DE4335070A1 - Bahnverfolgungssystem - Google Patents

Bahnverfolgungssystem

Info

Publication number
DE4335070A1
DE4335070A1 DE4335070A DE4335070A DE4335070A1 DE 4335070 A1 DE4335070 A1 DE 4335070A1 DE 4335070 A DE4335070 A DE 4335070A DE 4335070 A DE4335070 A DE 4335070A DE 4335070 A1 DE4335070 A1 DE 4335070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
laser beam
directional
scanning laser
evaluates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4335070A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4335070B4 (de
Inventor
Lee Douglas Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBDA UK Ltd
Original Assignee
MBDA UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBDA UK Ltd filed Critical MBDA UK Ltd
Publication of DE4335070A1 publication Critical patent/DE4335070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4335070B4 publication Critical patent/DE4335070B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/74Systems using reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type
    • F42B12/382Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type emitting an electromagnetic radiation, e.g. laser beam or infrared emission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/66Tracking systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Ein System zur Bahnverfolgung eines Projektils benutzt einen Laserstrahl, dessen Abtastbewegung durch eine akusto-optische Zelle (3) bewirkt wird. Transponder (9) sind an der Rückseite des Projektils (8) angeordnet, um den Abtaststrahl zu empfangen und einen schmalen optischen Strahl nach dem am Boden befindlichen Empfänger zurückzusenden. DOLLAR A Auf den zurückübertragenen Strahl kann eine IFF-Information moduliert werden. Das System hat den Vorteil, daß es eine Zweiwege-Verbindung mit vergleichsweise einfachen Schaltungselementen bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Systeme zur Bahnverfolgung von Projektilen unter Benutzung optischer Mittel.
  • Beim Freisetzen von am Boden oder in der Luft gestarteten, geführten Flugkörpern, die beispielsweise ein in der Luft befindliches Ziel treffen sollen, ist es notwendig, die Position der Flugkörper relativ zum Ziel bis zum Treffen des Ziels zu verfolgen.
  • Es ist bekannt, einen Abtastlaserstrahl zu benutzen, um einen befreundeten Flugkörper zu bestrahlen und dadurch den Flugkörper zu verfolgen. So stellen z. B. in der GB-A-2 113 939 Empfänger an Bord eines Flugkörpers die Position des Flugkörpers relativ zu einem am Boden befindlichen Bahnverfolgungssystem fest, indem eine Modulation dekodiert wird, die dem Abtaststrahl überlagert wird. Dieses Verfahren erfordert eine komplizierte elektronische Schaltung, die an Bord des Flugkörpers mitgeführt werden muß, um die Modulation zu dekodieren. Ein weiterer Nachteil ist das Fehlen einer Kommunikationsverbindung vom Flugkörper zurück nach dem Bahnverfolgungssystem.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Zweiwegeverbindung zwischen einer Bahnverfolgungsstation und einem befreundeten Flugkörper, wobei die Verbindung betriebssichere, vergleichsweise einfache Schaltungselemente benutzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Bahnverfolgungssystem folgende Teile:
    einen Sender und einen Empfänger, wobei der Sender Mittel aufweist, um einen optischen Abtaststrahl zur Zielbeleuchtung des Projektils zu erzeugen;
    mehrere Transponder, die auf dem Projektil angeordnet werden, wobei jeder Transponder ein Detektor/Emitter-Paar aufweist, um den Abtaststrahl zu empfangen und um einen weiteren optischen Strahl gemäß dem Empfang durch den Empfänger auszusenden.
  • Die Mittel zur Erzeugung eines optischen Abtaststrahles können einen Laser aufweisen, der mit einer mechanischen Abtasteinrichtung (wie z. B. in der europäischen Patentanmeldung 923 01 208) oder eine akusto-optische Ablenkzelle aufweisen.
  • Eine akusto-optische Ablenkzelle kann aus irgendeinem geeigneten Material bestehten, das einem akusto-optischen Effekt ausgesetzt ist, d. h. das Licht wird durch akustische Wellen gebeugt. Ein Beispiel eines solchen Materials ist Tellurdioxid. Akustische Wellen werden gewöhnlich in die Zellen über einen piezoelektrischen Wandler eingekoppelt, der beispielsweise an einer Oberfläche der Zelle verklebt ist.
  • Wie bekannt, kann eine akusto-optische Ablenkzelle so ausgebildet sein, daß sie einen Strahl von Laserlicht, beispielsweise der Frequenz f= enthält und gemäß diesem Strahl ein Hochfrequenzsignal erzeugt, welches an die Zelle angelegt wird (im MHz- bis GHz-Bereich). Ein Teil des aus der Zelle 1 austretenden Lichtes wird abgelenkt, um einen sogenannten "Strahl erster Ordnung" zu erzeugen. Der Ablenkwinkel dieses Strahles gegenüber dem nicht-abgelenkten Strahl der Ordnung Null ist im wesentlichen proportional zur Frequenz des Hochfrequenzsignals, wodurch einen Schallwelle erzeugt wird, die über die Zelle fortschreitet. Durch Veränderung der Signalfrequenz in gesteuerter Weise kann ein Strahl in einer einzigen Ebene abtasten. Eine zweidimensionale Abtastung kann erreicht werden, indem eine zweite Ablenkzelle eingeführt wird, über die der von einer ersten Zelle erzeugte Strahl erster Ordnung derart verläuft, wie dies in der GB-A-2 113 939 beschrieben ist.
  • Die Transponder können aus einem einzigen Festkörper- Fotodetektorelement bestehen, welches benachbart zu einer Laserdiode angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Divergenz des Strahles, der von der Laserdiode abgestrahlt wird, klein, um die Gefahr einer Beschädigung des "Schlachtfeldauges" zu vermindern.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, welche eine schematische Darstellung eines Bahnverfolgungssystems gemäß der Erfindung zeigt.
  • Gemäß der Zeichnung umfaßt ein am Boden angeordneter Sendeempfänger 1 einen Laser 2 zur Erzeugung eines optischen Strahles, eine akusto-optische Ablenkzelle 3, um den Strahl in zwei Richtungen abzulenken und einen digital gesteuerten Spannungs/Frequenz-(RF)Wandler 4, der ein Treibersignal für die Zelle 3 liefert. Eine digitale Steuerung des Treibersignals ermöglicht eine schnelle Strahlabtastung.
  • Der Sendeempfänger 1 weist außerdem ein Detektorelement 5 auf, um optische Strahlung von einer äußeren Quelle zu empfangen. Der Ausgang des Detektors und ein Signal vom Spannungs/RF- Wandler 4 sind beide an einen Computer 6 angekoppelt.
  • Aus der Zeichnung ist außerdem ein Flugkörper 7 ersichtlich, der von dem am Boden angeordneten Sendeempfänger 1 verfolgt wird. Am Schwanz des Flugkörpers 7 sind im gleichen Abstand vier Halbkugeln 8 angeordnet, von denen nur zwei in der Zeichnung ersichtlich sind.
  • Auf der äußeren Oberfläche jeder Halbkugel 8 befinden sich mehrere Transponder 9 und jeder Transponder 9 weist ein Fotodetektorelement 10 und eine Laserdiode 11 auf. Das Fotodetektorelement 10 und die Laserdiode 11 eines jeden Transponders 9 sind dicht benachbart zueinander angeordnet und so ausgerichtet, daß sie in der gleichen Richtung weisen, wobei die Strahldivergenz der Diode 11 wenigstens gleich ist dem Sichtfeld des Fotodetektorelementes 10.
  • Im Betrieb beginnt der Sendeempfänger 1 einen Bereich abzutasten, der den Flugkörper 7 enthält. Um zu gewährleisten, daß der Abtaststrahl, der vom Sendeempfänger 1 abgestrahlt wird, wenigstens einen Transponder 9 trifft, sind genügend Transpondoren über die Halbkugel verteilt angeordnet, so daß die Sichtfelder einander überlappen. Wenn der Abtaststrahl eines der Fotodetektorelemente 10 trifft, die auf der Halbkugel 8 angeordnet sind, dann wird die benachbarte Laserdiode 10 augenblicklich angeschaltet und sendet einen Strahl nach dem Sendeempfänger 1 zurück. Dieser Strahl wird vom Detektorelement 5 erfaßt, daß ein Ausgangssignal dem Computer 6 liefert. Aus der vom Spannungs/RF-Wandler 4 übertragenen Information kann der Computer 6 die Abtastkoordinaten des Strahls vom Laser 2 in dem Moment ableiten, in dem das Signal vom Detektorelement 5 empfangen wird. Demgemäß ist die Winkellage des Flugkörpers 7 relativ zur Ziellinien des Lasers 2 bekannt. Durch Überwachung der Augenblickswerte der Winkellage kann der Flugkörper 7 verfolgt werden.
  • Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform ist jedes Detektor/Emitterpaar, welches einen Transponder 9 enthält, innerhalb des Flugkörpers angeordnet und steht mit der Oberfläche des Flugkörpers über optische Lichtleitfasern in Verbindung. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die Transponder 9 Mittel auf, um den Strahl zu modulieren, der von den Laserdioden 11 abgestrahlt wird. Diese Modulation könnte benutzt werden, um eine IFF-Information dem am Boden befindlichen Sendeempfänger 1 zu übermitteln.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Nachführung eines Flugkörpers (7) mit den folgenden Merkmalen:
a) ein vom Flugkörper ausgehender Richt-Laserstrahl wird an einer Empfangsstation (1) in bezug auf die Einstrahlrichtung ausgewertet;
b) ein Sender (2, 3) an der Empfangsstation (1) richtet einen Abtast-Laserstrahl auf den Flugkörper (7);
c) wenigstens ein Transponder (9) an Bord des Flugkörpers (7) empfängt den Abtast-Laserstrahl und sendet ihn als Richt-Laserstrahl frequenzverschoben an die Empfangsstation zurück.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Abtast-Laserstrahl emittierende Laser (2) mit einer akusto-optischen Ablenkzelle (3) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher jeder Transponder (9) ein Fotodetektorelement (10) und eine Laserdiode (11) aufweist, die in die gleiche Richtung weisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Transponder (9) über wenigstens eine halbkugelförmige äußere Oberfläche (8) an Bord des Flugkörpers verteilt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Transponder (9) Mittel aufweisen, um den Richt- Laserstrahl zu modulieren.
DE4335070A 1992-10-24 1993-10-14 Bahnverfolgungssystem zur fortlaufenden Ortung von Flugkörpern Expired - Fee Related DE4335070B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9222391A GB2393056B (en) 1992-10-24 1992-10-24 Tracking systems
GB9222391 1992-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4335070A1 true DE4335070A1 (de) 2003-08-28
DE4335070B4 DE4335070B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=10724017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4335070A Expired - Fee Related DE4335070B4 (de) 1992-10-24 1993-10-14 Bahnverfolgungssystem zur fortlaufenden Ortung von Flugkörpern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6795174B1 (de)
DE (1) DE4335070B4 (de)
FR (1) FR2860595A1 (de)
GB (1) GB2393056B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006813A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Mbda Deutschland Gmbh Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8414198B2 (en) * 2003-08-12 2013-04-09 Omnitek Partners Llc Device having a casing and/or interior acting as a communication bus between electronic components
US8110784B2 (en) * 2003-08-12 2012-02-07 Omnitek Partners Llc Projectile having one or more windows for transmitting power and/or data into/from the projectile interior
JP4548046B2 (ja) * 2004-08-27 2010-09-22 Kddi株式会社 データ伝送方法及びシステム
AU2009215371A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Mbda Uk Limited Missile training system
IL196102A (en) 2008-12-22 2016-09-29 Rafael Advanced Defense Systems Ltd Laser beam consolidation
EP2529174B1 (de) 2010-01-29 2019-12-25 Saab AB System und verfahren zur verfolgung und führung mehrerer objekte
US8167213B1 (en) 2010-05-19 2012-05-01 Williams-Pyro, Inc. System and method of tagging an ordnance
US8767192B2 (en) * 2011-06-28 2014-07-01 Raytheon Company Active retrodirective antenna array with a virtual beacon
CN113454428A (zh) * 2019-01-08 2021-09-28 开米美景公司 隐蔽识别系统和方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764982A (en) * 1962-07-02 1988-08-16 Pfund Charles E Secure communication system
US4315609A (en) * 1971-06-16 1982-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Target locating and missile guidance system
US3902684A (en) * 1974-01-15 1975-09-02 Westinghouse Electric Corp Method and system for airborne missile guidance
GB1480508A (en) * 1974-09-06 1977-07-20 Ferranti Ltd Missile guidance systems
DE2533697A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-03 Precitronic Einrichtung zur signaluebertragung zwischen einer abschussbasis und einem flugkoerper mittels einer lichtuebertragungsstrecke
GB1511098A (en) * 1975-10-21 1978-05-17 Hughes J Optical transponder
US4209253A (en) * 1975-11-03 1980-06-24 Hughes John L Laser radar tracking system
US4047816A (en) * 1976-06-18 1977-09-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Attitude determination using two transmitter/receiver stations and skewed reflectors
DE2853695C2 (de) * 1978-12-13 1985-05-02 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls
US4401886A (en) * 1981-03-23 1983-08-30 The Boeing Company Electromagnetic beam acquisition and tracking system
GB2113939B (en) 1981-11-19 1985-07-10 British Aerospace Angular position determination
DE3150173A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zum schutz von personen und objekten gegen irrtuemliche bekaempfung
DE3323828C2 (de) * 1983-07-01 1986-01-16 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Laserwarnsensor
FR2559252B2 (fr) * 1984-02-07 1986-12-05 Cilas Alcatel Dispositif laser pour guider un missile sur une cible
US4951901A (en) * 1985-11-22 1990-08-28 Ship Systems, Inc. Spin-stabilized projectile with pulse receiver and method of use
DE3843042A1 (de) * 1987-12-22 1989-10-19 Eltro Gmbh Verfahren und anordnung zum fortlaufenden orten und lenken eines flugkoerpers
GB9103403D0 (en) 1991-02-19 1991-04-03 British Aerospace Collimation system & method
FR2687260B1 (fr) * 1992-02-12 1995-02-24 Telecommunications Sa Procede de transmission de donnees par faisceau optique entre un vehicule porteur et sa charge et dispositif pour la mise en óoeuvre du procede.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006813A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Mbda Deutschland Gmbh Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern der Beleuchtungsvorrichtung
US10197885B2 (en) 2013-04-19 2019-02-05 Mbda Deutschland Gmbh Illumination device and method for controlling the illumination device
DE102013006813B4 (de) * 2013-04-19 2021-05-20 Mbda Deutschland Gmbh Beleuchtungsvorrichtung sowie Verfahren zum Beleuchten eines Ziels mit der Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6795174B1 (en) 2004-09-21
GB9222391D0 (en) 2001-08-29
FR2860595A1 (fr) 2005-04-08
GB2393056B (en) 2004-09-01
GB2393056A (en) 2004-03-17
DE4335070B4 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239300B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Abstandprofils
EP3347732B1 (de) Laserscanner für kraftfahrzeuge
DE2802477C3 (de) Einrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Laserlicht mit mehreren Laserlicht emittierenden und/oder detektierenden optronischen Elementen
EP0935761B1 (de) Radarsensor für den einsatz in kraftfahrzeugen
EP1543344A2 (de) Optoelektronische erfassungseinrichtung
DE4140716A1 (de) System zum erfassen und bestimmen der entfernung eines zielfahrzeugs
EP0578129A2 (de) Bilderfassende Sensoreinheit
DE69725679T2 (de) Hindernis-Sensor mit Kollimation und Fokussierung der emittierten Wellen
DE4335070A1 (de) Bahnverfolgungssystem
EP0897121A2 (de) Vorrichtung zum Orten von in einen zu Überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten
DE102019107563A1 (de) Lichtführung in einem lidarsystem mit einer monozentrischen linse
EP1515157A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE19702634C2 (de) Anordnung von Datenlichtschranken
DE2853695C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls
CH676042A5 (en) Surveying unit with theodolite and range finder - determines coordinates of target point includes light pulse transmitter and receiver
DE69927242T2 (de) Zieldetektionsanordnung
EP3491413A1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
EP0363614A1 (de) Abstandsmesseinrichtung zur berührungslosen Abstands- und Winkelerkennung
DE3343604A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bekaempfen von bodenzielen mittels eines gelenkten flugkoerpers
DE4334102A1 (de) Optische Nachrichtenverbindung
WO2020207740A1 (de) Lidar-sensor zur optischen erfassung eines sichtfeldes und verfahren zur ansteuerung eines lidar-sensors
DE102013018799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen von Abständen zu Objekten, insbesondere zu Hindernissen für Fahrzeuge, in einem Überwachungsbereich
DE3619679C2 (de)
EP1249711B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Kollisionsgefahr zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Objekten, insbesondere Fahrzeugen
WO2023066769A1 (de) Detektionsvorrichtung insbesondere eines fahrzeugs zur überwachung wenigstens eines überwachungsbereichs mittels elektromagnetischen abtastsignale, fahrzeug und verfahren zum betreiben einer detektionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee