer kraftfahrzeugraeder
DE2737524A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren, an denen angaben fuer geometrische abmessungen des rotors oder eines rotorteiles vorgesehen sind, insbesondere von kfz-raedern
DE3034398A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-22 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kraftfahrzeugraedern
DE3101843C2 (de) * 1981-01-21 1985-05-30 A. Rohé GmbH, 6050 Offenbach Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
DE3416261C2 (de) * 1983-05-06 1989-11-30 Fabio Ronta Fraz. Borgo San Lorenzo Florenz It Boni
EP0295217A1 (de) * 1987-05-05 1988-12-14 GARDA IMPIANTI S.r.l. Vorrichtung zum Messen und/oder Kontrollieren der Lage und Richtung charakteristischer Punkte oder Flächen in Strukturen, insbesondere bei Motorfahrzeugkarosserien
DE4122844A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Hofmann Werkstatt Technik Auswuchtmaschine fuer kraftfahrzeugraeder
DE4229865C2 (de) * 1992-09-07 1994-12-22 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren zum Ausgleichen der Unwucht eines Kraftfahrzeugrades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Betriebsanleitung Radauswuchtmaschine Geodyna 88/88 m, Hofmann Werkstatt-Technik GmbH, Pfungstadt, Impressum 94 12 145, 09.86 *
Hofmann-news 5, Impressum 09.85 *
Messen und Prüfen/Automatik, Jan./Feb. 1984, S. 40-45 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336508C2 (de) * 1993-10-26 1998-10-29 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und Vorrichtung zum Inpositionhalten eines auf einer Meßspindel einer Auswuchtmaschine aufgespannten Kraftfahrzeugrades
EP0866325A2 (de) * 1996-09-09 1998-09-23 Beissbarth GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Kraftfahrzeugrädern
EP0866325A3 (de) * 1996-09-09 1999-04-14 Beissbarth GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Kraftfahrzeugrädern
DE102015108187A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-24 Schenck Rotec Gmbh Verfahren zur Anbringung eines Ausgleichsgewichts an einer Welle und eine Vorrichtung hierfür
DE102015108187B4 (de) * 2015-05-22 2017-12-14 Schenck Rotec Gmbh Verfahren zur Anbringung eines Ausgleichsgewichts an einer Welle und eine Vorrichtung hierfür
US10996128B2 (en) 2015-05-22 2021-05-04 Schenck Rotec Gmbh Method for installing a counterweight on a shaft, and a device for this purpose

Also Published As

Publication number Publication date
DE4336509C2 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586856B1 (de) Verfahren zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad
EP0642007B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad mit Hilfe von wenigstens einem Ausgleichsgewicht
DE4143624C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
DE19513930B4 (de) Endoskopievorrichtung
DE69718179T3 (de) Radauswuchtvorrichtung
DE3416261C2 (de)
EP0133557B1 (de) Ratschenhandschlüssel zum Anziehen von Schrauben
EP0694775B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausgleich einer Unwucht an einem Kraftfahrzeugrad
DE2935899C2 (de) Radausrichtsystem
DE4336509C2 (de) Vorrichtung zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad
DE2639384A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten von raedern
DE3115536C2 (de) Einrichtung zur Kontrolle und Begrenzung der Bewegung eines Schrämwerkzeuges einer Streckenvortriebsmaschine relativ zu einem gewünschten Sollprofil
EP0945333A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Zweiradrahmens
DE3101843C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
DE19827247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines aus Luftreifen und Scheibenrad bestehenden Kraftfahrzeugrades
EP1037031B1 (de) Reifenprüfverfahren und -Vorrichtung
EP0270705A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Einschlagwinkels eines lenkbaren Rades eines Kraftfahrzeugs
DE3034398A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kraftfahrzeugraedern
EP0286067A2 (de) Messtaster zur Erfassung der Taschentiefe von Zahnhalteapparaten (Parodontien)
DE3908866A1 (de) Dateneingabevorrichtung fuer eine auswuchtmaschine
EP1206677A1 (de) Zeitaufgelöste photogrammetrische messung von radstellungswerten
DE4430813B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-Fahrhöhenmessung
DE4307899A1 (de) Biege- und Prüfvorrichtung für die Festigkeit von Probekörpern, vor allem mit Schweißverbindungen oder -nähten aus thermoplastischen Kunststoffen, sowie dafür geeignete Biegewinkel-Meßeinrichtung
DE2926679C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines Werkstücks auf einer Drehbank
DE102004034264A1 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNAP-ON DEUTSCHLAND HOLDING GMBH, 40822 METTMANN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNAP-ON EQUIPMENT GMBH, 64319 PFUNGSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee