DE4334251A1 - Verfahren zur Herstellung eines Anhängeelementeaufbaues - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines AnhängeelementeaufbauesInfo
- Publication number
- DE4334251A1 DE4334251A1 DE4334251A DE4334251A DE4334251A1 DE 4334251 A1 DE4334251 A1 DE 4334251A1 DE 4334251 A DE4334251 A DE 4334251A DE 4334251 A DE4334251 A DE 4334251A DE 4334251 A1 DE4334251 A1 DE 4334251A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- sub
- trailer
- sections
- manifold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 48
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 48
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 39
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 claims description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 19
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 17
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 11
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 7
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 2
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 2
- 101100008047 Caenorhabditis elegans cut-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/27—Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
- B29C45/2701—Details not specific to hot or cold runner channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D21/00—Producing hair combs or similar toothed or slotted articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C2045/2683—Plurality of independent mould cavities in a single mould
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/08—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
- G09F3/12—Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by pins, staples, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung bei Aufbauten bzw. Zusammen
stellungen aus Anhängerstiften, die verwendet werden für das Anbringen von Preisschildern an
Waren, also auf eine Zusammenstellung aus Befestigungselementen für Anhänger bzw. Etiketten.
Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum genauen Herstellen
und zum Herstellen in industriellem Maßstab von einem Anhängerstifteaufbau, der Anhängerstifte
hat, die in dichtem Abstand mit kleinen Lücken dazwischen angeordnet sind.
Ein Anhängerstift bzw. Anhängeelement ist ein Teil zum Anbringen eines Preisschildes an Waren
und wird auch als "Anhängerbefestigung" oder Anhängeranbringelement bezeichnet. Er weist
einen in Querrichtung länglichen, rechtwinkligen, blattartigen Kopf, ein Fadenteil, das sich vom
Zentrum des Kopfes aus und den Kopf in senkrechter Richtung kreuzend erstreckt und einen
Querstababschnitt auf, welcher an dem Endabschnitt des Faden- bzw. Filamentabschnittes
angeordnet ist, so daß er in Querrichtung senkrecht zu dem Filamentabschnitt verläuft und hat
so insgesamt eine H-Form. Etwa 50 bis etwa 200 derartiger Anhängeelemente bzw. -stifte setzen
über Verbindungsabschnitte an einem Verbindungsstab an, so daß sie einen Anhängeele
menteaufbau bilden. Ein solcher Anhängeelementeaufbau wird einstückig spritzgegossen aus
einem thermoplastischen Kunstharz, das eine molekulare Orientierung hat, wie z. B. Nylon oder
Polypropylen, und daraufhin werden die Filamentabschnitte gestreckt, ihr Durchmesser wird auf
die Dicke eines Fadens oder Filamentes vermindert und die Festigkeit ebenso wie die Flexibilität
werden verbessert, um das endgültige Produkt bereitzustellen.
Eine große Zahl von Vorschlägen ist für die Anhängeelemente dieser vorbeschriebenen Art
gemacht worden, beispielsweise in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 45-37100 und
52-20240.
Die Erfindung gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 45-37100 bezieht sich auf die
Technik des sogenannten "Strecken in der Gußform", wobei eine Gußform zum Zwecke des
Gießens und auch als eine Klemmeinrichtung als Teil einer Streckmaschine verwendet wird. Das
Rohmaterial eines Anhängeelementeaufbaues unmittelbar nach dem Gießen durch Spritzgießen
eines Kunstharzes, wie z. B. Nylon innerhalb der Form, weist einen Filamentabschnitt auf, der noch
nicht gestreckt ist und dessen Durchmesser ziemlich groß ist, wobei seine Moleküle große Anteile
amorpher Abschnitte haben und seine Festigkeit noch nicht hinreichend groß ist. Dement
sprechend kann ein solcher Anhängeelement bzw. Anhängerelement noch nicht als solches
verwendet werden. Dementsprechend wird das Material bzw. der Aufbau in diesem Rohzustand
in eine Streckmaschine geladen und der Filamentabschnitt wird auf das drei- bis vierfache
gestreckt, so daß er so dünn wie Borstenhaare wird und seine Festigkeit und Zugfestigkeit
verbessert werden. Auf diese Art und Weise erhält man das endgültige Produkt.
Jedoch erfordert das Verfahren, bei welchem der gegossene Anhängeelementeaufbau im
Rohzustand aus der Form herausgenommen und dann in die Streckmaschine eingeladen wird,
um so den Filamentabschnitt zu strecken, zwei Verfahrensschritte, nämlich den Gießschritt und
den Streckschritt und das Rohmaterial des Anhängeelementeaufbaues, das eine empfindliche
Struktur hat, muß zwischen diesen beiden Verfahrensschritten überführt werden. Dement
sprechend ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß fehlerhafte Produkte entstehen. Bei dem
tatsächlichen Herstellungsprozeß der Anhängeelemente sind jedoch die Bearbeitungsgeschwindig
keiten und Steuerbedingungen zwischen dem Gießschritt und dem Streckschritt völlig verschieden.
Aus diesem Grund wird die maschinelle Bearbeitung zumeist in der Weise ausgeführt, daß die
jeweiligen Maschinen für die verschiedenen Schritte in verschiedenen Anlagen bzw. An
lagebereichen installiert werden.
Bei der Erfindung gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 45-37100 ist die Form, die
für das Gießen verwendet wird, in obere und untere Einheiten (oder in rechte und linke Einheiten)
aufgeteilt und ist weiterhin in rechte und linke Einheiten (oder in obere und untere Einheiten) in
dem Zwischenabschnitt des Filamentbereiches von der Trennlinie her aufgeteilt, so daß dieselbe
Form, die für das Gießen verwendet wird, anschließend für das Strecken verwendet werden kann.
Mit anderen Worten, die oben angesprochene Erfindung verwendet prinzipiell eine vierfach
aufgeteilte Form und erlaubt es, daß die eine Form relativ zu der anderen Form, welche den
Fadenbereich einklemmt, bewegt wird und als Folge davon den Filamentabschnitt streckt,
während das in dem Gießschritt hergestellte Rohmaterial des Anhängeelementeaufbaues in der
Form zurückgehalten wird. Diese in Bezug genommene Erfindung stellt ein hervorragendes Gerät
bereit, welches einen empfindlichen bzw. feingliedrigen Anhängeelementeaufbau mit großer
Effizienz herstellt, insoweit, als das Rohmaterial des Anhängeelementeaufbaues zu dem
Endprodukt verarbeitet werden kann, ohne es aus dem inneren der Form herauszunehmen.
Andererseits sieht die Erfindung gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 52-20240
einen "Verbindungsstift" vor, welcher das miteinander Verhaken der Köpfe des Anhängeelemente
aufbaues verhindern kann. Wie oben beschrieben, sind bei dem Anhängeelementeaufbau eine
große Anzahl von Anhängerelementen bzw. -stiften an einem Verbindungsstab über Verbindungs
abschnitte angebracht und der Anhängeelementeaufbau hat insgesamt eine Kammform. Im
allgemeinen sind die Köpfe voneinander getrennt und können sich individuell und unabhängig
voneinander bewegen.
Wenn der Anhängeelementeaufbau verpackt oder verwendet wird, so wird eine Mehrzahl von
Anhängeelementeaufbauten in einem Behälter untergebracht. In diesem Zustand verhaken jedoch
die Köpfe miteinander und sie müssen einzeln voneinander getrennt werden, wenn sie in eine
Anbringmaschine geladen und in der Praxis verwendet werden. Die hier in Bezug genommene
Erfindung sieht eine ausgezeichnete Lösung dieses Problems vor, indem sie die Köpfe durch ein
leicht zerreißbares Verbindungsteil miteinander verbindet und die Köpfe so zu einem Block bzw.
einer Einheit integriert bzw. miteinander verbindet.
Wie man mit Blick auf die zu dieser japanischen Patentveröffentlichung Nr. 52-20240 gehörenden
Zeichnungen erkennen kann, sind in eine Form eingravierte bzw. eingeprägte Vertiefungen quer
zu einer ausreichenden Lücke vorgesehen, die so breit ist wie die Dicke jedes Kopfes. Der
Anhängeelementeaufbau wird aus einem thermoplastischen Kunstharz gegossen, wie z. B. aus
Nylon oder Propylen, und für diesen Gießschritt ist ein Spritzgußdruck von etwa 700 bis etwa
1500 kg/cm2 erforderlich.
Dementsprechend werden zwischen den Vertiefungen zum Gießen der einzelnen Anhängeele
mente Wände notwendig, die in der Lage sind, diesem hohen Druck zu widerstehen. Genauer
gesagt bilden in dem Fall einer Form, bei welcher Aussparungen für einen Anhängeelemente
aufbau in einem Gießstahl eingeprägt werden, der mit JIS SKD 61 festgelegt ist, die Lücken
zwischen den Anhängeelementen, d. h. die Dicke der Wände, welche die Kammern für die
Aufnahme des Kunstharzes während des Spritzgießens aufnehmen, ein Problem dar.
In einer konventionellen Form ist ein Einlauf bzw. ein Gußkanal für einen Verbindungsstab
vorgesehen. Daher wird das Kunstharz zum Gießen von 50 bis 200 Anhängeelementen durch
einen Gießkanal und einen Verbindungsstab zugeführt.
Aus diesem Grund ist eine minimale Dicke der Wände von etwa 1,0 bis etwa 1,2 mm erforderlich,
damit nicht die Wände, welche die Vertiefungen bzw. Aussparungen bilden, zerbrochen bzw.
zerstört werden, selbst wenn nur eine kleine Druckdifferenz zwischen dem bzw. in dem
geschmolzenen Kunstharz in den Aussparungen für die zueinander benachbarten Anhängeele
mente vorliegt. Eine solche Einschränkung macht es außerordentlich schwierig, den Abstand der
Anhängeelemente spürbar zu vermindern.
Um die Verpackung und den Transport der Anhängeelementeaufbauten und ihr Einfüllen in eine
Anbringmaschine und deren Betrieb zu erleichtern, sollte andererseits der Anhängeelemente
aufbau von kompakter Größe sein, indem die Lücke zwischen den Köpfen und zwischen den quer
verlaufenden Stabteilen reduziert wird. Mit anderen Worten, es ist ein Anhängeelementeaufbau
mit einer dichten und feingliedrigen Struktur erforderlich und es sind in dieser Hinsicht schon viele
Versuche unternommen worden. Wie jedoch oben beschrieben wurde, ist eine Lücke von etwa
1,0 bis 1,2 mm zwischen den einzelnen Aussparungen für das Gießen des Anhängeelementeauf
baues erforderlich, oder, mit anderen Worten, die (entsprechende) Dicke der Wände, welche die
Aussparungen bilden, ist erforderlich. Wenn die Wände dünner sind als vorstehend angegeben,
ist es sehr wahrscheinlich, daß sie unter dem Druck des eingespritzten Kunstharzes nachgeben
bzw. brechen und selbst wenn sie nicht brechen oder zerstört werden, so können sie dennoch
nicht die wiederholten Spannungen aushalten. Die viele Male aufgebracht werden und ihre
Haltbarkeit ist deshalb gering.
Im allgemeinen muß eine Form, die in industriellem Maßstab für die Herstellung von Anhängeele
menteaufbauten verwendet wird, zumindest 10 Millionen Produktions- bzw. Gießvorgänge
aushalten, wenn man die Herstellungskosten für die Form berücksichtigt.
Ein weiteres Problem ist das folgende. Der Verbindungsstab, der 50 bis 200 Anhängeelemente
zu dem Aufbau miteinander verbindet, ist ein wichtiges Teil, welches einem Gußkanal bzw. einem
Angußverteiler entspricht, durch welchen während des Gießens große Mengen des Kunstharzes
hindurchfließen und das Kunstharz, welches in diesen Verbindungsstab eingespritzt wird, wird
verzweigt und den Aussparungen für die einzelnen Anhängeelemente zugeführt. Mit anderen
Worten, das geschmolzene Kunstharz wird von einem Einlauf zu einem Gußkanal bzw.
Verteilerabschnitt zugeführt, wird von dem Verteilerabschnitt aus aufgeteilt und dann den
Aussparungen zum Gießen bzw. Formen der einzelnen Anhängeelemente zugeführt.
Im Falle des konventionellen Anhängeelementeaufbaues, der in großen Mengen verkauft wird und
bei welchem die Anhängeelemente an einem Verbindungsstab mit einem Abstand von etwa 2 mm
angeordnet sind, hat das geschmolzene Kunstharz die Tendenz, im wesentlichen gleichförmig in
die Aussparungen für die einzelnen Anhängeelemente hineinzufließen. Mit anderen Worten, es
hat sich herausgestellt, daß Mängel des geschmolzenen Kunstharzes in dem Teil der Filament
abschnitte kaum auftreten und daß der Fehleranteil niedrig ist.
Wenn jedoch die Lücken zwischen den Anhängeelementen allmählich vermindert werden, um den
Anhängeelementeaufbau in seinen Abmessungen kompakter zu gestalten, so tritt ein leichtes
Ungleichgewicht bezüglich der Menge des Kunstharzes auf, welches in die Filamentabschnitte
fließt, wobei Fehler in den Filamentbereichen auftreten und in einzelnen Fällen ein Abschneiden
der Harzzufuhr auftritt.
Die Fig. 13, 14, 15 und 16 derbeiliegenden Zeichnungen entsprechen den Fig. 5, 6, 7 und
8 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 37100/1971. Die konventionelle Methode zum
Herstellen des Anhängeelementeaufbaues durch das Verfahren des "Strecken in der Form" wird
anhand dieser Figuren kurz erläutert.
Die Form weist vier Einheiten auf, d. h. obere Formen 10, 10a und untere Formen 11, 11a und ist
nach links und rechts von der Trennlinie PL in einer solchen Art und Weise aufgespalten, daß der
eine Satz von Formen 10a, 11a bezüglich des anderen Satzes der Formen 10, 11 bewegt werden
und die Filamentbereiche 2 strecken kann. Während des Gießens liegen die in den Fig. 13
und 14 dargestellten Teilformen zusammen und definieren die Aussparung des Anhängeelemente
aufbaues P der Anhängeelemente p, die jeweils den Kopf 1, den Filamentabschnitt 2, den
Querstababschnitt 3 und den Verbindungsstab 5 aufweisen.
Beispielsweise wird zunächst, während die vier Formen wie in Fig. 14 dargestellt, zusammen
gefügt sind, das geschmolzene Kunstharz in die Aussparung eingespritzt und das Rohmaterial des
Anhängeelementeaufbaues P wird durch Spritzgießen geformt. Als nächstes werden, wie in Fig.
15 dargestellt, die Formen 10a, 11a von der Auftrennlinie PL getrennt und in Querrichtung bewegt,
während die Formen 10 und 11 fixiert bleiben, wie in Fig. 15 dargestellt, so daß die Filamentbe
reiche 2 auf einen vorbestimmten Längenwert gestreckt und dünner gemacht werden, wobei ihre
Festigkeit verbessert wird.
Als nächstes werden Ausstoßstifte 12, 12a mit beiden Enden des Kopfes 1 und andere
Ausstoßstifte 13, 13a mit beiden Enden des Querstababschnittes 3 in Kontakt gebracht, wie in
Fig. 16 dargestellt. Während das Rohmaterial des Anhängeelementeaufbaues P auf diese Weise
auf der Seite der unteren Form in einem angehafteten Zustand gehalten wird, werden die oberen
Formen 10, 10a angehoben und die Aufteilungsflächen der Formen 11, 11a, 10, 10a in vertikaler
Richtung werden geöffnet.
Die Ausstoßstifte 12a, 13a, die auf der Seite der unteren Form 11, 11a vorgesehen sind, werden
nach oben gestoßen und der Anhängeelementeaufbau P wird aus der Form herausgenommen.
Auf diese Weise werden die Gieß- und Dehnungsschritte des Anhängeelementeaufbaues P
vollendet. Daraufhin werden Abschnitte, die für die Produkte unnötig sind, wie z. B. eine Spule, ein
Einlaufkanal etc. durch ein gewöhnliches Nachbearbeitungsverfahren automatisch abgeschnitten
und nur der Anhängeelementeaufbau P wird für den nächsten Schritt bzw. in die nächste Stufe
weiterbefördert.
Als nächstes werden unter weiterer Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 die mit diesem
Vorgang verknüpften Probleme genauer beschrieben.
In der Aussparung C ist jeder Anhängeelement P, welcher den Kopf 1, den Filamentabschnitt 2
und den Querstababschnitt 3 aufweist, so angeordnet, daß er den Querstab 5 senkrecht kreuzt,
und zwar über den Verbindungsabschnitt 4, der mit dem Anhängeelementeaufbau P im
Rohzustand zusammenpaßt (in dem Zustand, in welchem der Filamentbereich 2 noch nicht
gestreckt ist). Die Vertiefung bzw. Aussparung C hat insgesamt die Form eines Kammes. Der
mittlere Abschnitt des Verbindungsstabes 5 und des Haupteinlaufbereiches 6 sind über einen
Zwischeneinlaufabschnitt 7 miteinander verbunden und dieser Haupteinlaufabschnitt 6 ist mit dem
Spulenteil 8 als einem Hauptströmungsdurchgang des von einer Spritzgußmaschine eingespritzten
Kunstharzes verbunden.
Bei der gewöhnlichen Form sind etwa vier Aussparungen C auf jeder Seite dieses Haupteinlauf-
bzw. Hauptverteilerabschnittes 6 angeordnet und acht Rohlinge des Anhängeelementeaufbaues
P können gleichzeitig gegossen werden.
Fig. 12 ist eine Schnittansicht der Hauptabschnitte dieser Form. Die Auswerfstifte 12, 12a, 13,
13a sind auf beiden Seiten des Kopfes 1 angeordnet, der zwischen der oberen Form 10 und der
unteren Form 11 gegossen wird, sowie an beiden Enden des Querstabverschnittes 3, der
zwischen der oberen Form 10a und der unteren Form 11a gegossen bzw. geformt wird, und diese
Stifte sind auf eine solche Art und Weise aufgebaut, daß sie gleichzeitig die Anhängeelement
aufbauten P als Ansammlung bzw. Gesamtheit nach dem Gießen aus den Vertiefungen
hervordrücken und aus der Form mit dem Hauptverteiler 6 und der Spule 8 abnehmen unter
Verwendung der Kolbenbewegung einer Zylindereinrichtung (siehe Fig. 14), die an den oberen
und unteren Formen vorgesehen ist.
Die Formen 10, 10a, 11, 11a sind in einer solchen Art und Weise aufgebaut, daß sie entlang der
Auftrennlinie PL getrennt sind und einer der Sätze dieser Formen kann sich verzögerungsfrei um
einen vorbestimmten Abstand von dem anderen Satz entfernen, wenn die Filamentabschnitte 2
gestreckt werden, wie durch einen Pfeil angedeutet.
Das geschmolzene Kunstharz J, welches aus der Spritzgußmaschine abgegeben wird, die in den
Figuren nicht dargestellt ist, fließt in Bereiche, die durch Pfeile a, b, d und d′ angedeutet werden,
durch die Spule 8 und den Hauptverteiler 6, fließt insgesamt in die Aussparungen zum
Spritzgießen der Anhängeelemente p durch den Verbindungsstab 5, wie durch Pfeile e und f
angedeutet, und wird zugeführt, während es sich insgesamt ausbreitet.
Wenn die Lücke zwischen den Anhängeelementen p etwa 2 mm beträgt, wie in dem Rohzustand
des konventionellen Anhängeelementaufbaues, so fließt das Kunstharz in korrekter Weise in die
Aussparungen C der Anhängeelemente p1, p2, . . . , pn. Deshalb treten Spritzgießdefekte, wie z. B.
nicht genügend Kunstharz, nicht auf und die Filamentbereiche 2 können auf das vorbestimmte
Maß spritzgegossen werden. Dementsprechend tritt selbst dann, wenn diese Filamentbereiche
2 insgesamt gestreckt werden, das Problem nicht auf, daß ein Teil von ihnen bricht bzw. reißt und
man erhält voll funktionsfähige Produkte.
Kürzlich sind Versuche unternommen worden, um den Anhängeelementaufbau insgesamt
kompakter zu machen, indem die Länge des Anhängeelementaufbaues (d. h. die Länge des
Verbindungsabschnittes 5) vermindert wurde.
Diese Versuche richten sich in erster Linie auf die folgenden Aspekte. Zunächst wird der Raum
für das Eindringen anderer Köpfe 1 beseitigt durch Verkleinern der Lücke zwischen den Köpfen
1 auf einen Wert, der kleiner ist als die Dicke der Köpfe, um so das miteinander Verhaken der
Köpfe 1 zu verhindern. Desweiteren wird die Handhabung des Anhängeelementeaufbaues
verbessert durch Minimieren des Teiles des Anhängeelementeaufbaues, welcher von der
Anbringmaschine hervorsteht und welcher instabil ist, wenn er in die Anbringmaschine gefüllt bzw.
eingeladen wird. Zum dritten wird Material gespart durch Verkürzen der Länge des Verbindungs
stabes. Um diese Ziele zu erreichen, muß ein Anhängeelementeaufbau in einem ultra-engen
(übermäßig engen) Kontaktzustand oder ein Anhängerelement von einem Typ mit außerordentlich
engem Kontakt entwickelt werden.
Dieser Anhängeelementeaufbau mit außerordentlich engem Kontakt hat eine bei weitem engere
und feinere Struktur bzw. einen feineren Aufbau als der konventionelle Anhängeelementeaufbau,
und um einen solchen Anhängeelementeaufbau mit außerordentlich engem Kontakt herzustellen,
müssen die Vertiefungen zum Gießen der Anhängeelemente bzw. -stifte p1, p2, . . . pn viel dichter
aneinander angeordnet werden, als in der konventionellen Form zum Gießen des konventionellen
Anhängeelementeaufbaues.
Beim Anstreben dieses Zieles besteht das Problem, daß die "Dicke der Wand", welche die
Aussparung für die einzelnen Anhängeelemente p definiert, auf einen Wert vermindert werden
muß, den man in der Vergangenheit nicht erwartet bzw. nicht für möglich gehalten hat. Wie jedoch
bereits beschrieben wurde, wirkt der Druck des unter hohem Druck stehenden, geschmolzenen
Kunstharzes sehr schnell auf die Aussparung und es besteht ein feiner Unterschied zwischen den
Strömen bzw. Strömungen des geschmolzenen Harzes, welches auf beiden Seiten der Wand
zugeführt wird, welche die Aussparungen voneinander trennt. Dementsprechend wird, selbst wenn
nur eine kleine Verzögerung in dem Strom des Kunstharzes auf einer der Seiten der Wand auftritt,
der Druck in einer der Aussparungen schnell viel größer als in der anderen, wenn auch nur in
begrenztem Maße. Da die Strömung des geschmolzenen Harzes schnell ist, wirkt der hohe Druck
stoßartig auf die Wandfläche, wenn ein solcher Druckunterschied auftritt.
Die Zeitdauer, in welcher das geschmolzene Kunstharz in die Aussparung eingespritzt wird, ist
sehr kurz und es ist sehr wichtig, das Kunstharz gleichzeitig und gleichmäßig in eine große Zahl
von Aussparungen zuzuführen. Wenn in diesem Fall auf irgendeine Art und Weise eine
Ausgeglichenheit in dem Strömungszustand des Harzes gewährleistet werden kann, ist es
möglich, die Lücken zwischen den Anhängeelementen zu vermindern, indem die Dicke der die
Aussparungen trennenden Wänden beträchtlich reduziert wird. Für diejenigen, die auf diesem
technischen Gebiet tätig sind, ist es ein vordringliches Problem, ob diese Schwierigkeit
überwunden werden kann oder nicht.
Im Falle eines konventionellen Anhängeelementeaufbaues wird das geschmolzene Harz einem
Verbindungsstab von einem Unterverteilerabschnitt zugeführt, wie in Fig. 13 der zuvor erwähnten
japanischen Patentveröffentlichung Nr. 37100/1971 und auch in Fig. 11 der (vier) zugehörigen
Zeichnungen dargestellt ist. Deshalb tritt ein kleiner Unterschied in der Ladegeschwindigkeit des
geschmolzenen Kunstharzes zu den Aussparungen zwischen den Abschnitten auf, die dem
Zuströmanschluß für das Kunstharz nahe liegen bzw. von diesem fern sind und es tritt ein
Unterschied zwischen den Drücken auf, die auf beide Seiten der die Aussparung definierenden
Wand wirkt. Es ist jedoch kein nennenswertes Problem, wie z. B. der Bruch der Wand der
Aussparung, aufgetreten, da die Lücke zwischen den Anhängeelementen groß ist.
Die Verminderung der Dicke der Wand der Aussparungen bedeutet eine Reduzierung des
Abstandes der Anhängeelemente und die Bildung eines feineren bzw. feingliedrigeren
Anhängeelementeaufbaues und ermöglicht es, einen Anhängeelementeaufbau mit außerordentlich
engem Kontakt herzustellen, der eine feine und kompakte Struktur hat, einfach bzw. leicht zu
benutzen und frei von Verhakungen ist.
Die vorliegende Erfindung ist vollendet worden als Ergebnis verschiedener Studien bezüglich der
Strömung des geschmolzenen Harzes im Inneren der Form und seiner Schmelzbarkeit bzw.
Formbarkeit, um die oben beschriebenen Probleme des Standes der Technik zu lösen, und sie
zielt darauf ab, ein Verfahren zum Herstellen eines Anhängeelementeaufbaues mit außerordentlich
engem Kontakt bereitzustellen.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Anhängeelementeaufbaues P im Rohzustand, bei
welchem die Filamentbereiche 2 noch nicht gestreckt sind und der eine Mehrzahl von
Anhängeelementen p aufweist, die jeweils einen Kopf 1, einen Filamentbereich 2 und einen
Querstabbereich 3 aufweisen und die mit einem Verbindungsstab 5 über Verbindungsabschnitte
4 in Kammform verbunden sind, wobei ein geschmolzenes Kunstharz in eine Form eingespritzt
wird, die Aussparungen C für den Anhängeelementeaufbau P hat, kann die oben beschriebene
Aufgabe der Erfindung gelöst werden durch ein Verfahren, bei welchem die Aussparungen zum
Gießen des Anhängeelementeaufbaues P im Rohzustand mit dem oben beschriebenen
Verbindungsstab 5 über einen Hauptverteilerabschnitt 30 verbunden sind, der mit einem
Strömungsdurchgang für geschmolzenes Harz einer Spritzgußmaschine verbunden ist, wobei eine
große Zahl von ersten Unterverteilabschnitten 31, die von diesem Hauptverteilerabschnitt 30
abzweigen, zweite Unterverteilerabschnitte 32, die jeweils an den ersten Unterverteilerabschnitt
31 angeschlossen sind und sich in zwei Verteilerabschnitte verzweigen, sowie Eingußkanäle 33
vorgesehen sind, die an dem abgelegenen Ende jedes zweiten Unterverteilerabschnittes 32
ausgebildet sind, wobei die Eingußkanäle 33 weiterhin mit den Zwischenabschnitten zwischen den
Verbindungsbereichen 4 verbunden sind.
Gemäß einem konventionellen Verfahren zum Gießen bzw. Druckgießen des Anhängeelemente
aufbaues wird das geschmolzene Kunstharz zugeführt, wobei eine große Zahl von Anhängeele
menten mit einem Verbindungsstab verbunden sind, und darüber hinaus von nur einer Position
dieses Verbindungsstabes aus. Dagegen verwendet das Herstellungsverfahren gemäß der
vorliegenden Erfindung eine derartige Konstruktion, daß das geschmolzene Kunstharz in die
Aussparungen der einzelnen Anhängeelemente p über die zweiten Unterverteilabschnitte 32
zugeführt wird, welche an halb sovielen Stellen vorgesehen sind, wie dies der Zahl der an einem
Verbindungsstab 5 anhängenden Anhängeelemente p entspricht, wie z. B. über 100 zweite
Unterverteilabschnitte 32, wenn die Zahl der Anhängeelemente p beispielsweise 200 beträgt.
Das grundsätzliche technische Konzept der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Druck in
den Strömungsdurchgängen für das geschmolzene Kunstharz so gleichmäßig wie möglich zu
machen und das geschmolzene Kunstharz im wesentlichen gleichzeitig und darüber hinaus bei
demselben Druck in die Aussparungen einer Vielzahl von Anhängeelementen p zuzuführen. Um
dieses Ziel zu erreichen, verwendet die vorliegende Erfindung einen Kaskadenaufbau, wobei die
Anzahl von Strömungsdurchgängen progressiv um einen Faktor 2 zunimmt, d. h. um 1, 2, 4 . . .
usw. Mit anderen Worten, die zweiten Unterverteilerabschnitte 32 sind in der Art und Weise
angeordnet, daß ein zweiter Unterverteilabschnitt 32 eventuell zwei Anhängeelementen p
entspricht.
Gemäß dem oben beschriebenen Aufbau wird das geschmolzene Kunstharz, welches von dem
Hauptverteilabschnitt 30 herströmt, zunächst in erste Unterverteilerabschnitte 31 verzweigt, jeder
erste Unterverteilerabschnitt 31 wird in zwei Strömungsdurchgänge an jedem zweiten
Unterverteilabschnitt 32 verzweigt und weiterhin wird jeder zweite Unterverteilabschnitt 32
aufgezweigt, so daß das geschmolzene Harz in die Aussparungen der beiden Anhängeelemente
p strömt.
Dementsprechend strömt das aus dem Hauptverteilerabschnitt 30 zuströmende Harz in die
Aussparungen einer Vielzahl von Anhängeelementen p nach einer wiederholten Abzweigung bzw.
Gabelung ein, und das geschmolzene Harz kann im wesentlichen gleichzeitig unter im
wesentlichen denselben Bedingungen bzw. im selben Zustand in die Aussparungen der
Anhängeelemente p einströmen. Das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung besteht darin, die
benachbarten Ströme des geschmolzenen Harzes gleichförmig zu machen durch wiederholtes
Aufteilen der Strömungen des Fluids und um dadurch den Druck gleichförmig zu machen.
Da das geschmolzene Harz gleichzeitig in die einzelnen Aussparungen fließt, wirken auf beiden
Seiten der die Aussparungen definierenden, dünnen Wände im wesentlichen gleiche Drücke.
Daher kann eine Kraft, welche diese Wand zerstört, kaum auftreten.
Demgemäß kann der Anhängeelementaufbau P, bei welchem die Anhängeelemente p in einem
Zustand mit engem Kontakt angeordnet sind, gegossen werden, und die Form hat, selbst wenn
eine solche Präzisionsform verwendet wird, eine ausreichende Haltbarkeit und kann in wirksamer
Weise den Anhängeelementeaufbau erzeugen, bei welchem die Anhängeelemente in dem
außerordentlich dichten Kontaktzustand angeordnet sind.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung ist es ratsam, den Hauptverteiler
abschnitt 30 ausreichend dick zu machen und seinen Querschnitt von seinem Anschlußabschnitt
an die Spule 8 in Richtung seines abgelegenen Endes zunehmend zu verringern, um die
Strömungsgeschwindigkeit des geschmolzenen Harzes darin zu vergleichmäßigen. Es ist weiterhin
ratsam, den Querschnitt des ersten Unterverteilerabschnittes 31, der mit dem Hauptverteiler
abschnitt 30 verbunden ist, viel kleiner als den Querschnitt des Hauptverteilerabschnittes 30 zu
machen, und den Querschnitt des zweiten Unterverteilabschnittes 32, der an diesen ersten
Unterverteilabschnitt angeschlossen ist, kleiner zu machen als den Querschnitt des ersten
Unterverteilerabschnittes 31.
Das geschmolzene Harz wird in die Aussparungen zugeführt für das Gießen bzw. Druckgießen
des Anhängeelementes p über die Verbindungsabschnitte 4, während das Gleichgewicht des
Einströmwiderstandes zwischen den zweiten Unterverteilerabschnitten 32 und dem Verbindungs
stab 5 über die Eingußkanäle 33 aufrechterhalten wird, d. h. über die Teile, die die Rolle einer Art
Drossel spielen.
Da eine der Seiten der zweiten Unterverteilerabschnitte 32 mit dem Zwischenbereich der beiden
Verbindungsabschnitte 4, 4 verbunden ist, sind vier Verbindungsabschnitte 4 in gleichem Abstand
an einen zweiten Unterverteilerabschnitt 32 angeschlossen. Der zweite Unterverteilerabschnitt 32
ist auf einer der Seiten des Verbindungsstabes 5 angeordnet und der Verbindungsanschluß 4,
welcher mit der Aussparung des Anhängeelementes p verbunden ist, ist auf der anderen Seite
angeordnet, jedoch sind die Strömungsdurchgänge so geformt, daß sie in gleichem Abstand
sanfte Kurven bilden und eine Fluidisierung des geschmolzenen Harzes mit einem guten
Kräfteausgleich erlauben.
Die vorliegende Erfindung wird noch deutlicher anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung
mit den zugehörigen Zeichnungen.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Rohlinges in dem Zustand, in welchem ein Filament
abschnitt des Anhängeelementeaufbaues noch nicht gestreckt ist,
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Rohlinges,
Fig. 3 ist eine Vorderansicht, welche in Vergrößerung die Hauptabschnitte des
Rohmaterials zeigt,
Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines Teiles M in Fig. 3,
Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Abschnittes N in Fig. 3,
Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines Abschnittes O in Fig. 3,
Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines Abschnittes Q in Fig. 3,
Fig. 8 ist eine Vorderansicht einer Form zum Gießen des Anhängeelementeaufbaues,
Fig. 9 ist eine Vorderansicht, welche vergrößert die Hauptabschnitte eines Strömungs
durchganges eines Kunstharzes zeigt,
Fig. 10 ist eine Seitenansicht, welche einen Bereich ähnlich wie Fig. 9 zeigt,
Fig. 11 ist eine Vorderansicht, welche eine Aussparung einer Form gemäß der vor
liegenden Erfindung zeigt,
Fig. 12 ist eine Schnittansicht von Fig. 11,
Fig. 13 entspricht Fig. 5 der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 45-37100,
Fig. 14 entspricht Fig. 6 der vorgenannten Veröffentlichung,
Fig. 15 entspricht Fig. 7 der vorgenannten Veröffentlichung und
Fig. 16 entspricht Fig. 8 der vorgenannten Veröffentlichung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die
zugehörigen Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist die Vorderansicht eines Rohlinges in dem Zustand, in welchem ein Filamentabschnitt
2 von einem Anhängeelementeaufbau eines Typs mit außerordentlich engem Kontakt noch nicht
gestreckt ist, und Fig. 2 ist eine Seitenansicht von Fig. 1. Ein Anhängeelement p weist einen
Kopf 1, einen Filamentbereich 2 und einen Querstababschnitt 3 auf und setzt in Kammform an
einem Verbindungsstab 5 an und zwar über einen Verbindungsabschnitt 4.
Ein verjüngter bzw. reduzierter Abschnitt 4a ist an dem Teil des Verbindungsabschnittes 4
ausgebildet, welcher dem Querstab 5 naheliegt, wie er in den Fig. 3 und 5 dargestellt ist, und
der Anhängeelement kann leicht abgeschnitten werden, indem ein Messer, welches an einer
Anbringmaschine vorgesehen ist, an diesem reduzierten Abschnitt 4a angesetzt wird. Die
Gesamtstruktur bzw. der Gesamtaufbau dieses Anhängeelementeaufbaues ist ähnlich dem des
konventionellen Anhängeelementeaufbaues, unterscheidet sich jedoch von dem Anhängeelemen
teaufbau nach dem Stand der Technik dadurch, daß der Folgeabstand d definiert als der Abstand
zwischen den Zentren der Anhängeelemente p bei weitem kleiner ist als der nach dem Stand der
Technik, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
In einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt dieser Folgeabstand 1,2 mm
und der Aufbau weist 100 Anhängeelemente auf. Die Breite B des Kopfes 1 (siehe Fig. 2)
beträgt 9,62 mm und seine Dicke t (siehe Fig. 3) beträgt 0,7 mm. Der Durchmesser des
Querstababschnittes 3 beträgt 1,0 mm und der Durchmesser des Filamentabschnittes 2 beträgt
0,95 mm. Der Spalt bzw. die Lücke zwischen den Querstababschnitten 3 und die Lücke zwischen
den Filamentabschnitten 2 liegt nur zwischen etwa 0,2 und etwa 0,25 mm. Deshalb muß eine
"Ultrapräzisionsform" verwendet werden, die mit dem konventionellen Verfahren zum Gießen bzw.
Druckgießen des Anhängeelementeaufbaues P nicht hätte erreicht werden können.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht, welche den Anhängeelement bzw. das Anhängerelement p in
Vergrößerung zeigt. Wie man aus den Fig. 2 und 3 erkennen kann, werden im wesentlichen
dreieckige Füllabschnitte 2a, 2b an beiden Enden des Filamentabschnittes 2 ausgebildet, so daß
der Filamentabschnitt 2 an seinen beiden Enden dick und in seinem Mittelteil dünn ist.
Aufgrund dieser Form des Filamentabschnittes 2 bewegt sich eine der Formen, wie durch einen
Pfeil angedeutet, von der Trennlinie PL der Form in Richtung der anderen Form und bewegt die
Seite des Kopfes 1, während die Seite des Querstababschnittes 3 gehalten wird, wodurch der
Filamentabschnitt 2 gestreckt wird. Da die Form auf der Seite des Kopfes 1 sich bewegt, wie
durch den Pfeil angedeutet, wirkt der Zug in dem Filamentabschnitt 2 und das Strecken beginnt
in dem mittleren Bereich des Filamentabschnittes 2 und verlagert sich allmählich in Richtung des
Kopfes 1 und des Querstababschnittes 3. Nebenbei zeigen die Fig. 4, 5, 6 und 7 die
Querschnitte der Abschnitte M, N, O bzw. Q aus Fig. 3.
Der Grund, weshalb der Schnitt des Teiles, wie in Fig. 5 dargestellt ist, polygonal ist, liegt darin,
daß es leicht aus der Aussparung austreten kann und der Grund, warum es dünn und flach ist,
wie insbesondere in Fig. 5 dargestellt, liegt darin, daß das Anhängerelement p leicht
abgeschnitten werden kann, wenn es von einer Anbringmaschine angetrieben wird.
Fig. 8 ist eine Vorderansicht, welche den Rohzustand des Anhängeelementeaufbaues P oder
aber der in der Form ausgebildeten Aussparung zeigt, und die Aussparung für den Anhängeele
menteaufbau P im Rohzustand ist in umgekehrter Weise auf beiden Seiten eines Hauptverteiler
abschnittes 30 angeordnet, der mit einer Spule 8 in Verbindung steht. Bei dieser Ausführungsform
werden vier Aufbauten P, welche dieselbe Größe haben, gleichzeitig rechts und links von der
Spule 8 und oberhalb und unterhalb der als Zentrum angenommenen Spule 8 gegossen. Der
Querschnitt des Verteilers 30 nimmt von seiner Wurzel bzw. seinem Anfang in Richtung des
abgelegenen Endes immer weiter ab, so daß die Strömungsgeschwindigkeit eines geschmolzenen
Harzes innerhalb dieses Verteilers 30 soweit als möglich konstant bleibt.
Fig. 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches in der Nähe des zweiten Unterverteiler
abschnittes 32 und zeigt den wichtigen Beitrag der vorliegenden Erfindung. Ein einzelner, erster
Unterverteilabschnitt 31 wird von derselben Position aus nach rechts und links zu beiden Seiten
eines Hauptverteilerabschnittes 30 verlängert, wie in Fig. 8 dargestellt, und ein sich gabelnder
zweiter Unterverteilerabschnitt 32 erstreckt sich von dem ersten Unterverteilabschnitt 31, wie in
Fig. 9 dargestellt, und ist mit dem Verbindungsstab 5 über einen Gußkanal 33 verbunden, der
an dem abgelegenen Ende dieses zweiten Unterverteilabschnittes 32 ausgebildet ist. Ein
vorstehender Abschnitt 35 für die Aufnahme eines vorstehenden Stiftes 36 ist an der Wurzel des
Unterverteilerabschnittes 32 ausgebildet, wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist.
Ein erster Unterverteilabschnitt 31 und der zweite Unterverteilabschnitt 32, der sich zu einer U-
Form verzweigt, sind mit dem Verbindungsstab 5 über Gußkanäle 33 verbunden, die an dem
abgelegenen Ende jedes der zweiten Unterverteilerabschnitte in dem Durchgang für das
geschmolzene Harz ausgebildet sind, welcher sich von dem Hauptverteilerabschnitt 30 zu dem
Verbindungsstab 5 erstreckt. Wie in Fig. 9 dargestellt, ist jeder Gußkanal 33 in einer
Zwischenposition zwischen zwei Verbindungsabschnitten 4 angeordnet. Ein Hauptverteiler
abschnitt 31 ist an zwei zweite Unterverteilerabschnitte 32 angeschlossen und diese zweiten
Unterverteilerabschnitte 32 sind über die Gußkanäle 33 mit dem Verbindungsstab 5 verbunden.
Weiterhin sind zwei Verbindungsabschnitte 4 in gleichem Abstand auf der rechten und linken Seite
von diesem Gußkanal 33 angeordnet. In entsprechender Weise wird das Kunstharz aus einem
ersten Unterverteilerabschnitt 31 in die Aussparungen für vier Anhängerelemente p zugeführt.
Bei der Herstellung einer Form für die Praxis verjüngt sich der Schnitt des Hauptverteiler
abschnittes 30 zunehmend von der Wurzel der Spule 8, wie in Fig. 8 dargestellt ist, und der
erste Unterverteilerabschnitt 31 ebenso wie der zweite Unterverteilerabschnitt 32 werden
vorzugsweise sehr fein geändert entsprechend dem Abstand von der Spule 8, um so den
Ausgleich zwischen der Geschwindigkeit des geschmolzenen Kunstharzes und dem Druck zu
erhalten.
Wie man aus einem Vergleich mit den Fig. 8, 9 und 10 mit der Fig. 11 erkennt, wird nach
dem in Fig. 11 dargestellten Stand der Technik das geschmolzene Harz durch einen
Unterverteilerabschnitt 7 zu einem Anhängeelementeaufbau P zugeführt, d. h. zu einer großen
Anzahl von Stiften p. Im Gegensatz hierzu und gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein zweiter
Unterverteilerabschnitt 32 mit den beiden Anhängerelementen p verbunden, wobei ein erster
Unterverteilerabschnitt 31 sich zu der U-Form des zweiten Unterverteilerabschnittes 32 verzweigt
und weiterhin einer der zweiten Unterverteilerabschnitte 32 sich in zwei Anschlußabschnitte 4
verzweigt, um so das geschmolzene Kunstharz einzuspritzen.
Wie man aus Fig. 8 erkennt, ist eine große Zahl von zweiten Unterverteilerabschnitten 32 mit
einem Verbindungsstab 5 verbunden, der eine große Zahl von daran angebrachten Anhängee
lementen p hat, und die zweiten Unterverteilerabschnitte 32 und der Hauptverteilerabschnitt 30
sind individuell über die ersten Unterverteilerabschnitte 31 miteinander verbunden.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das geschmolzene Harz in das
Kaskadensystem geführt wird, in welchem die Spule 8, der erste Unterverteilerabschnitt 31, die
zweiten Unterverteilerabschnitte 32, welche sich in die U-Form verzweigen, die Eingußkanäle 33,
der Verbindungsstab 5 und die vier Anhängeelemente p gemeinsam eine Wiederholung der
Gabelung bzw. Verzweigung bereitstellen.
Die vorliegende Erfindung verwendet den Aufbau, bei welchem zwei Anhängeelemente bzw. -ele
mente p endgültig mit einem Gußkanal 33 in einer Zwischenposition angeschlossen ist, und wobei
eine große Anzahl von Gußkanälen 33 vorgesehen ist, so daß man in der Form ein Gleichgewicht
bzw. einen Ausgleich insgesamt aufgrund der Fluidisierung des geschmolzenen Kunstharzes
erhält. Im Ergebnis kann der Folgeabstand d der Anhängeelemente p auf das etwa 1,1- bis 1,3
fache reduziert werden, wobei die Dicke der Wand, welche die Aussparung zu diesem Zeitpunkt
definiert, außerordentlich dünn ist, und z. B. bei 0,3 bis 0,6 mm liegt. Dementsprechend kann der
Anhängeelementaufbau P in dem ultra-dichten Kontaktzustand gleichmäßig ausgebildet werden.
Wie oben beschrieben, verfestigt sich das Harz nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit, wenn das
geschmolzene Harz, wie z. B. Nylon, in die Aussparung C zugeführt wird, die in der Aufteilfläche
der vierfach aufgespaltenen Form ausgebildet ist. Der Filamentabschnitt 2 kann gestreckt werden
und der äußere Durchmesser kann vermindert werden durch Bewegen einer der Formen (der
Form auf der Seite des Kopfes 1) um einen vorbestimmten Abstand (das 2,5- bis 4fache der
Originallänge des Filamentabschnittes 2) von der Trennlinie PL, wie durch den Pfeil angegeben.
Gleichzeitig kann auch die Festigkeit verbessert werden.
Nachdem 5 000 000 Präzisionsanhängerstiftaufbauten P in dem Zustand mit äußerst engem
Kontakt mit einem Folgeabstand von nicht mehr als 1,2 mm gegossen wurden unter Verwendung
der Form, die einen solchen Harzströmungsdurchgang hatte, konnte bestätigt werden, daß kein
Fehler in der Form an der Ecke der Aussparung und in ihren Abmessungen auftrat. Es wurde
empirisch bestätigt, daß, da keinerlei Abnormität während 5 000 000 Gießvorgängen zu
beobachten war, sicherlich über 10 000 000 Gießvorgänge durchgeführt werden können.
Die Aussparung zum Gießen des Anhängerelementeaufbaues P im Rohzustand beinhaltet den
Hauptverteilerabschnitt 30, der an den Strömungsdurchgang für das geschmolzene Harz der
Einspritzgußmaschine angeschlossen ist, eine große Zahl von ersten Unterverteilerabschnitten
31, die von dem Hauptverteilerabschnitt 30 abzweigen, wobei die zweiten Unterverteilerabschnitte
32 jeweils an die ersten Unterverteilerabschnitte 31 angeschlossen sind und sich in zwei Teile
verzweigen und in die Gußkanäle 33, die an dem abgelegenen Ende der zweiten Unterverteiler
abschnitte 32 gebildet sind, wobei diese alle über die Gußkanäle 33 mit dem Verbindungsstab 5
verbunden sind. Weiterhin ist der Gußkanal 33 an einem Zwischenabschnitt bzw. in einer
Zwischenposition zwischen den Verbindungsabschnitten 4 angeschlossen.
Dementsprechend wird es möglich, die Anhängerelemente in dem "Ultrakontaktspalt"-Zustand in
der Aussparung anzuordnen und damit ein geschmolzenes Harz unter hohem Druck in die
Ultrapräzisionsform zu laden bzw. zuzuführen, welche eine bei weitem dünnere Wand hat als die
Form nach dem Stand der Technik. Auch wenn die Dicke der Wände, welche die Aussparung
bilden, klein ist, so kann ein gutes Gleichgewicht zwischen den Drücken bereitgestellt bzw. erzielt
werden, die auf beiden Seiten der Wand wirken, weil das geschmolzene Harz nahezu gleichzeitig
auf beiden Seiten der Wand zugeführt wird. Dementsprechend wird die dünne Wand nicht
zerbrochen und die Haltbarkeit der Form kann verbessert werden.
Wenn das geschmolzene Harz in den Filamentabschnitt 2 und den Kopf 1 des Anhänger
elementes p geführt wird, wird es in dem Kaskadensystem von dem ersten Unterverteilerabschnitt
31 zu den zweiten Unterverteilerabschnitten 32 geführt. Mit anderen Worten, das geschmolzene
Harz wird von einem zweiten Unterverteilerabschnitt 32 zu den beiden Anhängerelementen p
geführt und das Problem, wie z. B. unzureichende Zufuhr des Harzes, tritt zwischen den
Anhängerelementen p überhaupt nicht auf.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Anhängerelementaufbau mit ultra-engem Kontakt
leicht hergestellt werden und die Köpfe der Anhängerelemente bzw. Anhängeelemente verhaken
sich während der Handhabung des Anhängerelementaufbaues nicht miteinander. Weiterhin ist der
Anhängerelementaufbau gemäß der Erfindung leicht zu handhaben und kompakt, da die Länge
des Verbindungsstabes reduziert ist.
Die vorliegende Erfindung kann in geeigneter Weise auch auf eine Einrichtung für das Strecken
in der Form angewendet werden, die zum Gießen geeignet und in der Lage ist, den Filament
abschnitt 2 innerhalb der Form zu strecken, kann jedoch in ähnlicher Weise auch dann
angewendet werden, wenn der Gießschritt und der Streckungsschritt voneinander getrennt sind.
Claims (8)
1. Verfahren zum Gießen eines Rohlinges eines Anhängerelementaufbaues (P), bei welchem
die Filamentabschnitte (2) noch nicht gestreckt sind, mit einer Mehrzahl von Anhänger
elementen (p), die jeweils einen Kopf (1), einen Filamentabschnitt (2) und einen
Querstababschnitt (3) aufweisen, und welche mit einem Verbindungsstab (5) über
Verbindungsabschnitte (4) zu einer Kammform verbunden sind, und zwar durch
Einspritzen eines geschmolzenen Kunstharzes in eine Form, die Aussparungen (C) für
den Anhängerelementaufbau (P) hat,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (C) zum Gießen des Rohlinges des
Anhängerelementaufbaues (P) mit dem Verbindungsstab (5) verbunden sind, der
seinerseits an einen Strömungsdurchgang für geschmolzenes Harz einer Spritzgußmaschine
angeschlossen ist, und zwar über einen Hauptverteilerabschnitt (30), eine große Zahl
von ersten Unterverteilerabschnitten (31), welche von dem Hauptverteilerabschnitt (30)
abzweigen, zweite Unterverteilerabschnitten (32), die an die ersten Unterverteiler
abschnitte (31) angeschlossen sind und in zwei Verteilerabschnitte aufgeteilt sind, und
Gußkanäle (33), die an dem abgelegenen Ende jedes der zweiten Unterverteilerabschnitte
(32) ausgebildet sind, wobei die Gußkanäle (33) mit einem Zwischenabschnitt des
Verbindungsstabes (5) zwischen den Verbindungsabschnitten (4) verbunden sind.
2. Verfahren zum Herstellen eines Anhängerelementeaufbaues gemäß Anspruch 1, wobei
ein U-förmiger zweiter Unterverteilerabschnitt (32) und ein erster Unterverteilerabschnitt
(31), der sich von einem mittleren Bereich der Wurzel des zweiten Unterverteiler
abschnittes (32) aus erstreckt, für Aussparungen von vier Anhängerelementen (p)
vorgesehen sind.
3. Verfahren zum Herstellen eines Anhängerelementeaufbaues nach Anspruch 1, wobei der
zweite Unterverteilerabschnitt (32) in U-Form gebildet ist und der Gußkanal (33) durch
Reduzierung des Querschnittes des abgelegenen Endes des zweiten Unterverteiler
abschnittes (32) gebildet ist und der Gußkanal (33) mit dem Verbindungsstab (5)
verbunden ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines Anhängerelementeaufbaues nach Anspruch 1, wobei die
Aussparungen für den Anhängerelementeaufbau (P) symmetrisch und in gleichen
Abständen auf beiden Seiten des einen Hauptverteilerabschnittes (30) ausgebildet sind.
5. Verfahren zum Herstellen eines Anhängerelementeaufbaues nach Anspruch 1, wobei der
mittlere Abschnitt der Wurzel des U-förmigen, zweiten Unterverteilerabschnittes (32) mit
einem Endabschnitt eines ersten Unterverteilerabschnittes (31) verbunden ist, der mit dem
Hauptverteilerabschnitt (30) verbunden ist, und daß das abgelegene Ende des zweiten
Unterverteilerabschnittes (32) an eine mittlere Position zwischen den Verbindungs
abschnitten (4) von zwei Anhängeelementen (p) angeschlossen ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Anhängerelementeaufbaues nach Anspruch 1, wobei der
Verbindungsabschnitt (4), der mit dem Verbindungsstab (5) verbunden ist, mit einem
reduzierten Bereich (4a) ausgestattet ist, der an seinem abgelegenen Ende ausgebildet
ist, und daß das Anhängerelement (p) über diesen reduzierten Abschnitt (4a) ange
schlossen ist.
7. Verfahren zum Herstellen eines Anhängerelementeaufbaues nach Anspruch 1, wobei das
geschmolzene Harz in einen Strömungsdurchgang abgegeben wird, der einen ersten
Unterverteilerabschnitt (31), einen U-förmig verzweigten zweiten Unterverteilerabschnitt
(32), zwei Verbindungsabschnitte (4) und Aussparungen für die Anhängerelemente (p)
aufweist, die jeweils mit jedem der Verbindungsabschnitte (4) verbunden sind.
8. Verfahren zum Herstellen eines Anhängerelementeaufbaues nach Anspruch 1, wobei eine
Form zum Gießen des Anhängerelementaufbaues (P) in obere und untere Einheiten oder
rechte und linke Einheiten aufgespalten ist und weiterhin in Längsrichtung bezüglich des
Filamentabschnittes (2) in der Mitte des Filamentabschnittes (2) aufgeteilt ist, welcher das
Anhängerelement (p) bildet, während die andere der Einheiten in Längsrichtung des
Filamentabschnittes (2) bezüglich der anderen Einheit bewegbar ist, um so den
Filamentabschnitt (2) zu strecken.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4295832A JPH0733075B2 (ja) | 1992-11-05 | 1992-11-05 | タグピン集合体の製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4334251A1 true DE4334251A1 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=17825764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4334251A Withdrawn DE4334251A1 (de) | 1992-11-05 | 1993-10-10 | Verfahren zur Herstellung eines Anhängeelementeaufbaues |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5641446A (de) |
JP (1) | JPH0733075B2 (de) |
KR (1) | KR970008239B1 (de) |
CN (1) | CN1047983C (de) |
CA (1) | CA2107521A1 (de) |
DE (1) | DE4334251A1 (de) |
GB (1) | GB2272664B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU9695398A (en) * | 1997-10-14 | 1999-05-03 | Penn State Research Foundation, The | Method and apparatus for balancing the filling of injection molds |
PL2218059T3 (pl) * | 2007-11-06 | 2015-10-30 | Vallourec Oil & Gas France | Osłona transpondera RFID do pracy w trudnych warunkach |
CN103531090A (zh) * | 2013-10-29 | 2014-01-22 | 王众 | 多功能胶针排及使用方法 |
EP3251815A4 (de) * | 2015-01-26 | 2018-09-05 | Toskabano'k Co., Ltd. | Spritzgiessverfahren mit verwendung von peek-material und gegossene artikel |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2672653A (en) * | 1952-03-26 | 1954-03-23 | Essex Wire Corp | Injection mold |
US3380122A (en) * | 1966-02-01 | 1968-04-30 | Dennison Mfg Co | Mold for making an attachment device |
CH452179A (de) * | 1966-08-19 | 1968-05-31 | Segmueller Ag | Heisskanal-Spritzgusswerkzeug |
DE2354134A1 (de) * | 1973-10-29 | 1975-05-07 | 4 P Verpackungen Gmbh | Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge |
US4198370A (en) * | 1975-12-23 | 1980-04-15 | Sato Gasei Co., Ltd. | Method of molding and stretching stoppers |
US4429437A (en) * | 1976-08-12 | 1984-02-07 | Dennison Manufacturing Company | Assemblages of fasteners |
US4255111A (en) * | 1979-10-19 | 1981-03-10 | Sato Gosei Co., Ltd. | Apparatus for molding and stretching stoppers |
CA1239515A (en) * | 1985-09-13 | 1988-07-26 | Jobst U. Gellert | Injection molding manifold system having balanced bridging manifold |
CA2032396C (en) * | 1990-12-19 | 2002-06-25 | Jerry A. Knudsen | Multi-cavity melt distribution manifold |
-
1992
- 1992-11-05 JP JP4295832A patent/JPH0733075B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-10-01 CA CA002107521A patent/CA2107521A1/en not_active Abandoned
- 1993-10-07 GB GB9320718A patent/GB2272664B/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-10 DE DE4334251A patent/DE4334251A1/de not_active Withdrawn
- 1993-10-13 KR KR1019930021220A patent/KR970008239B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-10-30 CN CN93119794A patent/CN1047983C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-08 US US08/512,642 patent/US5641446A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2272664B (en) | 1996-10-09 |
JPH06170983A (ja) | 1994-06-21 |
GB9320718D0 (en) | 1993-11-24 |
KR940011149A (ko) | 1994-06-20 |
JPH0733075B2 (ja) | 1995-04-12 |
CA2107521A1 (en) | 1994-05-06 |
GB2272664A (en) | 1994-05-25 |
CN1093647A (zh) | 1994-10-19 |
US5641446A (en) | 1997-06-24 |
CN1047983C (zh) | 2000-01-05 |
KR970008239B1 (ko) | 1997-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69100408T2 (de) | Formen von Kunststoffgegenständen. | |
DE69219157T2 (de) | Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen | |
DE69818742T2 (de) | Formen und Verfahren zum Formen eines Käfigs aus Kunstharz | |
DE2920931C2 (de) | Mit Stiftborsten versehender Borstenträger für eine Bürste, insbesondere Haarbürste, sowie Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung desselben | |
DE2356764A1 (de) | Beheizungseinrichtung fuer eine spritzgussvorrichtung | |
EP0666791B1 (de) | Verfahren zum spritzgiessen von formteilen aus thermoplastischem kunststoffmaterial sowie werkzeug zur durchführung desselben | |
DE60309107T2 (de) | Nadelverschlussdüse für Schmelzeübergabevorrichtung in einem Heisskanal | |
DE2939565A1 (de) | Giessform fuer kunststoff | |
EP0225846A2 (de) | Verfahren und Spritzwerkzeug zur Herstellung eines Kunststoff-Gliederbandes, insbesondere einer Kugelkette | |
EP2032329B1 (de) | Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal | |
DE4334251A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anhängeelementeaufbaues | |
DE7329001U (de) | Filtereinrichtung | |
DE69312179T3 (de) | Vorrichtung zum Kospritzgiessen an verschiedenen Stellen einer Form | |
DE2348608B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Schaum- oder Homogenstoffen aus fließfähigen Reaktionskomponenten | |
DE69504654T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kapseln von artikeln | |
DE4034934A1 (de) | Tandemduese zum verarbeiten von thermoplastischen massen | |
DE69229058T2 (de) | Verfahren zum blasformen von rohrfoermigen behaeltern | |
DE4336243C2 (de) | Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffhohlkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69628164T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände | |
DE1124234B (de) | Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe | |
DE3839087C2 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE3436027A1 (de) | Metallmatrize fuer spritzgussverfahren | |
EP0687630A1 (de) | Im Spritzgiessverfahren hergestelltes Kunstoffteil | |
DE102008056670B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Spritzgießeinrichtung | |
DE2123331A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platte aus thermoplastischem Kunststoff in Leichtbauweise und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |