DE4333559A1 - Brille mit Hörgerät - Google Patents

Brille mit Hörgerät

Info

Publication number
DE4333559A1
DE4333559A1 DE19934333559 DE4333559A DE4333559A1 DE 4333559 A1 DE4333559 A1 DE 4333559A1 DE 19934333559 DE19934333559 DE 19934333559 DE 4333559 A DE4333559 A DE 4333559A DE 4333559 A1 DE4333559 A1 DE 4333559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brackets
microphone
glasses
acoustic
spectacles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934333559
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934333559 priority Critical patent/DE4333559A1/de
Publication of DE4333559A1 publication Critical patent/DE4333559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/06Hearing aids

Description

Die Erfindung betrifft eine Brille, deren Bügel ein mit einem Mikrophon und einem akustischen Wiedergabeteil aus­ gerüsteten Hörgerät halten.
Es ist bekannt an den freien Enden der Bügel von Brillen Hörgeräte anzuordnen. Die Hörgeräte weisen ein auf das Ohr aufsetz- oder einsetzbares, durch ein Formteil ge­ bildetes Gehäuse auf, das der gleichzeitigen Aufnahme eines Mikrophons, eines akustischen Wiedergabeteils und einer Stromquelle dient. Abgesehen des komplizierten Aufbaus dieser bekannten Hörgeräte führen die einge­ schränkten Platzverhältnisse bei den Hörgeräten auch dazu, daß eine Miniaturisierung der Bauelemente notwen­ dig ist, was letztlich zu eingeschränkten akustischen Verstärkungen Anlaß gibt. Außerdem führen die Hörgeräte durch ihr Gewicht und bei in das Ohr eingesetzter Be­ nutzung auch häufig zu Schwitzvorgängen und zur Bildung von Akzemen und Allergien.
Es ist Aufgabe der Erfindung bei Brillen obiger Gattung Maßnahmen zum einfachen Aufbau und sicheren Verstärken der Hörleistung zu schaffen.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Mikrophon im Abstand des akustischen Wiedergabe­ teils des Hörgerätes als unabhängiges Bauelement an den Bügeln getrennt vom Wiedergabeteil angeordnet und über elektrische Leiter mit dem Wiedergabeteil verbunden ist. Bevorzugt ist das Mikrophon zwischen dem akustischen Wiedergabeteil und den Brillengläsern bzw. Halterungen für die Brillengläser angeordnet, wobei der akustische Wiedergabeteil zweckmäßig etwa im Bereich der freien En­ den der Bügel an diesen ausgebildet ist.
Die getrennte Anordnung von Mikrophon und Wiedergabeteil erlaubt den mit dem Ohr zur Wirkung kommenden Teil des Hörgerätes gewichtssparend auszubilden und das Mikrophon mit beliebiger Größe und Leistung auszuführen, wodurch Höreinrichtungen an Brillen mit großer Verstärkung er­ zielbar sind. Außerdem ist durch die getrennte Anordnung des Mikrophons ein Hörgerät mit offenem Gehörgang ge­ schaffen.
In Ausgestaltung der Brille ist vorgesehen, daß die Bü­ gel und/oder die Halterungen für die Brillengläser und/oder der Mittelteil, insbesondere rohrförmige Führungen od. dgl. für die Halterung und Durchleitung der elektri­ schen Leiter aufweisen. Es versteht sich, daß die rohr­ förmigen Führungen entweder abschnittsweise an den Bau­ teilen der Brille ausgebildet oder als durchgehend ge­ schlossene Einheiten ausgeführt sind.
Weiterhin ist vorgesehen, das Mikrophon in einer bügel­ festen ösenartigen Anformung fest oder austauschbar fest einzusetzen. Die Anformungen können aus Bügelwerkstoff oder einem beliebigen Werkstoff gefertigt sein. Hierbei kann die Anformung durch mechanische Verformung oder aber durch plastische Formgebung gebildet sein.
Es versteht sich, daß die Führungen für die elektrischen Leiter und die ösenartige Anformung getrennt oder ein­ stückig miteinander und/oder den Bügeln und/oder Halter­ ungen für die Brillengläser und/oder den Mittelteil aus­ gebildet sein können. Die Führungen für die elektrischen Leiter sowie die ösenartige Anformung können durch Adhä­ sion, z. B. Klebung, bzw. Lötung, Schweißung an den Bü­ geln, Halterungen für die Brillengläser bzw. dem Mittel­ teil festgelegt sein.
Schließlich sind noch Maßnahmen zu weiteren akustischen Verstärkungen dadurch vorgesehen, daß die beiden Bügel der Brille je ein Mikrophon aufweisen. Diese können auf je einen akustischen Wiedergabeteil bzw. gemeinsam auf einen akustischen Wiedergabeteil einwirken. Es versteht sich, daß dabei die beiden Mikrophone mit den gleichsei­ tigen akustischen Wiedergabeteilen oder mit den gegen­ überliegenden akustischen Wiedergabeteilen zum Einsatz bringbar sind.
Fernerhin ist die Lautstärke des akustischen Wiedergabe­ teils vermittels eines Regelwiderstandes, z. B. Drehwi­ derstands, einfach veränderbar.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Brille in Draufsicht,
Fig. 2 einen akustischen Wiedergabeteil, in Seitenan­ sicht,
Fig. 3 eine Führung für elektrische Leiter, in Drauf­ sicht,
Fig. 4 eine Brille mit einem einzigen Mikrophon und einem am gegenüberliegenden Bügel angeordneten akustischen Wiedergabeteil in Draufsicht,
Fig. 5 eine Brille mit zwei Mikrophonen und an den gegenüberliegenden Bügeln angeordneten akusti­ schen Wiedergabeteilen in Draufsicht,
Fig. 6 eine Brille mit zwei Mikrophonen und einem akustischen Wiedergabeteil in Draufsicht und
Fig. 7 eine Brille mit zwei Mikrophonen und je einem zugeordneten akustischen Wiedergabeteil in Draufsicht.
In den Fig. ist mit 1 eine Brille bezeichnet, die in be­ kannter Weise einen Mittelteil 2 und Halterungen 3 und 4 für Brillengläser 5 fest aufweist. An den Halterungen 3, 4 sind bei 7 Bügel 8 und 8′ schwenkbar angelenkt. An den freien Enden weisen die Bügel 8, 8′ akustische Wiederga­ beteile 9, 9′ von Hörgeräten 10 auf, die über elektrische Leiter 11 und 12 mit einem getrennt von den Wiedergabe­ teilen 9, 9′ angeordneten Mikrophon 13 zur Wirkung bring­ bar sind. Das Mikrophon 13 ist in einem Bügel 14 festge­ legt oder austauschbar fest eingesetzt. Die getrennte Anordnung von Mikrophon 13 und akustischen Wiedergabe­ teilen 9, 9′ erlaubt Mikrophone 13 beliebiger Größe und Verstärkung in Anwendung zu bringen.
Beim Hörgerät 10 der Fig. 2 ist in einem Gehäuse 15 ein Verstärker 16 vorgesehen, an dem das Mikrophon 13 (Fig. 1) anliegt und an dem über einen Schallkanal 17 ein Schallschlauch 18 angreift. Mit 19 ist eine Stromquelle, z. B. Batterie bezeichnet, die mit dem Verstärker 16 und dem Mikrophon 13 elektrisch verbunden ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist eine Führung 20 für elektrische Leiter 11,12 dargestellt, die wie in Fig. 1 gezeigt, entlang den Bügeln 8, 8′ fest angebracht ist. Beim Ausführungsbeispiel ist weiter ein ösenartiger Bügel 14 für die Unterbringung des Mikrophons 13 mit der Führung 20 in Verbindung gebracht. Es versteht sich, daß anstelle eines, z. B. durch mechanische Verformung gebil­ deten Bügels 14 für die Halterung des Mikrophons 13 auch ein unabhängiges oder ein mit den Führungen bzw. Bügeln einstückiges Formteil Anwendung finden kann.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist ein Mikrophon 13 am Bügel 8′ angebracht, während der akustische Wiederga­ beteil 9 am freien Ende des Bügels 8 ausgebildet ist. Mikrophon 13 und Wiedergabeteil 9 stehen über einen elektrischen Leiter 21 miteinander in Verbindung. (Cros­ versorgung)
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 finden an beiden Bü­ geln 8 und 8′ Mikrophone 13 Anwendung, wobei jedes der Mikrophone 13 über elektrische Leiter 21, 21′ auf einen akustischen Wiedergabeteil 9, 9′ einwirkt, der am jeweils gegenüberliegenden Bügel 8′ bzw. 8 angeordnet ist. (Powercrosversorgung)
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 arbeiten zwei Mikro­ phone 13 auf einen einzigen akustischen Wiedergabeteil 9. Hierzu stehen die beiden Mikrophone über elektrische Leiter 21, 21′ mit einem akustischen Wiedergabeteil 9 in Verbindung. (Bicrossversorgung)
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist je ein Mikrophon 13 über elektrische Leiter 21, 21′ mit einem am gleichen Bügel 8, 8′ angeordneten akustischen Wiedergabeteil 9, 9′ in Verbindung gebracht. (Stereocrossverbindung)
Mit 22 ist der Drehknopf eines Potentiometers für die Einregelung der Lautstärke bezeichnet.

Claims (9)

1. Brille, deren Bügel ein mit einem Mikrophon und einem akustischen Wiedergabeteil ausgerüsteten Hörgerät halten, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrophon (13) im Abstand des akustischen Wiedergabeteils (9, 9′) des Hörgerätes als unabhängiges Bauelement an den Bügeln (8, 8′) getrennt vom Wiedergabeteil (9, 9′) angeordnet und über elektrische Leiter (11, 12, 21, 21′) mit dem Wiederga­ beteil verbunden ist.
2. Brille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrophon (13) zwischen dem akustischen Wiedergabe­ teil (9, 9′) und den Brillengläsern (5) bzw. Halterungen (3, 4) für die Brillengläser (5) an den Bügeln (8, 8′) an­ geordnet ist.
3. Brille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bügel (8, 8′) und/oder die Halterungen (3, 4) für die Brillengläser (5) und/oder der Mittelteil (2) rohrförmige Führungen (8, 8′) od. dgl. für die Durchlei­ tung der elektrischen Leiter (11, 12, 21, 21′) aufweisen.
4. Brille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Mikrophon (13) in einer bügelfesten ösenar­ tigen Anformung (14), Ausbiegung od. dgl. fest oder aus­ tauschbar fest eingesetzt ist.
5. Brille nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die rohrförmigen Führungen (8, 8′) und die ösen­ artige Anformung (14) einstückig miteinander und/oder den Bügeln (8, 8′) und/oder Halterungen (3, 4) für die Brillengläser (5) und/oder dem Mittelteil (2) ausgebil­ det sind.
6. Brille nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungen (8, 8′) für die elektrischen Lei­ ter (11, 12, 21, 21′) und die ösenartige Anformung (14) ge­ trennt ausgebildet und durch Adhäsion, z. B. Klebung an den Bügeln (8, 8′) und/oder Halterungen (3, 4) für die Brillengläser (5) und/oder Mittelteil (2) festgelegt sind.
7. Brille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Bügel (8, 8′) je ein Mikrophon (13) aufweisen.
8. Brille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß an mindestens einem Bügel (8, 8′) ein Mikrophon (13) angeordnet ist und daß das Mikrophon (13) bzw. die Mikrophone (13) mit an einem Bügel (8 bzw. 8′) oder gleichzeitig mit an beiden Bügeln (8, 8′) angeordneten akustischen Wiedergabeteilen (9, 9′) elektrisch verbunden sind.
9. Brille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lautstärke des akustischen Wiedergabeteils (9, 9′) vermittels eines mit einer Betätigung (22) ver­ sehenen Regelwiderstands, z. B. ein Drehwiderstand (22), veränderbar ist.
DE19934333559 1993-10-01 1993-10-01 Brille mit Hörgerät Withdrawn DE4333559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333559 DE4333559A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Brille mit Hörgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333559 DE4333559A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Brille mit Hörgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333559A1 true DE4333559A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6499211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333559 Withdrawn DE4333559A1 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Brille mit Hörgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333559A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201324A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Siemens Audiologische Technik Headset für mobile Telephone in Brille integriert
EP1517170A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Siemens Audiologische Technik GmbH An einem Brillenbügel befestigbares Hörhilfegerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201324A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Siemens Audiologische Technik Headset für mobile Telephone in Brille integriert
DE10201324B4 (de) * 2002-01-15 2004-05-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Headset für mobile Telephone, in das eine Brille integriert ist
EP1517170A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Siemens Audiologische Technik GmbH An einem Brillenbügel befestigbares Hörhilfegerät
US7103192B2 (en) 2003-09-17 2006-09-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing aid device attachable to an eyeglasses bow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258118B2 (de) Hörgerät
DE202006020452U1 (de) Kopfhörer
EP0136643A2 (de) Hörgerät
DE2745655B2 (de) Koaxialstecker
EP0695108B1 (de) Hörgerät
DE2409631A1 (de) Brillen-hoerhilfe
DE2525642A1 (de) Vorrichtung fuer die stereophonische aufnahme bzw. kontrolle von schallereignissen
EP1517170A1 (de) An einem Brillenbügel befestigbares Hörhilfegerät
DE2119686C3 (de) Regelwiderstand zur Lautstarke und Tonregelung fur ein Vierkanal Tonsystem
EP0639932A2 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfegerät
DE4333559A1 (de) Brille mit Hörgerät
DE4116533C1 (en) Hearing aid with exchangeable decorative covering - has two=part housing linked by retention plates which can grip ear lobe
DE1287137B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE3638747C1 (en) Hearing aid
DE102007029375B3 (de) Hörgerät mit Ein-/Ausschalter und dazugehöriges Verfahren
DE102005025403A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit magnetischen Verstellelementen
DE2632599C2 (de) Abtastsystem für Tonabnehmer
DE4116016C1 (en) Handset for telephone appts. - has housing halves supporting leads and contact surfaces
DE2548596A1 (de) Mikrofonanlage
AT525342B1 (de) Bluetooth-Brille
DE1125486B (de) Kopfhoerer mit federndem Buegel
DE102004056053B4 (de) Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik
DE2253987C3 (de) Audioverstärker für zweikanalige Wiedergabe
DE2362874A1 (de) Mit einem elektret ausgeruestetes kondensatormikrophon, insbesondere fuer hoerbrillen
DE3102965A1 (de) "einrichtung zum aufnehmen und/oder bearbeiten stereophoner signale"

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee