DE4331382C1 - Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte

Info

Publication number
DE4331382C1
DE4331382C1 DE4331382A DE4331382A DE4331382C1 DE 4331382 C1 DE4331382 C1 DE 4331382C1 DE 4331382 A DE4331382 A DE 4331382A DE 4331382 A DE4331382 A DE 4331382A DE 4331382 C1 DE4331382 C1 DE 4331382C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
membrane
switching element
switching
contact bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4331382A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE4331382A priority Critical patent/DE4331382C1/de
Priority to DE9320391U priority patent/DE9320391U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4331382C1 publication Critical patent/DE4331382C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/30Energy stored by deformation of elastic members by buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte, insbesondere zum Ein-/Aus-Schalten, zum Um­ schalten von Mikrofon- auf Induktionsspulenbetrieb, zum Einstellen der Lautstärke oder als Situationsumschalter zur Einstellung wählbarer Übertragungsfunktionen.
Am Kopf tragbare Hörgeräte, die üblicherweise in einem Gehäuse Funktionsbauteile, wie Mikrofon, Verstärkerein­ heit, Hörer und zur Stromversorgung eine Batterie, ent­ halten, weisen zur Bedienung des Hörgerätes am Gehäuse z. B. einen Ein-/Aus-Schalter oder einen sogenannten MTO- Schalter (zum Einschalten des Hörgerätes auf Mikrofonbe­ trieb, zum Umschalten auf Telefonbetrieb/Induktionsspulen­ betrieb und zum Abschalten des Hörgerätes/0-Stellung) so­ wie einen Lautstärkeregler und gegebenenfalls auch einen Situationsumschalter auf, über den der Hörgeräteträger programmierte, an unterschiedliche Umgebungssituationen angepaßte Übertragungsfunktionen wählen kann.
Aus der DE-A-35 05 390 ist ein In-dem-Ohr-Hörgerät mit einem groß ausgelegten Ein-/Aus-Schalter in Form eines Druck- oder Drehschalters bekannt. Dabei ist auf einer Montageplatte des Gehörganggehäuses eine Kunststoff-Folie befestigt, auf die Leiterbahnen aufgedampft sind. Zwischen einer Frontplatte des Hörgerätes und der Montageplatte, die eine gedruckte Leiterplatte ist, befindet sich eine elektrisch isolierende, elastische Membrane, deren Rand­ bereich zwischen der Montageplatte und dem Randbereich der Frontplatte eingeklemmt ist. Während auf der dem Gehör­ gangsgehäuse zugewandten Rückseite der Montageplatte ein Mikrofon, ein Hörer sowie sonstige elektronische Komponen­ ten angeordnet sind, ist auf der Außenseite der Frontplat­ te ein aufklappbarer Deckel angeordnet, so daß in einem Raum zwischen Front- und Montageplatte eine Batterie ein­ legbar ist. Die der Batterie zugewandte Seite der Membrane ist mit einer elektrisch leitenden Schicht überzogen, die elektrisch mit einer zusätzlichen Leiterbahn verbunden ist. Die den Leiterbahnen der Montageplatte zugewandte Seite der Membrane trägt eine Kontaktpille. Im Deckel zum Batteriefach ist eine Öffnung vorgesehen, durch die sich ein Betätigungsknopf erstreckt. Durch Druck auf den Betä­ tigungsknopf wird über ein Kontaktelement die Batterie und dadurch die Membrane mit der Kontaktpille zur Auslösung des Schaltvorganges gegen die Leiterbahnen der Montage­ platte gedrückt. Wenn keine äußere Kraft mehr auf den Be­ tätigungsknopf einwirkt, werden der Betätigungsknopf mit seinem Kontaktelement und die Batterie durch die Membrane wieder in ihre äußere Ausgangslage zurückgeschoben. Diese Ausführung ist schon vom Aufwand und von der Baugröße her nicht bei allen am Kopf tragbaren Hörgeräten verwendbar und hat den Nachteil, daß Schaltelemente nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit/Schweiß geschützt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegen Feuchtigkeit und Schweiß geschützte Betätigungsvorrich­ tung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in Form eines Mikroschaltelementes allgemein bei am Kopf tragba­ ren Kleinhörgeräten vorgesehen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 ange­ geben.
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung kann in Form eines Mikroschalters als Druck-, Tasten- oder Wippenschal­ ter ausgebildet sein. Da die Membrane in der Randzone dicht gegen die Schalterplatine verklebt ist und die durch ihre Kontaktbrücke zu öffnenden bzw. zu schließenden Lei­ terkontakte überdeckt, ist in einfacher Ausführung, die auch eine Minibauweise ermöglicht, garantiert, daß die elektrischen Schalterbauteile feuchtigkeitsdicht und vor Verschmutzung gesichert angeordnet sind. Der Offenwider­ stand des Schalters bleibt dadurch konstant, was insbe­ sondere für MOS-Schaltungen (MOS-Technik: Technik der Herstellung und Anwendung von integrierten metal oxide semiconductor-Schaltungen) von Bedeutung ist.
Vorteilhaft ist ferner, daß bei der erfindungsgemäßen Be­ tätigungsvorrichtung die aus Schalterplatine, Leiterkon­ takten oder Leiterbahnen, Membrane und Kontaktbrücke be­ stehende Einheit äußerst rationell herstellbar ist, wäh­ rend die zugeordneten Betätigungselemente in Form eines Schaltstiftes, einer Schalttaste, einer Schaltwippe od. dgl. in an sich bekannter Weise beibehalten und am bzw. im Hörgerätegehäuse befestigt bzw. gelagert bzw. geführt sein können. Die Anordnung der Schalterplatine in der Ver­ schieberichtung des Druckschalters unterstützt die Bil­ dung einer kleinen, abgedichteten Schaltereinheit.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Aus­ führungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt ein hinter dem Ohr tragbares Hörgerät (HdO-Hörgerät) mit einer schematisch eingezeichneten er­ findungsgemäßen Betätigungsvorrichtung,
Fig. 2 eine als Druck- oder Tastenschalter ausgebildete Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung, deren von Hand durch Drücken betätigbarer Betätigungsknopf aus dem Gehäu­ se eines Hörgerätes ragt,
Fig. 3 die Betätigungsvorrichtung nach Fig. 2 bei ge­ drücktem Betätigungsknopf.
Bei dem gezeichneten HdO-Hörgerät sind in dem aus Kunst­ stoffschalen gebildeten Hörgerätegehäuse 2 die elektri­ schen Bauelemente, wie ein Mikrofon 21, eine Verstärker­ einheit 7, ein Hörer 22 und eine Batterie 6 als Stromquel­ le, angeordnet. Zum Tragen am Ohr ist am Hörgerätegehäuse ein Traghaken 23 befestigt. Über elektrische Leiterverbin­ dungen 24-26 sind der Schaltkreis des Verstärkers 7 sowie die Schallwandler 21, 22 mit der Stromquelle 6 verbunden.
Beispielsweise zum Ein-/Aus-Schalten des Hörgerätes ist mittels einer Buchse 20 im Hörgerätegehäuse 2 eine Betäti­ gungsvorrichtung gehaltert, deren auf einer Schalterplati­ ne 1 angeordnete Leiterkontakte, Leiterbahnen oder Schal­ terkontakte 3, 4 über Leiterverbindungen 27 ebenfalls an den Schaltkreis des Verstärkers 7 anschließbar sind.
Nach den Fig. 2, 3 ist die Schalterplatine 1, die zwei im Abstand 5 angeordnete Leiterkontakte oder Leiterbahnen 3, 4 trägt, parallel zur Verschieberichtung bzw. Betäti­ gungsrichtung des als Taste oder Druckknopf ausgebildeten Schaltelementes 11 angeordnet.
Fig. 2 zeigt den Druckschalter in der nicht betätigten, geöffneten Schalterstellung und gemäß Fig. 3 ist das Schaltelement 11 gedrückt, so daß ein gabelförmig aus­ gebildetes unteres Ende 12 des Schaltelementes sich über die Schaltplatinen-Membranen-Einheit schiebt und die mit ihrem Randbereich 9, z. B. über eine Klebeschicht 19, dicht an der Schalterplatine 1 befestigte Membrane 8 mit einer Kontaktbrücke oder einer leitenden Zone 10 gegen die Schalterkontakte 3, 4 drückt. Dabei überbrückt die Kon­ taktbrücke 10 den Abstand 5 zwischen den Schalterkontakten bzw. Leiterkontakten 3, 4 und löst einen Schaltvorgang aus. Die Schalterplatine 1 kann als Leiterplatte mit z. B. aufgedampften Kontakten 3, 4 ausgebildet sein. Die aus einer Polyester- oder Polycarbonat-Folie geprägte Membrane 8 überdeckt die Kontakte 3, 4 und bildet so einen ge­ schützten dichten Schaltraum. Die Kontaktbrücke 10 kann aus einer leitenden Zone oder einer Kontaktpille auf der den Kontakten 3, 4 zugewandten Membrane-Innenseite be­ stehen. Bei der gezeigten Ausführung ist ferner zur Rück­ stellung im Schaltelement 11 noch eine Schalterfeder 13 vorgesehen.

Claims (4)

1. Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte, insbesondere zum Ein-/Aus-Schalten, zum Umschalten von Mikrofon- auf Induk­ tionsspulenbetrieb, zum Einstellen der Lautstärke oder als Situationsumschalter zur Einstellung wählbarer Übertra­ gungsfunktionen, wobei auf einer Schalterplatine (1) im Hörgerätegehäuse (2) wenigstens zwei Leiterkontakte oder Leiterbahnen (3, 4) mit Abstand (5) angeordnet und man dem Verstärkerschaltkreis einer an eine Stromquelle (6) ange­ schlossenen Hörgeräte-Verstärkereinheit (7) kontaktiert sind, wobei eine Membrane (8) die Leiterkontakte überspannt, mit ihrer Randzone (9) gegen die Schalterpla­ tine abgestützt und im Bereich der Randzone dicht mit der Schalterplatine verbunden ist, wobei die Membrane auf der den Leiterkontakten zugewandten Innenseite eine leitende Zone oder Kontaktbrücke (10) aufweist und wobei ein aus dem Hörgerätegehäuse ragendes, betätigbares Schaltelement (11) zum Andrücken der Membrane mit ihrer Kontaktbrücke gegen die Leiterkontakte und zur Auslösung einer elektri­ schen Verbindung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Bohrung oder Buchse (20) des Hörgerätegehäu­ ses ein das Schaltelement (11) bildender Betätigungsknopf geführt ist, der mit seinem in das Gehäuse ragenden Ende (12) gabelförmig geöffnet ist und auf die in der Verschie­ berichtung des Druckschalters angeordnete Schalterplatine (1) derart aufschiebbar ist, daß das gabelförmige Ende (12) über die Membrane (8) und deren Kontaktbrücke (10) den Schaltvorgang auslöst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (11) als Druck-, Tast- oder Wippen­ schaltelement ausgebildet ist und wobei zur Rückstellung des Schaltelementes eine Schalterfeder (13) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (8) aus einer elastischen Kunststoff-Fo­ lie, insbesondere aus Polyester oder Polycarbonat, besteht und mit ihrer Randzone (9) durch eine Klebeschicht (19) dicht mit der Schalterplatine (1) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (10) aus einer auf die Membrane­ innenseite vulkanisierten Kontaktpille oder aus einer Kontaktfläche mit leitfähigem Silikon besteht.
DE4331382A 1993-09-15 1993-09-15 Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte Expired - Fee Related DE4331382C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331382A DE4331382C1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte
DE9320391U DE9320391U1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331382A DE4331382C1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331382C1 true DE4331382C1 (de) 1994-11-10

Family

ID=6497808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331382A Expired - Fee Related DE4331382C1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331382C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021335A3 (en) * 1998-10-07 2000-07-27 Oticon As Hearing aid and switch for a hearing aid
DE102007033876A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit linearem Schalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505390A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Gfeller AG, Bern In-dem-ohr-hoergeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505390A1 (de) * 1984-02-21 1985-08-22 Gfeller AG, Bern In-dem-ohr-hoergeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000021335A3 (en) * 1998-10-07 2000-07-27 Oticon As Hearing aid and switch for a hearing aid
DE102007033876A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit linearem Schalter
US8155360B2 (en) 2007-07-20 2012-04-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing apparatus with a linear switch
DE102007033876B4 (de) * 2007-07-20 2012-04-19 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit linearem Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591791B1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
EP0491072B1 (de) Hörgerät
AU2002211084A1 (en) Methods of manufacturing a printed circuit board shielded against interfering radiation
DE8428488U1 (de) Kleinhörgerät
DE60103599T2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung, Batterie mit dieser Vorrichtung und elektronisches Gerät mit einer Batterie
EP0525355B1 (de) Hörgerät, insbesondere am Kopf tragbares Mini-Hörgerät, und Verfahren zur Herstellung
AT389611B (de) Im ohr zu tragendes elektroakustisches geraet
DE3003714A1 (de) Einteiliges fernsprechhandgeraet
DE4331382C1 (de) Betätigungsvorrichtung für Hörgeräte
EP0418351A1 (de) Fernsprechapparat.
WO2002005387A2 (de) Elektromechanischer schalter
DE4319599C1 (de) Hörgerät
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
DE4332927C2 (de) Piezo-Schaltelement
EP0076292A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung, insbesondere für mit leiterplatten ausgestattete elektrische kleingeräte.
DE4116016C1 (en) Handset for telephone appts. - has housing halves supporting leads and contact surfaces
EP1280390B1 (de) Elektronischer Schlüssel für Fahrzeuge
DE3804526C1 (en) Hearing aid
DE102006035113B4 (de) Hörvorrichtung mit spezieller Einschaltkontaktfeder
DE102018116096B4 (de) Notrufvorrichtung zum Anbringen an einem Gerät sowie Geräteanordnung mit einem Smartphone und einer solchen Notrufvorrichtung
EP1998594A2 (de) Hörgerätbauelementeträger mit Batterieaussparung
DE10113031A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2209088C3 (de) Miniaturschalter
DE19749110A1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee