DE4330889A1 - Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohmaterialien aus magnetischen Aufzeichnungsträgern - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohmaterialien aus magnetischen Aufzeichnungsträgern

Info

Publication number
DE4330889A1
DE4330889A1 DE4330889A DE4330889A DE4330889A1 DE 4330889 A1 DE4330889 A1 DE 4330889A1 DE 4330889 A DE4330889 A DE 4330889A DE 4330889 A DE4330889 A DE 4330889A DE 4330889 A1 DE4330889 A1 DE 4330889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic powder
acids
polyethylene terephthalate
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4330889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4330889C2 (de
Inventor
Thomas Dr Wuensch
Karl-Heinz Sartor
Axel-Ruediger Dr Schulze
Norbert Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emtec Magnetics GmbH
Original Assignee
BASF Magnetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Magnetics GmbH filed Critical BASF Magnetics GmbH
Priority to DE4330889A priority Critical patent/DE4330889C2/de
Publication of DE4330889A1 publication Critical patent/DE4330889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4330889C2 publication Critical patent/DE4330889C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/06Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions
    • C08J11/08Recovery or working-up of waste materials of polymers without chemical reactions using selective solvents for polymer components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/005Pretreatment specially adapted for magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohmaterialien aus kleingeschnittenen Abfällen von magneti­ schen Aufzeichnungsträgern, bestehend aus einem Polyethylen- Terephthalat-Schichtträger und einer darauf befindlichen Ma­ gnetschicht, bei der feinteiliges Magnetpulver in vernetztem oder unvernetztem Polyurethan-Bindemittel dispergiert ist und wobei das Magnetpulver und das Polyethylen-Terephthalat wie­ dergewonnen wird.
In den letzten Jahren hat das schnelle Wachstum der Informa­ tions-Industrie einen extensiven Verbrauch von magnetischen Speichermedien, wie Computer-Bänder, Audio-Bänder, Video-Bän­ der sowie Disketten in großem Umfang veranlaßt. Insbesondere sind Magnetbänder und Disketten, welche Polyethylen-Tereph­ thalat als Schichtträger haben, aufgrund ihrer ausgezeichne­ ten magnetischen und mechanischen Eigenschaften in den letz­ ten Jahren in wachsendem Umfang hergestellt worden. Allgemein treten Reste und Abfälle solcher Speichermedien in großem Um­ fang bei der Herstellung und bei dem Gebrauch durch den End­ verbraucher auf. Gegenwärtig werden solche Abfälle beseitigt, indem sie über den Hausmüll auf geordneten Deponien eingela­ gert oder in Verbrennungsöfen verbrannt werden. Unter dem Ge­ sichtspunkt von Müllreduzierung sowie der Wiedergewinnung von Wertstoffen ist die volle Ausnutzung solcher Abfälle ein her­ ausragendes Erfordernis.
Ein Verfahren der eingangs genannten gattungsmäßigen Art ist aus der DE-OS 33 41 608 bekannt. Nach der Lehre dieser Schrift werden die Magnetband-Abfälle kleingeschnitzelt, wo­ rauf anschließend die Magnetschicht in wäßriger alkalischer Lösung vom Schichtträger abgelöst und anschließend die Tren­ nung des Magnetpulvers vom Schichtträger durch Rührung bei hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird. Dieses Verfahren er­ fordert eine sehr aufwendig aufgebaute voluminöse Apparatur.
Weitere Verfahren, die auf einer Trennung von Magnetschicht von dem Schichtträger durch Basenbehandlung beruhen, sind be­ schrieben in den Japanischen Anmeldungen 112 979 (1978), 006 985 (1979), 070 404 (1978), 092 879 (1978), 167 601 (1987) sowie der Koreanischen Anmeldung 89/03614. Eine säurebedingte Trennung beschreiben die Japanischen Anmeldungen 317 707 (1988), 112 413 (1989) sowie 146 624 (1982). In der Japani­ schen Anmeldung 054 050 (1983) wird die Verwendung eines Lö­ sungsmittelgemisches aus Phenol- und Ethantetrachlorid zur Ablösung der Magnetschicht beschrieben.
Beabsichtigt man das Ablösen der Magnetschicht vom Schicht­ träger und verfolgt dabei das Ziel, die Wertstoffe, insbeson­ dere das Magnetpulver sowie das Polyethylenterephthalat wie­ derzugewinnen, sollte die PET-Folie möglichst nicht chemisch abgebaut oder angegriffen werden. Wenn andererseits in der magnetischen Schicht vernetzte Polyurethane, wie beispiels­ weise in der EP 0 099 533 beschrieben als Bindemittel verwen­ det werden, so versagen größtenteils die oben beschriebenen Verfahren oder ergeben unbefriedigende Ergebnisse bezüglich Trennung, Ablösung und Wiedergewinnung.
Daher lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten gattungsmäßigen Art zu finden, bei welchem die Magnetschicht, welche unvernetzte oder vernetzte Polyurethane als Bindemittel enthält, in der der feinteilige Magnetpulver dispergiert sind, selektiv von der PET-Trägerfolie zu trennen, ohne diese chemisch zu spal­ ten. Es sollte also die Aufgabe gelöst werden, Reaktionsbe­ dingungen zu finden, welche selektiv nur die Ester-Gruppen im Polyurethan-Bindemittel spalten, nicht aber die der PET-Trä­ gerfolie.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß die Aufgabe dadurch ge­ löst werden konnte, indem die oben aufgeführten magnetischen Aufzeichnungsträger in kleingeschnittener Form in organischen Lösungsmitteln, einer darin löslichen Säure sowie Alkoholen oder Thioalkoholen und gegebenenfalls Tensiden bei erhöhter Temperatur behandelt werden. Die auf diese Weise abgelöste Magnetschicht wird von dem Schichtträger durch einen Wasch­ vorgang getrennt und anschließend werden sowohl die kleinge­ schnetzelten Schichtträger-Abfälle als auch die Magnetpulver getrocknet. Die so wiedergewonnenen Wertstoffe können in der für sie üblichen Art und Weise weiteren Verarbeitungs- sowie Verwendungsschritten zugeführt werden.
Anschließend wird das erfindungsgemäße Verfahren sowie die zur Durchführung des Verfahrens benötigten Reaktionsbestand­ teile und Randbedingungen näher erläutert.
Die in der Magnetschicht verwendeten Polyurethan-Bindemittel werden im allgemeinen aus Diisocyanaten, Polyesterolen als Weichsegmente, höherfunktionellen niedermolekularen Alkoholen und Aminoalkoholen sowie kurzkettigen Diolen als Kettenver­ längerer aufgebaut. In der Magnetschicht liegen sie im allge­ meinen im hochvernetzten Zustand vor; als Vernetzer werden größtenteils Di- oder höherfunktionelle Isocyanate einge­ setzt, denen gegebenenfalls Vernetzungskatalysatoren wie Ei­ senacetylacetonat und andere zugesetzt sind. Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß in solchen Polyurethanen sich die Estergruppen durch Hydrolyse relativ leicht spalten lassen. Dadurch wird das Bindemittel-Netzwerk teilweise zer­ stört und die Magnetschicht verliert ihre ursprünglichen me­ chanischen Eigenschaften, insbesondere geht auch die Filmbil­ dungseigenschaft sowie die Haftung zum Schichtträger verlo­ ren. Zur Ablösung der Magnetschicht ohne chemische Zerstörung der PET-Folie sind Reaktionsbedingungen erforderlich, die se­ lektiv nur die Ester-Gruppen im Polyurethan-Bindemittel, nicht aber die der PET-Folie spalten.
Das polymere Bindemittel kann aber auch eine Mischung von Po­ lyurethan mit Copolymeren aus Vinylchlorid, Vinylacetat und Vinylalkohol, Copolymeren aus Vinylidenchlorid und Acrylni­ tril, Polyvinylacetalen wie beispielsweise Polyvinylformal oder Cellulosederivaten wie Nitrocellulose sowie Phenoxyhar­ zen und Epoxyharzen, wobei lediglich mindestens die Hälfte der Bindemittelmischung aus Polyurethan bestehen muß.
Es wurde nun gefunden, daß das Ablösen der Magnetschicht in organischen Lösungsmitteln, einer darin löslichen Säure sowie Alkoholen bei erhöhter Temperatur und geeigneter mechanischer Behandlung der kleingeschnittenen Magnetband-Abfälle gelingt.
Als organische Lösungsmittel sind N-Methylpyrrolidon, Dime­ thylformamid, Dimethylsulfoxid, Methylethylketon, Tetrahydro­ furan, 1,4-Dioxan, Aceton, Cyclohexanon, Toluol, Xylol, Chlo­ roform, Methylenchlorid, Trichlorethylen und Ethantetrachlo­ rid sowie Gemische hiervon geeignet.
Als Reaktanden für die Ester-Spaltung eignen sich Wasser, Ethanol, n- und i-Propanol, Butanol, Ethylenglykol, Propanol, Butandiol, Phonol, Kresol, Dodecylphenol sowie die entspre­ chenden Thioalkohole.
Werden dabei organische Lösungsmittel eingesetzt, welche nicht mit Wasser mischbar sind, hat sich der Einsatz von Pha­ sentransfer-Katalysatoren, wie beispielsweise quartäre Ammo­ niumsalze bewährt.
Zugesetzte Säuren wirken als Katalysatoren bei der Ester­ spaltung. Hierfür eignen sich Mineralsäuren wie Salzsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Lewis-Säuren wie Zinkacetat, Zinkbromid, ortho-Butyltitanat, ortho-Butyl­ zirkonat, Dibutylzinndilaurat, Aluminiumtrichlorid, Bortri­ fluorid, Cerchlorid oder organische Säuren wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure oder Campfersulfonsäure.
Zusätzlich eignen sich auch in Kombination mit den oben ge­ nannten Komponenten Tenside zur Ablösung und Zerstörung der Magnetschicht, oder es können die Tenside lediglich mit den beschriebenen Lösungsmitteln für das erfindungsgemäße Verfah­ ren eingesetzt werden. Beispiele für geeignete Tenside sind höhere Fettsäuren oder Oxoalkohole, die mit Ethylenoxid, Pro­ pylenoxid oder Butylenoxid alkoxyliert wurden, so daß sie im Lösungsmittelsystem löslich oder dispergierbar sind, zum Bei­ spiel C-13 oder C-15 Oxoalkohol mit 3-Ethylenoxid ethoxy­ liert.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der magnetische Aufzeichnungsträger in kleine oder mittelgroße Stücke zerschnitten und mit der Spüllösung versetzt. Die Ester-Spaltung des Bindemittels, welche zur Ablösung der Ma­ gnetschicht führt, erfolgt bei erhöhter Temperatur, zweck­ mäßigerweise zwischen 30°C und dem Siedepunkt des Lösungs­ mittelgemisches. Gegebenenfalls kann auch unter erhöhtem Druck gearbeitet werden, um die Reaktion zu beschleunigen. Die Reaktionsdauer ist abhängig von der verwendeten Spüllö­ sung; sie beträgt maximal einige Stunden. Um die Reaktions­ dauer zu verkürzen, ist ein intensives Rühren der kleinge­ schnittenen Magnetbandabfälle oder die Einwirkung von Ultra­ schall zu bevorzugen.
Das abgelöste Magnetpulver kann anschließend durch Waschen mit dem verwendeten Lösungsmittelgemisch oder mit reinen Lö­ semitteln vollständig von den Folienschnitzeln abgetrennt werden. Günstig ist dabei die Zugabe geeigneter Flockungs­ mittel wie Copolymere auf Basis von Acrylamid oder aus dem erwähnten Stand der Technik bekannte Magnetabscheider wie Permanent- oder mit Wechselstrom beaufschlagte Magnete.
Die Folienschnitzel werden anschließend im Luftstrom oder Va­ kuum getrocknet und können dann einer weiteren Verwendung zu­ geführt werden. Es hat sich bei Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens gezeigt, daß die PET-Schnitzel im wesent­ lichen unveränderte Eigenschaften gegenüber erstmalig einge­ setzten PET-Folien besitzen.
Der Magnetschlamm, bestehend aus Lösungsmittel und Magnetpul­ ver, wird vom Lösungsmittel befreit und das Magnetpulver im Vakuum getrocknet. Es kann mit bestehenden Technologien wie­ der zu magnetischen Pigmenten verarbeitet werden.
Als Magnetpulver geeignet sind die üblichen, beim Aufbau der magnetischen Aufzeichnungsträger verwendeten Pigmente wie γ- Fe₂O₃, Fe₃O₄, berthollide Eisenoxide FeOx mit x < 1,33 < 1,50, CrO₂, Metallpulver oder Metallpulver-Legierungen und deren Gemische.
Beispiele 1-14
Eine magnetische Dispersion mit der Zusammensetzung
Gew. -Teile
feinteiliges nadelförmiges CrO₂
11
hochmolekulares Polyurethan 1,6 @ Vinylcopolymer VAGH 0,6 @ Gleitmittel 0,04 @ Dispergator 0,2 @ Vernetzer 0,4 @ Lösemittel 23
wird auf einen unmagnetischen 15 µm dicken Polyethylentereph­ thalat-Schichtträger mit einer Trockendicke von 3,5 µm mit­ tels eines üblichen Extrudergießers gegossen, anschließend getrocknet, kalandriert und einer Temperier-Nachbehandlung unterzogen. Zur Herstellung von Videoband werden die be­ schichteten Folien in Längsrichtung in Halbzoll Breite ge­ schnitten. Der so hergestellte magnetische Aufzeichnungsträ­ ger wird in 5 bis 30 cm lange Stücke zerschnitten und zum Zweck der Wiedergewinnung von Schichtträgermaterial und Ma­ gnetpulver nach dem erfindungsgemäßen Verfahren folgender Behandlung gemäß den Versuchsbeispielen unterzogen.
Die Folienstücke werden in einem Rundkolben, bei Druckreak­ tionen in einem Bombenrohr, vorgelegt und Lösungsmittelge­ misch mit Katalysator zugegeben. Die eingesetzten Mengen sind in Tabelle 1 angegeben. Es wird unter Rühren erhitzt. Nach der in Tabelle 1 angegebenen Zeit läßt man abkühlen und fil­ triert über ein engmaschiges Sieb. Es wird mit Tetrahydro­ furan (THF) gewaschen und die verbleibenden Folienstücke im Trockenschrank getrocknet. Das abgewaschene Magnetpulver wird vom Lösungsmittel befreit und im Vakuum getrocknet.
Tabelle 1
Versuchsbedingungen
Ergebnisse
Bemerkung (PET-Polyethylentherephthalat)
Nr.
1 keine Veränderung des Bandes
2 Beschichtung abgelöst, PET-Folie klar und durchsichtig
3 Beschichtung abgelöst, PET-Folie klar und durchsichtig
4 Beschichtung abgelöst, PET-Folie trüb
5 Beschichtung abgelöst, PET-Folie trüb
6 Beschichtung zur Hälfte abgelöst, PET-Folie klar und durchsichtig
7 Beschichtung abgelöst, PET-Folie klar und durchsichtig
8 Beschichtung abgelöst, PET-Folie klar und durchsichtig
9 Beschichtung kaum abgelöst, PET-Folie klar und durchsichtig
10 Beschichtung wenig abgelöst, PET-Folie klar und durchsichtig
11 Beschichtung abgelöst, PET-Folie klar und angequollen
12 Beschichtung und PET-Folie vollständig gelöst
13 Beschichtung abgelöst, PET-Folie klar und durchsichtig
14 Beschichtung zum größten Teil abgelöst, PET-Folie klar und durchsichtig
Wie insbesondere die Beispiele 2, 3, 7 und 8 zeigen, ist durch geeignete Wahl der Behandlungslösung sowie der -para­ meter ein vollständiges Ablösen der Magnetschicht ohne Schä­ digen des PET-Schichtträgers erreichbar.
Beispiel 15
Eine magnetische Dispersion analog der Zusammensetzung von Beispiel 1-14, jedoch mit feinteiligen γ-Fe₂O₃ statt CrO₂ sowie mit Polyvinylformal statt VAGH wurde auf beide Seiten eines 75 µm dicken PET-Schichtträgers mit einer Trockendicke von jeweils 1,5 µm gegossen. Die Nachbehandlung geschah eben­ so, wie in den obigen Beispielen. Der so erhaltene magneti­ sche Aufzeichnungsträger wurde in 5,25 Zoll breite Kreis­ scheiben zur Verwertung als Diskette geschnitten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Wiedergewinnung des Ma­ gnetpulvers sowie des Schichtträgers wurde wie folgt durch­ geführt.
Eine Zusammensetzung von
  7,20 kg Stanzrückstände (zerkleinerte Diskettenscheiben)
  5,00 kg Butandiol
  0,50 kg Ti(OBu)₄
  0,12 kg Hydrochinon
100,00 kg Dioxan
wurde 14 Stunden bei 100°C am Rückfluß gekocht, danach die flüssige Phase mit Magnetpulver abgelassen und mit 50 l Dio­ xan gewaschen. Die Folie wurde bei 80°C und 4 Stunden unter Vakuum getrocknet und anschließend aus dem Kessel ausgetra­ gen. Der Versuch ergab 5 kg sauber entschichtete Folie.

Claims (8)

1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohmaterialien aus kleingeschnittenen Abfällen von magnetischen Aufzeich­ nungsträgern, bestehend aus einem Polyethylenterephtha­ lat-Schichtträger und einer darauf befindlichen Magnet­ schicht, bei der feinteiliges Magnetpulver in vernetztem oder unvernetztem polymeren Bindemittel dispergiert ist, welches mindestens teilweise Polyurethan enthält und wobei das Magnetpulver und das Polyethylenterephthalat wiedergewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der kleingeschnittene Abfall in einer Lösung, beste­ hend aus organischem Lösemittel, Reaktanden für die Ester-Spaltung des Polyurethans sowie Säuren so be­ handelt wird, daß lediglich die Ester-Gruppe des Poly­ urethans, jedoch nicht die des Polyethylenterephthalats gespalten werden,
  • - daß anschließend das abgelöste Magnetpulver durch Wa­ schen oder durch Behandlung mit Lösungsmitteln vom Po­ lyethylenterephthalat, gegebenenfalls unter Zugabe von Flockungsmitteln oder im Magnetabscheider getrennt wird, und
  • - daß zuletzt die Schichtträger-Stücke sowie das Magnet­ pulver zur Wiederverwendung getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon, Dimethyl­ formamid, Dimethylsulfoxid, Methylethylketon, Tetrahydro­ furan, 1,4-Dioxan, Aceton, Cyclohexanon, Toluol, Xylol oder Gemische davon sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktanden für die Ester-Spaltung Wasser, Ethanol, n- und i-Propanol, Butanol, Ethylenglykol, Propandiol, Butandiol sowie die entsprechenden Thioalkohole sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Wasser als Reaktand für die Esterspaltung und bei Verwendung von organischen Lösungsmitteln, die nicht mit Wasser mischbar sind, Phasentransferkatalysato­ ren eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säuren Mineralsäuren, Lewis-Säuren oder organische Säuren eingesetzt werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reaktion unter Rühren und/oder Einwir­ ken von Ultraschall bei erhöhter Temperatur bis zur Sie­ detemperatur der organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Tenside zur Behandlung der Ablösung der Ma­ gnetschicht eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Tenside höhere Fettsäuren oder Oxoalkohole, welche mit Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid alkoxyliert sind, verwendet werden.
DE4330889A 1993-09-11 1993-09-11 Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohmaterialien aus magnetischen Aufzeichnungsträgern Expired - Fee Related DE4330889C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330889A DE4330889C2 (de) 1993-09-11 1993-09-11 Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohmaterialien aus magnetischen Aufzeichnungsträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330889A DE4330889C2 (de) 1993-09-11 1993-09-11 Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohmaterialien aus magnetischen Aufzeichnungsträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330889A1 true DE4330889A1 (de) 1995-03-16
DE4330889C2 DE4330889C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=6497486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330889A Expired - Fee Related DE4330889C2 (de) 1993-09-11 1993-09-11 Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohmaterialien aus magnetischen Aufzeichnungsträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330889C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509244C1 (de) * 1995-03-15 1996-11-07 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben
EP0942070A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Delphi Technologies, Inc. Rückgewinnung von Wertmetallen aus Polyester-Leiterplatten durch Aufbereitung in einer alkalischen Lösung mehrwertiger Alkohole
US6223904B1 (en) 1995-08-30 2001-05-01 Emtec Magnetics Gmbh Continuous process for recovering raw materials from coated foils, device for carrying out this process and foil materials recovered thereby
WO2003104315A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Anderson Crovador Massura Process for separation of multilayered films used for packagings
EP1797029A1 (de) * 2004-10-05 2007-06-20 GE Healthcare Limited Entschützungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509244C1 (de) * 1995-03-15 1996-11-07 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Recyclingverfahren für Zwischenfolien aus Verbundglasscheiben
US6223904B1 (en) 1995-08-30 2001-05-01 Emtec Magnetics Gmbh Continuous process for recovering raw materials from coated foils, device for carrying out this process and foil materials recovered thereby
EP0942070A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-15 Delphi Technologies, Inc. Rückgewinnung von Wertmetallen aus Polyester-Leiterplatten durch Aufbereitung in einer alkalischen Lösung mehrwertiger Alkohole
WO2003104315A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Anderson Crovador Massura Process for separation of multilayered films used for packagings
EP1797029A1 (de) * 2004-10-05 2007-06-20 GE Healthcare Limited Entschützungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330889C2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847326B1 (de) Kontinuierlich ablaufendes verfahren zur wiedergewinnung von rohmaterialien aus beschichteten folien, sowie vorrichtungen dafür
DE2751135C2 (de) Reinigungsband für einen Magnetkopf
DE3529225C2 (de)
EP0749457B1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von rohmaterialien aus magnetischen aufzeichnungsträgern
DE69837914T2 (de) Hochtemperatur-PHA Extraktion mit schlecht-lösenden Lösungsmittel für PHA
DE69432923T2 (de) Verfahren zur produktion eines magnetischen aufzeichnungsmediums
EP0355307A2 (de) Extraktionsmittel für Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
EP0164518A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kratzern auf einer Polyersterfolie
DE4330889C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Rohmaterialien aus magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3829239A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
EP1213616A2 (de) Fotoempfindliches flexographisches Druckelement mit Polyether-Polyurethane umfassender IR-ablativer Schicht
DE3133440A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4017282A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE4041736C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3328016T1 (de) Plattenfoermiges magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3430759C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP0000386A1 (de) Biaxial gestreckte Polyesterfolie.
DE2644494A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungselements
DE4006142C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
EP0942070A1 (de) Rückgewinnung von Wertmetallen aus Polyester-Leiterplatten durch Aufbereitung in einer alkalischen Lösung mehrwertiger Alkohole
DE3200970A1 (de) Magnetisches speichermedium mit strahlenhaertbaren bindemitteln
DE3635640C2 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3111032A1 (de) Reinigungsband
DE3423908A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
EP0006125B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und lichtempfindliches Schichtübertragungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EMTEC MAGNETICS GMBH, 67059 LUDWIGSHAFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee