DE4334790A1 - Verfahren zur Herstellung von trans-trans-4,4'-Diaminodicyclohexylmethan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von trans-trans-4,4'-Diaminodicyclohexylmethan

Info

Publication number
DE4334790A1
DE4334790A1 DE4334790A DE4334790A DE4334790A1 DE 4334790 A1 DE4334790 A1 DE 4334790A1 DE 4334790 A DE4334790 A DE 4334790A DE 4334790 A DE4334790 A DE 4334790A DE 4334790 A1 DE4334790 A1 DE 4334790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
diaminodicyclohexylmethane
diimine
alkyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334790A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Nefzger
Claus-Dieter Prof Dr Eisenbach
Christian Steinlein
Karl Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4334790A priority Critical patent/DE4334790A1/de
Priority to JP6270178A priority patent/JPH07188128A/ja
Priority to CA002117928A priority patent/CA2117928A1/en
Publication of DE4334790A1 publication Critical patent/DE4334790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/33Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C211/34Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton
    • C07C211/36Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of a saturated carbon skeleton containing at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/86Separation
    • C07C209/88Separation of optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/758Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing two or more cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Segmentierte Polyurethane mit 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan (MDI) als Diiso­ cyanatkomponente sind technisch wichtige PU-Elastomere. MDI wird großtechnisch durch Umsetzung von 4,4′-Diaminodiphenylmethan (MDA), der sogenannten Phenyl­ base, mit Phosgen erhalten. Das strukturähnliche und als Diisocyanat ebenfalls interessante 4,4′-Diisocyanatodicyclohexylmethan (HMDA) ist großtechnisch durch Hydrierung der Phenylbase zum 4,4′-Diaminodicyclohexylmethan (HMDA) und nach­ folgende Umsetzung mit Phosgen zugänglich.
Die Hydrierung der Phenylbase führt zu einem Gemisch der drei möglichen Konfi­ gurations-Isomeren (trans,trans; cis,trans und cis,cis). Die entstehende HMDA- Isomeren-Zusammensetzung ist abhängig vom verwendeten Katalysator und den Reaktionsbedingungen (Druck, Temperatur). Moderne Verfahren liefern einen cis,cis- Anteil unter 10%, die erreichbare Ausbeute an trans,trans-Isomeren liegt bei ca. 50%.
Die Materialeigenschaften von Polyurethanen auf HMDI-Basis hängen stark vom Isomerenverhältnis ab. Hohe trans,trans-Anteile bedingen im allgemeinen bessere Materialeigenschaften, so z. B. höhere mögliche Gebrauchstemperaturen und bessere Lösungsmittelresistenz. Die Elastomeren zeichnen sich generell durch ihre hohe optische Transparenz aus. Sie sind licht- und hydrolysestabil und besitzen gute physikalische und mechanische Eigenschaften.
Untersuchungen am System HMDI/1,4-Butandiol/Polyoxytetramethylen mit ver­ schiedenen Anteilen an trans,trans-Isomeren (20%, 40%, 60%, 80% und 100% trans,trans-Anteil) haben gezeigt, daß sich die Lösungsmittelresistenz der Elastomeren mit steigendem trans,trans-Anteil stark verbessert. Die mechanischen und thermischen Eigenschaften der Polyetherurethan-Elastomeren, welche mit isomerenreinen trans,trans-HMDI als Diisocyanat hergestellt werden, sind den mit HMDI-Isomeren­ gemischen hergestellten Multiblockcopolymeren weit überlegen. Die isomerenrein hergestellten Elastomeren zeigen gegenüber dem 20% trans,trans-HMDI-enthaltenen Polymeren einen um 70°C höheren Hartsegment-Schmelzpunkt (200°C statt 130°C) und damit ein wesentlich ausgedehnteres Elastomer-Plateau. Außerdem führt die verbesserte Phasenseparation zu einem größeren Modul im elastischen Plateu-Bereich.
Weitgehend isomerenreines trans,trans-HMDI wird großtechnisch durch fraktionierte Kristallisation der Diisocyanat-Isomeren erhalten; dabei fallen jedoch große Mengen des cis,trans-HMDI/cis,cis-HMDI-Isomerengemisches an, welche nicht für die Synthese hochwertiger Elastomerer verwendet werden können. Dieses Verfahren ist wegen der großen "Abfallmenge" unwirtschaftlich, und unter ökonomischen Gesichts­ punkten ist ein weitgehend Nebenprodukt-freies Verfahren zur Herstellung von trans,trans-HMDI vorteilhafter.
Wirtschaftlich wünschenswert ist ein Verfahren, welches es gestattet, auf der Diamin­ stufe möglichst quantitativ (und damit ohne den mit reinen Trennungsmethoden zwangsläufig verbundenen Anfall der wirtschaftlich und technisch weniger interes­ santen cis,trans- und cis,cis-Isomeren) das trans,trans-Isomere durch Isomerisierung eines vorgegebenen Isomerengemisches herzustellen. Auf diese Weise stünde sowohl trans,trans-HMDA für die Verwendung als sog. Kettenverlängerer als auch das mittels Phosgenierung leicht zugängliche entsprechende Diisocyanat HMDI zur Synthese von Polyurethan-Kunststoffen in beliebiger Menge zur Verfügung. Daneben wäre es auch möglich, durch Abmischen bzw. durch Abbrechen des Isomerisierungs­ prozesses, alle trans,trans-Gehalte von dem z. B. bei der Hydrierung entstandenen oder infolge anderer An- bzw. Abreicherungsverfahren vorgegebenen Ausgangswert bis hin zu 100% sowohl auf der Kettenverlängererseite (HMDA) als auch auf der Diisocyanatseite (HMDI) unabhängig voneinander frei einzustellen.
Die Trennung der drei Isomeren des 4,4′-Diaminodicyclohexylmethans ist mit physikalischen Methoden kaum möglich, da weder signifikante Schmelz- oder Siede­ punktsdifferenzen, noch ausreichende Löslichkeitsunterschiede der Isomeren vorhan­ den sind; besser geeignet ist hier die Herstellung gut kristallisierender Derivate und die anschließende fraktionierte Kristallisation dieser Verbindungen. Bekannt ist die Auftrennung des Diamingemisches über die Diformyl- und Diacetylderivate in die reinen Isomeren im Labormaßstab.
Eine andere bekannte Methode besteht darin, das HMDA-Isomerengemisch zunächst in Toluol mit zwei Äquivalenten Benzaldehyd zum entsprechenden 4,4′-Di- (benzylidenamino)-dicyclohexylmethan umzusetzen. Das gesamte Isomerengemisch wird anschließend durch Basenkatalyse in Dimethoxyethan als Lösungsmittel zum thermodynamisch stabilsten trans,trans-Diimin isomerisiert. Die Hydrolyse der Schiffschen Base ergibt isomerenreines trans,trans-HMDA.
Als Reaktionszwischenstufen der Isomerisierung werden Azaallyl-Carbanionen postuliert.
Mit 10%iger (w/v) Kalium-tertbutylat-Lösung in 1,2-Dimethoxyethan (DME) wird durch Rühren bei Raumtemperatur mehr als 90% trans,trans-Produkt erreicht. Die Reaktionsdauer bis zur näherungsweisen Einstellung des Gleichgewichts beträgt in diesem System etwa 60 Stunden. Modellstudien an verschiedenen Iminen, basierend auf Cyclohexanon- und Benzylaminderivaten zeigen, daß die Bildung von 4,4′- Diiminodicyclohexylmethan-Nebenprodukten bei derartigen Isomerisierungen weitge­ hend vermieden wird, die analytische Produkt-Charakterisierung (Kernresonanz- und Infrarot-Spektroskopie) bestätigt dies.
Für den Erfolg bei der Reaktion ist die Wahl des Lösungsmittels und die Substratkonzentration wichtig (50%ige (w/v) Lösung). Das trans,trans-Diimin ist in der eingestellten Konzentration in DME unlöslich und fällt im Laufe der Reaktion aus. Eine entsprechende Verschiebung der Gleichgewichtskonzentrationen führt zu den hohen Isomerisierungsraten. Der Einsatz anderer Basen (NaOMe, NaOEt, NaH oder LiOH) oder anderer Carbonylfunktionen (Salicylaldehyd, p-Nitrobenzaldehyd, Aceton oder Isatin) führt zu geringeren Isomerisierungsraten.
Nach erfolgter Isomerisierung läßt sich das reine trans,trans-4,4′-Di-(benzyliden­ amino)-dicyclohexylmethan durch Ausfällen in Wasser und Waschen des Nie­ derschlags z. B. mit Methanol erhalten. Die Hydrolyse des trans,trans-4,4′-Di-(benzyli­ denamino)-dicyclohexylmethans gelingt z. B. mit 2 N-Salzsäure bei Temperaturen von 55 bis 60°C quantitativ. Der zugleich gebildete Benzaldehyd kann ohne Probleme vollständig abgetrennt und wiedergewonnen werden.
Nachteil dieser bekannten Isomerisierungs-Methode ist der Wechsel des Lösungs­ mittels. Das bei der Herstellung des Diimins als Lösungsmittel verwendete Toluol muß vollständig entfernt werden und anschließend wird der gesamte Eindampf­ rückstand in DME gelöst. Technisch und wirtschaftlich von besonderem Vorteil wäre es, die Synthese des Diimins und die Isomerisierung im gleichen Lösungsmittel durchzuführen.
Überraschend wurde nun gefunden, daß es in effizienter Weise möglich ist, die Schiffsche Base eines Isomerengemisches von HMDA ohne Wechsel des Lösungs­ mittels herzustellen und nahezu vollständig zum trans,trans-Isomeren zu isomeri­ sieren.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 4,4′-Diamino­ dicyclohexylmethan mit hohem Gehalt an trans,trans-Isomeren, indem man
  • 1) Isomerengemische des 4,4′-Diaminodicyclohexylmethans mit Carbonylver­ bindungen der allgemeinen Formel R¹-CO-R² (in der R¹ Wasserstoff, Alkyl oder Aryl und R² Alkyl oder Aryl bedeuten) in einem mit Wasser ein Azeotrop bildenden unpolaren organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur bis zur Siedehitze unter Abtrennung des Reaktionswassers zum entsprechenden Diimin kondensiert,
  • 2) der erhaltenen Diimin-Lösung anschließend a) mindestens eine Base und b) mindestens einen Polyether der allgemeinen Formel R-[OCH₂CH₂]n-OR (in der n 1 und R Wasserstoff oder Alkyl bedeuten) und/oder c) einen Kronenether zusetzt und diese bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur bis zur Siedehitze der Komponenten mindestens 3 Stunden auf das Diimin zwecks Isomerisierung einwirken läßt,
  • 3) danach der Reaktionsmischung gegebenenfalls Impfkristalle des entsprechenden trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethan-diimins zusetzt und das auskristalli­ sierende trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethan-diimin abtrennt, und
  • 4) es in an sich bekannter Weise zum trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethan hydrolysiert.
Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man nach der Kondensation 1) die Diimin-Lösung vor der Zugabe von a), b) oder c) langsam abkühlt, ihr während der Abkühlphase Impfkristalle des entsprechenden trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethan-diimins zugibt, das auskristallisierende trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethan-diimin abtrennt und die verbleibende trans,trans-arme Diimin-Lösung anschließend der Isomerisierung gemäß 2), Abtren­ nung gemäß 3) und Hydrolyse gemäß 4) unterwirft
Erfindungsgemäß ist bevorzugt, daß
  • - als Carbonylverbindung ein Aldehyd und als organisches unpolares Lösungsmittel Toluol und/oder Benzol verwendet werden und daß ein Teil des organischen unpolaren Lösungsmittels nach Beendigung der Kondensationsreaktion 1) abge­ trennt wird,
  • - ein mindestens 1,95 molarer Überschuß der Carbonylverbindung, bezogen auf das 4,4′-Diaminodicyclohexylmethan, eingesetzt wird, und
  • - als Ausgangsmaterial Isomerengemische des 4,4′-Diaminodicyclohexylmethans mit einem trans,trans-Anteil von 0 bis 90 Gew.-% eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des nach dem obengenannten Verfahren erhältlichen trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethans als Ausgangskomponente bei der Herstellung von Kunststoffen, vorzugsweise zur Herstellung von Polyur­ ethanen, Polyamiden oder Polyimiden und als Cokondensationskomponente zur Herstellung von Polyesteramiden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des nach dem obengenannten Verfahren erhältlichen trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethans als Ausgangs­ material für die Herstellung von trans,trans-4,4′-Diisocyanatodicyanatodicyclo­ hexylmethan.
Die Herstellung des Diimins erfolgt durch Kondensation des Diamins (4,4′- Diaminodicyclohexylmethan, Isomerengemisch) mit einer Carbonylverbindung (z. B. Cyclopentanon, Aceton, Benzaldehyd, p-Nitrobenzaldehyd) in einem mit Wasser ein Azeotrop bildenden organischen unpolaren Lösungsmittel (z. B. Chlorbenzol, Cyclo­ hexan, 1,2-Dichlorethan, Benzol, 1,4-Dioxan), besonders bevorzugt in Toluol, da das entstehende Reaktionswasser leicht azeotrop entfernt werden kann und so quantitative Diimin-Ausbeuten erzielt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Zusatz von Impfkristallen während des Erkaltens der Diimin-Lösung das trans,trans-Diimin aus der Reaktionslösung direkt isomerenrein auskristallisiert und leicht abgetrennt werden kann; die cis,trans- und cis,cis-Isomeren bleiben zusammen mit einem geringen trans,trans-Restanteil in Lösung. Dies ist von besonderem Vorteil, da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im folgenden Isomerisierungsschritt nur die Mutterlauge isomerisiert werden muß.
Die (z. B. toluolische) Mutterlauge wird dann in einem zweiten Reaktionsschritt durch Zugabe einer hinreichend starken und sich ausreichend (z. B. in Toluol) lösenden Base in Gegenwart eines Polyethers der genannten allgemeinen Formel oder eines Kronen­ ethers isomerisiert erfindungsgemäß bewährte Systeme für das Lösungsmittel Toluol sind z. B. Kalium-tert.butylat und Dimethoxyethan und Kalium-tert.butylat und 18- Krone-6. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Polyether und Kronenether sind Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldibutyl­ ether, Triethylenglykoldimethylether, Tetraethylenglykoldimethylether, Polyethylen­ glykoldimethylether, 1,4,7,10-Tetraoxacyclododecan, 1,4,7,10,13-Pentaoxacyclopen- tadecan, 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Basen-Systeme Isomerisierungsraten von bis zu über 95% auch bei Raumtemperatur schon innerhalb 10 bis 12 Tagen erreichbar sind, wobei bevorzugt Impfkristalle des trans,trans-Diimins zugesetzt werden.
Durch die neue Möglichkeit, die Diimin-Isomerisierung im gleichen Lösungsmittel wie die Diimin-Synthese ausführen zu können, ist es daher ebenso möglich, beide Reaktionsschritte nacheinander und ohne die bisher erforderliche Isolierung des Kondensationsproduktes (Diimin), verbunden mit einem Wechsel des Lösungsmittels, auszuführen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutert.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 Herstellung von 4,4′-Di-(benzylidenamino)-dicyclohexylmethan
120,1 g (0,57 mol) 4,4′-Diaminodicyclohexylmethan und 121,2 g (1,14 mol) Benz­ aldehyd werden in 500 ml Toluol gelöst. Die Lösung wird am Wasserabscheider solange gekocht, bis das kondensierte Toluol klar bleibt und sich kein Wasser mehr abscheidet (Dauer etwa 2 Stunden). Anschließend werden 100 ml Toluol abdestilliert. Man läßt die Lösung langsam erkalten und gibt während der Abkühlphase laufend (von 100°C bis 40°C alle 10°C) Impfkristalle der reinen trans,trans-Verbindung zu. Nach 12 Stunden ist der Großteil der trans,trans-Verbindung in farblosen Nadeln auskristallisiert. Man filtriert ab und wäscht die Kristalle mit 200 ml kaltem Hexan (71,3 g, 0,18 mol, Ausbeute 32%, Schmelzpunkt: 148 bis 150°C).
Beispiel 2 Isomerisierungen in Toluol als Lösungsmittel
Es werden 30 ml des Filtrats der Diimin-Synthese (ca. 50 gew.-%ige Diimin-Lösung in Toluol) aus Beispiel 1 zusammen mit 9 Gew.-% Kalium-tertbutylat und 15 Vol-% Dimethoxythan (DME) bei 25°C und unter Zugabe von Impfkristallen des trans,trans- Diimins gerührt.
Man entnimmt Proben zu 5 ml, verdünnt mit 10 ml Toluol und wäscht zweimal mit 15 ml Wasser. Das Lösungsmittel wird am Hochvakuum bei 50°C entfernt und das Isomerenverhältnis des Eindampfrückstandes mit Hilfe der ¹H-NMR-Spektroskopie bestimmt.
Tabelle 1
Bestimmung des Isomerenverhältnisses des Eindampfrückstandes aus Beispiel 2 mit Hilfe der ¹H-NMR-Spektroskopie
Beispiel 3 Isomerisierungen in Toluol als Lösungsmittel
Es werden 30 ml des Filtrats der Diimin-Synthese (ca. 50 gew.-%ige Diimin-Lösung in Toluol) aus Beispiel 1 zusammen mit 10 Gew.-% Kalium-tert.butylat, 1 Gew.-% 18-Krone-6 bei 25°C und unter Zugabe von Impfkristallen des trans,trans-Diimins gerührt. Man entnimmt Proben zu 5 ml, verdünnt mit 10 ml Toluol und wäscht zweimal mit 15 ml Wasser. Das Lösungsmittel wird am Hochvakuum bei 50°C entfernt und das Isomerenverhältnis des Eindampfrückstandes mit Hilfe der ¹H-NMR- Spektroskopie bestimmt.
Tabelle 2
Bestimmung des Isomerenverhältnisses des Eindampfrückstandes aus Beispiel 3 mit Hilfe der ¹H-NMR-Spektroskopie
Beispiel 4 (Vergleichsbeispiel)
Es werden 30 ml des Filtrats der Diimin-Synthese (ca. 50 gew.-%ige Diimin-Lösung in Toluol) aus Beispiel 1 zusammen mit 10 Gew.-% Kalium-tertbutylat bei 25°C und unter Zugabe von Impfkristallen des trans,trans-Diimins gerührt. Man entnimmt Proben zu 5 ml, verdünnt mit 10 ml Toluol und wäscht zweimal mit 15 ml Wasser. Das Lösungsmittel wird am Hochvakuum bei 50°C entfernt und das Isomeren­ verhältnis des Eindampfrückstandes mit Hilfe der ¹H-NMR-Spektroskopie bestimmt.
Tabelle 3
Bestimmung des Isomerenverhältnisses des Eindampfrückstandes aus Beispiel 4 mit Hilfe der ¹H-NMR-Spektroskopie
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel) Isomerisierungen in Toluol als Lösungsmittel
Es werden 30 ml des Filtrats der Diimin-Synthese (ca. 50 gew.-%ige Diimin-Lösung in Toluol) aus Beispiel 1 zusammen mit 3 Gew.-% Benzyltriethylammoniumbromid, 50 Vol.-% 10 N wäßriges NaOH bei 25°C und unter Zugabe von Impfkristallen des trans,trans-Diimins gerührt. Man entnimmt Proben zu 10 ml (je 5 ml aus der organischen und der wäßrigen Phase), verdünnt mit 10 ml Toluol und wäscht zweimal mit 15 ml Wasser. Das Lösungsmittel wird am Hochvakuum bei 50°C entfernt und das Isomerenverhältnis des Eindampfrückstandes mit Hilfe der ¹H-NMR-Spektros­ kopie bestimmt.
Tabelle 4
Bestimmung des Isomerenverhältnisses des Eindampfrückstandes aus Beispiel 5 mit Hilfe der ¹H-NMR-Spektroskopie
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel) Isomerisierung des Diimins in Dimethoxyethan (gemäß dem in J. Org. Chem. 43(9) (1978), S. 1825 beschriebenen Verfahren)
Die Mutterlauge aus Beispiel 1 wird eingedampft und am Hochvakuum getrocknet (143,9 g, 0,37 mol, gelb-rotes Öl).
Man läßt 127,0 g (0,33 mol) der eingedampften Mutterlauge zusammen mit 25,0 g (0,22 mol) Kalium-tert.butylat und 250 ml Dimethoxyethan unter Argon 60 Stunden lang bei Raumtemperatur rühren, wobei man nach 1 Stunde Impfkristalle der trans,trans-Verbindung zugibt. Im Verlaufe der Isomerisierung fällt das trans,trans- 4,4′-Di-(benzylidenamino)-dicyclohexylmethan aus. Die Suspension wird in 1200 ml Eiswasser gegossen und der Niederschlag abfiltriert. Nach dem Waschen des Nieder­ schlags mit insgesamt 1000 ml Wasser wird er in 300 ml Methanol aufgenommen. Die Methanol-Suspension wird 30 Minuten gerührt und anschließend erneut filtriert, der Rückstand getrocknet.
Beispiel 7 Hydrolyse des trans,trans-4,4′-Di-(benzylidenamino)-dicyclohexylmethans aus den Beispielen 2 und 3
60,7 g (0,16 mol) Diimin werden mit 600 ml (1,2 mol) 2 N-Salzsäure über Nacht bei einer Ölbadtemperatur von 60°C gerührt, wobei sich Benzaldehydtropfen abscheiden und die weiße Suspension transparent wird. Nach dem Abkühlen wird der Benzaldehyd durch Extraktion mit 4 × 60 ml Dichlormethan abgetrennt. Anschließend wird die wäßrige Phase mit 65 g (1,6 mol) NaOH in 200 ml Wasser alkalisch gemacht und das ausgefallene Diamin mit 4 × 100 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden mit 2 × 100 ml Wasser gewaschen und über Na₂SO₄ getrocknet. Nach dem Eindampfen verbleiben 30,9 g (0,15 mol, Ausbeute: 94%) trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethan als weiße Kristalle, die ohne weitere Reinigung eingesetzt werden können.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von 4,4′-Diaminodicydohexylmethan mit hohem Gehalt an trans,trans-Isomeren, indem man
  • 1) Isomerengemische des 4,4′-Diaminodicyclohexylmethans mit Carbonylver­ bindungen der allgemeinen Formel R¹-CO-R² (in der R¹ Wasserstoff, Alkyl oder Aryl und R² Alkyl oder Aryl bedeuten) in einem mit Wasser ein Azeotrop bildenden unpolaren organischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur bis zur Siedehitze unter Abtrennung des Reaktionswassers zum entsprechenden Diimin kondensiert,
  • 2) der erhaltenen Diimin-Lösung anschließend a) mindestens eine Base und b) mindestens einen Polyether der allgemeinen Formel R-[OCH₂CH₂]n- OR (in der n) 1 und R Wasserstoff oder Alkyl bedeuten) und/oder c) einen Kronenether zusetzt und diese bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur bis zur Siedehitze der Komponenten mindestens 3 Stunden auf das Diimin zwecks Isomerisierung einwirken läßt,
  • 3) danach der Reaktionsmischung gegebenenfalls Impfkristalle des entspre­ chenden trans,trans-4,4′-Diaminodicydohexylmethan-diimins zusetzt und das auskristallisierende trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethan­ diimin abtrennt, und
  • 4) es in an sich bekannter Weise zum trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexyl­ methan hydrolysiert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man nach der Kondensation 1) die Diimin-Lösung vor der Zugabe von a), b) oder c) langsam abkühlt, ihr während der Abkühlphase Impfkristalle des entsprechenden trans, trans-4,4′-Diaminodicyclobexylmethan-diimins zugibt, das auskristallisierende trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethan-diimin abtrennt und die verblei­ bende trans,trans-arme Diimin-Lösung anschließend der Isomerisierung gemäß 2), Abtrennung gemäß 3) und Hydrolyse gemäß 4) unterwirft.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Carbonylverbindung ein Aldehyd und als organisches unpolares Lösungsmittel Toluol und/oder Benzol verwendet werden und daß ein Teil des organischen unpolaren Lösungsmittels nach Beendigung der Kondensationsreaktion 1) abge­ trennt wird.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens 1,95 molarer Überschuß der Carbonylverbindung, bezogen auf das 4,4′-Diaminodicyclohexylmethan, eingesetzt wird.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial Isomerengemische des 4,4′-Diaminodicyclohexylmethans mit einem trans,trans-Anteil von 0 bis 90 Gew.-% eingesetzt werden.
6. Verwendung des nach den Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5 erhältlichen trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethans als Ausgangskomponente bei der Herstellung von Kunststoffen.
7. Verwendung des trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethans gemäß Anspruch 6 zur Herstellung von Polyurethanen.
8. Verwendung des trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethans gemäß Anspruch 6 zur Herstellung von Polyamiden oder Polyimiden.
9. Verwendung des trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethans gemäß Anspruch 6 als Cokondensationskomponente zur Herstellung von Polyesteramiden.
10. Verwendung des nach den Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5 erhältlichen trans,trans-4,4′-Diaminodicyclohexylmethans als Ausgangsmaterial für die Herstellung von trans,trans-4,4′-Diisocyanatodicyanatodicyclohexylmethan.
DE4334790A 1993-10-13 1993-10-13 Verfahren zur Herstellung von trans-trans-4,4'-Diaminodicyclohexylmethan Withdrawn DE4334790A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334790A DE4334790A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verfahren zur Herstellung von trans-trans-4,4'-Diaminodicyclohexylmethan
JP6270178A JPH07188128A (ja) 1993-10-13 1994-10-11 trans,trans−4,4′−ジアミノジシクロヘキシルメタンの製造方法
CA002117928A CA2117928A1 (en) 1993-10-13 1994-10-12 Process for preparing trans-trans-4,4'-diamino-dicylcohexy lmethane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334790A DE4334790A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verfahren zur Herstellung von trans-trans-4,4'-Diaminodicyclohexylmethan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334790A1 true DE4334790A1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6499984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334790A Withdrawn DE4334790A1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verfahren zur Herstellung von trans-trans-4,4'-Diaminodicyclohexylmethan

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07188128A (de)
CA (1) CA2117928A1 (de)
DE (1) DE4334790A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7645336B2 (en) 2005-12-21 2010-01-12 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Azo pigment preparation
EP3269703A4 (de) * 2015-03-09 2018-09-26 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur isomerisierung von diaminodicyclohexylmethan
WO2022084254A1 (en) 2020-10-19 2022-04-28 Sika Technology Ag Cycloaliphatic aldimine mixture

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2858554T3 (es) * 2015-03-09 2021-09-30 Mitsubishi Gas Chemical Co Método de isomerización para 1,3,3-trimetil-1-(aminometil)aminociclohexano
ES2838975T3 (es) 2015-03-09 2021-07-02 Mitsubishi Gas Chemical Co Método de isomerización para ciclohexanodiamina
CN109535007A (zh) * 2018-11-07 2019-03-29 万华化学集团股份有限公司 一种二氨基二环己基甲烷同分异构体分离方法
JPWO2022009860A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7645336B2 (en) 2005-12-21 2010-01-12 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Azo pigment preparation
EP3269703A4 (de) * 2015-03-09 2018-09-26 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur isomerisierung von diaminodicyclohexylmethan
US10294194B2 (en) 2015-03-09 2019-05-21 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Isomerization method for diaminodicyclohexylmethane
WO2022084254A1 (en) 2020-10-19 2022-04-28 Sika Technology Ag Cycloaliphatic aldimine mixture

Also Published As

Publication number Publication date
CA2117928A1 (en) 1995-04-14
JPH07188128A (ja) 1995-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678C2 (de)
DE2726064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten
DE2338257A1 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter lactame
DE4334790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-trans-4,4'-Diaminodicyclohexylmethan
EP0026318A1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner 4,4'-Dihydroxydiphenylalkane bzw. -cycloalkane
DE1493898B (de) Verfahren zur Herstellung von omega, omega'-Diaminoalkanen
EP0030209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H-1,2,4-Triazol
DE3337673A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenoxybenzyl-2-(4-alkoxyphenyl)-2-methylpropyl-ethern
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
DE19727351C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoniumphenolaten
DD150741A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2',6'-dialkyl-n-(alkoxymethyl)-2-chloracetaniliden
EP0915840A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten valinamid-derivaten
WO2000014072A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonyldiimidazol
EP0101836B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diacetonitril
EP1600444B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Carbonyldiazolen
AT341225B (de) Verfahren zur herstellung von polykarbonaten
AT357145B (de) Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
AT375067B (de) Verfahren zur herstellung von reinem 3-amino-crotonitril
EP0438665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bis-(4-aminophenoxy)-diphenylsulfon
DE60126590T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-bromthioanisol
AT359519B (de) Verfahren zur herstellung von trans-cyclohexan- 1,4-diurethanen
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
US3391188A (en) Polyolate-pacm co-ordination compounds and preparation thereof
DE896946C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dijoddiphenylaethern
DE1493815C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2,2-(4,4' - Dihydroxydiphenyl) - propan

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal