DE4334732A1 - Schutzkanal für Kabel, bestehend aus einem mit Rillen versehenen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff, und Vorrichtung für seine Herstellung - Google Patents

Schutzkanal für Kabel, bestehend aus einem mit Rillen versehenen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff, und Vorrichtung für seine Herstellung

Info

Publication number
DE4334732A1
DE4334732A1 DE4334732A DE4334732A DE4334732A1 DE 4334732 A1 DE4334732 A1 DE 4334732A1 DE 4334732 A DE4334732 A DE 4334732A DE 4334732 A DE4334732 A DE 4334732A DE 4334732 A1 DE4334732 A1 DE 4334732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conduit
channels
channel according
protection channel
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4334732A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruille Thierry De
Serge Dupont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE4334732A1 publication Critical patent/DE4334732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • B29C48/336Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die
    • B29C48/3363Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles the components merging one by one down streams in the die using a layered die, e.g. stacked discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1242Tongue and groove joints comprising interlocking undercuts
    • B29C66/12421Teardrop-like, waterdrop-like or mushroom-like interlocking undercuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5227Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2016/00Articles with corrugations or pleats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3462Cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schutzkanal, der aus einem im Inneren mit Rillen versehenen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff besteht und dazu bestimmt ist, zum Beispiel Elektrokabel, optische Fasern, usw. zu schützen; sowie eine Vorrichtung für ihre Herstellung.
Im Hinblick auf einen mechanischen Schutz und eine Erleichterung der Verlegung von Elektrokabeln, optischen Fasern, usw. (nachfolgend sämtlich "Kabel" genannt), insbesondere an Stellen, wo sie vergraben oder unter Putz verlegt werden müssen, ist es gebräuchlich, sie in Schutzkanäle einzuführen, die aus einem Material bestehen, welches die geforderten mechanischen Schutzeigenschaften besitzt, zum Beispiel ein Metall oder ein Kunststoff. Sobald diese Kanäle einmal installiert sind, führt man das oder die Kabel darin ein, im allgemeinen indem man sie mit Hilfe eines zuvor in den Kanal eingeführten Seils ("Ziehband") zieht, oder auch noch durch eine "Maus", die durch Druckluft angetrieben wird. Diese Kanäle besitzen mitunter eine bedeutende Länge. Um ein Beispiel zu nehmen, ist es damit technisch möglich, optische Fasernetze zu verwirklichen, die ohne Zwischenverbindungen oder Verstärkungsvorrichtungen Stücke von hunderten von Metern, ja selbst mehreren Kilometern umfassen. Es wäre bedauerlich, wenn es die Schwierigkeit des Einführens der optischen Fasern in ihren Schutzkanal gebietet, die Länge dieser Stücke unter das zu verringern, was diese Technologie tatsächlich ermöglicht. Dieses Einführen erzeugt in der Tat Reibkräfte, die das Verfahren stark erschweren, besonders wenn die Kanäle nicht geradlinig sind. Es ist also wünschenswert, über Schutzkanäle mit geringer innerer Reibung zu verfügen.
Wenn man die wenig bequemen Lösungen ausschließt, die ein Schmiermittel verwenden, kann man sich denjenigen zuwenden, die eine innere Rillung der Kanäle einbeziehen, wie beispielsweise derjenigen, die in der Patentanmeldung DE-A-40 16 726 (VOGELSANG GmbH) vorgeschlagen wurde und die darin besteht, an der inneren Oberfläche der Kanäle Rillen anzubringen, vorzugsweise nicht parallel zu deren Achse und mit wechselnden Richtungen. Diese Kanäle bestehen jedoch aus einem einzigen und gleichen Kunststoff, der im Hinblick auf einen wirkungsvollen Schutz der Kabel, die in diese Leitungen eingeführt werden, zugleich imstande sein muß, hohe Anforderungen an die mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit zu erfüllen. Dieser Aufbau, der vollständig aus einem Material besteht, welches im allgemeinen von hoher Qualität ist, ist teuer und berücksichtigt insbesondere die Tatsache nicht, daß für die innere und äußere Wand der Kanäle nicht die gleichen Eigenschaften gefordert werden.
Die vorliegende Erfindung trachtet danach, einen Schutzkanal für Kabel bereitzustellen, der preiswert ist und eine Optimierung der Eigenschaften aufweist, die der inneren und äußeren Schicht innewohnen, sowie eine Vorrichtung, die es ermöglicht, ihn herzustellen.
Zu diesem Zweck betrifft die vorliegende Erfindung zuerst einen Schutzkanal für Kabel, der aus einem Kunststoffrohr besteht, das mit inneren Rillen versehen ist, die nicht­ parallel zu seiner Achse verlaufen und wechselnde Richtungen aufweisen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß seine Wand aus mindestens zwei koaxialen Schichten aus verschiedenen Materialien besteht.
Ein mehrschichtiger, mit Rillen versehener Schutzkanal weist in der Tat mehrere bedeutsame Vorteile auf. So ermöglicht es ein zwei Schichten A-C umfassender Kanal unabhängig voneinander die Wahl des Materials der äußeren Schicht A, welches den mechanischen und/oder chemischen Beanspruchungen der Umgebung des Verlegungsortes widerstehen muß, und desjenigen der in Berührung mit den Kabeln stehenden inneren Schicht C zu optimieren, für welches gute tribologische oder Reib-Eigenschaften wünschenswert sind. Ebenso bietet ein Kanal mit drei Schichten A-B-C außerdem die Möglichkeit für die mittlere Schicht ein weniger teures Material zu verwenden, zum Beispiel einen wiederaufgearbeiteten, geschäumten oder gefüllten Kunststoff. Eine andere Zusammensetzung von der Art A-B-A, umfassend eine mittlere Schicht (B) auf der Grundlage von wiederaufgearbeitetem oder geschäumtem Kunststoff, der zwischen zwei anderen, einander gleichen Schichten (A) eingeschlossen ist, ist ebenfalls interessant, weil sie besonders preiswert ist, da die äußere und innere Schicht gleich sein können.
Die Erfindung ist nicht eingeschränkt, was die Wahl der in Betracht gezogenen Kunststoffe betrifft, die insbesondere unter den gebräuchlichen Thermoplasten, wie Homopolymeren und Copolymeren von Vinylchlorid, von Ethylen oder von Propylen ausgewählt werden können. Wie gerade ausgeführt wurde, kann es sich auch um wiederaufgearbeitete, geschäumte oder gefüllte Kunststoffe handeln. Diese können außerdem für eine andere als eine mittlere Schicht verwendet werden, man wird sie jedoch im allgemeinen für die äußere Schicht meiden, deren Erscheinung und mechanische Widerstandsfähigkeit zufriedenstellend sein müssen. Eine Klasse von Polymeren, die für die innere Schicht besonders vorteilhaft sind, wird aufgrund ihres geringen Reibungskoeffizienten durch die extrudierbaren fluorierten Polymere, wie insbesondere PVDF (Polyvinylidenfluorid), gebildet. Weiter können gewisse besondere Anwendungsfälle die Verwendung diverser Additive erfordern, wie zum Beispiel von Schmiermitteln, Stabilisatoren, Pigmenten, faserförmigen Verstärkungen oder von elektrisch leitenden Teilchen.
Dieses letztere Beispiel ist von beträchtlicher Bedeutung im Fall von Kanälen, die dazu bestimmt sind, Elektrokabel zu schützen, wo es wichtig ist, sie nicht nur auf der mechanischen Ebene sondern auch auf derjenigen elektromagnetischer Interferenzen (zugleich durch die Kabel emmitiert und von diesen ertragen) abzuschirmen. Zu diesem Zweck kann es sich als besonders nützlich erweisen, einer der Schichten, die den Kanal bilden, elektrisch leitende Teilchen beizumischen, wie zum Beispiel Ruß, Kohlefasern, Metallfasern, leitende Polymere wie zum Beispiel Polythiophen, Polyanilin oder Polypyrrol, usw . . Ein anderer Vorteil derartiger elektrisch leitender Schichten ist es, daß sie es ermöglichen, eine Ansammlung statischer Elektrizität, insbesondere durch Reibung beim Einführen der Kabel, zu vermeiden, welche in gewissen Umgebungen eine Gefahr bilden kann. Mit dem Ziel eine magnetische Abschirmung zu verwirklichen, kann man im gleichen Zusammenhang einer der Schichten auch magnetische Teilchen, wie beispielsweise Ferritpulver beimischen.
Bestimmte Schichten der erfindungsgemäßen Kanäle können auch Füllstoffe enthalten, zum Beispiel mineralische Füllstoffe, wie Calciumcarbonat, was es ermöglicht, bei gleichzeitiger Erhöhung der Steifigkeit deren Kosten zu verringern. In diesem Fall, wie in demjenigen der elektrisch leitenden und magnetischen Füllstoffe, ermöglicht es eine mehrschichtige Struktur trotz des Vorhandenseins einer oder mehrerer heterogener Schicht(en) für die Kanäle eine annehmbare mechanische Gesamtfestigkeit zu gewährleisten.
Die in der Innenwand des erfindungsgemäßen Kanals vorgesehenen Rillen weisen im allgemeinen geringe Abmessungen auf, in Breite und Höhe von Millimetergröße. Es versteht sich jedoch ohne weiteres, daß sie im Fall von Kanälen mit bedeutsamen Durchmessern, in welche man schwere und steife Kabel einführen wird, größere Abmessungen aufweisen können. Um die Reibung beim Einführen des Kabels oder der Kabel zu verringern, verteilt man die Rillen auf die gesamte innere Oberfläche des Kanals, und man ordnet sie vorzugsweise auf eine bezüglich der Achse des Kanals leicht schräge Weise an, wobei dieser Winkel zum Beispiel ungefähr zwischen 10° und 25° enthalten ist. Wenn dieser Winkel gleichbleibt, nehmen die Rillen die Form von Schraubenlinien an. Um zu vermeiden, daß diese Anordnung beim Einführen der Kabel Torsionskräfte verursacht, die sich letzten Endes durch eine vergrößerte axiale Reibung äußern würden, verändert man regelmäßig die Drehrichtung der Rillen und gegebenenfalls ihre Schräge. Die "Wellenlänge" der Rillen, das heißt die Länge, auf welcher ihre Drehrichtung dieselbe bleibt, ist nicht entscheidend, darf jedoch nicht übermäßig lang sein; eine Wellenlänge in Metergröße führt zu guten Ergebnissen. Alternativ kann man auch als geometrische Bedingung vorschreiben, daß die maximale Winkelamplitude, die eine Rille bei ihren Wellenlinien beschreibt, unter etwa 120° bleibt, wenn man einen Schnitt des Kanals betrachtet. Diese Rillen müssen nicht notwendigerweise Schraubenliniensegmente beschreiben; eine besonders einfach zu verwirklichende und zu ausgezeichneten Ergebnissen führende Konfiguration besteht darin, den Rillen eine sinusförmige Gestalt zu geben (bei Betrachtung der Abwicklung des Kanals).
Um die Reibeigenschaften der mit den Kabeln in Berührung stehenden inneren Schicht der erfindungsgemäßen Kanäle noch weiter zu verbessern, kann man sie selbstschmierend oder rauh machen. Es ist zum Beispiel möglich, der Polymerzusammensetzung, welche die innere Schicht bildet, einen Weichmacher beizumischen, wie beispielsweise Phthalate, wie DOP (Dioctylphthalat), falls das konstituierende Polymer ein Harz auf der Basis von Vinylchlorid ist, oder ein geeignetes Wachs, falls das konstituierende Polymer ein Polyolefin ist. Dieser Weichmacher wird fortschreitend in Richtung der inneren Oberfläche wandern, wobei er diese schmiert. Man kann auch geeignete Füllstoffe beimischen, wie Kieselerde oder Calciumcarbonat, welche die Oberfläche rauh machen. Ein anderes Mittel zum Erhalt einer rauhen Oberfläche ist die Mattierung, die darauf beruht, dieselbe gerade vor ihrem Austreten aus der Extrusionsdüse plötzlich abzukühlen.
Als Variante betrifft die vorliegende Erfindung auch Schutzkanäle, die nach der Herstellung verbindbar und zerlegbar sind. In der Tat ist es häufig, daß man derselben Wegstrecke mit verschiedenen Kanälen folgen muß, die nichtsdestotrotz getrennt bleiben müssen, zum Beispiel, falls Sicherheitsmaßnahmen oder Normen es verbieten, daß bestimmte Kabel in den gleichen Kanal eingebracht werden. In diesem Fall ist es zum Beispiel wegen der schlechten Zugänglichkeit gewisser "technischer Räume" eines Bauwerks häufig wenig praktisch, mehrere einzelne Kanäle nacheinander zu verlegen. Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung auch als Variante und Fortbildung einen Schutzkanal, wie oben beschrieben, der außerdem mit seitlichen Fortsätzen versehen ist, die es ermöglichen, ihn mit anderen ähnlichen Kanälen zu verbinden, ohne das geringste Werkzeug zu verwenden.
Nicht beschränkende Beispiele derartiger Kanäle sind in den Fig. 2, 3, 4 und 5 der beigefügten Zeichnungen im Schnitt dargestellt. Das Vorhandensein dieser Fortsätze, die gleichzeitig mit dem eigentlichen Kanal extrudiert werden und sich folglich über die gesamte Länge desselben erstrecken, ermöglicht es, zwei oder mehrere Kanäle nach ihrer Herstellung zusammenzubauen, zum Beispiel im Augenblick ihres Verlegens, was dieses erleichtert. Diese Fortsätze bestehen im allgemeinen aus dem gleichen Kunststoff wie die äußere Schicht der Kanäle, dies muß jedoch nicht so sein. Die Tatsache, daß der erfindungsgemäße Kanal mehrschichtig ist, ermöglicht es, den Kunststoff, der die Fortsätze und die äußere Schicht bildet, auf optimale Weise auszuwählen, insbesondere, was ihre Elastizität und ihre Dauerfestigkeit betrifft. Obwohl die fraglichen Fortsätze im wesentlichen dazu bestimmt sind, zwei oder mehrere Kanälen untereinander zu verbinden, können sie auch dazu dienen, einen Kanal an einer Wand zu befestigen, die mit einer Halterung versehen ist, deren Querschnitt eine entsprechende Geometrie aufweist. In dieser Hinsicht trachtet die Erfindung auch danach, einen Kanal, wie oben beschrieben, zu umfassen, der mit einem einzigen Fortsatz versehen ist.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kanals besteht darin, zwei Fortsätze vorzusehen, die in einander diametral gegenüberliegender Weise auf seiner äußeren Oberfläche angeordnet sind, was es ermöglicht, durch Zusammenstecken Bündel von koplanaren Kanälen zu bilden. Von den fraglichen Fortsätzen kann einer männlich (10) und der andere weiblich (9) sein, wie in Fig. 2 dargestellt, oder alle beide als Zwitter (11), wie durch Fig. 5 veranschaulicht. Je nach Art der verwendeten Fortsätze kann man eine beliebige Anzahl derselben auf dem äußeren Umfang des Kanals anordnen, zum Beispiel vier um 90° versetzte Fortsätze, wie in Fig. 3 veranschaulicht, oder auch noch sechs um 60° versetzte Fortsätze. Es ist damit möglich, durch Zusammenstecken Bündel nicht-koplanarer, das heißt (im Schnitt) dreidimensionaler Kanäle zu verwirklichen.
Die genaue Geometrie der Fortsätze bestimmt sich vorzugsweise so, daß die zur Trennung der zwei zuvor verbundenen Kanäle erforderliche Kraft einerseits größer ist als diejenige, die im Verlauf der Anbringung der Kanalbündel auf natürliche Weise einwirken könnte, insbesondere unter der Einwirkung der Gewichtskraft, und andererseits ausreichend niedrig, um nicht die Verwendung eines Werkzeugs erforderlich zu machen.
Eine vernünftige Wahl des Kunststoffes, der die Fortsätze bildet, im wesentlichen was seine tribologischen Eigenschaften betrifft, und der genauen Geometrie der Fortsätze ermöglicht es in Abhängigkeit von der Anzahl an Kanälen, ihrer relativen Anordnung, und der Leichtigkeit, mit welcher die ineinandergreifenden Fortsätze durch Druck ineinander gleiten oder sich ineinander fügen, je nach Wahl starre oder biegsame Kanalbündel zu erhalten. Tatsächlich kann es nützlich sein, über ein starres Kanalbündel zu verfügen, zum Beispiel wenn es an einer kleinen Anzahl von Stellen aufgehängt werden muß.
Mit dem Ziel, Kanalbündel zu erhalten, die auch so raumsparend wie möglich sind, kann (können) der (die) weibliche(n) Fortsatz (Fortsätze) in die äußere Wand des Kanals eingebettet oder eingeschlossen sein, wenn ihre Dicke dies erlaubt, wie in Fig. 4 veranschaulicht.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung, welche die einfache Herstellung derartiger Schutzkanäle ermöglicht, von welcher eine Variante über dies in Fig. 1 veranschaulicht ist.
Genauer betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die im wesentlichen durch einen Koextrusionskopf gebildet wird, welcher ein äußeres Düsenmundstück und einen koaxialen Kern umfaßt, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Ende des Kerns (7) durch ein gezahntes Drehwerkzeug (5) verlängert ist, welches durch eine axiale Antriebsvorrichtung (8) in alternierende Drehung versetzt wird, und daß der Kopf ein Versorgungsteil umfaßt, das mit mindestens zwei Öffnungen (1, 2) für eine seitliche Versorgung versehen ist, welche mit Verteilungskanälen verbunden sind, von denen es jeder ermöglicht, einen von einem äußeren Extruder (nicht dargestellt) kommenden geschmolzenen Kunststoff auf gleichmäßige Weise auf dem gesamten Umfang des inneren Ringraums (4) des besagten Koextrusionskopfes zu verteilen, so daß die gleichzeitige Koextrusion von mindestens zwei verschiedenen Kunststoffen durch sein ringförmiges Austrittsdüsenmundstück (6) ermöglicht wird. Im besonderen Fall der Verwirklichung eines Kanals mit drei Schichten der Art A-B-A oder A-B-C, wie weiter oben beschrieben, wobei die mittlere Schicht aus wiederaufgearbeitetem, geschäumtem oder gefülltem Kunststoff besteht, umfaßt der Extrusionskopf seitlich drei Versorgungsöffnungen (1, 2, 3), wobei diejenige, die der mittleren Schicht (3) entspricht, mit wiederaufgearbeitetem, geschäumtem oder gefülltem Kunststoff und die beiden anderen (1, 2) mit einem gleichen oder mit unterschiedlichem Kunststoff beschickt werden, mit der Fähigkeit, dem Kanal zufriedenstellende Eigenschaften und/oder ein zufriedenstellendes Aussehen zu geben.
Fig. 1 stellt auf nicht beschränkende Weise im Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Spezial-Extrusionskopf dar, der am Ende des inneren Kerns (7) durch ein gezahntes Drehwerkzeug (5) verlängert ist, das heißt, das auf seinem Umfang mit "Zähnen" versehen ist, deren Form dem Profil entspricht, welches man den inneren Rillen des Kanals zu geben wünscht. Dieses Drehwerkzeug ist mechanisch mit einer Antriebsvorrichtung (8) verbunden, die vorzugsweise auf der Achse des Extrusionskopfs angeordnet ist, was die Verwendung von Vorgelegen unnötig macht, und wird durch eine Steuereinheit gesteuert, die derart ausgelegt ist, daß ihm eine Drehrichtung und gegebenenfalls eine Geschwindigkeit vorgeschrieben werden, die mit der Zeit veränderlich und geeignet sind, den Rillen die gewünschte Ausbildung zu geben (Anschrägung, Wellenlänge, usw.).
Wenn man eine Mattierung der inneren Oberfläche der Kanäle vornehmen möchte, wie vorangehend beschrieben, ist es ratsam, im Kern, vorzugsweise an seinem Ende, eine Kühlsystem vorzusehen, das es ermöglicht, die Temperatur der äußeren Oberfläche des gezahnten Drehwerkzeugs zu senken, und somit die Temperatur der inneren Schicht des extrudierten Kanals signikativ zu senken. Obwohl das gezahnte Drehwerkzeug eine alternierende Drehbewegung mit kleiner Amplitude beschreibt (maximal in der Größenordnung von 120°), können diese im Kern angeordneten Leitungen ohne Zuhilfenahme von Drehverbindern mittels biegsamer Schläuche mit einer Kühlvorrichtung für das Wärmeübertragungsfluid verbunden werden.
Um die Herstellung von Kanälen zu ermöglichen, die mit derartigen Fortsätzen versehen sind, wie sie weiter oben beschrieben wurden, betrifft die Erfindung auch einen Extrusionskopf, ähnlich demjenigen, der oben beschriebenen ist, dessen Düsenmundstück außerdem ein Profil besitzt, das geeignet ist, an gewissen Stellen des äußeren Umfangs des extrudierten Kanals zur Bildung von Fortsätzen zu führen, die es ermöglichen, zwei oder mehrere Kanäle miteinander zu verbinden. Wie bei jedem Extrusionsverfahren ist es ausreichend, dem Düsenmundstück (6) die Form zu geben, welche die Kanäle aufweisen sollen, das heißt konkret, auf dem äußeren Umfang des Düsenmundstücks (6), wie oben beschrieben, die Form der gewünschten Fortsätze wiedergebende Ausnehmungen anzuordnen, die in gleicher Weise wie der innere Ringraum (4), mit dem sie verbunden sind, mit geschmolzenen Kunststoff versorgt werden. Falls gewünscht wird, daß die Fortsätze aus einem Kunststoff bestehen, der von demjenigen der äußeren Schicht der Kanäle verschieden ist, ist es ratsam, diese Ausnehmungen durch getrennte Versorgungsöffnungen und Verteilungskanäle mit dem entsprechenden Extruder zu verbinden.

Claims (10)

1. Schutzkanal für Kabel, bestehend aus einem Kunststoffrohr, das mit inneren, zu seiner Achse nicht­ parallelen Rillen mit wechselnden Richtungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wand aus mindestens zwei koaxialen Schichten aus verschiedenen Materialien besteht.
2. Schutzkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er drei Schichten umfaßt, wobei die mittle Schicht aus einem wiederaufgearbeiteten, geschäumten oder gefüllten Kunststoff besteht.
3. Schutzkanal nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Schichten elektrisch leitende und/oder magnetische Stoffe enthält.
4. Schutzkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche durch Mattierung oder durch Zusatz eines mineralischen Füllstoffs in diese Schicht uneben gemacht worden ist.
5. Schutzkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht aus einem fluorierten Polymer besteht.
6. Schutzkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit seitlichen Fortsätzen (9, 10, 11) versehen ist, die es ermöglichen, ihn mit anderen ähnlichen Kanälen zu verbinden, oder ihn an einer geeigneten Halterung zu befestigen.
7. Schutzkanal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen männlichen Fortsatz (10) umfaßt, sowie mindestens einen in die äußere Schicht integrierten komplementären weiblichen Fortsatz (9).
8. Vorrichtung zur Herstellung eines Schutzkanals nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Koextrusionskopf, bestehend aus einem äußeren Düsenmundstück und einem koaxialen Kern, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Kerns (7) durch ein gezahntes Drehwerkzeug (5) verlängert ist, welches durch eine axiale Antriebsvorrichtung (8) in alternierende Drehung versetzt wird, und daß sie eine Versorgungseinheit umfaßt, die mit mindestens zwei Öffnungen (1, 2) für eine seitliche Versorgung versehen ist, welche mit Verteilungskanälen verbunden sind, die es jeweils ermöglichen, auf gleichmäßige Weise einen von einem äußeren Extruder kommenden geschmolzenen Kunststoff in gleichmäßiger Weise auf den gesamten Umfang des inneren Ringraums (4) des besagten Koextrusionskopfes zu verteilen, um die Koextrusion von mindestens zwei verschiedenen Kunststoffen durch sein ringförmiges Austrittsdüsenmundstück (6) zu ermöglichen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenmundstück ein Profil aufweist, das geeignet ist, an gewissen Stellen des äußeren Umfangs des extrudierten Kanals zur Bildung von Fortsätzen zu führen, die es ermöglichen, zwei oder mehrere Kanäle miteinander zu verbinden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (7) mit einem inneren Kühlkreislauf ausgestattet ist, der es ermöglicht, die Temperatur der Oberfläche des gezahnten Drehwerkzeugs auf eine Temperatur zu senken, die ausreicht, um den Kunststoff abzukühlen, der die innere Schicht bildet, um eine Mattierungswirkung zu erzeugen.
DE4334732A 1992-10-12 1993-10-12 Schutzkanal für Kabel, bestehend aus einem mit Rillen versehenen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff, und Vorrichtung für seine Herstellung Withdrawn DE4334732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9200889A BE1006221A3 (fr) 1992-10-12 1992-10-12 Conduit protecteur pour cables constitue d'un tube rainure en matiere thermoplastique, et dispositif pour sa fabrication.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334732A1 true DE4334732A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=3886479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334732A Withdrawn DE4334732A1 (de) 1992-10-12 1993-10-12 Schutzkanal für Kabel, bestehend aus einem mit Rillen versehenen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff, und Vorrichtung für seine Herstellung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE1006221A3 (de)
DE (1) DE4334732A1 (de)
ES (1) ES2115425B1 (de)
FR (1) FR2696883B1 (de)
LU (1) LU88414A1 (de)
NL (1) NL9301766A (de)
PT (1) PT101384A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948108A2 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. Wellrohr mit Fuss
DE19942162A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Ralph Peter Hegler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelschutz-Rohres mit Gleitrippen
EP1220398A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Gateway, Inc. Draht- un Kabelorganisationsverfahren
WO2007134999A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabelaufnahmevorrichtung
WO2007135001A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabelaufnahmevorrichtung
CN102126282A (zh) * 2010-12-30 2011-07-20 南通三信塑胶装备科技有限公司 多功能流延共挤出成型薄膜全自动分配器装置
CN102229232A (zh) * 2011-06-15 2011-11-02 中山市长健医用包装材料有限公司 一种用于制造薄膜的模具、装配于其上的模芯、及薄膜的制造方法
NL2008847C2 (en) * 2012-05-21 2013-11-25 New Business Initiatives B V Method for producing an assembly of a protective duct and an optical fibre cable arranged therein.
WO2018166543A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 PRAKAB PRAŽSKÁ KABELOVNA, s.r.o. Hybrid cable with a tube for receiving optical fiber or cable
DE102018107116A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Schlemmer Holding GmbH Kabelaufnahmevorrichtung, Kabelbaum und Verfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496605A (en) * 1965-10-26 1970-02-24 Yasuyoshi Onaka Apparatus for extruding ribbed plastic pipe
DE6800597U (de) * 1968-10-03 1969-03-27 Lebrecht Knipping Schutzrohr fuer kabel
DE2752969A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Peter Traub Installationsrohr sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
US4892442A (en) * 1987-03-03 1990-01-09 Dura-Line Prelubricated innerduct
GB8815977D0 (en) * 1988-07-05 1988-08-10 British Telecomm Transmission line ducts
EP0458139B1 (de) * 1990-05-24 1995-07-26 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG Werkzeugblock für das Strangpressen einer Kabelführungsvorrichtung
DE4016726C1 (de) * 1990-05-24 1991-07-25 Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co Kg, 4352 Herten, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948108A2 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. Wellrohr mit Fuss
EP0948108A3 (de) * 1998-04-03 2001-05-16 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. Wellrohr mit Fuss
DE19942162A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Ralph Peter Hegler Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelschutz-Rohres mit Gleitrippen
EP1220398A2 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Gateway, Inc. Draht- un Kabelorganisationsverfahren
EP1220398A3 (de) * 2000-12-29 2003-01-29 Gateway, Inc. Draht- un Kabelorganisationsverfahren
WO2007135001A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabelaufnahmevorrichtung
WO2007134999A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabelaufnahmevorrichtung
CN102126282A (zh) * 2010-12-30 2011-07-20 南通三信塑胶装备科技有限公司 多功能流延共挤出成型薄膜全自动分配器装置
CN102126282B (zh) * 2010-12-30 2013-05-15 南通三信塑胶装备科技有限公司 多功能流延共挤出成型薄膜全自动分配器装置
CN102229232A (zh) * 2011-06-15 2011-11-02 中山市长健医用包装材料有限公司 一种用于制造薄膜的模具、装配于其上的模芯、及薄膜的制造方法
NL2008847C2 (en) * 2012-05-21 2013-11-25 New Business Initiatives B V Method for producing an assembly of a protective duct and an optical fibre cable arranged therein.
WO2018166543A1 (en) * 2017-03-17 2018-09-20 PRAKAB PRAŽSKÁ KABELOVNA, s.r.o. Hybrid cable with a tube for receiving optical fiber or cable
DE102018107116A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Schlemmer Holding GmbH Kabelaufnahmevorrichtung, Kabelbaum und Verfahren
DE102018107116B4 (de) * 2018-03-26 2020-02-06 Schlemmer Holding GmbH Kabelaufnahmevorrichtung, Kabelbaum und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2696883B1 (fr) 1994-12-16
LU88414A1 (fr) 1995-04-05
FR2696883A1 (fr) 1994-04-15
ES2115425A1 (es) 1998-06-16
NL9301766A (nl) 1994-05-02
PT101384A (pt) 1994-09-30
ES2115425B1 (es) 1999-02-16
BE1006221A3 (fr) 1994-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916381T2 (de) Elektrische Leitung und Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren derselben
DE69728450T2 (de) Verstärkter und stabilisierter mehrschicht-kabelaufbau
DE2261530A1 (de) Isolierrohr aus kunststoff
DE2338186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspritzen eines langgestreckten kerns mit einem mantel aus thermoplastischem werkstoff, dessen aussendurchmesser laengs des kerns periodisch schwankt
DE4334732A1 (de) Schutzkanal für Kabel, bestehend aus einem mit Rillen versehenen Rohr aus thermoplastischem Kunststoff, und Vorrichtung für seine Herstellung
EP0358178B2 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr und Herstellungsverfahren dafür
EP0612607B1 (de) Zugkörper mit angeformtem Profil sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007054269A1 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2748894C2 (de)
EP0458012B1 (de) Kabelführungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE4224743C1 (de) Kabelschutzrohr
DE3122043C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
EP0318434B1 (de) Extruderanlage zur Herstellung eines Kunststoff-Rohres
WO2016150804A1 (de) Mehrlagiges wellrohr
EP3007179A1 (de) Kabel hoher steifigkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP3836325A1 (de) Rohrbündel und rohrsystem mit einem solchen rohrbündel
EP0409011A1 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kabelstrangbündels
DE3008808C2 (de)
WO2011035450A2 (de) Elektrooptisches kabel
DE2702182C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kabel mit Zugentlastung
EP2672491B1 (de) Kabel mit widerstandsfähig hergestelltem Mantel
DE2422026C2 (de) Verfahren zur Umhüllung elektrischer Leiter oder Kabel mit einer Isolierung oder einem Mantel
DE4440507A1 (de) Elektrisches Kabel zur Übertragung von Daten
EP1865211B1 (de) Seilzugelement für Bowdenzüge
DE3739007A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutz- und verstaerkungsprofils und eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee