DE2409631A1 - Brillen-hoerhilfe - Google Patents
Brillen-hoerhilfeInfo
- Publication number
- DE2409631A1 DE2409631A1 DE2409631A DE2409631A DE2409631A1 DE 2409631 A1 DE2409631 A1 DE 2409631A1 DE 2409631 A DE2409631 A DE 2409631A DE 2409631 A DE2409631 A DE 2409631A DE 2409631 A1 DE2409631 A1 DE 2409631A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- connecting element
- hearing aid
- tube
- tubular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C11/00—Non-optical adjuncts; Attachment thereof
- G02C11/06—Hearing aids
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipl. Ing. G. i'vOGh
Dr.T. Haibach
β München 2
14 491
Sonotone Corporation Elmsford, New York / USA
Die Erfindung bezieht sloh auf eine Brillenhörhilfe oder ein
Brillenhörgerät und insbesondere auf ein Brillenhör^erät9 bei
des) sich ein wesentlicher Teil des Hörgerätaufbaus in dem Teil
eines der Bügelstücke der Brille befindet, der sich /inter dem Ohr erstreckt.
Die Erfindung bezieht sich besonders auf eine derartige Anordnung 1es sich hinter dsm Ohr erstreckenden Teils aas Hfcrgeräte=
Brillenbügelstückes, daß dieser Teil gelenkig mit äem Ur.rigen
Teil des BUgelstückes verbunden ist, damit er in einfacher Weise
auf einen geeigneten Winkel sowohl vertikal als auch horizontal ausgerichtet werden kann, so daS dieser Teil universell gedreht
werden kann, um eine geeignete Ausrichtung zu erzielen» wt'hrend
zur gleichen Zeit nach der Ausrichtung die eingestellte Position beibehalten wird. Der Benutzer kann die Einstellung von Zeit
zu Zeit erneut einstellen, wie dies unter unterschiedlichen
Bedingungen oder in dem Fall erforderlich sein kann, daß aui
Grund Irgendeines Zwischenfalls wie z.B. des Herunterfaliens
der Brille eine erneute Einstellung erforderlich 1st.
409838/0734 o/°
Beim Aufbau von Brillenhörhilfen ist es üblich, die Bügelstticke,
die die Hörhilfe tragen, in einer einzigen im allgemeinen geraden Form herzustellen, die so angeordnet 1st, da£ sie von einem Hörgeräteberater
oder Optiker auf den gewünschten Winkel gebogen werden kann. Dies vermeidet die Notwendigkeit der Herstellung
linker und rechter Hörhilfen. Das Bügelstück ist üblicherweise
mit einer kleinen Verlängerung versehen, die an dem Brillenrahmen selbst befestigt 1st; so daß der Brillenbügel lösbar an
dem Brillenrahmen befestigt werden kann.
Die Konstruktion des Bügelstückes bei bekannten Hörhilfen 1st
Jedoch derart, daß das einzige Gehäuse des gesamten BUgelstückes
aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, das wenn es Wärme ausgesetzt ist, in einfacher Welse gebogen werden kann» um es der
Person, die das Hörgerät anpaßt, zu ermöglichen, das Element an die Körperumrisse des speziellen Benutzers anzupassen, Die
dabei entstehende Schwierigkeit besteht darin, daS das Bügelstück außerdem verschiedene empfindliche Bauteile unter Einschluß
eines Mikrophons, eines Hörers, eines Batteriegehäuses und Kontakten und eines Verstärkers enthält, der, wenn er in
Festkörperbauwelse ausgeführt 1st, ein äußerst empfindliches Teil 1st, das leicht durch thermische Einwirkung beschädigt
werden kann. Daher ist es üblich geworden, die verschiedenen Bauelemente in dem Bügel stück so anzuordnen, daß kein Betriebselement am Biegungspunkt vorhanden ist, der Wärme ausgesetzt
werden kann.
Üblicherwelse befindet sich die Mikrophonöffnung vor der Biegung
über dem Ohr und das Batterieabteil befindet sich ebenfalls üblicherweise
vor der Ohrbiegung, Die Verstärkerelemente und der Hörer sind häufig in dem hinter dem Ohr befindlichen Teil der
Einheit angeordnet. Eine elektrische Verbindung besteht von dem Mikrophon zu den Verstärkerelementen und der Batterie, und
ein Rohr 1st in dem Bügelstück von dem Hörer, der mit den Ver-
409838/07 3ü
Stärkerelementen verbunden 3s t, zurück zu einem Nippel vor dem
Ohr0 en dem ein weiteres Rohr zu einer Ohrplastik in dem Ohr angeschlossen werden kannpTJaWr wurde es erforderlich» derartige
Bügelstüoke so auszubilden« daß lediglich die Rohrverbindungen
durch den BJagungepunkt hindurchlaufen ο Wenn während des B egens
das Rohr gequetscht wird, so ist das Hörhilfe »Bügelsttick zerstört»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine BrillenhÖrhlXfe
der eingangs genannten Art mit einem schützenden Gelenk zwischen dem seitlichen Element und dem hinter dem Ohr befindlichen Element eines BtigelstÜckes für Brillenhörhilfen zu schaffen, das
derart ausgebildet ist» daß das sich hinter dem Ohr befindende Element in einfacher Welse eingestellt und auf die Kopfform des
speziellen Benutzers ausgerichtet werden kann» wobei gleichzeitig das Hörerrohr und die Schaltungselemente, die von einem Abschnitt
des Bügelstüokee zum anderen verlaufen müssen, vollständig geschützt
sind ο
Erfindungsgemäß wird eine Gelenkverbindung zwischen dem hinter dem Ohr befindlichen Absohnltt und dem übrigen Teil des Bügel=
Stückes geschaffen» die aus einem starren oder versteiften rohrförmigen Element besteht * das eine Biegung und Ausrichtung
des Abschnittes des Bügelstückes hinter dem Ohr in bezug auf
den übrigen Teil des Bügelstückes ermöglicht» während im wesentlichen die Konzentrizltät des Rohres beibehalten wird, so daß
das Höhrerrohr volletttndlg geschützt ist» und daß Irgendwelche Drähte oder Schaltungsverbindungen» die von dem Abschnitt vor
dem Ohr zum Abschnitt hinter dem Ohr verlaufen müssen* ebenfalls
vollständig geschützt sind«
Die Erfindung schließt die Verwendung einer flexiblen einstellbaren
Verbindung» die dennoch das Hörerrohr und andere Schaltungselement® schützt» sowie ein starres Element ein» das gelenkig mit
409838/0734
einem oder beiden Abschnitten des Bügels, nämlich dem hinter
dem Ohr befindlichen Abschnitt und dem Übrigen Teil des BügelstOckes»
verbunden sein kann, um die gleiche Art von Einstellmöglichkeit zu erzielen, wobei dennoch die Elemente der Hörhilfe geschützt sindο
Durch die erfindungsgeraäSe Ausgestaltung des Brillenbügels ergibt sich der Vorteil, daB durch die Verwendung eines derartigen
Verbindungselementesf das die gelenkige Befestigung des hinter
dem Ohr befindlichen Abschnittes mit dem übrigen Teil des Bügel»
Stückes der Brillenhörhilfe ermöglicht, eine vollständige Freiheit für den Hersteller In der Verwendung der richtigen Materlallen
für das gesamte Bügelstück der Hörhilfe besteht, das vollständig das Hörgerät schützt, weil es nicht mehr 'erforderlich ist» thermoplastisches Material von bestimmter Art für das Hörgerät zu verwenden,
damit eine Einstellung durch Wärmebehandlung durch den Hörgeräteberater oder den Optiker möglich wird, der die Anpassung
an die Kopfform vornimmt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird Im folgenden anhand von in der Zeichnung dar«
gestellten Ausführungsfonsen noch näher erläutert»
Flg. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der Brillenhörhilfe,
die die Verwendung eines biegsamen Verbindungsstückes zwischen dem hinter dem Ohr befind·=
liehen Abschnitt und dem übrigen Abschnitt des Bügel-Stückes
einer Brillenhörhilfe zeigt, wobei dieses biegsame Verbindungsstück dennoch einen rohrförmigen Querschnitt über seine gesamte Länge in jeder Stellung«in
die es gebogen werden kann, beibehält«, so daß alle
ο/ ο
409838/0734
Elemente geschützt werden, die durch das Verbindungs
stück hindurchlaufen müssen„ Diese Figur zeigt, wie
die Einheit in Vertikalrichtung eingestellt werden kann, damit sie an die spezielle Linie angepaßt werden kann* die für einen Benutzer von dem Bsrei-sh
hinter seinem Ohr his zu den BügeIbMicken der Brille
erforderlich ist«,
Figo 2 Eine Draufsicht auf die Ausführung«form der Bxiklmi»
hörhilfe nach Pig, l, die die Möglichkeit 4er Einstellung der Einheit in Horizontalrichtung te bsmig
auf den Kopf des Benutzers zeigt;
FIg0 3 eine Rückansicht des Kopfes des Benutzers,, die -lie
Bügelstücke und die Brillenhörhilfe in auf dam Kopf
aufgesetzten Zustand zeigt und aus der '3er Einstelle
bereich der Bügelstücke hervorgeht;
FIg0 4 eine Ansieht einer alternativen Aus führung^ form des
Bügelstückes unter Verwendung eines starren Vea?Mn~
dungsrohres und von Kugelelementen an den Enden das
Rohress die sich in passende Sockel in Jen Seiten»
teilen des BÜgelstückes und dem Ohrtsil erstrecken ;
Fig» 5 Eine Querschnittsansicht eines Teil der
form nach Fig» 4» die die Art der Halterung d®3 Kugel·
und Sockel-öelenkstückes nach Figo 4 zeigt?.
Fige 6 eine Seitenansicht des Verbindungselementes selbst^
in dem Schlitze angebracht sind, die die Erzielung
einer Reibpassung zwischen den Kugelenden des
bindungsstüskes und den Elementen des Bügel
erleichternο
409838/0734
Flg. 7 eine Endansicht von der Linie 7-7 nach Flg. 6 bei
Betrachtung in Richtung der Pfeile;
Figo 8 einen Längsschnitt* der eine modifizierte Aus führung»
form der Kugel» und Sockelverbindung zeigts bei der
eine einzige Kugel verwendet werden kann£ obwohl die
gleiche modifizierte Anordnung mit Kugeln an beiden Enden verwendet werden kann;
Fig« 9 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht
einer weiteren Ausführungsform eines Verbindungsstück·· 9 die die Verwendung eines Verbindungsstückes
na@h Art eines Universalgelenkes mit einem vertikalen Gelenkpaar und einem horizontalen Gelenkpaar zur Er=
zielung der gleichen Ergebnisse zeigt»
Die In den Figg. 1, 2 und j5 dargestellte Ausführungsform der
Brillenhörhilfe 10 ist mit einem Brillenrahmen H9 der selbstverständlich
die Linsen aufnimmt, und einem kurzen Gelenkstummelelement 12 versehen, das mit Hilfe des Qelenkes 13 an jeder Seite
des Brillenrahmens befestigt 1st, Wie es bei der Verwendung von Hörhilfen üblich ist« 1st das Bügelstück 14 entfernbar und ersetzbar
in irgendeiner geeigneten Weise an dem Gelenkstück oder dem Gelenkstummel 12 befestigt. Die Hörhilfe selbst besteht aus
dem entfernbaren BUgelstüok l4, das üblicherweise mit einer
Mikrophonöffnung 15* einem Batterieabteil 16, einem Verstärker»
und Hörerabschnitt 17 und einem Bohr 18 versehen ist* das von
dem Verstärker- und Hörerabschnitt 17 zu einer Halterung 19
für einen Nippel 20 führt-. Der Nippel 20 kann dann mit einem weiteren äußeren Rohr verbunden werden, das in das Ohr eingesetzt
ist» oder das an seinem anderen Ende eine Ohrplastik aufweist, die In das Ohr eingesetzt werden kann.
9/ O
409838/0734
Das BügelstUok l4 ist mit einem vorderen oder BUgelgeh&use 31
und einem hinter dem Ohr liegenden Gehäuse 32 versehen.. Bisher
war es in der Technik der Hörhilfen üblich« den gesamten Brillen-=
bügel l4 als einstUckige Einheit auszubilden und das Gehäuse des
Bügelstüokes 14 aus thermoplastischem Material herzustellen, das
so angeordnet war,, daß es von einem Hörgeräteberater ©der einem
Optiker in dem allgemeinen Bereich 33 gebogen werden kennte3 Aus
diesem Grunde war die Auswahl der Materialien^ dia für das Gehäuse
des Bügelstüokes 14 verwendbar warens beschränkt, damit die Verwendung von Wärme an dem Biegebereich 33 möglich wurdet un<3 dennoch
eine Wärmeleitung und irgendwelche zerstörerischen Wirkungen durch
das Auf treffen ven Wärme auf die Betriebseigen te der Hörhilf©
vermieden wurden. Die einzigen Elemente« die daher an dem Biegeabschnitt
33 sein durftena waren das Hörerrohr 18 und irgendwelche
Drähte, die zwischen den Abschnitten 31 und 32 zur Vervollständigung der Schaltungen verlaufen mußten ο In solchen Fällen näßten
die Drähte behandelt* beschichtet oder geger. die WMrm« geschützt
werden* die zur Erzielung der gewünschten Biegung zur Anpassung der Hörhilfeeinheit an einen speziellen Benutzer erforderlich
war» Obwohl diese Wärme nicht notwendigerweise hoch war, ©rreiehta
sie trotzdem eine Höhes die für den Hörgerätefcarater oder den
Optiker zur Verfügung stand und die in der Größenordnung von 82° bis 93° lag· Ein derartiger Temperaturwert mußte auf den
Biegeberelch 33 konzentriert werden und hätte stlbstvorständ=
lieh eine zerstörerische Wirkung auf die empfindlicheren Elemente der Inneren Teile der Hörhilfe, wenn die Wä*me zu diesen
Teilen geleitet würde»
Entsprechend mußte die Anpassung mit großer Kunst und großem
Können erfolgen und insbesondere unter Verwendung von Wärme?
die an einer speziellen Stelle konzentriert wurde, Di^se Anpassung
erfolgte normalerweise in der Praxis durch verschiedene Personen^,
409838/0734
die unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen besitzen o Daher
erfolgte in vielen Füllen eine Beschädigung der Hörhilfeeinheit o
Entsprechend einer in den Figg. I9 2 und 3 dargestellten AusfUhrungeform
wird ein flexibles Spiralrohr 40 ohne festgelegte Ruhestellung verwendet^ das einen Verankerungsbund 4l an einem Ende
und einen Verankerungsbund 42 am anderen Ende aufweis t„ Derartige
flexible Röhre« die in einer Stellung, in die sie gebogen
wurden» stehenbleiben, sind gut bekannt und werden typischerweise
durch schraubenförmiges Aufwickeln eines kontinuierlichen Metallstreifen» hergestelltρ dessen beide Kanten ineinandergreifen und
zusammengepreßt sind, um eine Ineinandergreifende Verbindung an
Jeder der Windungen der Spirale zu bilden, Ein derartiges flexibles Bohr ermöglicht es* daß dieses Rohr in jeder Stellung stehenbleibt*
In die es bewegt wird, und daß eine Bewegung in allen Richtungen
möglich ist. Die Verwendung des flexiblen Rohres 40 in der Anordnung nach den Figg. 1 bis 3 ergibt eine OeTsnkwirkung arischen dem
hinter dem Ohr befindlichen Gehäuse 32 und dem vorderen Gehäuse
31 In beschränktem Ausmaß« das durch den Abstand der gegenüberliegenden Oberflächen 43 das Gehäuses 32 und 44 des Gehäuses 31
bestimmt 1st. Das Hörhilfe-Rohr 18 von der Verstärker~Hörer~
Anordnung 17» das zur Nippelhalterung 19 und dem Nippel 20 führt*
ist vollständig innerhalb des flexiblen Rohres 40 geschützte Wie es aus den Figg. I9 2 und 3 zu erkennen ist« wird eine universell« Bewegung des Hörhilfegehäuses oder der Kapsel 32 gegenüber
dem Übrigen Teil des Bügelstüokes 31 erzielt* und zwar sowohl
aufwärts als auch abwärts und seitlich und unter einem Winkel«
so daß das Hörhilfegehäuse 32 in einfacher Welse an den Kopf
des Benutzers angepaßt werden kann.
Die Verankerungsbunde 4l und 42 können in geeigneter Welse in
den Gehäusen oder Kapseln 31 bzw» 32 verankert, werden. Wenn es
erwünscht ist, die Elemente so anzuordnen« daß die Entfernung eines dieser Elemente in einfacher Weise erzielt werden kann^
so kann das hintere Ende 50 des Bügelabschnittes 31 an dem Bund»
409838/0734
teil 4l entfernbar gemacht werden und das vordere Ende 51 des Gehäuses 32 kann in gleicher Weise entfernbar ausgebildet werden*
so daß der hintere Abschnitt 32 des Bügslstückes von dem vorderen
Ende 31 des Bügelstüokes 14 für einen Ersatz und für die Reparatur
entfernt werden kann« Selbstverständlich können geeignete Befe=
stigungseinrichtungen verwendet werden;, wie es für den Fachmann
gut bekannt istfl wie beispielsweise ein Klebemittel an den Verbindungen zwischen den Elementen 50 und 31 und den Elementen 51
und 52i, das bei geeigneter Anwendung von Wärme seine Klebewirkung
verliert* oder es können irgendwelche geeigneten Bsfestlgimgsiaifcte
verwendet werden»
Auf diese Weise ist zu erkennen,, daß eine universelle Einstellung
für eine hinter dem Ohr getragene Körhilfe irzlelt werden kann?.
wobei die Einstellung selbst durch den Abstand zwischen den gegen·=
überliegenden Oberflächen 4-3 und 44 der Elemente 32 bzw» 31 des
Bügelstttokes 14 beschränkt ist« obwohl die Eiisteilung vollständig
universal erfolgen kann und eine angenehme Einstellung für die Hörhilfeeinheiten ermöglicht» Auf diese Art un*J Weise ist es weiterhin nicht mehr erforderlich* irgendeine spezielle Art eisas
thermoplastischen Materials für das Gehäuse des Bügelattiokes l4
zu verwendenP sondern es kann Irgendein geeignetes Material verwendet werden., und zwar unter Einschluß von Materialien* dia alle
in dem Gehäuse enthaltenen Hörhilfeelemente besser schützen als dies bisher bei der Art von thermoplastischem Material der Fall
war« das notwendigerweise in Verbindung mit den Höyhfif©elementen
verwendet werden mußte „
Eine der primären Funktionen des Rohres 40 zusätzlich zur Erzielung einer flexiblen Verbindung besteht darina dal1 es d&s
Hörerrohr 18 und Drähte oder andere Schaltungselement) enthältB
die zwischen dem Gehäuse 32 und dem Gehäuse 31 des Bügelsttickes
14 verlaufen müssen« um die Hörhilfeschaltung zu vervollständigen*
409838/073A
Weil daa Material des flexiblen Spiralrohres 40 so ausgewählt
werden kann, daß das Rohr irgendeine gewünschte Steifigkeit auf«
weistf die eine auegewählt· Kraft erfordert« damit die Einstellung
erfolgen kann, ist die durchgeführte Einstellung in dem Sinne
dauerhaft, daß die Einstellung so lange beibehalten wird, wie dies der Benutzer wünscht und daß diese Einstellung vom Benutzer
verlindert werden kerni, sofern dies erforderlich ist ο
Das grundlegende vorstehend beschriebene Konzept kann in anderer Weise ausgeführt werden, wie dies in den Figg. 4„ 5# 6 und 7
gezeigt ist» In diesem Fall ist das Verbindungerohr l4ö im wesentlichen hanteiförmig geformt und weist hohle Kugeln l4l und 142
auf, von denen die Kugel l4l mit dem Abschnitt 31 des Bügelstückes
und die Kugel 142 mit dem hinter dem Ohr getragenen Abschnitt 32 des BOgelstttokes verbindbar ist« Das Element l40 kann in diesem
Fall aus Kunststoff oder Netall bestehen, wobei die hohlen Kugelabschnitte elastisch zusammendrückbar sind» beispielsweise durch
das Anbringen von Schlitzen l60 in diesen Kugeln«. Jeder der Abschnitte 31, 32 der Hörhilfe kann, wie dies in Figo 5 gezeigt ist,
an den gegenüberliegenden Enden 43» 44 mit Sockeln 162, 163 veraschen sein, in die die Kugeln l40 und 141 elastisch eingedrückt
und festgehalten werden können. Die Reibung an diesen Sockeln ist so ausgewählt, daß der Qehäuseabaohnitt 32 in jeder Stellung,
in die er gegenüber dem Gehäuseabschnitt 31 gebracht wird, eingestellt
bleibt ο Wie es gezeigt ist, kann auch das Hörrohr l8 durch das rohrförmig^ hanteiförmige Element .40 hindurchlaufen ο
Auch andere Verbindungsdrähte oder Elemente der Hörhilfe können durch dieses hanteiförmige Rohr hindurchlauf ei.. Auf diese Weise
können die Teile 32 und 31 universal in bezug aufeinander inner=-
halb der Beschränkungen gedreht werden, die dui'oh den Abstand
der Oberflächen 43 und 44 der Gehäuse 32 und 31 festgelegt sind,
um eine eingestellte und festgelegte Position zi erreichen* Die
für die Kugel- und Sookelverbindungen gewählte Reibung ist derart,
daß die Einstellung durch eine Persons die die Anpassung
409838/0734
vornimmt» oder durch einen Benutzer möglich ist, wobei dennoch
ermöglicht wird, daß das Gehäuse 32 und das Gehäuse 31 in einer
eingestellten Position verbleiben« die von der die Anpassung vornehmenden Person oder dem Benutzer gewählt wurde B bis eine
neue Position erwünscht ist«
Bs 1st verständlich« daß bei der Anordnung nach den Figg. 1 bis
und bei der Anordnung nach den Figg« 4 bis 7 bei Verwendung von in Lingerichtung unterteilten GehKueen für die GehKuse 31 und
diese dadurch in einfacher Weise flexibel verbunden werden können, dad das rohrförmig« Verbindungselement eingelegt wird und dann das
Oehliuse dadurch vervollständigt wird» daß (Ue Abdeckung darauf
gelegt wird. In Figo 5 sind Stifte 170 zur Vervollständigung der
Gehäuse angedeutete Die Genaue® können Jedo?h auch dauernd mit»
einander fest verbunden sein« wenn dies wttmohenswert erscheint.
In Fig» 8 ist eine weitere AusfUhrungsform g*zeigtn die in gewisser
Weise der AusfQhrungeform nach den Fig;. 4 bis 7 entspricht,
bei der das Verbindungsrohr 240 in irgendeiner geeigneten Weise
in einer rohrförmigen öffnung 241 des BtigelstüakgehSuses 31 befestigt 1st« während das entgegengesetzte Ende des Verbindungsrohres 240 mit einer Kugel 242 versehen 1st* die in einen Sockel
243 des QehXuses 32 eingesetzt ist=
Bas Rohr 240 kann aus Kunststoffmaterial oder aus irgendeinem
anderen Material bestehen» Das wesentliche Elemei.t dieser spe°
Eitlen Konstruktion besteht darin«, daß das Materiel 245 am Sockel
243 des Gehäuses eine derartige Charakteristik au^eistj, daß es
si oh bei der Anwendung von Wärme mehr ausdehnt« als das Material
des Rohres 240* und daß es sich entsprechend bei F.-tfall der
Erwärmung schneller zusammenzieht o Die Kugel 242 weist einen
derartigen Durchmesser auf« daß sie bei Anwendung 9its.iv bestimmten Erhitzung leicht in den Sockel 243 eintreten kam:, v^d daß
bei Fortfall dieser Erwärmung und bei der Rückkehr ünv
9 838/07 3L
auf Umgebungstemperaturen das den Sookel 243 definierende Ma«
terlal 245 um die Kugel 242 zusammensohrumpftg so daß sioh im
wesentlichen ein Reibungssitz ergibt „ Hierdur ah kann das Gehäuse
32 gegenüber der Kugel 242 in allen Ebenen zur Erzielung
der Einstellung gedreht werden und verbleibt in einer ausgewähl ten Position· Es ist verständlich, daß der gleiche Vorgang in
Verbindung mit der Ausführungsform nach den Pig«, 4 bis 7 verwen det werden kann. Es 1st weiterhin verständlich« daß das Rohr l8
und andere Hörhilfeelemente durch das Rohr 2^0 mit der einzigen
Kugel hindurchlaufen können.
Zn Figo 9 i*t eine abgeänderte Ausführungsform dargestellte bei
der im wesentlichen ein Universalgelenk verwendet wirdc das aus
einem Rohr JAO mit zwei vertikalen Stiften 34l, 342 an einem
Ende und zwei horizontalen Stiften 343« 344 am anderen Ende besteht
α Das hintere Ende des Gehäuses 31 ist vertikal bei 34la»
342a geschlitzt und das vordere Ende des hinter dem Ohr getragenen Abschnittes 32 ist in gleicher Welse lsi 343a und 344a in Horizon=
talriohtung geschlitzt, so daß die jeweiligen Stifte in diesen
Schlitzen aufgenommen werden können. Die Schlitze 34la» 042a einersei te und 343a« 344a andererseits können etwas über den Mittelpunkt hinaus geschlitzt werden« so daß die Stifte 34l und 342
sowie die Stifte 343 und 344 in diese Schlitze einrasten können0
Wenn dies erwünscht ist« kann eine Abdeckplatte 380 über der hinteren Fläche 36Ö des Hörhilfeabschnitte 31 befestigt werden
und eine gleiche Abdeckplatte 381 kann über der Fläche 361 des
Hörhllfeabsohnlttes 32 befestigt werden« um die Stifte 34l bis
344 in ihrer Stellung zu halten« Derartige Platten38O9 381
können mit Hilfe von Klebemitteln befestigt werden oder sie können mit Hilfe von Stiften oder Schrauben 383 befestigt werden.
Auf diese Weise 1st daher der Abschnitt 31 der Hörhilfeeinheit In einer horizontalen Ebene gegenüber dem Kopplungsrohr 340
drehbar während der Abschnitt 32 der Hörhilfeeinheit in einer vertikalen Ebene gegenüber dem Kopplungsrohr 340 drehbar ist«
409838/0734
so daß sich eine universale Eiiistellmöglichkelt ergibt» Es ist
weiterhin verst&iditeli« daß das Hörrohr 18 und andere Schaltungselement« duroh das Universal©Instelxrohr JbO hindurohlaufen können«
./c
409838/073Λ
Claims (1)
- Patentansprüche 5Bügeletück für eine Brillenhörhilfe mit einem ersten Abschnitt, der vor dem Ohr zu tragen ist, und mit einem zweiten Abschnitte der hinter dem Ohr zu tragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungselement zwischen dem ersten Absohnitt (31) und dem zweiten Abschnitt (32) vorgesehen 1st» daß das Verbindungselement einen rohr= f&noigen Kanal aufweist, der sich zwischen dem ersten Abschnitt (31) und dem zweiten Abschnitt (32) erstreckt« daS die Abschnitte (31» 32) universal in bezug aufeinander an dem rohrförmigen Verbindungeelement beweglich sind, und daß Mittel zur Beschränkung der Bewegung der Abschnitte (31, 32) in bezug aufeinander vorgesehen sind, die einen Abstand benachbarter Oberflächen der ersten und zweiten Abschnitte (31« 32) derart, dad die Oberflächen aufeinandertreffen, wenn der zweite Absohnitt (32) über einen vorgegebenen Winkel gegenüber dem ersten Abschnitt (31) bewegt wird, und einen mechanischen Widerstand gegen eine Winkelbewegung des zweiten Abschnittes (32) gegenüber dem ersten Abschnitt (31) ein» schließen* so daS der zweite Absohnitt Winkelmaßig gegenüber dem ersten Absohnitt bei Anwendung einer vorgegebenen Kraft bewegt werden kann und eine derartige Bewegung bei Anwendung Irgendeiner Kraft verhindert wird, die kleiner als die vorgegebene Kraft istο2. Bügelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt eine Schallauseendeöffnung (20) aufweist, daß der zweite Abschnitt (32) eine Schallerzeugungsvorrichtung (17) aufweist, daß eine rohrförmig© Verbindung zwischen der Schallaussendeöffnung und der schaller« zeugenden Einrichtung vorgesehen ist, und daß die rohrfSrsilge609838/0734Verbindung duroh den rohrförmigen Kanal des Verbindungsele« men tee hinduroh verlauft.BUgeletUok nach Anspruch 1, daduroh gekennzeich« net, dad der erste Abschnitt (31) bestimmte Hörhilfeele» aente aufweist, daß der aweite Abschnitt (32) andere Hörhilfe« elemente aufweist, dafl sich Verbindungeeinrichtungen zwischen den Hörhilfeelementen in den ersten und zweiten Abschnitten (31» 32) erstrecken» und daß die Verbindungseinriohtungen sich duroh den rohrförmigen Kanal des Verbindungselementes hindurch erstrecken»β Bügelstttok nach Anspruch 3* daduroh gekennzeichnet, daß das Verbindungselement ein schraubenförmig auf» gewickeltes Band ist« wobei jede Windung des Bandes im wesent= Hohen starr ist» daß das schraubenförmig gewickelte Band ein Bohr (40) bildet» daß das Rohr (40) universal biegbar ist, wenn eine vorgegebene Kraft auf dieses Rohr ausgeübt wird s daß das Rohr in der Stellung» in die es gebogen ist, stehen bleibt» und daß das Rohr die gebogene Stellung bei Anwendung irgendeiner Kraft beibehält« die kleiner als die vorgegebene Kraft ist.ο Bügels ttiok nach Anepruoh 3» dadurch gekennze ich» net» daß das Verbindungselement In einer Kugel (l4l» 142; 242) endet» daß sich der rohrformlge Kanal durch die Kugel hindurch fortsetzt und daß einer der Abschnitte (31» 32) mit einem Sockel an dem dem Verbindungselement benachbarten Teil versehen 1st» wobei die Kugel mit Preßsitz in den Sockel eingesetzt ist und das andere Ende des rohrförmigen Verbindungen elementesbit dem anderen Absohnitt verbunden 1st»609838/07 3= l6 -6. BügelstUok nach Anspruch 5, dadurch gekennzeiohn β t ,daß beide Enden des Verbindungselementes (l4o) in einer Kugel (l4l, 142) enden, daß aioh der rohrförmig« Kanal durch Jede Kugel hindurcheratreckt, daß jeder Abschnitt (31, 32) Bit einem Sockel an dem dem Verbindungselement benachbarten Abschnitt versehen ist» und daß die Kugeln mit Reibsitz in die jeweiligen Sockel eingesetzt sind»7« BttgelstUok nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet;, daß ein Ende des rohrförmigen Verbindungeelementes (3*0) en und auf einem Teil des ersten Abschnittes, der auf den zweiten Abschnitt (32) gerichtet ist« in einer Ebene drehbar befestigt iats daß das andere Ende des rohrförmigen Verbindungeelementes (340) für eine Drehung in einer Ebene unter rechten Winkeln zur zuerst genannten Ebene an und auf einem Teil des zweiten Abschnittes (32) befestigt ist« der auf den ersten Abschnitt (31) gerichtet ist, und daß diese Drehgelenke einen Reibungswiderstand gegenüber einer Bewegung des Verbindungselementes (3^0) gegenüber den jeweiligen Abschnitten (35If, 32) bei Anwendung einer Gelenkdrehkraft aufweisen, die kleiner als eine vorgegebene Kraft ist ο409838/0734Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00337628A US3825700A (en) | 1973-03-02 | 1973-03-02 | Articulated hearing aid temple and behind-the-ear hearing aid element |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409631A1 true DE2409631A1 (de) | 1974-09-19 |
Family
ID=23321314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409631A Pending DE2409631A1 (de) | 1973-03-02 | 1974-02-28 | Brillen-hoerhilfe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825700A (de) |
DE (1) | DE2409631A1 (de) |
DK (1) | DK112274A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8706344U1 (de) * | 1987-05-04 | 1987-06-19 | Bruckhoff, Henning, 3000 Hannover | Hörbrille |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5533130A (en) * | 1994-08-15 | 1996-07-02 | Staton; Ed | Cosmetically disguised hearing aid |
US6950531B2 (en) * | 1997-11-06 | 2005-09-27 | Energy Telecom, Inc. | Industrial hearing protection and communication assembly |
US20040096077A1 (en) * | 1998-05-06 | 2004-05-20 | Csensich Peter J. | Hearing coupler shells of soft pliable thermoplastic material |
US20070116318A1 (en) * | 2000-01-10 | 2007-05-24 | Tom Rickards | Hearing protection and communication assembly |
US20040149597A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-05 | Francia Richard P. | Protective eyeglass covering |
DE10343010B3 (de) * | 2003-09-17 | 2005-04-21 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | An einem Brillenbügel befestigbares Hörhilfegerät |
US6966776B1 (en) * | 2004-08-11 | 2005-11-22 | Jones Rhonda L | Educational doll |
EP1727393A1 (de) * | 2005-05-24 | 2006-11-29 | Varibel B.V. | Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Ohrpassstückes eines Hörgerätes mit einer Brillenfassung |
ATE408975T1 (de) * | 2005-05-24 | 2008-10-15 | Varibel B V | Verbindungsanordnung zur verbindung eines ohrpassstückes eines hörgeräts mit einem brillenbügel |
DE102006018154A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Hinter-dem-Ohr-Hörgerät einschließlich Brillenadapter mit dünnem Schallschlauch |
FR2910135B1 (fr) * | 2006-12-14 | 2009-02-20 | Xavier Arthur Carriou | Procede d'extrusion de branche de lunette pour y loger un appareil auditif |
US8243973B2 (en) * | 2008-09-09 | 2012-08-14 | Rickards Thomas M | Communication eyewear assembly |
US8588448B1 (en) | 2008-09-09 | 2013-11-19 | Energy Telecom, Inc. | Communication eyewear assembly |
US8744113B1 (en) | 2012-12-13 | 2014-06-03 | Energy Telecom, Inc. | Communication eyewear assembly with zone of safety capability |
CN105487249A (zh) * | 2014-09-16 | 2016-04-13 | 陈国良 | 一种眼镜架 |
EP3761660A4 (de) * | 2018-02-26 | 2021-12-01 | Temco Japan Co., Ltd. | Akustische vorrichtung vom glastyp |
WO2019181150A1 (ja) * | 2018-03-22 | 2019-09-26 | 三井化学株式会社 | アイウェア |
US11215843B2 (en) * | 2019-08-21 | 2022-01-04 | Warby Parker Inc. | Spinnable frames for spectacles |
US11598979B1 (en) * | 2020-03-30 | 2023-03-07 | Snap Inc. | Dual port constrained acoustic volume |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2720559A (en) * | 1950-10-16 | 1955-10-11 | Thomas Maurice Gwynne | Deaf aid apparatus |
US3091020A (en) * | 1957-07-30 | 1963-05-28 | Charles W Strzalkowski | Eyeglass hearing aid and method of manufacture |
US3285688A (en) * | 1961-12-22 | 1966-11-15 | Emil S Wieszeck | Eyeglass frame with bimetallic strip means to automatically adjust fit on wearer |
US3382327A (en) * | 1965-05-07 | 1968-05-07 | Non Slip Temple Company Inc | Hearing aid eyeglass frame |
US3431370A (en) * | 1965-11-29 | 1969-03-04 | Telex Corp The | Hearing aid coupling |
-
1973
- 1973-03-02 US US00337628A patent/US3825700A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-28 DE DE2409631A patent/DE2409631A1/de active Pending
- 1974-03-01 DK DK112274A patent/DK112274A/da unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8706344U1 (de) * | 1987-05-04 | 1987-06-19 | Bruckhoff, Henning, 3000 Hannover | Hörbrille |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3825700A (en) | 1974-07-23 |
DK112274A (de) | 1975-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409631A1 (de) | Brillen-hoerhilfe | |
DE2827295C2 (de) | Mitnehmerstange und Anordnung aus Mitnehmerstange, Anschlußstück und Schieberteil zur Verwendung bei einem Bohrgestänge mit Telemetrieeinrichtung | |
DE69517974T2 (de) | Kopfhörer für elektronisches stethoskop | |
EP0052858B2 (de) | Penisprothese | |
EP1061772A2 (de) | Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät | |
DE20014659U1 (de) | Vorrichtung zum Ankoppeln | |
DE29718483U1 (de) | Haltevorrichtung zur Befestigung von otologischen Geräten, wie Hörgeräten, Tinitusmaskern und Geräuschgeneratoren | |
DE29918139U1 (de) | Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte | |
DE1465477B2 (de) | Laenglicher elektrischer kontakt | |
DE2223102C2 (de) | Kopfhörergarnitur | |
DE10217687A1 (de) | Lötkolben | |
DE2210904B2 (de) | Elektrische Steckbuchse | |
DE3226577A1 (de) | Kopfhoererbuegel | |
DE3131801C2 (de) | Ansatzstück für Brillenbügel | |
DE102017111280B4 (de) | Elektromedizinischer Adapter, elektromedizinische Elektrode und elektromedizinischer Impulsgeber | |
DE10048337C1 (de) | Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät | |
DE4230308C1 (en) | Hearing aid carried behind ear - has stirrup formed on housing frame carrying electrical and electromechanical components | |
DE3720591A1 (de) | Haengebuegel bzw. ohrrohr, auch hook genannt, fuer hinter-dem-ohr-hoergeraete | |
DE19908854C1 (de) | Gehörgangseinsatz, insbesondere für Hörhilfegeräte | |
DE1287137B (de) | Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet | |
EP0115831B1 (de) | Padbefestigung | |
DE2925853C2 (de) | Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung | |
DE202014106178U1 (de) | Dreiteiliger Haltearm | |
DE202017000438U1 (de) | Brillenbügel und Brillengestell | |
EP2009954B1 (de) | Hörgerät mit Ein-/Ausschalter und dazugehöriges Verfahren |