DE4334865C2 - Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4334865C2
DE4334865C2 DE4334865A DE4334865A DE4334865C2 DE 4334865 C2 DE4334865 C2 DE 4334865C2 DE 4334865 A DE4334865 A DE 4334865A DE 4334865 A DE4334865 A DE 4334865A DE 4334865 C2 DE4334865 C2 DE 4334865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
control device
combustion engine
reduction
drive torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4334865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334865A1 (de
Inventor
Hong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4334865A priority Critical patent/DE4334865C2/de
Priority to SE9403491A priority patent/SE520781C2/sv
Priority to JP24778894A priority patent/JP3737145B2/ja
Publication of DE4334865A1 publication Critical patent/DE4334865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334865C2 publication Critical patent/DE4334865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0023Controlling air supply
    • F02D35/0038Controlling air supply by means of air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für das Luft-Kraft­ stoff-Gemisch sowie den Zündwinkel oder Zündzeitpunkt bei einer Brennkraftmaschine, deren Abgas einen Katalysator durchströmt, mit ersten Mitteln innerhalb der Steuereinrichtung zum Erfassen einer gewünschten oder geforderten Antriebsmomentreduzierung und mit zwei­ ten Mitteln zur Beeinflussung des Luft-Kraftstoff-Gemisches sowie des Zündzeitpunktes in Verbindung mit der Antriebsmomentreduzierung.
Aus der DE 42 11 173 A1 ist eine Antriebsschlupfregelung für ein Kraftfahrzeug mit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine bekannt. Dabei wird ein Überschussmoment durch eine Ausblendung von Einspritzungen über eine bestimmte Zylinderzahl und eine bestimmte Anzahl von Arbeitshüben ausgeblendet und beseitigt. Eine solche Reduzierung des Antriebsmomentes ist nur diskontinuierlich in Stufen entsprechend der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine und der Anzahl der für die Ausblendung benutzten Arbeitshübe möglich. Zum Ausgleich dieser gegebenenfalls ungünstigen Stufenübergänge wird vorgeschlagen, gleichzeitig mit der Ansteuerung der Kraftstoffeinspritz- Steuereinrichtung für eine Einspritzausblendung auch die Zündsteuereinheit so anzusteuern, dass der ursprüngliche Zündwinkel um einen Betrag verschoben wird. Dieser Betrag ist so zu wählen, dass das Antriebsmoment um ein Anpassungsmoment geändert wird, das Teil des zu reduzierenden Überschussdrehmoments ist. Anschließend wird der aktuelle Zündwinkel wieder kontinuierlich auf den ursprünglichen Zündwinkel zurückgeführt. Damit werden ein verbesserter Regelkomfort und eine ruckfreie Einstellung auf das neue Motormoment erreicht.
Aus der DE 40 41 628 A1 ist eine gemischverdichtende Brenn­ kraftmaschine mit Sekundärlufteinblasung und mit Luftmassen­ messung im Saugrohr bekannt. Dabei ist ein Einspritzventil mit sequentieller Kraftstoffeinspritzung und Luftunter­ stützung vorgesehen, wobei die für die Luftunterstützung vorgesehene Luftleitung mit einem in der Start- und Warm­ laufphase der Brennkraftmaschine öffnenden Absperrventil versehen ist.
Das SAE Technical Paper 920641 befaßt sich mit "Traction-Control (ASR) Using Fuel-Injection Suppression - A Cost Effective Method of Engine-Torque Control". Dabei steht der Begriff "Traction-Control" bzw. ASR für eine sogenannte Antriebsschlupfregelung. Das bedeutet, daß mittels elektronischer Mittel dem Durchdrehen eines Rades entge­ gengewirkt wird mit dem Ziel einer optimalen Kraftübertragung auf die Fahrbahn und damit einer optimalen Beschleunigung des Fahrzeu­ ges. In diesem SAE-Paper wird als eine der Maßnahmen bei gewünschter Antriebsmomentreduzierung das Ausblenden von Kraftstoffeinspritzvor­ gängen erwähnt. Damit läßt sich das Antriebsmoment der Brennkraftma­ schine schnell, wirksam und in feiner Abstufung reduzieren. Dieses Ausblenden von Einspritzungen muß begleitet sein von Maßnahmen zur Reduzierung schädlicher Abgasbestandteile.
Neben dem Ausblenden von Einspritzungen gehört es zum Stand der Technik, sogenannte Sekundärluft in das Abgasrohr vor den Katalysa­ tor zu blasen, um zur schnelleren Erwärmung des nachfolgenden Kata­ lysators und damit für seine schnellere Betriebsbreitschaft in den Zylindern nicht verbrannte Kraftstoffbestandteile im Katalysator zu verbrennen.
