DE4334102A1 - Optische Nachrichtenverbindung - Google Patents

Optische Nachrichtenverbindung

Info

Publication number
DE4334102A1
DE4334102A1 DE4334102A DE4334102A DE4334102A1 DE 4334102 A1 DE4334102 A1 DE 4334102A1 DE 4334102 A DE4334102 A DE 4334102A DE 4334102 A DE4334102 A DE 4334102A DE 4334102 A1 DE4334102 A1 DE 4334102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
station
optical
acousto
optical communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334102A
Other languages
English (en)
Inventor
Lee Douglas Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matra Bae Dynamics UK Ltd
Original Assignee
British Aerospace PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aerospace PLC filed Critical British Aerospace PLC
Publication of DE4334102A1 publication Critical patent/DE4334102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/74Systems using reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/38Systems for determining direction or position line using comparison of [1] the phase of the envelope of the change of frequency, due to Doppler effect, of the signal transmitted by an antenna moving, or appearing to move, in a cyclic path with [2] the phase of a reference signal, the frequency of this reference signal being synchronised with that of the cyclic movement, or apparent cyclic movement, of the antenna
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1143Bidirectional transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf optische Nachrichten­ verbindungssysteme.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, Mittel zu schaf­ fen, um eine Nachrichtenverbindung zwischen zwei oder mehreren Stationen herzustellen und aufrechtzuerhalten, deren relative Lage zueinander anfänglich unbekannt ist, und außerdem soll diese Nachrichtenverbindung sehr schnell hergestellt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein optisches Nachrichtenverbindungssystem einen Sender mit Mitteln zur Erzeugung eines frequenzmodulierten optischen Strahls, eine akusto-optische Ablenkzelle zum Abtasten des Strahls und zum Einführen einer Frequenzverschiebung in den frequenz­ modulierten optischen Strahl, wobei ein Empfänger vorgesehen ist, der Mittel aufweist, um einen frequenzverschobenen frequenzmodulierten optischen Strahl zu erfassen, und Mittel vorgesehen sind, um dessen Frequenz zu bestimmen.
Die Mittel zur Erzeugung eines frequenzmodulierten optischen Strahls können zweckmäßigerweise einen Laser aufweisen, der mit einem akusto-optischen Modulator gekoppelt ist.
Die Mittel zur Bestimmung der Frequenz eines frequenz­ verschobenen frequenzmodulierten optischen Strahls können ein kohärentes Detektorsystem aufweisen, welches beispiels­ weise eine Überlagerungstechnik benutzt.
Die Ablenkzelle kann aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, welches einen akusto-optischen Effekt bewirkt, d. h. eine Brechung von Licht durch akustische Wellen.
Ein Beispiel für ein solches Material ist Tellurdioxid. Die akustischen Wellen werden gewöhnlich in die Zelle über einen piezoelektrischen Wandler eingeführt, der beispielsweise mit einer Oberfläche der Zelle verbunden ist.
Die Theorie der Arbeitsweise der akusto-optischen Vor­ richtungen ist eingehend beschrieben. Als Beispiel wird auf "Principles of Acousto-Optic Devices" von V. M. Ristic verwiesen.
Wie bekannt, kann eine akusto-optische Ablenkzelle so ausgebildet sein, daß sie einen Strahl von Laserlicht, etwa mit der Frequenz fo, empfängt und gemäß einem an die Zelle angelegten Hochfrequenztreibersignal im MHz-Bereich bis GHz-Bereich ein Teil des Lichts, welches aus der Zelle austritt, abgelenkt wird, um einen sogenannten "Strahl erster Ordnung" zu erzeugen. Der Ablenkwinkel dieses Strahls gegenüber dem nicht abgelenkten Strahl der Ordnung Null ist im wesentlichen proportional zur Frequenz des Treibersignals (fac), welches eine Schallwelle anregt, die über die Zelle fortschreitet. Demgemäß kann durch Änderung der Treibersignalfrequenz in steuerbarer Weise ein Strahl in einer einzigen Ebene abgetastet werden. Die zweidimensionale Abtastung kann dadurch erreicht werden, daß eine zweite Ablenkzelle vorgesehen wird, über die der Strahl erster Ordnung, welcher von der ersten Zelle erzeugt wird, geleitet wird. Verschiedene Mittel zur Erzeugung eines zweidimensio­ nalen Abtaststrahls (für Flugkörperleitanwendungen) sind beispielsweise in der GB-A-Z 113 939 beschrieben.
Zusätzlich zu seiner Ablenkung wird der Strahl erster Ordnung einer Frequenzverschiebung derart unterworfen, daß die Frequenz fd des abgelenkten Strahls erster Ordnung wie folgt geschrieben werden kann:
fd=fo±fac.
D. h. die Frequenz des abgelenkten Strahls wird gegenüber der Frequenz des einfallenden Lichtes um einen Betrag verschoben, der gleich ist der Frequenz des Treibersignals. Tatsächlich wird das einfallende Licht durch die Frequenz der akustischen Wellen, die über die Zelle fortschreiten, einer Doppler-Verschiebung unterworfen. Die Richtung der Verschiebung (d. h. ein Ansteigen oder ein Abfallen der Frequenz) wird durch die Ausbreitungsrichtung der Schall­ wellee relativ zur einfallenden Laserstrahlung bestimmt.
Daraus folgt dann, daß der Ablenkwinkel in bestimmter Weise auf diese Doppler-Verschiebung bezogen ist und daß jeder Strahlwinkel eines aus der Zelle austretenden Strahls in eindeutiger Weise durch eine eindeutige Frequenzverschiebung codiert ist. Die vorliegende Erfindung benutzt diesen Effekt der Doppler-Verschiebung.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung beschrieben, die eine schematische Darstellung eines optischen Nachrichten­ verbindungssystems zeigt.
Die Zeichnung zeigt zwei Anschlußstationen 1 und 2, wobei die Station 1 eine Nachrichtenverbindung mit einer entfern­ ten Station 2 herstellen und aufrechterhalten möchte. Jede Station ist mit einem Sender 3 ausgerüstet, der einen Laser 4, einen akusto-optischen Modulator 5 und eine akusto­ optische Ablenkeinrichtung 6 aufweist. Jede Station ist außerdem mit einem Empfänger 7 ausgerüstet. Der Empfänger 7 weist einen örtlichen Oszillator 8 und ein Festkörper­ photodetektorelement 9 auf.
Ein kohärenter Empfang eines frequenzmodulierten Abtast­ strahls vom Sender 3 kann dadurch erfolgen, daß empfangenes Licht und Laserlicht vom örtlichen Oszillator 8 auf das Detektorelement 9 gerichtet werden. Dies führt zur Erzeugung eines Schwebungssignals am Detektorausgang, welches durch eine äußere Elektronik als Zwischenfrequenz (IF) erfaßt wird. Alle Änderungen in Amplitude, Frequenz oder Phase des Abtaststrahls (oder des örtlichen Oszillators) werden auf das Schwebungssignal übertragen, was bedeutet, daß das Zwischenfrequenzsignal die gesamte ursprüngliche Information des Abtaststrahls enthält. Demgemäß kann die Größe der Doppler-Frequenzverschiebung leicht festgestellt werden.
Die akusto-optische Ablenkeinrichtung 6 ist so ausgebildet, daß ein zweidimensionales Abtastmuster erzeugt wird. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Frequenz des Treibersignals nach den akusto-optischen Zellen durch einen schnell schaltenden digital gesteuerten Spannungs/Radio­ frequenz-Wandler 10 gesteuert. Dies gewährleistet eine hohe Abtastrate, was wiederum einen schnellen Aufbau der Nach­ richtenverbindung gewährleistet.
Der örtliche Oszillator 8 der einen Station muß an den Laser 4 der anderen Station angepaßt sein. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, wird im folgenden beschrieben.
Der Sender 3 der Station 1 wird auf die Station 2 hin gerichtet. Das Ausmaß der erforderlichen Genauigkeit wird durch das jeweilige akusto-optische Ablenkfeld bestimmt. Typische Feldwinkel sind größer als wenige Grade. Die Station 1 tastet dann ihren CW-Laser 4 mit einer hohen Geschwindigkeit ab, und zwar im typischen Fall mit mehreren Hundert Kilohertz. Der Empfänger 7 an der Station 2 wird dann gelegentlich durch die Strahlung beleuchtet. Die Laserstrahlung von der Station 1 enthält eine feste vorbe­ stimmte Frequenzmodulation durch den Modulator 5. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, daß der örtliche Oszillator 8 in der Station 2 verändert wird, bis eine Augenblicks­ frequenz abgezogen werden kann. Zu dieser Zeit beginnt die Station 2 zu senden, wobei das gleiche Verfahren wie oben erläutert benutzt wird. Wenn die Station 1 gelegentlich das von der Station 2 abgestrahlte Signal empfängt, hört die Station 1 auf zu senden und beginnt mit der Anpassung ihres örtlichen Oszillators 8 an die Abstrahlung von der Station 2. Nachdem dies geschehen ist, können die beiden Stationen miteinander in Verbindung treten.
Es ist festzustellen, daß dieses Verfahren in einer relativ kurzen Zeitskala vollendet werden kann, und zwar infolge der schnellen Abtastfähigkeit des akusto-optischen Systems.
An dieser Stelle haben die beiden Stationen eine Nach­ richtenverbindung zwischen sich aufgebaut, aber ihre gegenseitige Lage ist noch nicht bekannt.
Eine vollständige Nachrichtenverbindung wird wie folgt hergestellt:
Die Station 1 beginnt mit einer schnellen Abtastung. Wenn die Station 2 das Signal empfängt, wird die Doppler- Verschiebung (die den Empfangswinkel des abgetasteten Strahls ändert) aus dem empfangenen Signal abgeleitet. Dann schickt die Station 2 diese Information aus, indem ihr eigener Abtaststrahl unter Benutzung des Modulators 5 frequenzmoduliert wird. Die Station 1 empfängt dann gele­ gentlich die von der Station 2 abgestrahlte Information. Diese Information bezieht sich auf die Koordinaten der Station 2 relativ zu der Station 1. Die Station 1 hört dann mit der Abtastung auf, und es erfolgt eine Verriegelung auf die von der Station 2 empfangenen Koordinaten. Das von der Station 2 empfangene Licht enthält infolge der akusto­ optischen Ablenk-Doppler-Verschiebung die Koordinaten der Station 1 relativ zur Station 2.
Die Station 1 sendet daher diese Koordinaten direkt zur Station 2. Dann hört die Station 2 mit der Abtastung auf und verriegelt sich auf die Koordinaten, die von der Station 1 abgestrahlt wurden.
Das obige Verfahren zur Herstellung einer vollen Nach­ richtenverbindung kann erwartungsgemäß infolge der hohen Abtastrate sehr schnell vorgenommen werden.
Die beiden Stationen können nunmehr jede Information über ihre Sender 3 und den Modulator 5 übertragen, bis die Verbindung beispielsweise durch die Bewegung der einen Station relativ zu der anderen Station unterbrochen wird. Sobald dies geschieht, beginnen die beiden Stationen mit einer Suchabtastung, um die volle Nachrichtenverbindung wieder herzustellen. Wegen der hohen Abtastrate geschieht dies sehr schnell unter der Annahme, daß die Relativbewegung zwischen den Stationen nicht extrem schnell oder unregel­ mäßig erfolgt.
Die durch Frequenzmodulation des Abtaststrahls übertragene Information kann sich beispielsweise auf eine IFF-Informa­ tion beziehen. Eine andere Anwendung, für die die Erfindung speziell geeignet ist, ist eine geheime Sicherheits­ nachrichtenverbindung.

Claims (4)

1. Optisches Nachrichtenverbindungssystem mit einem Sender (3), der Mittel zur Erzeugung eines frequenz­ modulierten optischen Strahls (4, 5) aufweist, und mit einer akusto-optischen Ablenkzelleneinrichtung (6) zur Strahl­ abtastung und Einführung einer Frequenzverschiebung in den frequenzmodulierten optischen Strahl, gekennzeichnet durch einen Empfänger (7), der Mittel aufweist, um einen frequenzverschobenen frequenzmodulierten optischen Strahl (9) zu erfassen, wobei Mittel (8) vorge­ sehen sind, um die Frequenz des Strahls zu bestimmen.
2. Optisches Nachrichtenverbindungssystem nach Anspruch 1, bei welchem die Mittel zur Erzeugung eines frequenzmodulierten optischen Strahls einen Laser (4) aufweisen, der mit einem akusto-optischen Modulator (5) gekoppelt ist.
3. Optisches Nachrichtenverbindungssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem der Empfänger (7) ein Empfängersystem für kohärenten Empfang ist.
4. Optisches Nachrichtenverbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die akusto­ optische Ablenkzelleneinrichtung (6) einen digital ge­ steuerten Spannungs/Frequenz-Wandler (10) aufweist, um den optischen Strahl in vorbestimmter Weise abzutasten.
DE4334102A 1992-10-24 1993-10-06 Optische Nachrichtenverbindung Withdrawn DE4334102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9222392A GB2271900B (en) 1992-10-24 1992-10-24 Optical communications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334102A1 true DE4334102A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=10724018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334102A Withdrawn DE4334102A1 (de) 1992-10-24 1993-10-06 Optische Nachrichtenverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5485301A (de)
DE (1) DE4334102A1 (de)
FR (2) FR2697702B1 (de)
GB (1) GB2271900B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040179848A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Mikhail Belenkii Scintillation free laser communication system
US6493123B1 (en) 1999-10-27 2002-12-10 Northrop Grumman Corporation Modulated-retroreflector based optical identification system
US6754000B2 (en) * 2000-10-04 2004-06-22 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Optical arrangement, and method for the deflection of light beams
US6664915B1 (en) * 2002-06-10 2003-12-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Identification friend or foe system including short range UV shield
FR2869756B1 (fr) * 2004-04-28 2006-07-28 Schneider Electric Ind Sas Dispositif et procede de balisage et installation comportant un tel dispositif
US8457498B2 (en) * 2007-07-20 2013-06-04 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods and apparatus for target identification
US8227995B2 (en) * 2007-10-12 2012-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sensing coded light using retro reflectors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517332A (en) * 1963-04-16 1970-06-23 United Aircraft Corp Frequency modulation for lasers
US4256362A (en) * 1978-01-31 1981-03-17 Harris Corporation Phase-insensitive hologram readout technique
DE2853695C2 (de) * 1978-12-13 1985-05-02 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Vorrichtung zum selbsttätigen Nachführen eines Laserstrahls
GB2113939B (en) * 1981-11-19 1985-07-10 British Aerospace Angular position determination
US4516853A (en) * 1982-03-31 1985-05-14 United Technologies Corporation Laser radar adaptive tracking system
FR2574948B1 (fr) * 1984-12-14 1987-01-16 Thomson Csf Procede d'interrogation ami-ennemi et systeme utilisant ce procede
US4742576A (en) * 1985-12-23 1988-05-03 Polaroid Corporation Optical communication system employing coherent detection and method
US5146358A (en) * 1990-01-25 1992-09-08 Pyr Systems, Inc. Optical communications system and method for transmitting information through a single optical waveguide
GB9103403D0 (en) * 1991-02-19 1991-04-03 British Aerospace Collimation system & method
US5365239A (en) * 1991-11-06 1994-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic feed and phased array antenna

Also Published As

Publication number Publication date
FR2697702A1 (fr) 1994-05-06
FR2833715A1 (fr) 2003-06-20
FR2697702B1 (fr) 1995-11-10
US5485301A (en) 1996-01-16
GB2271900A (en) 1994-04-27
GB9222392D0 (en) 1993-04-21
GB2271900B (en) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232430C2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE2920828C2 (de) Ultraschall-Abbildungssystem
DE2157485C3 (de) Sende-Empfangs-Anlage für kohärentes UcM
DE102008014274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Entfernung zu einem Objekt
WO2021209514A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur scannenden messung des abstands zu einem objekt
EP0354567A2 (de) Sende/Empfangsteil für ein bidirektionales kohärent-optisches übertragungssystem
DE3243464A1 (de) Verfahren zur kohaerenten erfassung und demodulation einer sich in irgendeinem polarisationszustand befindenden, phasenmodulierten traegerwelle und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1804841B2 (de) Anordnung zur informationsuebertragung mit kohaerentem licht nach dem ueberlagerungsprinzip
DE2944830C2 (de) Doppler-Vorrichtung zum Melden bewegter Objekte
DE2542628A1 (de) Radar zur entfernungsmessung
DE2848148A1 (de) Radargeraet mit kontinuierlicher schwingung
DE3641926C1 (de) Autokollimationslichtvorhang
DE4334102A1 (de) Optische Nachrichtenverbindung
DE1574144A1 (de) Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet
DE3711606A1 (de) Optisches abtastsystem
DE1277950B (de) Radarsystem fuer dreidimensionale Zielpositionsbestimmung
DE2539438C3 (de) Strahlenschranke
DE3150642C2 (de) Einrichtung zur Nachrichtenverbindung mittels Retroreflexion und Modulation von elektromagnetischer, insbesondere optischer Strahlung
DE4335070A1 (de) Bahnverfolgungssystem
DE60035161T2 (de) Steuervorrichtung zur simultanen Mehrstrahlformung in einer Antenne mit elektronisch gesteuerter Ablenkung für Radarempfang
DE3342057C2 (de)
DE1902212A1 (de) Geraet zur Positions-Darstellung
DE2812905A1 (de) Schaltung und vorrichtung zur fernuebertragung von informationen
DE3702742C2 (de) Scan-Anordnung für Heterodyn-Laserradar
DE2216532A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MATRA BAE DYNAMICS (UK) LTD., STEVENAGE, HERTFORDS

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04B 10/10

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MBDA UK LTD., STEVENAGE, HERTFORDSHIRE, GB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee