DE4334732A1 - Schutzkanal für Kabel, bestehend aus einem mit Rillen versehenen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff, und Vorrichtung für seine Herstellung - Google Patents
Schutzkanal für Kabel, bestehend aus einem mit Rillen versehenen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff, und Vorrichtung für seine HerstellungInfo
- Publication number
- DE4334732A1 DE4334732A1 DE4334732A DE4334732A DE4334732A1 DE 4334732 A1 DE4334732 A1 DE 4334732A1 DE 4334732 A DE4334732 A DE 4334732A DE 4334732 A DE4334732 A DE 4334732A DE 4334732 A1 DE4334732 A1 DE 4334732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conduit
- channels
- channel according
- protection channel
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/58—Snap connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/06—Rod-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/33—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/335—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
- B29C48/336—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
- B29C48/3363—Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a layered die, e.g. stacked discs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/12—Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
- B29C66/124—Tongue and groove joints
- B29C66/1242—Tongue and groove joints comprising interlocking undercuts
- B29C66/12421—Teardrop-like, waterdrop-like or mushroom-like interlocking undercuts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5227—Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4439—Auxiliary devices
- G02B6/4459—Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0462—Tubings, i.e. having a closed section
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/04—Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
- H02G3/0462—Tubings, i.e. having a closed section
- H02G3/0481—Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G9/00—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
- H02G9/06—Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2016/00—Articles with corrugations or pleats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/003—Tubular articles having irregular or rough surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3462—Cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutzkanal, der aus
einem im Inneren mit Rillen versehenen Rohr aus
thermoplastischem Kunststoff besteht und dazu bestimmt ist,
zum Beispiel Elektrokabel, optische Fasern, usw. zu schützen;
sowie eine Vorrichtung für ihre Herstellung.
Im Hinblick auf einen mechanischen Schutz und eine
Erleichterung der Verlegung von Elektrokabeln, optischen
Fasern, usw. (nachfolgend sämtlich "Kabel" genannt),
insbesondere an Stellen, wo sie vergraben oder unter Putz
verlegt werden müssen, ist es gebräuchlich, sie in
Schutzkanäle einzuführen, die aus einem Material bestehen,
welches die geforderten mechanischen Schutzeigenschaften
besitzt, zum Beispiel ein Metall oder ein Kunststoff. Sobald
diese Kanäle einmal installiert sind, führt man das oder die
Kabel darin ein, im allgemeinen indem man sie mit Hilfe eines
zuvor in den Kanal eingeführten Seils ("Ziehband") zieht, oder
auch noch durch eine "Maus", die durch Druckluft angetrieben
wird. Diese Kanäle besitzen mitunter eine bedeutende Länge. Um
ein Beispiel zu nehmen, ist es damit technisch möglich,
optische Fasernetze zu verwirklichen, die ohne
Zwischenverbindungen oder Verstärkungsvorrichtungen Stücke von
hunderten von Metern, ja selbst mehreren Kilometern umfassen.
Es wäre bedauerlich, wenn es die Schwierigkeit des Einführens
der optischen Fasern in ihren Schutzkanal gebietet, die Länge
dieser Stücke unter das zu verringern, was diese Technologie
tatsächlich ermöglicht. Dieses Einführen erzeugt in der Tat
Reibkräfte, die das Verfahren stark erschweren, besonders wenn
die Kanäle nicht geradlinig sind. Es ist also wünschenswert,
über Schutzkanäle mit geringer innerer Reibung zu verfügen.
Wenn man die wenig bequemen Lösungen ausschließt, die ein
Schmiermittel verwenden, kann man sich denjenigen zuwenden,
die eine innere Rillung der Kanäle einbeziehen, wie
beispielsweise derjenigen, die in der Patentanmeldung
DE-A-40 16 726 (VOGELSANG GmbH) vorgeschlagen wurde und die
darin besteht, an der inneren Oberfläche der Kanäle Rillen
anzubringen, vorzugsweise nicht parallel zu deren Achse und
mit wechselnden Richtungen. Diese Kanäle bestehen jedoch aus
einem einzigen und gleichen Kunststoff, der im Hinblick auf
einen wirkungsvollen Schutz der Kabel, die in diese Leitungen
eingeführt werden, zugleich imstande sein muß, hohe
Anforderungen an die mechanische und chemische
Widerstandsfähigkeit zu erfüllen. Dieser Aufbau, der
vollständig aus einem Material besteht, welches im allgemeinen
von hoher Qualität ist, ist teuer und berücksichtigt
insbesondere die Tatsache nicht, daß für die innere und äußere
Wand der Kanäle nicht die gleichen Eigenschaften gefordert
werden.
Die vorliegende Erfindung trachtet danach, einen Schutzkanal
für Kabel bereitzustellen, der preiswert ist und eine
Optimierung der Eigenschaften aufweist, die der inneren und
äußeren Schicht innewohnen, sowie eine Vorrichtung, die es
ermöglicht, ihn herzustellen.
Zu diesem Zweck betrifft die vorliegende Erfindung zuerst
einen Schutzkanal für Kabel, der aus einem Kunststoffrohr
besteht, das mit inneren Rillen versehen ist, die nicht
parallel zu seiner Achse verlaufen und wechselnde Richtungen
aufweisen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Wand
aus mindestens zwei koaxialen Schichten aus verschiedenen
Materialien besteht.
Ein mehrschichtiger, mit Rillen versehener Schutzkanal weist
in der Tat mehrere bedeutsame Vorteile auf. So ermöglicht es
ein zwei Schichten A-C umfassender Kanal unabhängig
voneinander die Wahl des Materials der äußeren Schicht A,
welches den mechanischen und/oder chemischen Beanspruchungen
der Umgebung des Verlegungsortes widerstehen muß, und
desjenigen der in Berührung mit den Kabeln stehenden inneren
Schicht C zu optimieren, für welches gute tribologische oder
Reib-Eigenschaften wünschenswert sind. Ebenso bietet ein Kanal
mit drei Schichten A-B-C außerdem die Möglichkeit für die
mittlere Schicht ein weniger teures Material zu verwenden, zum
Beispiel einen wiederaufgearbeiteten, geschäumten oder
gefüllten Kunststoff. Eine andere Zusammensetzung von der Art
A-B-A, umfassend eine mittlere Schicht (B) auf der Grundlage
von wiederaufgearbeitetem oder geschäumtem Kunststoff, der
zwischen zwei anderen, einander gleichen Schichten (A)
eingeschlossen ist, ist ebenfalls interessant, weil sie
besonders preiswert ist, da die äußere und innere Schicht
gleich sein können.
Die Erfindung ist nicht eingeschränkt, was die Wahl der in
Betracht gezogenen Kunststoffe betrifft, die insbesondere
unter den gebräuchlichen Thermoplasten, wie Homopolymeren und
Copolymeren von Vinylchlorid, von Ethylen oder von Propylen
ausgewählt werden können. Wie gerade ausgeführt wurde, kann es
sich auch um wiederaufgearbeitete, geschäumte oder gefüllte
Kunststoffe handeln. Diese können außerdem für eine andere als
eine mittlere Schicht verwendet werden, man wird sie jedoch im
allgemeinen für die äußere Schicht meiden, deren Erscheinung
und mechanische Widerstandsfähigkeit zufriedenstellend sein
müssen. Eine Klasse von Polymeren, die für die innere Schicht
besonders vorteilhaft sind, wird aufgrund ihres geringen
Reibungskoeffizienten durch die extrudierbaren fluorierten
Polymere, wie insbesondere PVDF (Polyvinylidenfluorid),
gebildet. Weiter können gewisse besondere Anwendungsfälle die
Verwendung diverser Additive erfordern, wie zum Beispiel von
Schmiermitteln, Stabilisatoren, Pigmenten, faserförmigen
Verstärkungen oder von elektrisch leitenden Teilchen.
Dieses letztere Beispiel ist von beträchtlicher Bedeutung im
Fall von Kanälen, die dazu bestimmt sind, Elektrokabel zu
schützen, wo es wichtig ist, sie nicht nur auf der
mechanischen Ebene sondern auch auf derjenigen
elektromagnetischer Interferenzen (zugleich durch die Kabel
emmitiert und von diesen ertragen) abzuschirmen. Zu diesem
Zweck kann es sich als besonders nützlich erweisen, einer der
Schichten, die den Kanal bilden, elektrisch leitende Teilchen
beizumischen, wie zum Beispiel Ruß, Kohlefasern, Metallfasern,
leitende Polymere wie zum Beispiel Polythiophen, Polyanilin
oder Polypyrrol, usw . . Ein anderer Vorteil derartiger
elektrisch leitender Schichten ist es, daß sie es ermöglichen,
eine Ansammlung statischer Elektrizität, insbesondere durch
Reibung beim Einführen der Kabel, zu vermeiden, welche in
gewissen Umgebungen eine Gefahr bilden kann. Mit dem Ziel eine
magnetische Abschirmung zu verwirklichen, kann man im gleichen
Zusammenhang einer der Schichten auch magnetische Teilchen,
wie beispielsweise Ferritpulver beimischen.
Bestimmte Schichten der erfindungsgemäßen Kanäle können
auch Füllstoffe enthalten, zum Beispiel mineralische
Füllstoffe, wie Calciumcarbonat, was es ermöglicht, bei
gleichzeitiger Erhöhung der Steifigkeit deren Kosten zu
verringern. In diesem Fall, wie in demjenigen der elektrisch
leitenden und magnetischen Füllstoffe, ermöglicht es eine
mehrschichtige Struktur trotz des Vorhandenseins einer oder
mehrerer heterogener Schicht(en) für die Kanäle eine
annehmbare mechanische Gesamtfestigkeit zu gewährleisten.
Die in der Innenwand des erfindungsgemäßen Kanals vorgesehenen
Rillen weisen im allgemeinen geringe Abmessungen auf, in
Breite und Höhe von Millimetergröße. Es versteht sich jedoch
ohne weiteres, daß sie im Fall von Kanälen mit bedeutsamen
Durchmessern, in welche man schwere und steife Kabel einführen
wird, größere Abmessungen aufweisen können. Um die Reibung
beim Einführen des Kabels oder der Kabel zu verringern,
verteilt man die Rillen auf die gesamte innere Oberfläche des
Kanals, und man ordnet sie vorzugsweise auf eine bezüglich der
Achse des Kanals leicht schräge Weise an, wobei dieser Winkel
zum Beispiel ungefähr zwischen 10° und 25° enthalten ist. Wenn
dieser Winkel gleichbleibt, nehmen die Rillen die Form von
Schraubenlinien an. Um zu vermeiden, daß diese Anordnung beim
Einführen der Kabel Torsionskräfte verursacht, die sich
letzten Endes durch eine vergrößerte axiale Reibung äußern
würden, verändert man regelmäßig die Drehrichtung der Rillen
und gegebenenfalls ihre Schräge. Die "Wellenlänge" der Rillen,
das heißt die Länge, auf welcher ihre Drehrichtung dieselbe
bleibt, ist nicht entscheidend, darf jedoch nicht übermäßig
lang sein; eine Wellenlänge in Metergröße führt zu guten
Ergebnissen. Alternativ kann man auch als geometrische
Bedingung vorschreiben, daß die maximale Winkelamplitude, die
eine Rille bei ihren Wellenlinien beschreibt, unter etwa 120°
bleibt, wenn man einen Schnitt des Kanals betrachtet. Diese
Rillen müssen nicht notwendigerweise Schraubenliniensegmente
beschreiben; eine besonders einfach zu verwirklichende und zu
ausgezeichneten Ergebnissen führende Konfiguration besteht
darin, den Rillen eine sinusförmige Gestalt zu geben (bei
Betrachtung der Abwicklung des Kanals).
Um die Reibeigenschaften der mit den Kabeln in Berührung
stehenden inneren Schicht der erfindungsgemäßen Kanäle noch
weiter zu verbessern, kann man sie selbstschmierend oder rauh
machen. Es ist zum Beispiel möglich, der
Polymerzusammensetzung, welche die innere Schicht bildet,
einen Weichmacher beizumischen, wie beispielsweise Phthalate,
wie DOP (Dioctylphthalat), falls das konstituierende Polymer
ein Harz auf der Basis von Vinylchlorid ist, oder ein
geeignetes Wachs, falls das konstituierende Polymer ein
Polyolefin ist. Dieser Weichmacher wird fortschreitend in
Richtung der inneren Oberfläche wandern, wobei er diese
schmiert. Man kann auch geeignete Füllstoffe beimischen, wie
Kieselerde oder Calciumcarbonat, welche die Oberfläche rauh
machen. Ein anderes Mittel zum Erhalt einer rauhen Oberfläche
ist die Mattierung, die darauf beruht, dieselbe gerade vor
ihrem Austreten aus der Extrusionsdüse plötzlich abzukühlen.
Als Variante betrifft die vorliegende Erfindung auch
Schutzkanäle, die nach der Herstellung verbindbar und
zerlegbar sind. In der Tat ist es häufig, daß man derselben
Wegstrecke mit verschiedenen Kanälen folgen muß, die
nichtsdestotrotz getrennt bleiben müssen, zum Beispiel, falls
Sicherheitsmaßnahmen oder Normen es verbieten, daß bestimmte
Kabel in den gleichen Kanal eingebracht werden. In diesem Fall
ist es zum Beispiel wegen der schlechten Zugänglichkeit
gewisser "technischer Räume" eines Bauwerks häufig wenig
praktisch, mehrere einzelne Kanäle nacheinander zu verlegen.
Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung auch als Variante
und Fortbildung einen Schutzkanal, wie oben beschrieben, der
außerdem mit seitlichen Fortsätzen versehen ist, die es
ermöglichen, ihn mit anderen ähnlichen Kanälen zu verbinden,
ohne das geringste Werkzeug zu verwenden.
Nicht beschränkende Beispiele derartiger Kanäle sind in den Fig.
2, 3, 4 und 5 der beigefügten Zeichnungen im Schnitt dargestellt. Das
Vorhandensein dieser Fortsätze, die gleichzeitig mit dem
eigentlichen Kanal extrudiert werden und sich folglich über
die gesamte Länge desselben erstrecken, ermöglicht es, zwei
oder mehrere Kanäle nach ihrer Herstellung zusammenzubauen,
zum Beispiel im Augenblick ihres Verlegens, was dieses
erleichtert. Diese Fortsätze bestehen im allgemeinen aus dem
gleichen Kunststoff wie die äußere Schicht der Kanäle, dies
muß jedoch nicht so sein. Die Tatsache, daß der
erfindungsgemäße Kanal mehrschichtig ist, ermöglicht es, den
Kunststoff, der die Fortsätze und die äußere Schicht bildet,
auf optimale Weise auszuwählen, insbesondere, was ihre
Elastizität und ihre Dauerfestigkeit betrifft. Obwohl die
fraglichen Fortsätze im wesentlichen dazu bestimmt sind, zwei
oder mehrere Kanälen untereinander zu verbinden, können sie
auch dazu dienen, einen Kanal an einer Wand zu befestigen, die
mit einer Halterung versehen ist, deren Querschnitt eine
entsprechende Geometrie aufweist. In dieser Hinsicht trachtet
die Erfindung auch danach, einen Kanal, wie oben beschrieben,
zu umfassen, der mit einem einzigen Fortsatz versehen ist.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kanals
besteht darin, zwei Fortsätze vorzusehen, die in einander
diametral gegenüberliegender Weise auf seiner äußeren
Oberfläche angeordnet sind, was es ermöglicht, durch
Zusammenstecken Bündel von koplanaren Kanälen zu bilden. Von
den fraglichen Fortsätzen kann einer männlich (10) und der
andere weiblich (9) sein, wie in Fig. 2 dargestellt, oder
alle beide als Zwitter (11), wie durch Fig. 5
veranschaulicht. Je nach Art der verwendeten Fortsätze kann
man eine beliebige Anzahl derselben auf dem äußeren Umfang des
Kanals anordnen, zum Beispiel vier um 90° versetzte Fortsätze,
wie in Fig. 3 veranschaulicht, oder auch noch sechs um 60°
versetzte Fortsätze. Es ist damit möglich, durch
Zusammenstecken Bündel nicht-koplanarer, das heißt (im
Schnitt) dreidimensionaler Kanäle zu verwirklichen.
Die genaue Geometrie der Fortsätze bestimmt sich vorzugsweise
so, daß die zur Trennung der zwei zuvor verbundenen Kanäle
erforderliche Kraft einerseits größer ist als diejenige, die
im Verlauf der Anbringung der Kanalbündel auf natürliche Weise
einwirken könnte, insbesondere unter der Einwirkung der
Gewichtskraft, und andererseits ausreichend niedrig, um nicht
die Verwendung eines Werkzeugs erforderlich zu machen.
Eine vernünftige Wahl des Kunststoffes, der die Fortsätze
bildet, im wesentlichen was seine tribologischen Eigenschaften
betrifft, und der genauen Geometrie der Fortsätze ermöglicht
es in Abhängigkeit von der Anzahl an Kanälen, ihrer relativen
Anordnung, und der Leichtigkeit, mit welcher die
ineinandergreifenden Fortsätze durch Druck ineinander gleiten
oder sich ineinander fügen, je nach Wahl starre oder biegsame
Kanalbündel zu erhalten. Tatsächlich kann es nützlich sein,
über ein starres Kanalbündel zu verfügen, zum Beispiel wenn es
an einer kleinen Anzahl von Stellen aufgehängt werden muß.
Mit dem Ziel, Kanalbündel zu erhalten, die auch so raumsparend
wie möglich sind, kann (können) der (die) weibliche(n)
Fortsatz (Fortsätze) in die äußere Wand des Kanals eingebettet
oder eingeschlossen sein, wenn ihre Dicke dies erlaubt, wie in
Fig. 4 veranschaulicht.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, welche die
einfache Herstellung derartiger Schutzkanäle ermöglicht, von
welcher eine Variante über dies in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Genauer betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die im
wesentlichen durch einen Koextrusionskopf gebildet wird,
welcher ein äußeres Düsenmundstück und einen koaxialen Kern
umfaßt, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Ende des
Kerns (7) durch ein gezahntes Drehwerkzeug (5) verlängert ist,
welches durch eine axiale Antriebsvorrichtung (8) in
alternierende Drehung versetzt wird, und daß der Kopf ein
Versorgungsteil umfaßt, das mit mindestens zwei Öffnungen (1,
2) für eine seitliche Versorgung versehen ist, welche mit
Verteilungskanälen verbunden sind, von denen es jeder
ermöglicht, einen von einem äußeren Extruder (nicht
dargestellt) kommenden geschmolzenen Kunststoff auf
gleichmäßige Weise auf dem gesamten Umfang des inneren
Ringraums (4) des besagten Koextrusionskopfes zu verteilen, so
daß die gleichzeitige Koextrusion von mindestens zwei
verschiedenen Kunststoffen durch sein ringförmiges
Austrittsdüsenmundstück (6) ermöglicht wird. Im besonderen
Fall der Verwirklichung eines Kanals mit drei Schichten der
Art A-B-A oder A-B-C, wie weiter oben beschrieben, wobei die
mittlere Schicht aus wiederaufgearbeitetem, geschäumtem oder
gefülltem Kunststoff besteht, umfaßt der Extrusionskopf
seitlich drei Versorgungsöffnungen (1, 2, 3), wobei diejenige,
die der mittleren Schicht (3) entspricht, mit
wiederaufgearbeitetem, geschäumtem oder gefülltem Kunststoff
und die beiden anderen (1, 2) mit einem gleichen oder mit
unterschiedlichem Kunststoff beschickt werden, mit der
Fähigkeit, dem Kanal zufriedenstellende Eigenschaften und/oder
ein zufriedenstellendes Aussehen zu geben.
Fig. 1 stellt auf nicht beschränkende Weise im Längsschnitt
einen erfindungsgemäßen Spezial-Extrusionskopf dar, der am
Ende des inneren Kerns (7) durch ein gezahntes Drehwerkzeug
(5) verlängert ist, das heißt, das auf seinem Umfang mit
"Zähnen" versehen ist, deren Form dem Profil entspricht,
welches man den inneren Rillen des Kanals zu geben wünscht.
Dieses Drehwerkzeug ist mechanisch mit einer
Antriebsvorrichtung (8) verbunden, die vorzugsweise auf der
Achse des Extrusionskopfs angeordnet ist, was die Verwendung
von Vorgelegen unnötig macht, und wird durch eine
Steuereinheit gesteuert, die derart ausgelegt ist, daß ihm
eine Drehrichtung und gegebenenfalls eine Geschwindigkeit
vorgeschrieben werden, die mit der Zeit veränderlich und
geeignet sind, den Rillen die gewünschte Ausbildung zu geben
(Anschrägung, Wellenlänge, usw.).
Wenn man eine Mattierung der inneren Oberfläche der Kanäle
vornehmen möchte, wie vorangehend beschrieben, ist es ratsam,
im Kern, vorzugsweise an seinem Ende, eine Kühlsystem
vorzusehen, das es ermöglicht, die Temperatur der äußeren
Oberfläche des gezahnten Drehwerkzeugs zu senken, und somit
die Temperatur der inneren Schicht des extrudierten Kanals
signikativ zu senken. Obwohl das gezahnte Drehwerkzeug eine
alternierende Drehbewegung mit kleiner Amplitude beschreibt
(maximal in der Größenordnung von 120°), können diese im Kern
angeordneten Leitungen ohne Zuhilfenahme von Drehverbindern
mittels biegsamer Schläuche mit einer Kühlvorrichtung für das
Wärmeübertragungsfluid verbunden werden.
Um die Herstellung von Kanälen zu ermöglichen, die mit
derartigen Fortsätzen versehen sind, wie sie weiter oben
beschrieben wurden, betrifft die Erfindung auch einen
Extrusionskopf, ähnlich demjenigen, der oben beschriebenen
ist, dessen Düsenmundstück außerdem ein Profil besitzt, das
geeignet ist, an gewissen Stellen des äußeren Umfangs des
extrudierten Kanals zur Bildung von Fortsätzen zu führen, die
es ermöglichen, zwei oder mehrere Kanäle miteinander zu
verbinden. Wie bei jedem Extrusionsverfahren ist es
ausreichend, dem Düsenmundstück (6) die Form zu geben, welche
die Kanäle aufweisen sollen, das heißt konkret, auf dem
äußeren Umfang des Düsenmundstücks (6), wie oben beschrieben,
die Form der gewünschten Fortsätze wiedergebende Ausnehmungen
anzuordnen, die in gleicher Weise wie der innere Ringraum (4),
mit dem sie verbunden sind, mit geschmolzenen Kunststoff
versorgt werden. Falls gewünscht wird, daß die Fortsätze aus
einem Kunststoff bestehen, der von demjenigen der äußeren
Schicht der Kanäle verschieden ist, ist es ratsam, diese
Ausnehmungen durch getrennte Versorgungsöffnungen und
Verteilungskanäle mit dem entsprechenden Extruder zu
verbinden.
Claims (10)
1. Schutzkanal für Kabel, bestehend aus einem
Kunststoffrohr, das mit inneren, zu seiner Achse nicht
parallelen Rillen mit wechselnden Richtungen versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß seine Wand aus mindestens zwei
koaxialen Schichten aus verschiedenen Materialien besteht.
2. Schutzkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
er drei Schichten umfaßt, wobei die mittle Schicht aus einem
wiederaufgearbeiteten, geschäumten oder gefüllten Kunststoff
besteht.
3. Schutzkanal nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten elektrisch
leitende und/oder magnetische Stoffe enthält.
4. Schutzkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche durch Mattierung
oder durch Zusatz eines mineralischen Füllstoffs in diese
Schicht uneben gemacht worden ist.
5. Schutzkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die innere Schicht aus einem fluorierten
Polymer besteht.
6. Schutzkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß er mit seitlichen Fortsätzen (9, 10, 11)
versehen ist, die es ermöglichen, ihn mit anderen ähnlichen
Kanälen zu verbinden, oder ihn an einer geeigneten Halterung
zu befestigen.
7. Schutzkanal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
er mindestens einen männlichen Fortsatz (10) umfaßt, sowie
mindestens einen in die äußere Schicht integrierten
komplementären weiblichen Fortsatz (9).
8. Vorrichtung zur Herstellung eines Schutzkanals nach einem
beliebigen der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen
Koextrusionskopf, bestehend aus einem äußeren Düsenmundstück
und einem koaxialen Kern, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende
des Kerns (7) durch ein gezahntes Drehwerkzeug (5) verlängert
ist, welches durch eine axiale Antriebsvorrichtung (8) in
alternierende Drehung versetzt wird, und daß sie eine
Versorgungseinheit umfaßt, die mit mindestens zwei Öffnungen
(1, 2) für eine seitliche Versorgung versehen ist, welche mit
Verteilungskanälen verbunden sind, die es jeweils ermöglichen,
auf gleichmäßige Weise einen von einem äußeren Extruder
kommenden geschmolzenen Kunststoff in gleichmäßiger Weise auf
den gesamten Umfang des inneren Ringraums (4) des besagten
Koextrusionskopfes zu verteilen, um die Koextrusion von
mindestens zwei verschiedenen Kunststoffen durch sein
ringförmiges Austrittsdüsenmundstück (6) zu ermöglichen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Düsenmundstück ein Profil aufweist, das geeignet ist, an
gewissen Stellen des äußeren Umfangs des extrudierten Kanals
zur Bildung von Fortsätzen zu führen, die es ermöglichen, zwei
oder mehrere Kanäle miteinander zu verbinden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kern (7) mit einem inneren
Kühlkreislauf ausgestattet ist, der es ermöglicht, die
Temperatur der Oberfläche des gezahnten Drehwerkzeugs auf eine
Temperatur zu senken, die ausreicht, um den Kunststoff
abzukühlen, der die innere Schicht bildet, um eine
Mattierungswirkung zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9200889A BE1006221A3 (fr) | 1992-10-12 | 1992-10-12 | Conduit protecteur pour cables constitue d'un tube rainure en matiere thermoplastique, et dispositif pour sa fabrication. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334732A1 true DE4334732A1 (de) | 1994-04-14 |
Family
ID=3886479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334732A Withdrawn DE4334732A1 (de) | 1992-10-12 | 1993-10-12 | Schutzkanal für Kabel, bestehend aus einem mit Rillen versehenen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff, und Vorrichtung für seine Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1006221A3 (de) |
DE (1) | DE4334732A1 (de) |
ES (1) | ES2115425B1 (de) |
FR (1) | FR2696883B1 (de) |
LU (1) | LU88414A1 (de) |
NL (1) | NL9301766A (de) |
PT (1) | PT101384A (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0948108A2 (de) * | 1998-04-03 | 1999-10-06 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. | Wellrohr mit Fuss |
DE19942162A1 (de) * | 1999-09-04 | 2001-03-08 | Ralph Peter Hegler | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelschutz-Rohres mit Gleitrippen |
EP1220398A2 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-03 | Gateway, Inc. | Draht- un Kabelorganisationsverfahren |
WO2007135001A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kabelaufnahmevorrichtung |
WO2007134999A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kabelaufnahmevorrichtung |
CN102126282A (zh) * | 2010-12-30 | 2011-07-20 | 南通三信塑胶装备科技有限公司 | 多功能流延共挤出成型薄膜全自动分配器装置 |
CN102229232A (zh) * | 2011-06-15 | 2011-11-02 | 中山市长健医用包装材料有限公司 | 一种用于制造薄膜的模具、装配于其上的模芯、及薄膜的制造方法 |
NL2008847C2 (en) * | 2012-05-21 | 2013-11-25 | New Business Initiatives B V | Method for producing an assembly of a protective duct and an optical fibre cable arranged therein. |
WO2018166543A1 (en) * | 2017-03-17 | 2018-09-20 | PRAKAB PRAŽSKÁ KABELOVNA, s.r.o. | Hybrid cable with a tube for receiving optical fiber or cable |
DE102018107116A1 (de) * | 2018-03-26 | 2019-09-26 | Schlemmer Holding GmbH | Kabelaufnahmevorrichtung, Kabelbaum und Verfahren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496605A (en) * | 1965-10-26 | 1970-02-24 | Yasuyoshi Onaka | Apparatus for extruding ribbed plastic pipe |
DE6800597U (de) * | 1968-10-03 | 1969-03-27 | Lebrecht Knipping | Schutzrohr fuer kabel |
DE2752969A1 (de) * | 1977-11-28 | 1979-05-31 | Peter Traub | Installationsrohr sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
US4892442A (en) * | 1987-03-03 | 1990-01-09 | Dura-Line | Prelubricated innerduct |
GB8815977D0 (en) * | 1988-07-05 | 1988-08-10 | British Telecomm | Transmission line ducts |
DE59106070D1 (de) * | 1990-05-24 | 1995-08-31 | Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg | Werkzeugblock für das Strangpressen einer Kabelführungsvorrichtung. |
DE9011565U1 (de) * | 1990-05-24 | 1990-12-20 | Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co Kg, 4352 Herten | Kabelführungseinrichtung |
-
1992
- 1992-10-12 BE BE9200889A patent/BE1006221A3/fr not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-09-30 FR FR9311824A patent/FR2696883B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-30 LU LU88414A patent/LU88414A1/fr unknown
- 1993-10-11 ES ES09302139A patent/ES2115425B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-12 DE DE4334732A patent/DE4334732A1/de not_active Withdrawn
- 1993-10-12 NL NL9301766A patent/NL9301766A/nl active Search and Examination
- 1993-10-12 PT PT101384A patent/PT101384A/pt not_active Application Discontinuation
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0948108A2 (de) * | 1998-04-03 | 1999-10-06 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. | Wellrohr mit Fuss |
EP0948108A3 (de) * | 1998-04-03 | 2001-05-16 | Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. | Wellrohr mit Fuss |
DE19942162A1 (de) * | 1999-09-04 | 2001-03-08 | Ralph Peter Hegler | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelschutz-Rohres mit Gleitrippen |
EP1220398A2 (de) * | 2000-12-29 | 2002-07-03 | Gateway, Inc. | Draht- un Kabelorganisationsverfahren |
EP1220398A3 (de) * | 2000-12-29 | 2003-01-29 | Gateway, Inc. | Draht- un Kabelorganisationsverfahren |
WO2007134999A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kabelaufnahmevorrichtung |
WO2007135001A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kabelaufnahmevorrichtung |
CN102126282A (zh) * | 2010-12-30 | 2011-07-20 | 南通三信塑胶装备科技有限公司 | 多功能流延共挤出成型薄膜全自动分配器装置 |
CN102126282B (zh) * | 2010-12-30 | 2013-05-15 | 南通三信塑胶装备科技有限公司 | 多功能流延共挤出成型薄膜全自动分配器装置 |
CN102229232A (zh) * | 2011-06-15 | 2011-11-02 | 中山市长健医用包装材料有限公司 | 一种用于制造薄膜的模具、装配于其上的模芯、及薄膜的制造方法 |
NL2008847C2 (en) * | 2012-05-21 | 2013-11-25 | New Business Initiatives B V | Method for producing an assembly of a protective duct and an optical fibre cable arranged therein. |
WO2018166543A1 (en) * | 2017-03-17 | 2018-09-20 | PRAKAB PRAŽSKÁ KABELOVNA, s.r.o. | Hybrid cable with a tube for receiving optical fiber or cable |
DE102018107116A1 (de) * | 2018-03-26 | 2019-09-26 | Schlemmer Holding GmbH | Kabelaufnahmevorrichtung, Kabelbaum und Verfahren |
DE102018107116B4 (de) * | 2018-03-26 | 2020-02-06 | Schlemmer Holding GmbH | Kabelaufnahmevorrichtung, Kabelbaum und Verfahren |
US12003081B2 (en) | 2018-03-26 | 2024-06-04 | Delfingen Fr-Anteuil S.A. | Cable receiving device, cable harness and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1006221A3 (fr) | 1994-06-14 |
LU88414A1 (fr) | 1995-04-05 |
ES2115425B1 (es) | 1999-02-16 |
PT101384A (pt) | 1994-09-30 |
FR2696883B1 (fr) | 1994-12-16 |
NL9301766A (nl) | 1994-05-02 |
ES2115425A1 (es) | 1998-06-16 |
FR2696883A1 (fr) | 1994-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261530C3 (de) | Isolierrohr aus Kunststoff | |
DE69916381T2 (de) | Elektrische Leitung und Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren derselben | |
DE69728450T2 (de) | Verstärkter und stabilisierter mehrschicht-kabelaufbau | |
DE69807150T2 (de) | Kunstharzrohr | |
DE2338186A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umspritzen eines langgestreckten kerns mit einem mantel aus thermoplastischem werkstoff, dessen aussendurchmesser laengs des kerns periodisch schwankt | |
DE4334732A1 (de) | Schutzkanal für Kabel, bestehend aus einem mit Rillen versehenen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff, und Vorrichtung für seine Herstellung | |
EP0358178A1 (de) | Mehrschichtiges Kunststoffrohr und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102007054269A1 (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2748894C2 (de) | ||
EP0458012B1 (de) | Kabelführungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung | |
DE4224743C1 (de) | Kabelschutzrohr | |
DE3122043C2 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres | |
EP0318434B1 (de) | Extruderanlage zur Herstellung eines Kunststoff-Rohres | |
WO2016150804A1 (de) | Mehrlagiges wellrohr | |
EP3007179A1 (de) | Kabel hoher steifigkeit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE9208873U1 (de) | Kabelführungseinrichtung mit zumindest einem Kabelführungsrohr aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP3836325A1 (de) | Rohrbündel und rohrsystem mit einem solchen rohrbündel | |
EP0409011A1 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Kabelstrangbündels | |
DE3008808C2 (de) | ||
EP0855263A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hüll-Wellrohres mit einem in diesem befindlichen Medienrohr | |
WO2011035450A2 (de) | Elektrooptisches kabel | |
EP2672491B1 (de) | Kabel mit widerstandsfähig hergestelltem Mantel | |
DE2422026C2 (de) | Verfahren zur Umhüllung elektrischer Leiter oder Kabel mit einer Isolierung oder einem Mantel | |
DE112013000257T5 (de) | Ein Beschichtungskopf für ein Kunststoffrohr sowie eine Beschichtungsvorrichtung für ein Kunststoffrohr mit dem Beschichtungskopf | |
DE4440507A1 (de) | Elektrisches Kabel zur Übertragung von Daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |