DE4335704A1 - Pendelstirnlager - Google Patents

Pendelstirnlager

Info

Publication number
DE4335704A1
DE4335704A1 DE19934335704 DE4335704A DE4335704A1 DE 4335704 A1 DE4335704 A1 DE 4335704A1 DE 19934335704 DE19934335704 DE 19934335704 DE 4335704 A DE4335704 A DE 4335704A DE 4335704 A1 DE4335704 A1 DE 4335704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
balls
self
permanent magnet
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934335704
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ludwig Schirneker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIRNEKER, HANS-LUDWIG, 59581 WARSTEIN, DE
Original Assignee
SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934329298 external-priority patent/DE4329298C1/de
Application filed by SCHIRNECKER HANS LUDWIG filed Critical SCHIRNECKER HANS LUDWIG
Priority to DE19934335704 priority Critical patent/DE4335704A1/de
Priority to AU74962/94A priority patent/AU7496294A/en
Priority to PCT/EP1994/002488 priority patent/WO1995006824A1/de
Publication of DE4335704A1 publication Critical patent/DE4335704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/02Bearings or suspensions for moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • F16C19/12Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/06Suspending magnetic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/10Arrangements of bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details
    • G01R11/12Arrangements of bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Pendelstirnlager gemäß der Hauptanmeldung P 43 219 298.4 mit einer oberen und einer unteren jeweils konkaven und rotationssymmetrischen Lagerschale, zwischen denen mindestens zwei Kugeln angeordnet sind und wobei die Krümmungsradien der Lagerschalen in den durch die Mittelachse verlaufenden radialen Ebenen im Kugellaufbereich mindestens dem 2,4- fachen der Kugelradien entsprechen.
Es war bekannt, Meßscheiben, Zählermeßscheiben, Mobiles und feinmechanische Geräteteile leichtgängig drehbar und pendelbar auf einer stehenden Achse stirnseitig durch die Anordnung nur einer Kugel zwischen zwei konkaven Lagerschalen zu lagern. Zur Erreichung einer geringen Reibung wird die Kugel mit möglichst geringem Durchmesser angebildet. Hierdurch ergibt sich eine sehr hohe Druckbelastung in den Berührungspunkten der Kugel und der Lagerschalen, wodurch nach häufiger und langer Drehbelastung die Lagerpunkte verschleißen und die Reibung drastisch ansteigt, obwohl möglichst harte und glatte Materialien für die Lagerschalen und die Kugel verwandt werden. Auch führen axiale Stoßbelastungen leicht zu einer Zerstörung der Lagerpunkte. Insbesondere der feste untere Lagerpunkt ist äußerst gefährdet. Auch sammeln sich dort Staub- und Schmutzpartikel, die schmiergelnd und zerstörend auf dem Lagerpunkt wirken. Auch die bekannten Spitzenlager weisen durch die hohe Druckbelastung im Lagerpunkt nur beschränkte Lebensdauer auf, und sie eignen sich nur für sehr geringe Lasten und Drehzahlen. Diese Nachteile wurden durch die Verwendung mindestens zweier Kugeln gemäß der Hauptanmeldung vermieden.
Eine äußerst bevorzugte Ausführung davon weist zwei Kugeln auf. Diese haben linienförmige Bahnen, wodurch ein ständiges Mahlen auf einem Punkt und somit dessen Abnutzung ausgeschlossen ist. Weiterhin verteilt sich die Axiallast des Lagers stets gleichmäßig auf die zwei Kugeln, wodurch diese in ihrem Querschnitt halbiert werden könne, wenn der gleich Lagerdruck zugelassen ist.
Die beiden Kugeln unterliegen bei einer Lagerdrehung in Berührungspunkten zu den kalottenförmigen Lagerschalen im wesentlichen sehr geringer rollender Reibung. Hinzu kommt jedoch ein drehender, über die Kugeloberflächen sich ständig linienförmig verlagernde Reibungskontakt der Kugeloberflächen aneinander. Auch hier tritt kein punktueller Verschleiß auf; sondern die ständige Verlagerung der Berührungspunkte sowohl auf den Kugeln als auch in den Lagerschalen führt zu einer permanenten Nachglättung. Außerdem ist die Berührungskraft der Kugeln gegeneinander bei dem angegebenen geringsten Krümmungsradius der beiden Laufbahnen in der Achsialebene vom 2,4-fachen des Kugelradius gerade gleich der Achsiallagerlast. Zur Verringerung der Reibung der Kugeln aneinander wird deshalb vorteilhaft die stützende Querkraft zwischen den Kugeln dadurch verringert, daß die Lagerschalenkrümmungen in der Achsialebene möglichst größer als die genannte maximale Krümmung gewählt werden. Das zweckmäßige Größtmaß der Krümmungsradien ist nach den jeweiligen Verhältnissen zu bestimmen.
Der zweckmäßige Krümmungsradius der unteren statischen Lagerschale hängt von der zu erwartenden maximal auftretenden Querkraft auf, die auf das Lager einwirkt, sowie von dem dabei zulässigen Versatz der Achsen der Stützachse und der drehbaren Welle. Die bei dem maximalen Versatz gegebene Verbindungslinie der beiden Kugellagerberührungspunkte in der Lagerschale liegt senkrecht zur Resultierenden aus der Lagerachsialkraft und der Querkraft. Der Schnittpunkt der Resultierenden, die vom Mittelpunkt zwischen den Kugellagerberührungspunkten ausgeht, trifft die Lagerachsen-Mittelachse im Mittelpunkt des Krümmungskreises des Lagerschale.
Ein zweckmäßiger Krümmungsradius der oberen Lagerschale ergibt sich aus einer maximal zu erwartenden Neigung der Wellenkopfachse gegen die Lastachse, wobei die Lagerschalen sowie die Achse zur Welle noch berührungsfrei bleiben müssen. Hierbei sind auch etwa auftretende dynamische Pendelbewegungen zu berücksichtigen. Die Lastachse verläuft bei reiner Schwerebelastung vom Schwerpunkt zum Lagermittelpunkt.
Es sind nach den vorstehenden Dimensionierungsregeln häufig unterschiedliche Lagerschalenradien optimal vorzusehen. Die Kugelberührungskräfte, die sich aus den beiden Lagerschalenkrümmungen ergeben, addieren sich. Im allgemeinen lassen sich die Radien 5- bis 20fach so groß wie der Kugelradius wählen, so daß relativ zur Rollreibung nur äußerst geringe Reibungsverluste durch die Kugelreibung der Kugeln aneinander auftreten.
Die Lagermaterialien werden zweckmäßig je nach der Anwendung aus bekannten reibungsarmen Paarungen, z. B. Stahl mit Achat oder mit Rubin oder Stahl auf Stahl oder Messing, auswählen. Selbstverständlich sind die Oberflächen gut zu polieren, um geringe Reibungen zuerreichen. In Stahl oder Messing läßt sich die Lagerkalotte mittels eine Kugel leicht einprägen oder drücken, und Stahlkugeln hinzugenommen ergibt ein äußerst preiswertes hochwertiges Stirnlager für Artikel des täglichen Bedarfs. Selbst für Lasten von 1 kg genügen zwei Stahlkugeln von 1 mm Durchmesser, so daß das ganze Lager nur kleine Abmessungen hat. Für Meßgeräte, insbesondere Gas, Wasser- und Elektrizitätszählerrotore, ergeben sich wegen der geringeren Reibung der Lager und der hohen Standfestigkeit ganz neue Dimensionierungsaspekte und Gerätequalitäten. Hierfür können aus Achat oder Rubin geschliffene Kalotten genutzt werden.
Die vorstehenden vorteilhaften Eigenschaften lassen sich annähernd auch mit mehr als zwei Kugeln erreichen, und die Dimensionierungen lassen sich, entsprechend der Lastverteilung und den geometrischen Verhältnissen abgewandelt, auf solche Lager übertragen. Es ist jedoch grundsätzlich so, daß mehr Kugeln bei sonst gleichartigen Bedingungen stets mehr Reibungsverluste bringen. Auch ist nur bei bis zu drei Kugeln eine definiert gleiche Lastverteilung auf diese gegeben, bei vier und mehr Kugeln ist mit einer wechselnden Lastverlagerung bei Lagerbewegungen zu rechnen, wobei jeweils im ungünstigsten Fall nur zwei Kugeln tragen und demgemäß die Kugeln nicht kleiner als für 1/2 der Achslast zu dimensionieren sind. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, solche Lager, die drei, insbesondere vier und mehr Kugeln aufweisen, durch einen zentralen Abstandshalter, der vorzugsweise Zylinder- oder Polygonform hat, zueinander definiert zu lokalisieren und deren gegenseitige Reibung zu verhindern, indem nur am Abstandshalter Stützpunkte, in denen Reibungsverluste entstehen, durch eine entsprechende Querschnitts- Dimensionierung des Abstandhalters geboten werden. Es ist zweckmäßig, einen ganz geringen Abstand der Kugeln voneinander herbeizuführen. Auf diese Weise läßt sich eine weitgehende Lastverteilung zwischen den Kugeln erreichen, und dementsprechend sind diese zu dimensionieren.
Der Abstandshalter ist zweckmäßig etwas niedriger als der Abstand der Lagerschalen, in seiner Höhe also etwa dem Kugeldurchmesser entsprechend. Die Enden des Abstandshalters sind abgerundet, damit die Drehung derselben bei Berührung mit einer Lagerschale leichtgängig ist. Wird ein Zylinder als Abstandshalter genutzt, so ist dieser in der Lage, reibungsmindernd eine Ausgleichsdrehung auszuführen; eine Reibung der Kugeln aneinander läßt sich jedoch damit nicht verhindern; da die Berührung jedoch praktisch kraftlos ist, tritt dort nur sehr geringe Reibung auf, wenn die Welle gedreht wird.
Das Lager wird zweckmäßig mit einer Muffe mit Spiel für das Pendeln und ggf. einen Versatz beabstandet umgeben, die an der Achse angeordnet ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Unverlierbarkeit der Kugeln auch bei auseinandernehmbaren Lagern bei vereinfachtem Aufbau zu erbringen.
Die Lösung besteht darin, daß in oder unter der unteren oder in oder über der oberen Lagerschale ein axial orientiert magnetisierter Permanentmagnet angeordnet ist und die Kugeln aus einem magnetisch permeablen Material, z. B. Stahl, bestehen.
Vorteilhafte Ausführungen bezeichnen die Unteransprüche.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Permanentmagneten unter der unteren Lagerschale anzuordnen sowie dieses Lager mit einer zylindrischen Muffe zu umgeben. Auf diese Weise kann auf einen Kragen an der Welle, eine Umbördelung der Muffe sowie einen Sperring verzichtet werden, da der Magnet bei einer Trennung des Lagers die Kugeln fest hält und bei einer Stoßbelastung die Muffe die Kugeln am Heraus springen hindert und sie vom Magneten hinein- und zurückgezogen werden. Auch die Halterung der oberen Lagerschale ist vereinfacht, da sie nur aus einem zylindrischen Stift als die Welle besteht, der reichlich Spiel zur Muffe haben kann, da die Kugeln wegen der Magnetkraft durch den Spalt nicht austreten. Auch bei relativ hohen Muffenwänden ergibt sich deshalb ein großer Pendelwinkel des Wellenstiftes.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung des Lager axial geschnitten;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt II-II;
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt eines Pendelstirnlagers mit zwei Kugeln (1, 2). Diese Kugeln sind zwischen zwei Lagerschalen (L1, L2), die kalottenförmig geschliffen sind, angeordnet. Die Lagerschalen (L1, L2) sind in flachzylindrische Lagerkörper (10, 20) eingebracht, die beispielsweise aus Achat oder einem anderen harten Lagerwerkstoff bestehen. Die Oberflächen der Lagerschalen (L1, L2) sind hochfein poliert, um möglichst geringe Reibung zu erbringen. Die zylindrischen Lagerkörper (10, 20) sind stirnseitig in die untere feststehende Achse (11) bzw. andererseits in die obere dreh- und pendelbare Welle (12) eingesetzt. Unter der unteren Lagerschale (L1) ist ein kleiner Permanentmagnet (PM) angeordnet, der beispielsweise aus Keramik als ein rundes Plättchen gepreßt ist und axial magnetisiert ist.
Die Achse ist randseitig muffenartig um das Lager herumgelegt, wobei zu dem Wellenkopf (12) ein Spalt (16) gelassen ist, damit das Lager bei einer auftretenden Querkraft oder bei der Notwendigkeit einer Pendelbewegung ausweichen kann. Dieser zylinderförmige Spalt (16) verläuft im Bereich der Muffe (15) vertikal und ist unten abgerundet auf den Spalt zwischen den beiden Lagerkörpern (10, 20) weitergeführt. Die Höhe der Muffe beträgt beispielsweise das 2- bis 3-fache des Lagerdurchmessers. Da der Spalt (16) weiter als der Kugeldurchmesser sein kann; denn die Kugeln fallen wegen der Magnetkraft nicht heraus; ist auch bei relativ hoher Muffe (15) eine ausreichende Neigungs- und Versatzfreiheit der Welle gegeben. Da von der Welle (12) aus Tragarme (T) nach unten führen, kann obenseitig eine Kappe (K) vorgesehen werden, die einem Verstauben des Lagers entgegenwirkt.
Grundsätzlich ist es vorgesehen, daß die Last (P) in Richtung der zentralen Achse (M) der statischen Achse (11) und der Wellenachse (MW) verläuft, jedoch werden Abwei­ chungen bis zu einem gewissen Grad toleriert, indem die Kugeln (1, 2) seitlich ausweichen und/oder, je nach der Art der Abweichung, der Wellenkopf (12) sich verschwenkt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt II-II in horizontaler Richtung durch das Lager. Die Achse (11) ist teilweise geschnitten, und mittig ist der Lagerkörper (10) mit der ausgearbeiteten Lagerschale (L1) angeordnet. In dieser liegen die beiden Lagerkugeln (1, 2) frei drehbar.

Claims (7)

1. Pendelstirnlager mit einer oberen und einer unteren jeweils konkaven und rotationssymmetrischen Lagerschale (L1, L2) zwischen denen mindestens zwei Kugeln (1, 2) angeordnet sind, und wobei die Krümmungsradien (R1, R2; R1*, R2*) der Lagerschalen (L1, L2) in den durch die Mittelachse (M) verlaufenden radialen Ebenen im Kugellaufbereich mindestens dem 2,4-fachen der Kugelradien (RK) entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß in oder unter der unteren oder in oder über der oberen Lagerschale (L1, L2) ein axial orientiert magnetisierter Permanentmagnet (PM) angeordnet ist und die Kugeln (1, 2) aus einem magnetisch permeablen Material, z. B. Stahl, bestehen.
2. Pendelstirnlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (PM) in oder unter der unteren Lagerschale (L1) angeordnet ist.
3. Pendelstirnlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale (L1, L2) selbst der Permanentmagnet ist und aus Magnetstahl besteht.
4. Pendelstirnlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (PM) eine aus Magnetkeramik gesinterte Scheibe ist.
5. Pendelstirnlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (11) sich als eine zylindrische Muffe (15), das Lager umgebend nach oben erstreckt, und die Höhe der Muffe (15) ein mehrfaches des Lagerdurchmessers beträgt.
6. Pendelstirnlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (16) zwischen der Muffe (15) und der zylindrischen Welle (12) größer als der Kugeldurchmesser der Lagerkugeln (1, 2) ist.
7. Pendelstirnlager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es obenendig ein Staubschutzkappe (K) trägt.
DE19934335704 1993-08-31 1993-10-20 Pendelstirnlager Withdrawn DE4335704A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934335704 DE4335704A1 (de) 1993-08-31 1993-10-20 Pendelstirnlager
AU74962/94A AU7496294A (en) 1993-08-31 1994-07-28 Pendulum face bearing
PCT/EP1994/002488 WO1995006824A1 (de) 1993-08-31 1994-07-28 Pendelstirnlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329298 DE4329298C1 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Pendelstirnlager
DE19934335704 DE4335704A1 (de) 1993-08-31 1993-10-20 Pendelstirnlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4335704A1 true DE4335704A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=25929079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934335704 Withdrawn DE4335704A1 (de) 1993-08-31 1993-10-20 Pendelstirnlager

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7496294A (de)
DE (1) DE4335704A1 (de)
WO (1) WO1995006824A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE83117C (de) *
GB601503A (en) * 1944-10-18 1948-05-06 Landis & Gyr Sa Improvements in bottom bearings for sensitive metering apparatus, such as electricity meters
CH305806A (de) * 1952-01-29 1955-03-15 Barth Gottlieb Kugellager, insbesondere für feinmechanische Zwecke.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995006824A1 (de) 1995-03-09
AU7496294A (en) 1995-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737661T2 (de) Gleichlauf-Universalgelenk mit drei Zapfen
DE3635725C2 (de) Elastisches Distanzstück für Kugellager
DE2237319A1 (de) Lageranordnung mit einem kugellager
DE8808352U1 (de) Druckwalze
EP2724039B1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102004047881A1 (de) Pendelrollenlager
DE1966008A1 (de) Kugellager
DE3607729C2 (de)
DE10297605T5 (de) Rollenlager
DE4422662A1 (de) Radiallageranordnung
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE102005060499B4 (de) Wälzlageranordnung
DE102008026340A1 (de) Rollenlager
DE4335704A1 (de) Pendelstirnlager
DE3305768C2 (de)
DE2500584A1 (de) Loslager fuer den tragzapfen eines konverters
DE4329298C1 (de) Pendelstirnlager
DE69918079T2 (de) Wälzlagerkäfig, und Wälzlager mit diesem Käfig
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE102010011462A1 (de) Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE3540322A1 (de) Waelzlager
DE3325170A1 (de) Lager
DE697094C (de) Lagerung fuer eine drehbare Trommel
DE10032065C2 (de) Tripodegelenk mit auf Zapfen und schwenkbaren Segmenten laufenden Rollen
DE8437821U1 (de) Ringförmiges Drahtlager

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4329298

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHIRNEKER, HANS-LUDWIG, 59581 WARSTEIN, DE

8141 Disposal/no request for examination