Aufgabe der Erfindung ist nun die optimale Steuerung von Einsprit­ zung, Zündung und Sekundärluft im Zusammenhang mit der Antriebsmo­ mentreduzierung mittels Ausblendungen von Kraftstoffeinspritzungen. Dabei geht es vor allem um die Situation im Warmlauf der Brennkraft maschine, wenn sie noch nicht ihre normale Betriebstemperatur er­ reicht hat.
Vorteile der Erfindung
Mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs ist es möglich, das Zusammenspiel von Einspritzung, Zündung und Sekundärluft im Rahmen des Warmlaufs der Brennkraftma­ schine im Hinblick auf ein möglichst schadstoffarmes Abgas und einen möglichst umfassenden Schutz des Katalysators gegen thermische Über­ lastung zu optimieren.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Zeichnung
Fig. 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung wesentliche Elemente in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Flußdiagramm zur Realisierung der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In Fig. 1 ist mit 10 eine Brennkraftmaschine bezeichnet, in deren Ansaugrohr 11 in Strömungsrichtung hintereinander ein Luftmengen- bzw. Luftmassenmesser 12, eine Drosselklappe 13 sowie ein Einspritz­ ventil pro Zylinder 14.1 bis 14.4 angeordnet sind. Das Abgasrohr 15 enthält eine Abgassonde 16, einen Einlaß 17 für Sekundärluft sowie einen Katalysator 18.
Ein Steuergerät 20 erhält u. a. Signale vom Luftmengen- bzw. Luftmas­ sensensor 12, von einem mit der Drosselklappe 13 verbundenen Posi­ tionsgeber 13.1, von einem Drehzahlsensor 21 für die Drehzahl der Brennkraftmaschinen, vom Abgassensor 16 abhängig von der Zusammen­ setzung des Abgases sowie von zwei Raddrehzahlsensoren 22 und 23. Diese Raddrehzahlsensoren 22 und 23 stehen mit den angetriebenen Rä­ dern 24 und 25 in Verbindung, die ihrerseits ihr Antriebsmoment aus­ gehend von der Brennkraftmaschine 10 über ein Getriebe 27 und ein Differential 28 erhalten. Das Steuergerät 20 selbst bedient sowohl die einzelnen Einspritzventile 14.1 bis 14.4 mit Ansteuersignalen, als auch, wie schematisch mit einer Leitung 30 dargestellt, die Zündkerzen bzw. ein vorgeschaltetes Zündsteuergerät mit entsprechen­ den Zündsignalen, ferner über eine Ausgangsleitung 31 eine Sekundär­ luftpumpe 32, mit der über den Einlaß 17 Sekundärluft in das Abgas­ rohr 15 geblasen werden kann.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Gegenstand ist als solcher aus dem Stand der Technik bekannt.
Aus den einzelnen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ermit­ telt das Steuergerät Einspritzsignale für die einzelnen Einspritz­ ventile 14.1 bis 14.4 sowie die Zündsignale für die nicht darge­ stellten Zündkerzen. Ferner erhält die Sekundärluftpumpe 32 abge­ stimmt auf die einzelnen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ihre Ansteuersignale.
Stellt nun das Steuergerät 20 unter anderem mit Hilfe der Signale der Raddrehzahlsensoren 22 und 23 fest, das eines der Räder durchzu­ drehen beginnt, dann wertet dies das Steuergerät als die Bereitstel­ lung eines zu großen Antriebsmomentes seitens der Brennkraftmaschine und steuert sie in einem das Antriebsmoment verringernden Sinne. Diese Antriebsmomentverringerung läßt sich mittels einer Beeinflus­ sung der Zündung erreichen oder jedoch durch Ausblendungen von Kraftstoffeinspritzungen in die einzelnen Zylinder, wie dies unter anderem im eingangs erwähnten SAE-Paper 920641 dargestellt ist.
Erfindungsgemäß werden nun weitere Maßnahmen vorgesehen im Hinblick auf eine optimale Gestaltung der Antriebsmomentreduzierung. Darge­ stellt sind diese weiteren Maßnahmen anhand des Flußdiagrammes von Fig. 2.
Dort ermittelt im Rahmen eines Programmdurchlaufes eine Abfrage 40, ob eine Antriebsmomentreduzierung über einen Eingriff in die Kraft­ stoffzumessung (E = Einspritzung) vorgenommen werden soll. Ist dies nicht der Fall, dann wird entsprechend den Blöcken 41, 42 und 43 ei­ ne normale Korrektur für den Zündwinkel im Warmlauf der Brennkraft­ maschine (Warmlaufzündwinkelkorrektur), ein normales Warmlaufanfettungskennfeld (Anreicherung des Luft-Kraftstoff-Gemisches im Warm­ lauf), sowie eine normale Sekundärluftmenge vorgesehen. Die jeweili­ ge Bemessung von Warmlaufzündwinkelkorrektur, Warmlaufanfettungs­ kennfeld sowie Sekundärluftmene sind dabei auf den Einzelfall abge­ stimmt und in Meßreihen im Rahmen der Serienentwicklung der Brenn­ kraftmaschinensteuerung übermittelt worden. Die Maßnahmen nach den Blöcken 41 bis 43 sind dabei ebenfalls dem Stand der Technik zuzu­ rechnen.
Entscheidend ist nun, daß dann, wenn die Abfrage 40 ergibt, daß eine Antriebsmomentreduzierung über eine geänderte Kraftstoffzumessung erfolgen soll, Maßnahmen bezüglich Zündwinkel (Block 45), Warmlauf­ anfettung (Block 46) und Sekundärluft (Block 47) ergriffen werden. Dabei gilt es, neben einer Reduzierung der Warmlaufanfettung den Zündwinkel in Richtung früh zu verstellen und/oder die Sekundär­ luftmenge zu erhöhen. Dies im Hinblick auf ein möglichst sauberes Abgas sowie einen Schutz des Katalysators vor thermischer Überla­ stung entsprechenden den folgenden Überlegungen:
Wenn eine Antriebsmomentreduzierung durch Zylinderausblendung beim Warmlauf der Brennkraftmaschine stattfindet und der Katalysator be­ reits seine Betriebstemperatur erreicht hat und damit auch wunschge­ mäß arbeitet, reagiert die frische Luft aus denjenigen Zylindern, die aufgrund der Ausblendung nicht mit Kraftstoff versorgt wurden, mit dem infolge der Warmlaufanfettung unverbrannten Kraftstoff der noch mit Kraftstoff beschickten Zylinder. Dies kann zu einer übermä­ ßigen Erhöhung der Katalysatortemperatur und damit zu einer Kataly­ satorschädigung führen. Zur thermischen Entlastung des Katalysators wird die Katalysatoraufheizmaßnahme der Zusatzanfettung (Block 42) sowie der Zündwinkel-Spätverstellung (Block 41) bei Zylinderausblen­ dung eingestellt oder wenigstens zurückgenommen. Erreicht wird dies mit einer Umschaltung von den normalen Werten des Warmlaufanfet­ tungskennfeld 42 auf eines mit reduzierten Werten entsprechend Block 42, insbesondere abhängig von Motor und Ansauglufttemperatur und vor allem bei hoher Last.
Die Warmlauf-Zündwinkelkorrektur (Block 41) wird abhängig von der Motortemperatur auf eine andere Kennlinie mit einem möglichst frühen Zündwinkel bis zu einem Antriebsmomentoptimum oder bis zur Klopf­ grenze umgeschaltet (Block 45), damit einerseits mehr Wärme im Motor umgesetzt wird, was zur schnellen Aufwärmung des Motors führt, an­ dererseits jedoch die Abgastemperatur durch die Zündwinkel-Frühver­ stellung reduziert wird. Dies wiederum führt zu einem langsamen Auf­ heizen des Katalysators. Ein weiterer Effekt der Zündwinkel-Frühver­ stellung ist die Erhöhung des Motordrehmoments. Dadurch muß bei gleichbleibender Anforderung eines Antriebsmomentes evtl. eine er­ höhte Ausblendstufe gewählt werden, was einer verringerten Anzahl der mit Kraftstoff versorgten Zylinder entspricht und das zur weite­ ren Abkühlung des Katalysators führt. Bei Zylinderausblendung kann eine erhöhte Sekundärluftmenge eingeblasen werden, um den Katalysa­ tor zusätzlich zu kühlen.
Nach dem Ende der Zylinderausblendung kommt wieder das normale Warm­ lauf-Anfettungskennfeld (Block 42) für die Berechnung der Einsprit­ zung zum Tragen. Entsprechend wird die Zündwinkel-Kennlinie wieder auf die normale Warmlauf-Zündwinkelkorrektur (Block 41) umgeschal­ tet. Auch die Sekundärluftmenge wird wieder auf den normalen Wert umgeschaltet bzw. eingestellt, sofern die Sekundärluft beim normalen Betrieb überhaupt erforderlich ist.
Wesentlich ist, daß mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung im Falle einer Antriebsmomentreduzierung neben einer Reduzierung der Gemischanfettung im Warmlauf der Zündwinkel in Richtung früh ver­ stellt wird. Ergänzt werden können diese beiden Maßnahmen durch eine verstärkte Zufuhr von Sekundärluft im Hinblick auf eine Kühlung des Katalysators bzw. eine Begrenzung des Temperaturanstiegs im Kataly­ sator.

Claims (5)

1. Steuereinrichtung für das Luft-Kraftstoff-Gemisch sowie den Zünd­ winkel oder Zündzeitpunkt bei einer Brennkraftmaschine, deren Abgas einen Katalysator durchströmt, mit ersten Mitteln innerhalb der Steuereinrichtung zum Erfassen einer gewünschten oder geforderten Antriebsmomentreduzierung, mit zweiten Mitteln zur Beeinflussung des Luft-Kraftstoff-Gemisches sowie des Zündzeitpunktes in Verbindung mit der Antriebsmomentreduzierung, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Antriebsmomentreduzierung während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine neben einer Reduzierung der Anfettung des Gemi­ sches der mit Kraftstoff versorgten Zylinder (46) der Zündwinkel in Richtung früh verstellt (45) und/oder die Menge einer in das Abgas­ rohr einzublasenden Sekundärluft erhöht wird (47).
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beeinflussung des Luft-Kraftstoff-Gemisches mittels Ausblendung wenigstens einzelner Einspritzungen erfolgt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Antriebsmomentreduzierung während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine die Reduzierung der Anfettung des Gemisches der mit Kraftstoff versorgten Zylinder (46) abhängig von wenigstens einer der Größen Brennkraftmaschinentemperatur oder Ansauglufttemperatur erfolgt.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung der Anfettung des Gemisches der mit Kraftstoff ver­ sorgten Zylinder (46) insbesondere bei hohen Lastwerten erfolgt.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündwinkelfrühverstellung abhängig von der Brennkraftmaschinen­ temperatur erfolgt.
DE4334865A 1993-10-13 1993-10-13 Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE4334865C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334865A DE4334865C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
SE9403491A SE520781C2 (sv) 1993-10-13 1994-10-13 Regleranordning för luft-/bränsleblandning samt tändvinkel eller tändtidpunkt hos en förbränningsmotor
JP24778894A JP3737145B2 (ja) 1993-10-13 1994-10-13 内燃機関用の制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334865A DE4334865C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334865A1 DE4334865A1 (de) 1995-04-20
DE4334865C2 true DE4334865C2 (de) 2003-03-13

Family

ID=6500034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334865A Expired - Lifetime DE4334865C2 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3737145B2 (de)
DE (1) DE4334865C2 (de)
SE (1) SE520781C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704558A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung sowie Verbrennungsanlage
DE19940511A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Zündwinkels
DE10007242C2 (de) * 2000-02-17 2003-03-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schutz des Katalysators einer Brennkraftmaschine gegen Überhitzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041628A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit sekundaerlufteinblasung und mit luftmassenmessung im saugrohr
DE4211173A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Audi Ag Antriebsschlupfregelung für ein Kraftfahrzeug mit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041628A1 (de) * 1990-12-22 1992-07-02 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit sekundaerlufteinblasung und mit luftmassenmessung im saugrohr
DE4211173A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Audi Ag Antriebsschlupfregelung für ein Kraftfahrzeug mit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE Technical Paper 920641 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334865A1 (de) 1995-04-20
SE520781C2 (sv) 2003-08-26
SE9403491D0 (sv) 1994-10-13
JPH07166915A (ja) 1995-06-27
SE9403491L (sv) 1995-04-14
JP3737145B2 (ja) 2006-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825332T2 (de) Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE19963277C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Verschlechterung eines Katalysators für einen Verbrennungsmotor
DE19847851B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE4344137B4 (de) System zum Schutz eines Katalysators im Abgassystem einer Brennkraftmaschine vor Übertemperatur
DE19951362A1 (de) Verfahren zur Regelung der Kühlwassertemperatur eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor
DE102006041520A1 (de) Erhöhte Belastung zur Verbesserung eines durch niedrige Last gesteuerten Selbstzündungsbetriebes
DE102016111366A1 (de) Motorabgastemperatursteuerung
DE102004031288B4 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0943053B1 (de) Verfahren zum steuern einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE102004035341B4 (de) Hybridfahrzeug
DE10118878A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006045422A1 (de) Ottomotorisches Brennverfahren mit Magerbetrieb und Brennkraftmaschine für ein ottomotorisches Brennverfahren mit Magerbetrieb
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE19944190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE4341584B4 (de) Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
EP0816659A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102016212945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE60018665T2 (de) Ein Steuersystem für einen direkt eingespritzten, fremdgezündeten Motor
DE4334865C2 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1144828B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1206635B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE69722260T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren der abgasemissionen in systemen mit katalytischen konvertern
EP1247015B1 (de) Verfahren zum warmlaufen einer brennkraftmaschine
DE60010247T2 (de) Verfahren zum reduzieren der abgasemissionen von brennkraftmaschinen
EP1081363B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right